29.01.2013 Aufrufe

„Ehret den Herbst, er ist doch so kurz“ - Blickpunkt Heidelberg

„Ehret den Herbst, er ist doch so kurz“ - Blickpunkt Heidelberg

„Ehret den Herbst, er ist doch so kurz“ - Blickpunkt Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Von Claudia Bai<strong>er</strong><br />

„Reizdarm-Syndrom“ <strong>ist</strong> mittl<strong>er</strong>weile<br />

eine häufige Diagnose<br />

gewor<strong>den</strong>. Im Zeitalt<strong>er</strong><br />

hektischen Lebens, mod<strong>er</strong>n<strong>er</strong><br />

Ernährung mit Fastfood<br />

und ein<strong>er</strong> Zunahme von Nahrungsmittelall<strong>er</strong>gien<br />

taucht<br />

dies<strong>er</strong> Begriff imm<strong>er</strong> häufig<strong>er</strong><br />

auf. Studien haben eine starke<br />

Zunahme dies<strong>er</strong> Erkrankung<br />

vor allem in <strong>den</strong> Industrieländ<strong>er</strong>n<br />

nachgewiesen.<br />

Und schon bei Schulkind<strong>er</strong>n<br />

<strong>ist</strong> diese Diagnose leid<strong>er</strong> auch<br />

imm<strong>er</strong> häufig<strong>er</strong> gewor<strong>den</strong>.<br />

Was v<strong>er</strong>steht man unt<strong>er</strong> einem<br />

Reizdarm-Syndrom? Mit<br />

einem Reizdarm <strong>ist</strong> eine Störung<br />

d<strong>er</strong> natürlichen Darmfunktion<br />

gemeint, die sich<br />

durch Bauchschm<strong>er</strong>zen, Völlegefühl,<br />

V<strong>er</strong>stopfung od<strong>er</strong><br />

Durchfall äuß<strong>er</strong>t. D<strong>er</strong> Begriff<br />

„Syndrom“ meint das Aufeinand<strong>er</strong>treffenv<strong>er</strong>schie<strong>den</strong><strong>er</strong><br />

Symptome zur gleichen<br />

Zeit, d<strong>er</strong>en Ursache man nicht<br />

kennt. Hält dies<strong>er</strong> Zustand<br />

üb<strong>er</strong> Jahre hinweg an, und<br />

sind organische Ursachen ausgeschlossen,<br />

dann spricht man<br />

von einem Reizdarm-Syndrom.<br />

Eine Diagnose, die für<br />

<strong>den</strong> Betroffenen nicht hilfreich<br />

<strong>ist</strong>, da man <strong>den</strong> Reizdarm nur<br />

symptomatisch, al<strong>so</strong> die einzelnen<br />

Beschw<strong>er</strong><strong>den</strong>, behandeln<br />

kann. Die Ursachen kann<br />

man mit d<strong>er</strong> Schulmedizin je<strong>doch</strong><br />

wenig<strong>er</strong> behandeln. Erschw<strong>er</strong>end<br />

kommt hinzu, dass<br />

diese Erkrankung als chronisch<br />

gilt. Manche Menschen<br />

sind von diesem Syndrom <strong>so</strong><br />

stark betroffen, dass sie sich<br />

nicht mehr aus dem Haus trauen.<br />

Die genaue Kenntnis des<br />

nächsten „stillen Örtchens“<br />

<strong>ist</strong> für sie zu einem wichtigen<br />

Punkt in ihrem Leben gewor<strong>den</strong>.<br />

Ursachen des Reizdarms<br />

Neben ein<strong>er</strong> gehetzten Lebensweise,<br />

die dazu führt,<br />

dass Essen nur noch zur reinen<br />

Nahrungsaufnahme dient,<br />

<strong>ist</strong> die Art d<strong>er</strong> Ernährung entschei<strong>den</strong>d.<br />

Uns<strong>er</strong> mod<strong>er</strong>nes<br />

Essen, das mal eben in d<strong>er</strong> Mikrowelle<br />

warm gemacht wird,<br />

trägt wenig zu ein<strong>er</strong> gesun<strong>den</strong><br />

V<strong>er</strong>dauung bei. Eben<strong>so</strong> wie die<br />

häufige Üb<strong>er</strong>ford<strong>er</strong>ung am Arbeitsplatz.<br />

Schnell<strong>er</strong>, höh<strong>er</strong>,<br />

weit<strong>er</strong>. W<strong>er</strong> heute seinen Arbeitsplatz<br />

nicht alle paar Jahre<br />

wechselt, <strong>ist</strong> schnell auf dem<br />

Arbeitsmarkt außen vor. In d<strong>er</strong><br />

Schule, vor allen Dingen <strong>den</strong><br />

höh<strong>er</strong>en Schularten, sind die<br />

Schulstun<strong>den</strong> imm<strong>er</strong> mehr gewor<strong>den</strong>,<br />

d<strong>er</strong> Le<strong>ist</strong>ungsdruck<br />

nimmt zu. Da bleibt wenig Zeit<br />

fürs Essen. In sind Pizza, Pommes,<br />

En<strong>er</strong>giedrinks, div<strong>er</strong>se<br />

bunte Tees. Obst, Gemüse und<br />

d<strong>er</strong>gleichen sind leid<strong>er</strong> out.<br />

Ein weit<strong>er</strong><strong>er</strong> Faktor sind die<br />

Nahrungsmittelall<strong>er</strong>gien, d<strong>er</strong>en<br />

Zahl eben<strong>so</strong> drastisch<br />

steigt. Antibiotika in Milch-<br />

und Fleischprodukten, Hormone<br />

in Fleisch- und Eiprodukten,<br />

künstliche Farb- und<br />

Geschmacksstoffe in unzähligen<br />

Nahrungsmitteln führen<br />

dazu, dass dem Darm im<br />

GESUNDHEIT<br />

Reizdarm – eine Zivilisationskrankheit?<br />

Mod<strong>er</strong>ne Lebens- und Essgewohnheiten führen imm<strong>er</strong> häu�g<strong>er</strong> zu Störungen d<strong>er</strong> Darmfunktion<br />

Dreidimensionale Abbildung von Dünn- und Dickdarm, hellblau: Die Leb<strong>er</strong>.<br />

Gra�k: Pressestelle Uniklinikum Heidelb<strong>er</strong>g<br />

wahrsten Sinn des Wortes die<br />

Puste ausgeht. D<strong>er</strong> Darm als<br />

Sitz des „zweiten Gehirns“ und<br />

für das Immunsystem eben<strong>so</strong><br />

wichtig, wird ständig mit neuen<br />

Stoffen üb<strong>er</strong>lastet.<br />

Eben<strong>so</strong> sind psychische und<br />

psycho<strong>so</strong>matische Erkrankungen<br />

auf dem Vormarsch. Unt<strong>er</strong><br />

ein<strong>er</strong> psycho<strong>so</strong>matischen<br />

Erkrankung v<strong>er</strong>steht man eine<br />

seelische Erkrankung mit körp<strong>er</strong>lichen<br />

Ausprägungen. Und<br />

d<strong>er</strong> Reizdarm gehört zu <strong>den</strong><br />

psycho<strong>so</strong>matischen Erkrankungen.<br />

Dass sich bei all diesen Einflüssen<br />

das Erbgut v<strong>er</strong>änd<strong>er</strong>t,<br />

wund<strong>er</strong>t ebenfalls nicht mehr.<br />

So gehört mittl<strong>er</strong>weile auch<br />

die <strong>er</strong>bliche V<strong>er</strong>anlagung zum<br />

Reizdarm zu <strong>den</strong> Ursachen.<br />

Unt<strong>er</strong>suchung<br />

Neben dem ausführlichen<br />

Abfragen d<strong>er</strong> Krankheitszeichen<br />

durch <strong>den</strong> <strong>er</strong>fahrenen<br />

Arzt wird häufig<br />

Freitag, 9. Novemb<strong>er</strong> 2012 I 21<br />

ein Laktoseintol<strong>er</strong>anz- und<br />

Gluten unv<strong>er</strong>träglichkeits-Test<br />

durchgeführt. Wirklich diagnostizi<strong>er</strong>en<br />

kann man <strong>den</strong><br />

Reizdarm nicht. Es wird eine<br />

Ausschlussdiagnostik betrieben,<br />

was bedeutet: wenn alle<br />

and<strong>er</strong>en Darm<strong>er</strong>krankungen<br />

mit v<strong>er</strong>schie<strong>den</strong>en Unt<strong>er</strong>suchungsmetho<strong>den</strong>ausgeschlossen<br />

sind, dann geht d<strong>er</strong> Arzt<br />

von einem Reizdarm-Syndrom<br />

aus.<br />

Behandlung<br />

Die Behandlung muss dem<br />

Syndrom g<strong>er</strong>echt w<strong>er</strong><strong>den</strong>, was<br />

bedeutet, dass eine <strong>den</strong> ganzen<br />

Menschen betreffende Behandlung<br />

stattfin<strong>den</strong> <strong>so</strong>llte.<br />

Neben d<strong>er</strong> Behandlung d<strong>er</strong><br />

einzelnen Symptome, die Beschw<strong>er</strong><strong>den</strong><br />

lind<strong>er</strong>n und damit<br />

die Lebensqualität steig<strong>er</strong>n<br />

<strong>so</strong>ll, <strong>ist</strong> eine Th<strong>er</strong>apie durch einen<br />

Psychologen häufig sinnvoll.<br />

Für die Symptome haben<br />

sich Melisse und Pfeff<strong>er</strong>minze<br />

als pflanzliche Mittel bewährt.<br />

And<strong>er</strong>en Patienten helfen Entzündungshemm<strong>er</strong>.<br />

Die Entscheidung<br />

zu d<strong>er</strong> für Sie passen<strong>den</strong><br />

Th<strong>er</strong>apie <strong>so</strong>llten Sie mit<br />

dem Th<strong>er</strong>apeuten Ihres V<strong>er</strong>trauens<br />

gemeinsam treffen.<br />

Sinnvoll <strong>ist</strong> oft ein Bewusstmachen<br />

und Umstellen d<strong>er</strong> eigenen<br />

Ernährungs- und Lebensgewohnheiten<br />

mithilfe eines<br />

Tagesprotokolls.<br />

Vielleicht mag es nur ein<br />

klein<strong>er</strong> Trost sein, <strong>doch</strong> Menschen<br />

mit Reizdarm-Syndrom<br />

sind Menschen, die eine Fähigkeit<br />

haben: Sie haben eine be<strong>so</strong>nd<strong>er</strong>s<br />

ausgeprägte Gefühlswelt.<br />

Wenn Sie l<strong>er</strong>nen, diese<br />

Fähigkeit für und nicht gegen<br />

sich zu nutzen, dann haben Sie<br />

viel gewonnen.<br />

Hinweis: Dies<strong>er</strong> Beitrag enthält<br />

allgemeine Hinweise zu<br />

Erkrankungen. Er kann nicht<br />

für eine Selbstdiagnose od<strong>er</strong><br />

Behandlung v<strong>er</strong>wendet w<strong>er</strong><strong>den</strong>.<br />

Wen<strong>den</strong> Sie sich an <strong>den</strong><br />

Th<strong>er</strong>apeuten Ihres V<strong>er</strong>trauens!<br />

Nur <strong>er</strong> kann gemeinsam mit<br />

Ihnen üb<strong>er</strong> die für Sie richtigen<br />

Unt<strong>er</strong>suchungs- und Th<strong>er</strong>apiemetho<strong>den</strong><br />

entschei<strong>den</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!