30.01.2013 Aufrufe

Alltag im Rheinland - Institut für Landeskunde und ...

Alltag im Rheinland - Institut für Landeskunde und ...

Alltag im Rheinland - Institut für Landeskunde und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

heImat<br />

Protestkuh auf Scheunenwand: Protest gegen die Stationierung von Atomraketen<br />

mit Symbol von Dorfleben <strong>und</strong> He<strong>im</strong>at. Bell / Hunsrück 1980er Jahre .<br />

die Landschaft der verlorenen Lebenswelt<br />

wurde wehmütig erinnert, sie galt als Bild<br />

<strong>für</strong> Sicherheit <strong>und</strong> Vertrauen. 23 Die Erinnerung<br />

an die verlorene He<strong>im</strong>at wurde in<br />

Vertriebenenvereinen institutionalisiert <strong>und</strong><br />

durch Brauch-, Volksmusik- <strong>und</strong> Trachtenfeste<br />

inszeniert. Die Konstruktion des oftmals<br />

relativ unspezifischen He<strong>im</strong>atgefühls 24<br />

dient der Herstellung von Sicherheit in einer<br />

als unsicher <strong>und</strong> fremd empf<strong>und</strong>enen<br />

„neuen“ He<strong>im</strong>at. Das Erinnern an die „alte“<br />

He<strong>im</strong>at ist eine Form der Vergangenheits-<br />

23 Vgl. Neumeyer: He<strong>im</strong>at, S. 41f; Vgl. Hermann<br />

Bausinger/Markus Braun/Herbert Schwedt: Neue<br />

Siedlungen. Volksk<strong>und</strong>lich-Soziologische Untersuchungen<br />

des Ludwig-Uhland-<strong>Institut</strong>s Tübingen.<br />

Stuttgart 1959, bes. S. 171.<br />

24 Bausinger/Braun/Schwedt: Siedlungen, S. 180.<br />

10<br />

bewältigung. 25 Es zeigt sich auch hier, dass<br />

He<strong>im</strong>at zu einem Wert an sich wird, wenn<br />

sie vermisst wird.<br />

Mit Beginn der 1960er Jahre n<strong>im</strong>mt der<br />

Diskurs um He<strong>im</strong>at in der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

ab, Ursachen sind zum einen der nun vermehrt<br />

wahrgenommene ideologische Missbrauch<br />

des Begriffs <strong>im</strong> Nationalsozialismus,<br />

zum anderen der nun deutlich spürbare<br />

wirtschaftliche Aufschwung. Der zunehmende<br />

Wohlstand förderte ein Sicherheitsempfinden.<br />

Erst in den 1970er Jahren zeigt<br />

sich eine neue Konjunktur der He<strong>im</strong>at: Die<br />

25 Vgl. Ina-Maria<br />

Vgl. Ina-Maria Greverus: Der territoriale<br />

Mensch. Ein literaturanthropologischer Versuch zum<br />

He<strong>im</strong>atphänomen. Frankfurt am Main 1972, bes. S.<br />

43; Esch: Die Wüstung Wollseifen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!