29.01.2013 Aufrufe

ETiT IV-Praktikum Versuch Gleichstromsteller - Institut für ...

ETiT IV-Praktikum Versuch Gleichstromsteller - Institut für ...

ETiT IV-Praktikum Versuch Gleichstromsteller - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 <strong>Versuch</strong>svorbereitung<br />

Die folgenden Fragen sollen bei der Vorbereitung auf den <strong>Versuch</strong> und die Klausur behilflich<br />

sein. Die Antworten sind Teil der Ausarbeitung und sollen ebenfalls abgegeben werden.<br />

1. Skizzieren Sie die Schichtstruktur eines IGBTs und geben Sie die Polung im Leitzustand<br />

an! Wie ist die prinzipielle Funktionsweise?<br />

2. Wie wird die Gleichspannung durch einen <strong>Gleichstromsteller</strong> geändert? Welche Vor-<br />

und Nachteile hat dies gegenüber anderen Verfahren?<br />

3. Wie sieht das Schaltbild eines Zweiquadrantenstellers mit Stromumkehr aus? Zeichnen<br />

Sie ebenfalls einen Zweiquadrantensteller mit Spannungsumkehr und einen Vierquadrantensteller!<br />

Markieren Sie beim Vierquadrantensteller die beiden zuvor angesprochenen<br />

möglichen Zweiquadrantenstellertypen!<br />

4. Zeichnen Sie die vier Quadranten, beschriften Sie die Achsen und kennzeichnen Sie<br />

die Bereiche „Antreiben“ (Motor) und „Bremsen“ (Generator)!<br />

5. Welche Ventile können im Zweiquadrantenbetrieb mit Stromumkehr (Frage 3) Strom<br />

führen? In welchem der Quadranten befindet man sich jeweils (bitte in Skizze aus<br />

Frage 4 eintragen)?<br />

6. Wie sind die Zusammenhänge zwischen den Ausgangsgrößen des GS , der Drehzahl<br />

und dem Moment der GM?<br />

7. Skizzieren Sie näherungsweise jeweils eine Belastungskennlinie (Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie)<br />

einer fremderregten GM im Motor- und Generatorbetrieb! Tragen Sie<br />

außerdem die Grenzlinien ein! Von welchen Größen hängen die Grenzen ab?<br />

8. Wodurch entsteht die Stromwelligkeit? Welche Folgen hat sie? Welche Frequenzen<br />

erkennt man bei der Fourieranalyse eines pulsweitenmodulierten Stroms?<br />

9. Wie ist der Stromverlauf bei der Strom-Zweipunkt-Regelung (GS mit Stromumkehr)<br />

bei einem sprungförmigen Verlauf von I0 auf –I0 des Stromsollwerts (Skizze)?<br />

10. Welche Steuer- und Regelverfahren <strong>für</strong> einen GS kennen Sie? Geben Sie jeweils eine<br />

prinzipielle Erklärung (evtl. mit Blockschaltbild und Zeitdiagramm)!<br />

11. Leiten Sie die bezogene Einschaltdauer (Aussteuerung) � als Funktion der Einschaltdauer<br />

tEin, der Frequenz der Dreiecksspannung f∆, der Bezugsspannung UB und der<br />

Sollwertspannung Ud her!<br />

12. Von welcher Größe hängt die Taktfrequenz bei der ZPR ab?<br />

13. Skizzieren Sie die geschlossene Regelstrecke Stromregler - GS - GM - Meßglied!<br />

Tragen Sie die entsprechenden Übertragungsfunktionen ein. Hilfe: Der GS besitzt eine<br />

Verstärkung kGS und eine Totzeit TtGS. Das Meßglied hat PT1-Verhalten.<br />

14. Legen Sie einen PI-Regler <strong>für</strong> die oben angegebene geschlossene Regelstrecke nach<br />

dem Betragsoptimum aus! Hilfe: Ein Totzeitglied kann hier vereinfachend durch ein<br />

PT1-Glied genähert werden. Die Glättungszeitkonstante ist wesentlich größer als die<br />

beiden anderen Zeitkonstanten (TtGS, T1Mess

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!