30.01.2013 Aufrufe

Die besten Seiten der Samtgemeinde Tarmstedt - Tarmstedter ...

Die besten Seiten der Samtgemeinde Tarmstedt - Tarmstedter ...

Die besten Seiten der Samtgemeinde Tarmstedt - Tarmstedter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28<br />

Leica, Nikon und Olympus<br />

<strong>Die</strong>ter Töppers Kamerasammlung ist wie eine Zeitreise / Antike Stücke sind aus Zelluloid<br />

Eine alte Angulon aus Holz ist das Prunkstück unter<br />

den Kameras<br />

Kirchtimke (kr). „Eine Kamera ist mehr<br />

als ein Gegenstand, mit dem man Fotos<br />

machen kann. Eine Kamera hat eine<br />

Seele. Deshalb darf man sie auch nicht<br />

wegwerfen. Wenn man sie gut behandelt,<br />

sich auf ihre Mechanik einlässt<br />

und sich Zeit nimmt, macht sie auch<br />

gute Bil<strong>der</strong>. So ist das zumindest mit<br />

den analogen Modellen. Bei den kleinen,<br />

mo<strong>der</strong>nen Digitalkameras, die<br />

nicht mehr eingestellt werden müssen,<br />

ist das an<strong>der</strong>s. Da braucht man ja kaum<br />

noch hinsehen, wenn man fotografiert.<br />

Es geht alles automatisch“, sagt <strong>Die</strong>ter<br />

Töpper.<br />

Wenn man vor seinen Vitrinen steht, in<br />

denen seine Kamerasammlung aufgehoben<br />

ist, gerät man leicht ins Staunen.<br />

Mehr als 100 Exemplare stehen<br />

säuberlich aufgereiht nebeneinan<strong>der</strong>.<br />

Minolta, Nikon, Canon, Kodak sind gebräuchliche<br />

Marken. Agfa war vor <strong>der</strong><br />

Digitalisierung eine gängige Familienkamera,<br />

mit <strong>der</strong> junge Väter Kin<strong>der</strong>geburtstage<br />

fotografierten. Mehrere<br />

Polaroid Kameras gibt es zu sehen.<br />

Jene Apparate waren in den 70er Jahren<br />

als Sofortbildkameras sehr beliebt,<br />

verschwanden dann aber doch schnell<br />

wie<strong>der</strong> vom Markt, weil die Bil<strong>der</strong> sehr<br />

lichtempfindlich waren. Traveller und<br />

Weltbild sind wenig bekannte Exponate<br />

und bei Porst erinnert man sich<br />

an eine Foto-Ladenkette, die es heute<br />

auch nicht mehr gibt. Eine Vogtlän<strong>der</strong><br />

ist dabei. Sie galt in früheren Zeiten<br />

als Kamera für Könner. Ebenso eine<br />

Zeiss Ikon, mit aufsteckbarer Einweglampe<br />

als Blitz.<br />

„Ich erinnere mich noch gut an diese<br />

Apparate. Nach jedem Blitz war eine<br />

Lampe verbraucht und man musste<br />

eine neue installieren. Das war aufwendig<br />

und zeitraubend. Dennoch konnten<br />

Räume für damalige Ansprüche ei-<br />

In Vitrinen sorgsam verwahrt, sind die Schätze von<br />

<strong>Die</strong>ter Töpper etwas für Kenner<br />

nigermaßen gut damit ausgeleuchtet<br />

werden“, so <strong>Die</strong>ter Töpper.<br />

Antik wird es mit einer Boy aus Zelluloid.<br />

<strong>Die</strong> quadratische schwarze Box<br />

ist an die 50 Jahre alt, unversehrt und<br />

wie <strong>Die</strong>ter Töpper sagt, immer noch<br />

gebrauchsfähig. „Ich denke, dass alle<br />

noch funktionieren. Es gibt nur kein<br />

passendes Filmmaterial mehr und<br />

selbst entwickeln, wer kann das heute<br />

noch. Heute lassen sich endlos viele<br />

Bil<strong>der</strong> auf einer einzigen Speicherkarte<br />

platzieren und was unbrauchbar ist,<br />

wird entwe<strong>der</strong> mit Fotoshop am Computer<br />

bearbeitet, o<strong>der</strong> gelöscht.“<br />

Ein skurriles Stück ist eine hölzerne Angulon,<br />

eine Plattenkamera ohne Altersangabe.<br />

Fotografen steckten sie früher<br />

auf ein Stativ, warfen sich einen<br />

schwarzen Umhang um und bannten<br />

so Menschen und Motive auf die Platte.<br />

Das dauerte eine Weile und währenddessen<br />

durfte sich niemand bewegen.<br />

Menschen, die auf alten Fotografien<br />

zu sehen sind, haben diese stocksteife<br />

Haltung, weil sie den Anweisungen des<br />

Fotografen folgten. <strong>Die</strong> Angulon bekam<br />

<strong>Die</strong>ter Töpper, wie viele an<strong>der</strong>e Exponate<br />

auch, geschenkt. Eine Witwe aus<br />

Wilstedt löste den Nachlass ihres verstorbenen<br />

Mannes auf und hatte für<br />

das gute Stück keine Verwendung. Nun<br />

bildet sie das Prunkstück in <strong>Die</strong>ter Töppers<br />

Sammlung.<br />

Boxen, Spring-Kameras, Klapp-Kameras,<br />

Spiegelreflex-Kameras, es gibt<br />

kaum eine Variante die es bei ihm nicht<br />

gibt und ab und zu kommt auch ein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!