30.01.2013 Aufrufe

Borgweg 15 A - 22303 Hamburg - LKV NRW eV

Borgweg 15 A - 22303 Hamburg - LKV NRW eV

Borgweg 15 A - 22303 Hamburg - LKV NRW eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Milchgüteprüfung 66<br />

Prüfung auf hemmstofffreiheit<br />

Die Hemmstoffuntersuchung erfolgte je nach Molkerei zwei- bis viermal monatlich.<br />

Zwei Unternehmen lassen das Vorhandensein von Hemmstoffen täglich untersuchen<br />

(siehe auch: Im Blickpunkt).<br />

Positive Hemmstoffuntersuchungen (in %)<br />

2000<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

2011<br />

0,124<br />

0,087<br />

0,097<br />

0,103<br />

0,103<br />

0,075<br />

0,072<br />

0,053<br />

0 0,02 0,04 0,06 0,08 0,10 0,12 0,14<br />

Im Jahr 2011 wurden im Rahmen der Güteprüfung insgesamt 188.241 Milchproben<br />

auf Hemmstoffe untersucht. Von Monat zu Monat wurden mit Schwankungen<br />

zwischen 1 und <strong>15</strong> positive Hemmstoffergebnisse ermittelt. Im gesamten Jahr<br />

waren 100 Hemmstoffproben positiv. Der Anteil der positiven Proben mit Hemmstoffrückstand<br />

lag im Mittel mit 0,053 % nochmals um 0,019 %-Punkte niedriger<br />

als im Vorjahr und spiegelt damit das beste Ergebnis seit 12 Jahren wieder. Dies<br />

zeugt vom verantwortungsbewussten Umgang der nordrhein-westfälischen Milcherzeuger<br />

mit Tierarzneimitteln.<br />

alle positiven Befunde wurden ordnungsgemäß an die zuständigen Kreisordnungsbehörden<br />

und an den Milcherzeugerberatungsdienst der landwirtschaftskammer<br />

nordrhein-Westfalen weitergeleitet. Zusätzlich zu den untersuchungen im rahmen<br />

der güteprüfung wurden im Berichtsjahr 2011 ca. 79.400 hemmstoffuntersuchungen<br />

als zusätzliche Dienstleistung für Molkereien durchgeführt.<br />

gefrierPunktBestimmung<br />

Aus allen unkonservierten Milchproben wurde im Jahr 2011 der Gefrierpunkt<br />

ermittelt. Die Gesamtzahl lag bei 316.431 Untersuchungen. Die Gefrierpunktuntersuchung<br />

bietet die Möglichkeit einer Früherkennung von Lieferanten, bei denen<br />

der Verdacht auf Fremdwasser in der Anlieferungsmilch besteht und ist somit ein<br />

wesentlicher Beitrag zur Qualitätssicherung der Rohmilch.<br />

Allerdings können auch andere, insbesondere fütterungsbedingte Ursachen, zu<br />

einer Erhöhung des Gefrierpunktes führen. Bei 2,87 % der untersuchten Proben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!