29.01.2013 Aufrufe

ETiT IV-Praktikum Versuch Gleichstromsteller - Institut für ...

ETiT IV-Praktikum Versuch Gleichstromsteller - Institut für ...

ETiT IV-Praktikum Versuch Gleichstromsteller - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.2 Untersuchung der Funktionsweise des GS<br />

Einschalten:<br />

�� Stellen Sie die Schalter S2 und S3 so ein, daß der GS mit Glättungsdrossel Ld und<br />

Widerstandslast RL betrieben wird.<br />

�� Erhöhen Sie den Erregerstrom der GM auf IE > 0,7 A, damit das Hauptschütz eingeschaltet<br />

werden kann.<br />

�� Schalten Sie den Hauptschalter HS ein.<br />

�� Stellen Sie die Wahlschalter S01 und S02 so ein, daß die Ventile mit Pulsweitenmodulation<br />

gesteuert werden.<br />

�� Bringen Sie den Impulsfreigabe-Schalter S03 in Stellung „1-Quadr.-Betrieb“.<br />

1. Oszillografieren Sie die Ausgangsspannung (mit Tastkopf 1:10) und den Ausgangsstrom<br />

des GS bei einem Laststrom von 5 A, 10 A und 15 A im Einquadrantenbetrieb.<br />

Beobachten und kommentieren Sie die Änderungen der Ausgangsspannung<br />

und ihr Verhältnis zum Ausgang des Komparators von<br />

Punkt 6.1 <strong>für</strong> verschiedene Aussteuerungen.<br />

2. Bestimmen Sie die Umrechnungskonstante kMess (gilt während des ganzen <strong>Versuch</strong>s)<br />

zwischen Ausgangsstrom Id und Meßspannung uId am Oszilloskop.<br />

Messen Sie die Stromwelligkeit �i = kMess �u (benutzen Sie hierzu die Möglichkeit,<br />

nur den AC-Anteil des Signals zu oszillografieren) in Abhängigkeit<br />

der Taktfrequenz fT bei einem Ausgangsstrom von 10 A (konstante Aussteuerung<br />

� = ½) und zeichnen Sie ein Diagramm �i = f(fT). Interpretieren Sie das<br />

Diagramm.<br />

Ausschalten:<br />

�� Bringen Sie den Impulsfreigabe-Schalter in Stellung „NEIN“.<br />

�� Schalten Sie den HS aus.<br />

6.3 Der <strong>Gleichstromsteller</strong> als Verstärker<br />

Einschalten:<br />

�� Stellen Sie die Schalter S2 und S3 so ein, daß der GS die GM mit Glättungsdrossel Ld<br />

speist.<br />

�� Schalten Sie die ASM ein (Stern-Dreieck-Anlauf).<br />

�� Schalten Sie den Hauptschalter HS ein.<br />

�� Stellen Sie die Aussteuerung und den Erregerstrom der GM so ein, daß kein großer<br />

Strom entstehen kann (Ein-Quadrantenbetrieb: etwa halber Erregerstrom bei Aussteuerung<br />

“Null“ / Zwei-Quadrantenbetrieb: etwa halber Erregerstrom bei halber Aussteuerung)<br />

und damit die Bauteile nicht übermäßig beansprucht sind.<br />

�� Stellen Sie die Wahlschalter S01 und S02 so ein, daß die Ventile mit Pulsweitenmodulation<br />

gesteuert werden.<br />

�� Bringen Sie den Impulsfreigabe-Schalter S03 in Stellung „1-Quadr.-Betrieb“.<br />

S. 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!