30.01.2013 Aufrufe

Alltag im Rheinland - Institut für Landeskunde und ...

Alltag im Rheinland - Institut für Landeskunde und ...

Alltag im Rheinland - Institut für Landeskunde und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

heImat<br />

Ferdinand Georg Waldmüller (1793-1865): „Ansicht des Dachsteins mit dem<br />

Hallstättersee von der Hütteneckalpe bei Ischgl“.<br />

soziokulturelle Wandel, verursacht durch<br />

neue Produktions- <strong>und</strong> Arbeitsverhältnisse,<br />

beschleunigte Technisierung <strong>und</strong> Auflösung<br />

tradierter Lebensweisen, führte bei vielen<br />

Menschen zu einem Gefühl der Bedrohung<br />

<strong>und</strong> Verlustangst. 9 „He<strong>im</strong>at wird zu einem<br />

wichtigen Lebensgefühl, wenn die Traditionen<br />

<strong>und</strong> die dingliche Lebensumwelt, in der<br />

man [sich] selbstverständlich […] bewegt,<br />

kollektiv <strong>und</strong> individuell bedroht werden.<br />

[…] Das Festhalten eines Zustandes, der<br />

He<strong>im</strong>at genannt wird, ist nur eine Verarbeitungsform<br />

von Verlusterfahrungen.“ 10<br />

9 Vgl. ebd., S. 331; Esch: Die Wüstung Wollseifen;<br />

Erwin Schneider: Leben auf dem Dorfe. In: B<strong>und</strong>eszentrale<br />

<strong>für</strong> politische Bildung: He<strong>im</strong>at: Analysen,<br />

Themen, Perspektiven. (Schriftenreihe 294/I) Bonn<br />

1990, S. 343-358.<br />

10 Elisabeth Moosmann: He<strong>im</strong>at. Sehnsucht nach<br />

Identität. Berlin 1980, S. 17 (Hervorhebungen <strong>im</strong><br />

6<br />

Die neue, emotional aufgeladene <strong>im</strong>aginierte<br />

Zuflucht „He<strong>im</strong>at“ wurde in Liedern,<br />

Gedichten, Romanen <strong>und</strong> Bildern idealisiert<br />

<strong>und</strong> idyllisiert. Das hier entstehende<br />

Stereotyp zeigt eine von Industrialisierung<br />

<strong>und</strong> Großstadtmassen unberührte Welt<br />

von gestern, mit reiner Natur <strong>und</strong> ebenso<br />

reinen, in tradierten Ordnungen lebenden<br />

Menschen. 11<br />

Originaltext). Ähnlich auch Hermann Bausinger:<br />

He<strong>im</strong>at <strong>und</strong> Identität. In: Ders./Konrad Köstlin:<br />

He<strong>im</strong>at <strong>und</strong> Identität, S. 9-24, hier S. 11; ähnlich:<br />

Dietmar Sauermann: Erinnern <strong>und</strong> Zeichensetzen.<br />

In: Elisabeth Fendl (Hg): Zur Ikonographie des<br />

He<strong>im</strong>wehs. Zur Erinnerungskultur von He<strong>im</strong>atvertriebenen.<br />

Referate der Tagung des Johannes-Künzig-<br />

<strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> ostdeutsche Volksk<strong>und</strong>e 4. bis 6. Juli<br />

2001. (Schriftenreihe des Johannes-Künzig-<strong>Institut</strong>s<br />

6) Freiburg 2002. S. 79-100.<br />

11 Vgl. Walter Jens: Nachdenken über He<strong>im</strong>at.<br />

Fremde <strong>und</strong> Zuhause <strong>im</strong> Spiegel deutscher Poesie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!