30.01.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt Ausgabe 27 - 2011 - Verbandsgemeinde Nassau

Mitteilungsblatt Ausgabe 27 - 2011 - Verbandsgemeinde Nassau

Mitteilungsblatt Ausgabe 27 - 2011 - Verbandsgemeinde Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Nassau</strong>er Land 13 Nr. <strong>27</strong>/<strong>2011</strong><br />

den Betrieb zu führen. Die Firma Schaefer hat es geschafft, alle<br />

Besucher den Sicherheitsvorschriften entsprechend auszustatten<br />

und ihnen unter fachmännischer Leitung den Betrieb zu zeigen.<br />

Unter den Alterskameraden befanden sich auch der Verbandsbürgermeister<br />

der VG Hahnstätten, Volker Satony, der Abgeordnete<br />

des Landtages und Feuerwehrmann, Frank Puchtler, der Wehrleiter<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Katzenelnbogen, Walter Diehl, der Wehrleiter<br />

der VG Hahnstätten, Werner Böhm und der Fachbereichsleiter<br />

„Alterskameraden“ im Vorstand des LFV Rheinland- Pfalz, Hans<br />

Speder. Die Verbundenheit von Schaefer Kalk mit der Feuerwehr<br />

wird durch die Auszeichnung „Partner der Feuerwehr“ auch öffentlich<br />

dokumentiert. Anfragen auf eine Bezuschussung von Einsatzfahrzeugen<br />

benachbarter Feuerwehren verschließt sich Schaefer<br />

Kalk nicht. Auf dem Weg durch den Betrieb konnten die in vier Gruppen<br />

aufgeteilten Besucher den Weg des Kalkgesteins vom oberirdischen<br />

Abbau in ca. 120 Meter Tiefe, über den Transport in die Ofenanlagen,<br />

deren Überwachung von einem zentralen Leitstand aus,<br />

sowie die Packanlage und die Feinkalkloseverladung, sehen. Alle<br />

Betriebsabläufe wurden den Alterskameraden gut verständlich<br />

erklärt und am Ende der Betriebsbesichtigung fand eine Betriebspräsentation<br />

in Form eines Imagefilms statt, um den Besuchern<br />

nochmals einen Gesamtüberblick zu bieten.<br />

Man kann sagen, Schaefer Kalk ist ein internationales Unternehmen<br />

mit seinen Wurzeln in Diez an der Lahn und an der Aar, fest<br />

verwachsen mit den Menschen der dortigen Region und für die Herausforderungen<br />

des Marktes gut aufgestellt. Nach diesem Ausflug<br />

in Bereiche von Industrie, Geologie und Technik trafen sich die<br />

Alterskameraden in der Gemeindehalle von Lohrheim zu einer<br />

geselligen Runde, der auch die ehemaligen Wehrleiter Gerhard<br />

Flach, Reinhold Schrupp, Ewald Groß und Willi Schütz angehörten.<br />

Gerd Holzhäuser, stellv. Kreisfeuerwehrinspektor, Gerhard Bingel,<br />

Vorsitzender des KFV Rhein-Lahn und Marcus Grün, Wehrleiter der<br />

VG Diez kamen noch hinzu. Einige Kameraden, hatten sich seit<br />

dem letzten Treffen vor einem Jahr nicht mehr gesehen. So hatte<br />

man wieder Gelegenheit sich über Vergangenes und Aktuelles ausgiebig<br />

zu unterhalten.<br />

Die Feuerwehrkameraden der Einheit Lohrheim bewirteten die<br />

Alterskameraden und trugen so zu einem gemütlichen Ausklang<br />

des Treffens bei.<br />

Touristik im <strong>Nassau</strong>er Land<br />

■<br />

■ Freizeitspaß für die ganze Familie<br />

beim 15. autofreien Gelbachtag<br />

Endlich ist es wieder soweit - zum 15.<br />

Mal können Jung und Alt das autofreie<br />

Gelbachtal zwischen Montabaur und<br />

Weinähr genießen.<br />

Der beliebte autofreie Erlebnistag startet<br />

am 10. Juli <strong>2011</strong> um 10 Uhr mit einer Eröffnungsveranstaltung<br />

vor dem historischen<br />

Rathaus in Weinähr. Auch in diesem Jahr heißt es wieder Natur pur<br />

erleben und ohne störende Motorengeräusche per Rad, auf Inlineskates<br />

oder per Pedes das Gelbachtal zu entdecken.<br />

„Es ist schon zur Tradition geworden, mit Vertretern aus Politik, den<br />

Organisatoren und Teilnehmern des Hauptsponsors <strong>Nassau</strong>ische<br />

Sparkasse den Startschuss im Rahmen einer kleinen Eröffnungsveranstaltung<br />

zu geben. Der Gelbachtag hat sich fest als wichtiges<br />

Ereignis jeweils am 2. Sonntag im Juli im Westerwald etabliert und<br />

bietet weit über die Grenzen des Westerwaldes hinaus Familien<br />

einen erlebnisreichen Tag mit vielen tollen Angeboten an der Wegstrecke.<br />

Oft erhalten die Teilnehmer weitere Impulse, sich mehr in<br />

der Natur und der eigenen Heimat zu bewegen“, meinte Karin Paffhausen,<br />

Leiterin für das Privatkundengeschäft der <strong>Nassau</strong>ischen<br />

Sparkasse (Naspa) im Westerwald zur Begrüßung. Der diesjährige<br />

Gelbachtag, der bereits zum 15. Mal stattfindet, startet wie alle zwei<br />

Jahre in diesem Jahr im romantischen Weinörtchen Weinähr im<br />

Gelbachtal. Dort findet um 10:00 Uhr die Eröffnungsveranstaltung<br />

vor dem historischen Rathaus statt.<br />

„Der Erfolg des Gelbachtages beruht auf der guten Zusammenarbeit<br />

der Gelbachgemeinden. Gemeinsam wurde ein Aktionstag in<br />

der Region etabliert, der Einheimischen und Besuchern die Chance<br />

bietet, die wunderschöne Naturlandschaft des Gelbachtales aus<br />

besonderer Perspektive zu erleben“ sagte Edmund Schaaf, Bürgermeister<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Montabaur. Die Amtskollegen,<br />

Franz Klöckner aus Diez und Udo Rau aus <strong>Nassau</strong> sind wie jedes<br />

Jahr mit in die Planung und Gestaltung eingebunden, so dass man<br />

hier von einem gelungenen Zusammenwirken der verschiedenen<br />

Kreise sprechen kann. Die Naspa beteiligt sich nun schon zum fünfzehnten<br />

Mal als Hauptsponsor an diesem Event und sieht darin<br />

einen wertvollen Beitrag zur Förderung von Aktivitäten in der Region<br />

und Stärkung des Bekanntheitsgrades dieses malerischen Tales<br />

weit über die Grenzen des Westerwaldkreises hinaus.<br />

Wie in den vierzehn Jahren zuvor erleben die Besucher auch <strong>2011</strong><br />

wieder ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Spiel und<br />

Spaß für die ganze Familie. Auf der 25 km langen Strecke zwischen<br />

Weinähr und Montabaur können Sie so einen herrlichen Tag verbringen<br />

und entspannt auf dem Rad, zu Fuß oder auf zwei bzw. vier<br />

Rollen die landschaftlichen Schönheiten des Gelbachtals genießen.<br />

Die romantische Talstrecke führt Sie entlang des Gelbachs vorbei<br />

an blühenden Wiesen, bewaldeten Hängen und hübschen kleinen<br />

Ortschaften wie Dies, Kirchähr, Giershausen, Isselbach, Ettersdorf,<br />

Bladernheim und Wirzenborn. Wie immer laden Gastronomie und<br />

Vereine ein, an den eigens für diesen Tag eingerichteten Haltepunkten<br />

eine kleine Rast einzulegen.<br />

Für musikalische Unterhaltung und das eine oder andere Highlight<br />

ist gesorgt und macht so das Ganze zu einem echten Erlebnis.<br />

Ein Höhepunkt für alle Läufer wird auch dieses Mal wieder der von<br />

den <strong>Verbandsgemeinde</strong>werken Montabaur veranstaltete 7. Wasserlauf<br />

sein. Auf Distanzen von 5.000 und 10.000 m geht es auf einer<br />

leicht hügeligen Strecke den Gelbach entlang. Start und Ziel befinden<br />

sich an der Gelbachhalle in Montabaur-Ettersdorf, Startzeit ist<br />

9.30 Uhr. Anmeldungen unter: www.wasserlauf-montabaur.de<br />

Im Gelbachtal ist also überall etwas los - damit Sie nichts verpassen<br />

gibt es seit einigen Tagen wieder den neuen Flyer mit allen wichtigen<br />

Informationen über den diesjährigen autofreien Gelbachtag.<br />

Der Flyer ist kostenlos in allen Touristinformationen und den<br />

Geschäftsstellen der Naspa erhältlich. Neben Angaben zum Höhenprofil<br />

ist im Flyer das gesamte Rahmenprogramm entlang der Strecke,<br />

das am 10. Juli zwischen Montabaur und Weinähr geboten<br />

wird, gelistet. Außerdem gibt es wichtige Informationen über Pannenhilfe<br />

und Servicestationen, Parkmöglichkeiten und Standorte<br />

des DRK entlang der Strecke.<br />

Hinweis:<br />

Mitradelnde Kinder sollten aus Gründen der Sicherheit auf der stark<br />

frequentierten Strecke einen Helm tragen. Ebenfalls aus Sicherheitsgründen<br />

soll möglichst wie im Straßenverkehr das „Rechtsfahrgebot“<br />

eingehalten werden. Die Landstraße 325 bleibt von 9.00 bis<br />

18.00 Uhr für den gesamten motorisierten Verkehr gesperrt.<br />

Erschöpfte Radfahrer, Wanderer oder Skater haben auch wieder die<br />

Möglichkeit, am Abend ab 18.30 Uhr mit dem Bus nach Montabaur<br />

oder Weinähr zu fahren, mit Halt an allen Orten entlang der Strecke.<br />

Ein Rücktransport der Fahrräder wird ebenfalls angeboten. Die<br />

Busse bringen Sie zu den Parkplätzen in Montabaur und Weinähr.<br />

Weitere Infos zum Gelbachtal <strong>2011</strong>, sowie den Informationsflyer<br />

erhalten Sie in <strong>Nassau</strong> unter der Telefonnummer 02604 / 9525-0, in<br />

Montabaur unter der Rufnummer 02602/126-777 oder in den<br />

Finanz-Centern der <strong>Nassau</strong>ischen Sparkasse. Im Internet finden<br />

Sie die Informationen unter www.gelbachtaltag.de.<br />

Bilder für Veröffentlichungen erhalten Sie unter:<br />

info@nassau-touristik.de<br />

Zur Information<br />

■■ Konstituierende Sitzung des Gutachterausschusses<br />

für Grundstückswerte für den Bereich des Rhein-Lahn-Kreises<br />

Transparenz am Grundstücksmarkt zu schaffen ist Aufgabe des<br />

unabhängigen und selbstständig arbeitenden Gutachterausschusses<br />

für Grundstückswerte für den Bereich des Rhein-Lahn-Kreises.<br />

Zu Beginn des Jahres wurden die 19 ehrenamtlichen Mitglieder<br />

aus dem Rhein-Lahn-Kreis vom Landesamt für Vermessung<br />

und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz für eine Amtszeit von 5<br />

Jahren neu bestellt. Am 21. Juni <strong>2011</strong><br />

traf sich das Gremium im Vermessungs- und Katasteramt Sankt<br />

Goarshausen zur konstituierenden Sitzung.<br />

Die besondere Kompetenz des Gutachterausschusses als unabhängiges<br />

Sachverständigengremium beruht auf der Mitwirkung von<br />

qualifizierten ehrenamtlichen Mitgliedern aus den Berufsgruppen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!