29.01.2013 Aufrufe

ETiT IV-Praktikum Versuch Gleichstromsteller - Institut für ...

ETiT IV-Praktikum Versuch Gleichstromsteller - Institut für ...

ETiT IV-Praktikum Versuch Gleichstromsteller - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild 4.3: Blockschaltbild der Signalverarbeitung<br />

4.4 Die Schutzmaßnahmen<br />

Nach Einschalten der Leistungsschalter müssen Lüfter (Geräusch) und Elektronikteil (LEDs)<br />

in Betrieb sein. Mit dem Hauptschalter HS wird über das Schütz C1 die Gleichspannungsquelle<br />

eingeschaltet. Dabei müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:<br />

1. Impulsfreigabeschalter steht in Stellung „NEIN“ und<br />

2. entweder der Erregerstrom der GM hat einen bestimmten Wert erreicht (IE > 0,7 A)<br />

oder die ASM ist – in Dreieckschaltung angeschlossen – in Betrieb.<br />

Nach dem Einschalten des Hauptschalters muß ca. 10 s gewartet werden, bis der Impulsfreigabeschalter<br />

S03 betätigt werden kann. Dadurch wird der Kondensatorbatterie ausreichende<br />

Aufladezeit bereitgestellt. Die Schalter S2 und S3 zur Auswahl der Belastung dürfen nur im<br />

stromlosen Zustand verändert werden. Dazu muß der Hauptschalter wieder in Stellung „0“<br />

gebracht werden. Bild 4.4 gibt einen schematischen Überblick zur Einschaltreihenfolge.<br />

S. 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!