29.01.2013 Aufrufe

ETiT IV-Praktikum Versuch Gleichstromsteller - Institut für ...

ETiT IV-Praktikum Versuch Gleichstromsteller - Institut für ...

ETiT IV-Praktikum Versuch Gleichstromsteller - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GAL 100 D) im unteren Modul wird benötigt, damit bei Betrieb im II. Quadranten die<br />

erzeugte Leistung im Lastwiderstand RB umgesetzt und somit die Batterie nicht überladen<br />

wird. Die Kondensatoren direkt an den Modulklemmen dienen zur Kompensation der Zuleitungsinduktivitäten.<br />

Im Bild 4.2 links wird die<br />

Schichtstruktur eines IGBT (1)<br />

gezeigt. Rechts daneben ist<br />

das Schaltungssymbol gezeichnet.<br />

Der IGBT ist ein<br />

MOS-bipolares Bauelement.<br />

Gegenüber einem DMOS-<br />

Transistor hat er auf der Kollektorseite<br />

einen p + n-Übergang,<br />

der im eingeschalteten,<br />

leitenden Zustand Minoritätsladungsträger<br />

in die n-Basis<br />

injiziert. Dadurch besitzt er<br />

einen kleineren Durchlaßwiderstand.<br />

Die Ansteuerung erfolgt<br />

zwischen Gate und<br />

Emitter. Bei positiver Gate-<br />

Spannung wird der IGBT eingeschaltet und bei positiver Kollektor-Emitter-Spannung in den<br />

Leitzustand übergehen. Der IGBT hat eine parasitäre Thyristorstruktur. Jedoch ist der<br />

n + Bild 4.2: Schichtstruktur und Schaltungssymbol des IGBT<br />

p-Übergang durch einen Emitter-Kontakt kurzgeschlossen, so daß der Thyristor nicht einrastet<br />

[2, 4, 8].<br />

4.1.2 Die Kondensatorbatterie<br />

Der GS wird von einer 140 V-Gleichspannungsquelle gespeist. Die Gleichspannungsquelle<br />

wird durch eine Batterie im Keller unter dem <strong>Versuch</strong>sstand bereitgestellt. Sie ist nicht rückspeisefähig.<br />

Eine vorgeschaltete Kondensatorbatterie schützt den GS vor Spannungseinbrüchen.<br />

4.1.3 Der Lastteil<br />

Auf der Versorgungsseite des GS stehen folgende Belastungsmöglichkeiten zur Verfügung:<br />

�� Lastwiderstand RL,<br />

�� Lastwiderstand RL mit vorgeschalteter Drosselspule Ld,<br />

�� Gleichstrommaschine und<br />

�� Gleichstrommaschine mit vorgeschalteter Drosselspule Ld.<br />

Die GM kann sowohl motorisch als auch generatorisch arbeiten. Das entstehende Moment<br />

nimmt die ASM auf oder gibt es ab. Am Potentiometer RE wird der Erregerstrom IE der GM<br />

eingestellt.<br />

1 IGBT – Insulated Gate Bipolar Transistor<br />

S. 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!