29.01.2013 Aufrufe

Seit 1. September - RAD im Pott

Seit 1. September - RAD im Pott

Seit 1. September - RAD im Pott

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

Änderung der<br />

StVO zum<br />

<strong>1.</strong> <strong>September</strong><br />

Viele Verbesserungen für<br />

den Radverkehr<br />

Eine Novelle der Straßenverkehrsordnung<br />

(StVO) brachte zum <strong>1.</strong> <strong>September</strong><br />

2009 Verbesserungen für Radfahrer.<br />

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club<br />

(ADFC) begrüßt die Gesetzesänderungen<br />

als einen Schritt in die richtige Richtung:<br />

„Wenn Städte und Gemeinden die<br />

neue StVO konsequent umsetzen, stärken<br />

sie den Radverkehr und machen ihn<br />

sicherer“, sagt ADFC-Bundesvorsitzender<br />

Karsten Hübener.<br />

Autofahrer werden sich darauf einstellen<br />

müssen, dass in Zukunft mehr Radfahrer<br />

auf der Fahrbahn unterwegs sind. Denn<br />

eine wesentliche Neuerung ist, dass nicht<br />

mehr bevorzugt Radwege angelegt werden.<br />

Der bereits 1997 eingeführte Radfahrstreifen<br />

auf der Fahrbahn ist zukünftig<br />

dem Radweg gleichgestellt.<br />

Ob der Radverkehr auf der Fahrbahn, einem<br />

Radfahrstreifen oder Radweg geführt<br />

wird, kann<br />

nun je nach<br />

örtlicher<br />

Situation<br />

entschiedenwerden.Hübener:<br />

„Das Vorurteil,<br />

der<br />

Radweg sei<br />

Titelthema Neue STVO<br />

für die Radfahrer <strong>im</strong>mer am sichersten,<br />

wird endlich ausgeräumt. Radfahrer sind<br />

auf Radwegen oftmals schlecht zu sehen,<br />

was vor allem an Kreuzungen und Einfahrten<br />

gefährlich ist. Die Verkehrsplanung<br />

wird nun mehr den Bedürfnissen<br />

der Radfahrer angepasst.“<br />

Die Radwegebenutzungspflicht ist zwar<br />

nicht generell abgeschafft, soll aber auf<br />

ein erforderliches Maß beschränkt werden.<br />

Hübener: „Benutzungspflichtige<br />

Radwege müssen die Ausnahme bleiben.<br />

Wenn innovative Verkehrsführungen<br />

und der Mischverkehr gestärkt werden,<br />

sind Radfahrer und Fußgänger deutlich<br />

sicherer unterwegs.“ Benutzungspflichtige<br />

Radwege dürfen nur angeordnet werden,<br />

wenn ausreichende Flächen für den<br />

Fußgängerverkehr zur Verfügung stehen.<br />

Sie dürfen nur<br />

dort angeordnet werden,<br />

wo es die Verkehrssicherheit<br />

oder<br />

der Verkehrsablauf<br />

erfordern. Innerorts<br />

kann dies insbesondere<br />

für Vorfahrtstraßen<br />

mit starkem Kraftfahrzeugverkehr<br />

gelten.<br />

Dabei geht die Verkehrssicherheit aller<br />

Verkehrsteilnehmer der Flüssigkeit des<br />

Verkehrs vor.<br />

Erst ab <strong>1.</strong>09.2012 gelten Ampeln für die<br />

Fahrbahn auch für Radfahrer. Nach Fußgängerampeln<br />

mit ihren kurzen Grünphasen<br />

müssen sie sich dann nicht mehr<br />

richten. Hübener: „Der Gesetzgeber erkennt<br />

damit an, dass Radfahrer ein Fahrzeug<br />

lenken und keine Fußgänger sind.<br />

Radfahren wird so schneller, komfortabler<br />

und sicherer.“ Sind Radfahrer auf Radwegen<br />

oder Radfahrstreifen unterwegs,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!