30.01.2013 Aufrufe

Borgweg 15 A - 22303 Hamburg - LKV NRW eV

Borgweg 15 A - 22303 Hamburg - LKV NRW eV

Borgweg 15 A - 22303 Hamburg - LKV NRW eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hauptmenü in KESSQuick<br />

Aus dem VerbAnd 20<br />

lebenstagsleistung<br />

Die Lebenstagsleistung (Leistung je Lebenstag) ergibt sich aus dem Verhältnis der<br />

ermittelten Gesamtleistung (kg Milch) einer Kuh zum Alter der Kuh in Tagen. Nach<br />

Auswertungen des Instituts für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt für<br />

Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern wird unter den dortigen<br />

Bedingungen ein positives kalkulatorisches Betriebsergebnis erst ab einer Lebenstagsleistung<br />

von <strong>15</strong> kg Milch/Lebenstag erreicht. Die Lebenstagsleistung kann damit<br />

eine wichtige Größe für die Betriebsführung und das Herdenmanagement eines<br />

Milcherzeugers sein. In den <strong>LKV</strong> Monatsberichten der Monate April und August wird<br />

im Berichtsteil „Jahres-/Gesamtleistung“ die Lebenstagsleistung der jeweiligen<br />

Tiere bereitgestellt. Die Lebenstagsleistung ist von vielen Faktoren abhängig. Der<br />

<strong>LKV</strong> arbeitet daran, seinen Mitgliedsbetrieben weitere Managementinformationen<br />

zur Optimierung der Tiergesundheit, dazu gehören die genauere Betrachtung der<br />

Lebensleistung und die Erfassung von Gesundheitsdaten, zur Verfügung zu stellen.<br />

beitragsreduZierung im deZember<br />

Durch die Fusion der beiden Vorgängerverbände im Jahre 2005 konnten erhebliche<br />

Einsparungen auf der Kostenseite realisiert werden. Zudem ist der durch den Strukturwandel<br />

befürchtete Rückgang der Mitgliedsbeiträge bisher geringer ausgefallen<br />

als erwartet. Da der <strong>LKV</strong> gemäß seiner Satzung keinen Gewinn anstrebt und etwaige<br />

Überschüsse nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden dürfen, hat der<br />

<strong>LKV</strong>-Vorstand beschlossen, den Beitrag für die Mitglieder im Dezember 2011 um<br />

75 % zu reduzieren.<br />

kessquick und dlq-datenpOrtal<br />

Mit mobilen Lösungen unterstützt der Landeskontrollverband Nordrhein-Westfalen<br />

die Datenerfassung in der Leistungsprüfung sowie die Überwachung<br />

im Aufgabenfeld des Qualitätmanagements. Um eine hohe<br />

Unabhängigkeit und Flexibilität in den Teilbereichen Hard- und<br />

Software zu erreichen, wird eine quelloffene und zukunftssichere<br />

Lösung auf Basis des ANDROID-Betriebssystems gewählt, wie<br />

sie beispielsweise in den Smartphone und Tablet-PC eingesetzt<br />

wird. Dies bietet langfristig die Möglichkeit, problemlos sowie<br />

ohne hohen Programmier- und Anpassungsaufwand auf alternative<br />

Geräte umsteigen zu können. Die hohe Flexibilität bei<br />

der Entwicklung der Anwendungen ermöglicht zudem optimale<br />

Anpassung auf die Bedürfnisse des jeweiligen Einsatzszenarios.<br />

Die neu entwickelte Anwendung für die Milchleistungsprüfung<br />

heißt KESSQuick.<br />

Durch den Einsatz von KESSQuick findet eine starke<br />

Vereinfachung bei der Erfassung relevanter Daten für die<br />

Milchleistungsprüfung statt. KESSQuick ist die konsequente<br />

Fortführung des fachlichen Konzepts der Erfassungssoftware<br />

KESS. Dabei wurde bei der Neuentwicklung auf die bisherigen<br />

Erfahrungen zurückgegriffen und ein besonderes Augenmerk<br />

auf die wesentlichen Bestandteile einer Stallkontrolle gelegt,<br />

um die Geschwindigkeit zu erhöhen. Die an der Vorbereitung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!