29.01.2013 Aufrufe

ETiT IV-Praktikum Versuch Gleichstromsteller - Institut für ...

ETiT IV-Praktikum Versuch Gleichstromsteller - Institut für ...

ETiT IV-Praktikum Versuch Gleichstromsteller - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 <strong>Versuch</strong>sdurchführung<br />

Machen Sie sich mit dem <strong>Versuch</strong>saubau und dem Oszilloskop vertraut. Identifizieren Sie die<br />

verschiedenen Bauteile des <strong>Versuch</strong>aufbaus.<br />

Beachten Sie, daß der Ausgangsstrom während des <strong>Versuch</strong>s den folgenden Wert nicht übersteigen<br />

sollte: |id|max < 25 A.<br />

Bild 5.1: Schautafel der Signalverarbeitung<br />

Einschalten:<br />

�� Impulsfreigabe-Schalter S03 in Stellung „NEIN“ bringen.<br />

�� Leistungsschalter <strong>für</strong> Wechselspannung (R-S-T) und Gleichspannung (-, 140 V=,<br />

220 V=) einschalten. Lüfter und Elektronikteil sind in Betrieb.<br />

6.1 Untersuchung der Pulsweitenmodulation<br />

Oszillografieren Sie die Aussteuerung (Pulsweite), die Dreieckspannung und die Spannung<br />

am Ausgang des Komparators. Beobachten Sie die Signale bei verschiedenen Aussteuerungen<br />

und Taktfrequenzen. Legen Sie eine Tabelle an und tragen Sie einige Meßwerte <strong>für</strong> die Einschaltzeit,<br />

die Periodendauer, die Taktfrequenz und die Aussteuerung ein. Erklären Sie die<br />

Funktionsweise der PWM anhand eines Oszillogramms. Erläutern Sie die weitere Verarbeitung<br />

des Signals.<br />

S. 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!