30.01.2013 Aufrufe

Die besten Seiten der Samtgemeinde Tarmstedt - Tarmstedter ...

Die besten Seiten der Samtgemeinde Tarmstedt - Tarmstedter ...

Die besten Seiten der Samtgemeinde Tarmstedt - Tarmstedter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

Zeven – königliche Raststation<br />

Zwei Monarchinnen nahmen Quartier in <strong>der</strong> Stadt am Walde / Geschichtsvortrag mit Professor Gerd Biegel<br />

weckt Neugierde<br />

Königin Christina machte auf einer Reise im 17. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

Rast in Zeven. Wie ihr <strong>der</strong> Aufenthalt gefiel,<br />

ist nicht überliefert.<br />

Zeven (kr). Nach dem ersten Weltkrieg<br />

war es in Deutschland vorbei mit <strong>der</strong><br />

Monarchie. Dennoch haben gekrönte<br />

Häupter nichts von ihrer Faszination<br />

verloren. Geschichten um sie und ihr<br />

Leben interessieren die Menschen bis<br />

heute. Weil die schwedische Königin<br />

Christina (1626-1689) auf einer ihrer<br />

zahlreichen Reisen Station im ehemaligen<br />

Zevener Gästehaus des Klosters<br />

Quartier genommen hatte, wurde die<br />

heutige städtische Galerie und Ort für<br />

kulturelle Veranstaltungen nach ihr benannt.<br />

Schließlich war Zeven mit seinem<br />

Kloster lange Zeit im Besitz <strong>der</strong><br />

schwedischen Krone. Eine kleine Bronzestatue<br />

erinnerte an die außergewöhnliche<br />

Persönlichkeit. <strong>Die</strong> Tochter<br />

und Thronfolgerin des schwedischen<br />

Königs Gustav II. Adolf trug 1648 entscheidend<br />

dazu bei, dass <strong>der</strong> 30-jähri-<br />

Luisa Maria Gonzaga, Königin von Polen, die ebenfalls<br />

den alten Handelsweg durch Zeven im 17. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

nutzte, soll mit dem Quartier unzufrieden gewesen<br />

sein.<br />

ge Krieg durch den Westfälischen Frieden<br />

beendet wurde.<br />

Auch 323 Jahre nach ihrem Tod ist das<br />

Interesse <strong>der</strong> Nachwelt an ihr und ihrem<br />

facettenreichen Leben existent. Immerhin<br />

machte sie nach ihrer Thronbesteigung<br />

den Stockholmer Hof zu einem<br />

Zentrum von Kultur und Wissenschaft.<br />

Auf dem Höhepunkt ihrer politischen<br />

Macht dankte sie ab, verzichtete 1654<br />

zugunsten ihres Vetters, des Pfalzgrafen<br />

von Zweibrücken, auf die Krone und<br />

verließ Schweden. Christina ließ sich<br />

in Rom als „Königin ohne Land” nie<strong>der</strong><br />

und trat zum katholischen Glauben<br />

über. Ihr Versuch, nach dem Tode ihres<br />

Vetters 1660 die Regentschaft wie<strong>der</strong>zuerlangen,<br />

scheiterte. Sie starb 1689<br />

in Rom als päpstliche Pensionsempfängerin.<br />

<strong>Die</strong> schwedische Königin war allerdings<br />

nicht die einzige Monarchin,<br />

die auf ihren Reisen in Zeven, einem<br />

Verkehrsknotenpunkt im 17. Jahrhun<strong>der</strong>t,<br />

Station gemacht hat.<br />

Der Braunschweiger Historiker Professor<br />

Gerd Biegel, in unserer Region bekannt<br />

durch seine Zevener Geschichtsvorträge,<br />

fand heraus, dass auch eine<br />

Königin von Polen im 17. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

ihre Pferde dort ausspannen ließ. Er re-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!