30.01.2013 Aufrufe

Birsfelden/Beider Basel fing Equipe Valais noch ab - Schweizer ...

Birsfelden/Beider Basel fing Equipe Valais noch ab - Schweizer ...

Birsfelden/Beider Basel fing Equipe Valais noch ab - Schweizer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

in hoher Zeitnot befanden, was<br />

man ihnen nicht übel nehmen<br />

kann nach dem bisherigen Partieverlauf.<br />

32. ... Jf2 33. Ld5 Ic7 34.<br />

d4?! Aktive Züge sind am unangenehmsten<br />

für den Gegner in<br />

Zeitnot, auch wenn es hier nicht<br />

ganz korrekt zu und her geht. 34.<br />

b4! ist interessant, um die weisse<br />

Bauernstruktur kompakt zu halten.<br />

Eine mögliche Folge ist 34.<br />

... Jxa2 35. Jf1 Ja6 36. Jf7<br />

(36. If8 Jgg6 37. Ic5 Jaf6<br />

38. Jxf6 Jxf6 39. d4! mit dynamischem<br />

Gleichgewicht.) 36.<br />

... Jxh6 37. Jxc7 und nun geschieht<br />

wohl am besten die Zugwiederholung,<br />

nicht nur weil ich<br />

damit die Analyse gut beenden<br />

kann, sondern weil das auch aus<br />

objektiver Sicht die angemessenste<br />

Lösung darstellt. 37. ...<br />

Jg7 38. Jc8+ Jg8 39. Jc7<br />

Jg7 mit Remis.<br />

34. ... Jd8+. 34. ... Jxb2! 35.<br />

dxe5 Jb5+ und der e-Bauer<br />

fällt.<br />

35. Lc4 b5+? Nach diesem weiteren<br />

Fehler dreht sich die Angelegenheit<br />

definitiv zu Gunsten<br />

von g3-Oldie und GM-Skalp-<br />

Sammler Flückiger.<br />

36. Lb3 exd4? 37. Je7 Jd6<br />

38. Je8+. Und das Läuferpaar<br />

macht der Zürcher GM-Roulade<br />

den Garaus. Und die Moral der<br />

Geschicht; das Läuferpaar hat<br />

man, oder nicht. 1:0<br />

FM Oliver Sutter<br />

(Winterthur) –<br />

IM Rico Zenklusen<br />

(Wollishofen)<br />

Nimzo-Indisch (E46)<br />

1. d4 Hf6 2. c4 e6 3. Hc3 Ib4<br />

4. e3 0–0 5. Hge2 d5 6. a3 Ie7<br />

7. cxd5 exd5 8. Hf4 b6 9. b4<br />

Ib7 10. Kb3 Je8 11. Ie2<br />

Id6 12. Hd3 He4!? Der Auftakt<br />

einer beidseitig ambitionierten<br />

Partiebehandlung.<br />

13. Hxd5!? Diese Bewertung<br />

<strong>Schweizer</strong>ische Mannschaftsmeisterschaft<br />

gehört dem Mut, sich auf die folgenden<br />

Komplikationen einzulassen!<br />

Objektiv betrachtet kann<br />

Schwarz danach mit präzisem<br />

Spiel zu Vorteil gelangen.<br />

13. ... Hxf2! Sehr hübsch! Der<br />

Springer kann auf zwei Arten<br />

geschlagen werden, doch entweder<br />

begibt sich der weisse König<br />

zu weit an die frische Luft oder<br />

der Hd3 kann seine indirekte<br />

Deckungsrolle nicht mehr wahrnehmen.<br />

Die direkte Abzugsidee<br />

misslingt aufgrund 13. ... Ixd5<br />

14. Kxd5 und das Abzugsschach<br />

funktioniert nicht, da nach 14.<br />

... Ixb4+ 15. Hxb4 die Dame<br />

gleichzeitig gedeckt ist.<br />

14. Hxf2 Ixd5 15. Ic4 c6.<br />

15. ... Ixc4! 16. Kxc4 Hd7<br />

17. 0–0 (17. e4 Kh4 mit «Riesenschuss»)<br />

17. ... Hf6 und<br />

die schwarzen Figuren sind um<br />

Weiten besser platziert; Schwarz<br />

steht besser. Der Versuch, mit<br />

18. e4?! aktiv zu werden, befreit<br />

Weiss auch nicht wirklich: 18.<br />

... Hxe4! 19. Hxe4 Jxe4 20.<br />

Kxf7+ Lh8 und Schwarz besitzt<br />

deutlichen Vorteil.<br />

16. e4!? b5!? Faszinierend! In<br />

einem Kreativwettbewerb müssten<br />

die beiden wohl den ersten<br />

Platz teilen. Seit fünf Zügen<br />

scheinen sich die beiden gegenseitig<br />

mit (guten) Kreativeinfällen<br />

übertrumpfen zu wollen.<br />

Nach 16. ... Ixc4 17. Kxc4<br />

Kh4 18. Lf1! mit der Idee g3<br />

nebst Lg2 wage ich es, die Stellung<br />

mit der Standardaussage<br />

«unklar» zu versehen.<br />

17. Ixd5 cxd5 18. 0–0? Übertreibt<br />

das Ganze! Letzten Endes<br />

wird Weiss dafür zwar belohnt,<br />

doch nur dank gütiger Mithilfe<br />

des Gegenübers. Stattdessen<br />

war 18. e5 angebracht, denn damit<br />

gewinnt Weiss Raum. Nach<br />

der logischen Folge 18. ... Ic7<br />

19. 0–0 Ib6 20. Ib2 Hc6<br />

21. Kd3 Je6! gefällt mir die<br />

schwarze Stellung, denn er hat<br />

viele aktive Möglichkeiten wie<br />

Kg5, Jg6, a7-a5. Trotzdem be-<br />

findet sich die Stellung etwa im<br />

Gleichgewicht.<br />

18. ... Ic7? Nach dem einfachen<br />

18. ... dxe4 gibt es keine<br />

taktische Einschläge (19. Hxe4<br />

käme höchstens im besagten<br />

Kreativwettbewerb in Frage, wo<br />

ich es im Sinne von «the show<br />

must go on» durchgehen lassen<br />

würde) und Schwarz ist stolzer<br />

Mehrbesitzer eines gesunden,<br />

kleinen Bäuerleins.<br />

19. exd5 Hd7 20. Kd3 Hb6<br />

21. Hh3 h6?<br />

22. Ixh6! gxh6? Schwarz zeigt<br />

hier für einmal nicht seine zäheste<br />

Haut und lässt – mit untergehendem<br />

Applaus – die folgende<br />

hübsche Lösung zu. Nicht der<br />

beste Zug, dafür ein achtenswerter!<br />

23. Jxf7! und egal wie Zenklusen<br />

fortsetzt, 24. Kh7 macht<br />

kurzen Prozess! 1:0<br />

Analysen: Oliver Kurmann<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!