30.01.2013 Aufrufe

Borgweg 15 A - 22303 Hamburg - LKV NRW eV

Borgweg 15 A - 22303 Hamburg - LKV NRW eV

Borgweg 15 A - 22303 Hamburg - LKV NRW eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anzeige<br />

Aus dem VerbAnd 26<br />

haben. Durch die Untersuchung von Einzelproben bei auffälligen Touren hat sich<br />

allerdings auch gezeigt, dass es in der Regel nur ein Milcherzeugerbetrieb ist, der<br />

durch extrem hohe Werte dann die gesamte Sammeltour kontaminiert.<br />

4. Gegenmaßnahmen zur Vermeidung einer Kontamination mit Trichlormethan<br />

Die Kontamination von Rohmilch auf den landwirtschaftlichen Betrieben mit<br />

Trichlormethan erfolgt im Grunde versehentlich, da eine bewusste Verunreinigung<br />

normalerweise ausgeschlossen werden kann.<br />

Zur Vermeidung einer Kontamination kann die Beachtung der folgenden Hinweise<br />

möglicherweise hilfreich sein:<br />

• Gründliche und vollständige Beseitigung der Milchreste aus dem System, bevor<br />

der Hauptspülgang beginnt.<br />

• Bei baulichen Änderungen an Milchleitungen oder Milchbehältern prüfen, ob die<br />

eingesetzte Wassermenge noch für eine ausreichende Spülung ausreicht.<br />

• Überprüfung der notwendigen Konzentration der eingesetzten Desinfektionsmittel.<br />

Je höher die Konzentration, um so größer ist die notwendige Wassermenge<br />

beim Nachspülen. Die Hersteller geben Konzentrationen unter Beachtung der<br />

jeweiligen Wasserhärte vor.<br />

• Gegebenenfalls chlorhaltige Desinfektionsmittel gegen Desinfektionsmittel mit<br />

anderen Wirkstoffen austauschen.<br />

Dienstleistungen der Landesvereinigung der Milchwirtschaft <strong>NRW</strong><br />

im Überblick<br />

Fachberatung Recht<br />

Die Fachberatung Recht bietet praxisorientierte Information zur<br />

Kennzeichnung von Milch und Milchprodukten sowie die<br />

Beantwortung vielfältiger Anfragen von Produzenten, Handel,<br />

Verbrauchern und<br />

Überwachungsstellen. Sie schafft<br />

dabei auch eine Plattform für den<br />

Meinungsaustausch zwischen<br />

Molkereiwirtschaft und Behörden.<br />

Fachberatung Technik, Energie<br />

und Sicherheit<br />

Umwelt- und<br />

Qualitätsmanagement, Maschinen-<br />

und Bauberatung, Immissions- und<br />

Gewässerschutz, Betriebssicherheit<br />

sowie die Durchführung von<br />

Audits stehen im Mittelpunkt der<br />

Fachberatung Technik, Umwelt<br />

und Sicherheit.<br />

Fachberatung Hygiene,<br />

Qualität<br />

und Produktsicherheit<br />

Personal- und Betriebshygiene,<br />

Produktionsüberwachung nach ISO<br />

9000, IFS, BRC und HACCP,<br />

Produktentwicklung und sensorische Prüfungen sind<br />

Schwerpunkte der Fachberatung Technologie und Hygiene.<br />

Darüber hinaus wird dem Fachpersonal des Einzelhandels in<br />

Seminaren Wissen über Warenkunde und Lebensmittelhygiene,<br />

Präsentations- und Verkaufstechniken vermittelt.<br />

Fachberatung Ernährung<br />

In Fortbildungsveranstaltungen wird über die Grundlagen<br />

gesunder Ernährung sowie Entstehung und Behandlung<br />

ernährungsbedingter Krankheiten aufgeklärt. Schüler, Lehrer und<br />

Eltern erhalten Informationen zur<br />

Schulmilch. Verbrauchern in <strong>NRW</strong> wird ein<br />

breites Themenspektrum an Vorträgen über<br />

den Wert von Milch und Milchprodukten in<br />

der Ernährung angeboten.<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Auf zahlreichen Veranstaltungen sowie auf<br />

Pressekonferenzen wird über den Wert von<br />

Milch und Milchprodukten in der Ernährung<br />

sowie über aktuelle Entwicklungen in der<br />

Milchwirtschaft <strong>NRW</strong> informiert. Dazu trägt<br />

auch die Herausgabe von Broschüren,<br />

Faltblättern und Unterrichtsmaterialien für<br />

Verbraucher sowie für Lehr- und<br />

Beratungskräfte an Schulen und anderen<br />

Institutionen in Nordrhein-Westfalen bei.<br />

Erzeugerbetriebe erhalten für die<br />

Durchführung von Hofaktionen Infomaterial<br />

und Werbemittel. Zeitungs-, Rundfunk- und<br />

Fernsehredaktionen bekommen Antworten<br />

auf spezielle Fragen.<br />

Milchwirtschaftliche Statistik<br />

Von den Molkereiunternehmen und anderen Quellen zur<br />

Verfügung gestellte milchwirtschaftliche Daten bilden die<br />

Grundlage für die Erstellung vielfältiger Statistiken, die<br />

wöchentlich an ein breites Fachpublikum in Form der<br />

"Mitteilungen" und "Marktberichte" verteilt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!