30.01.2013 Aufrufe

Alltag im Rheinland - Institut für Landeskunde und ...

Alltag im Rheinland - Institut für Landeskunde und ...

Alltag im Rheinland - Institut für Landeskunde und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

heImat<br />

Dorfschule mit Lehrer Lutchenmeier/Lütjenmeier am Erntedankfest.<br />

Hünxe nach 1933.<br />

der Historiker Hermann Aubin 1925 fest:<br />

„Auf der anderen Seite hat die schon vor<br />

dem Kriege einsetzende He<strong>im</strong>atbewegung<br />

ganz außerordentlich an Stärke zugenommen,<br />

eine Reaktion z. T. des modernen<br />

Arbeitsmenschen gegen die Wurzellosigkeit<br />

seines hastenden Lebens, eine Reaktion<br />

z. T. wohl auch ein Verkriechen vor dem<br />

Unglück in der großen Welt – <strong>und</strong> in der<br />

He<strong>im</strong>atbewegung stellt die Freude an der<br />

He<strong>im</strong>atgeschichte einen Kernpunkt dar.“ 14<br />

Die sich seit dem späten 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

etablierende He<strong>im</strong>atschutzbewegung institutionalisiert<br />

die romantisierende <strong>und</strong> ant<strong>im</strong>odern<br />

perspektivierte Idee von He<strong>im</strong>at<br />

in He<strong>im</strong>atvereinen, He<strong>im</strong>atmuseen <strong>und</strong> der<br />

Etablierung der He<strong>im</strong>atk<strong>und</strong>e als Schulfach.<br />

15<br />

14 Hermann Aubin: He<strong>im</strong>at <strong>und</strong> Volksbildung. In:<br />

Ders.: Geschichtliche <strong>Landesk<strong>und</strong>e</strong>. Anregungen<br />

in vier Vorträgen. (Rheinische Neujahrsblätter IV)<br />

Bonn/Leipzig 1925, S. 89-105, hier S. 93.<br />

15 Erich W<strong>im</strong>mer: He<strong>im</strong>at. Ein Begriff <strong>und</strong> eine<br />

8<br />

Spätestens in der He<strong>im</strong>atbewegung der<br />

We<strong>im</strong>arer Republik sieht Hermann Bausinger<br />

eine beginnende Fixierung auf Äußerlichkeiten,<br />

auf Symbole von He<strong>im</strong>at. Diese<br />

wird an „Einzelelementen der Kultur“ festgemacht:<br />

„Fachwerkhäuser, alte Bräuche,<br />

alte Trachten“ bedeuteten He<strong>im</strong>at. 16 Träger<br />

der He<strong>im</strong>atbewegung waren pr<strong>im</strong>är Gruppen<br />

aus dem städtischen <strong>und</strong> bürgerlichen<br />

Milieu. Die politische Instrumentalisierung<br />

des He<strong>im</strong>atbegriffs nahm seit dieser Zeit signifikant<br />

zu, dies zeigt sich beispielsweise in<br />

‚Sache’ <strong>im</strong> Wandel. In: Dieter Harmening/Erich<br />

W<strong>im</strong>mer: Volkskultur <strong>und</strong> He<strong>im</strong>at. Festschrift <strong>für</strong><br />

Josef Dünninger zum 80. Geburtstag. (Quellen<br />

zur Erforschung der Europäischen Ethnologie VII)<br />

Würzburg 1986, S. 13-24, hier S. 19. ähnlich: Aubin:<br />

He<strong>im</strong>at <strong>und</strong> Volksbildung, S. 94; Vgl. Köstlin:<br />

He<strong>im</strong>at als Identitätsfabrik, S. 331.<br />

16 Hermann Bausinger: Auf dem Weg zu einem<br />

neuen, aktiven He<strong>im</strong>atverständnis. In: Landeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische Bildung Baden-Württemberg:<br />

He<strong>im</strong>at heute. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1984, S.<br />

11-27, hier S. 19.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!