30.01.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt Ausgabe 27 - 2011 - Verbandsgemeinde Nassau

Mitteilungsblatt Ausgabe 27 - 2011 - Verbandsgemeinde Nassau

Mitteilungsblatt Ausgabe 27 - 2011 - Verbandsgemeinde Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nassau</strong>er Land 17 Nr. <strong>27</strong>/<strong>2011</strong><br />

■■ FWG Singhofen<br />

Dämmerschoppen<br />

Am 13. Juli findet wieder ein Dämmerschoppen der FWG Singhofen<br />

im Schwimmbad-Restaurant statt. Beginn 20.00 Uhr.<br />

Dazu sind neben allen Mitgliedern auch interessierte Bürger herzlich<br />

willkommen.<br />

■■ Katholische Kliniken Lahn erhalten<br />

pauschale Fördermittel<br />

Die Katholischen Kliniken Lahn in <strong>Nassau</strong> erhalten in diesem Jahr<br />

pauschale Fördermittel, wie die SPD im <strong>Nassau</strong>er Land von MdL<br />

Frank Puchtler erfuhr, in Höhe von 67.151 Euro. Mit den pauschalen<br />

Fördermitteln, die neben den Mitteln für die Einzelförderung bewilligt<br />

werden, finanzieren die Krankenhäuser die Wiederbeschaffung von<br />

kurzfristigen Anlagegütern und kleine Baumaßnahmen. Zusammen<br />

mit der Einzelförderung für konkrete Investitionsvorhaben sichert die<br />

Förderung die stationäre Versorgung der Menschen im Land. Zu<br />

den kurzfristigen Anlagegütern gehören unter anderem medizinische<br />

Geräte und das Mobiliar für die Krankenhäuser, zum Beispiel<br />

Krankenhausbetten. Die Fördermittel werden, so MdL Frank Puchtler,<br />

den Krankenhäusern pauschal gezahlt, das heißt die Krankenhäuser<br />

müssen keinen gesonderten Antrag stellen. Dadurch wird<br />

der Verwaltungsaufwand für die Krankenhäuser so gering wie möglich<br />

gehalten. Die Höhe der pauschalen Fördermittel für das einzelne<br />

Krankenhaus richtet sich in erster Linie nach der Zahl der im<br />

vergangenen Jahr behandelten Patientinnen und Patienten.<br />

■■ Kleinkunst in <strong>Nassau</strong> wird gefördert<br />

Die Stadt <strong>Nassau</strong> erhält, wie die SPD im <strong>Nassau</strong>er Land von MdL<br />

Frank Puchtler erfuhr, eine Förderung seitens des Landes Rheinland-Pfalz.<br />

Das Mainzer Kulturministerium hat einer Zuwendung in<br />

Höhe von 3.600 Euro für die Stadt an der Lahn zugestimmt. Die Fördermittel<br />

sind im Rahmen der Kulturprojektförderung, so MdL Frank<br />

Puchtler, für das Projekt: „Kleinkunst in <strong>Nassau</strong> auf Straßen und<br />

Plätzen“ vorgesehen.<br />

<strong>Nassau</strong><br />

■■ Anglerclub <strong>Nassau</strong><br />

Die Seniorengruppe des Anglerclubs <strong>Nassau</strong> trifft sich am Donnerstag,<br />

den 14. Juli <strong>2011</strong> um 20.00 Uhr zum gemeinsamen Nachtangeln<br />

an der Lahn.<br />

Treffpunkt ist der Parkplatz an der Gärtnerei Hermes.<br />

Alle Seniorenmitglieder des ACN <strong>Nassau</strong> sind herzlich eingeladen.<br />

■■ AWO Ortsverband <strong>Nassau</strong><br />

Wie schon im Vorjahr - so macht auch in diesem Sommer der „Suppentag“<br />

in der Begegnungsstätte - Sommerferien und zwar vom 5.<br />

Juli <strong>2011</strong> bis zum 21. September <strong>2011</strong>. Rechtszeitig vor dem<br />

Michelsmarkt, also ab Donnerstag, dem 22. September <strong>2011</strong>, gibt<br />

es wieder wöchentlich die bekannt guten Eintöpfe zwischen 11.30<br />

Uhr und 13.45 Uhr.<br />

Dienethal<br />

■<br />

■ Sport Klub Dienethal feierte 50. Geburtstag<br />

Dass fünfzig Jahre in einem Sportverein alles andere als langweilig,<br />

unzeitgemäß oder gar antiquiert sein können, zeigte der Sport Klub<br />

Dienethal eindrucksvoll an seinem 50. Vereinsjubiläum, das vom<br />

02.06 - 05.06.<strong>2011</strong> stattfand. Mit einem neuem Logo, dass von Altbürgermeister<br />

Florian Annas entworfen wurde, setzt der SKD auch<br />

optisch einen neuen Akzent. Für die vielen Stunden Freizeit, die<br />

Florian Annas in das neue Logo investiert hat, bedankt sich der Vorstand<br />

des SKD noch einmal recht herzlich. Die bunten und fröhlichen<br />

Farben oberhalb der Initialen weisen darauf hin, dass der SKD<br />

positiv gestimmt nach vorne sieht und für die kommenden Aufgaben<br />

gerüstet ist. Bei Kaiserwetter begrüßte der erste Vorsitzende Hans-<br />

Otto Heck alle Festgäste auf dem Schulhof in Dienethal und<br />

wünschte den Festlichkeiten einen guten Verlauf. Der erste Programmpunkt<br />

war eine Wanderung mit Otto Pfaff. Die Wanderfreunde<br />

wurden mit dem PKW nach <strong>Nassau</strong> an den Bahnhof gebracht. Von<br />

dort aus ging es mit dem Zug nach Obernhof. Auf einem Rundwanderweg<br />

über den Goethepunkt, erkundeten die 24 Wanderfreunde<br />

die Schönheit des Lahntales. Zurück nach Dienethal ging es wieder<br />

mit Bahn und PKW, wo man bei Kaffee, Kuchen und Gegrilltem<br />

noch einige fröhliche und gesellige Stunden verbrachte.<br />

Pünktlich um 14:00 startete das Spielfest für alle Kinder und<br />

Jugendlichen auf dem Spielplatz. Damit die Kinder ihre kreativen<br />

Seiten in vollem Umfang ausleben konnten, stand das Spielmobil<br />

des Sportbundes Rheinland zur Verfügung.<br />

Großer Anklang fand das Hockeyspiel bei den Jugendlichen und<br />

einigen interessierten Vereinsvertretern. Manche übten sich im<br />

Indiakaspiel, in kleinen Bewegungskreiseln und auf dem Pedalo.<br />

Des weiteren stand auf dem Spielplatz auch eine Hüpfburg, die<br />

reges Interesse fand. Um 15:00 startete die Dorfrallye durch die<br />

Ortsgemeinde Dienethal. Eine Frage lautete: In welchem Baustil ist<br />

die heutige kleine Kirche in ihrer Innenausstattung geprägt? Eine<br />

andere Frage war: Welche Hausnummer hat Borns Backstub? ( in<br />

dieser Backstube wurde der Grundstein und die ersten Gehversuche<br />

des SKD gelegt, doch dazu später mehr). Am späten Nachmittag<br />

fand auf dem Schulhof dann die Siegerehrung statt. Die Platzierungen:<br />

1.) Phillip Renger und Frank Buckmann, 2.) Timo von<br />

Dobbeler und Michael Hübel, 3.) Marius, Selina, Aurea und Volker<br />

Ochtinger, 4.) Nika, Dace und Markus Kremer, 5) Marvin und Lukas<br />

Kremer. Der Freitag stand ganz im Zeichen des Mitternachtsturniers.<br />

Die Spieler kamen vom SKD, von den Sportfreunden aus<br />

Rutesheim und Erkrath, sowie ehemalige Spieler, die der Einladung<br />

des SKD gerne folgten. Das Teilnehmerfeld war mit 45 Meldungen<br />

sehr gut bestückt und ließ Raum für eine Fülle von spannenden<br />

Begegnungen. Die Turnierleitung, vertreten durch Jürgen Hübel,<br />

Andreas Hoff und Martin Fischbach eröffnete das Turnier um 19:00.<br />

Gegen 5:00 fand das Endspiel statt. Turniersieger wurde Ecki Heusler<br />

von den Sportfreunden aus Erkrath. Zweiter wurde Dieter Stork<br />

vom SKD. Über die Bronzemedaille freute sich Hans-Jürgen Jürgensen<br />

von den Sportfreunden aus Rutesheim.<br />

Rang vier ging an Martin Fischbach vom SKD. Belohnt wurden die<br />

ersten vier Ränge mit Pokalen. Jeder Teilnehmer erhielt außerdem<br />

eine Medaille, mit dem neuen SKD-Logo. Da auch das Klima in den<br />

Abendstunden sehr angenehm war, ergab sich auf der Terrasse der<br />

Gaststätte „Burgblick“, immer wieder eine Möglichkeit zum Smalltalk.<br />

Der Festabend im gut besetzten Dorfgemeinschaftshaus war<br />

ein voller Erfolg. Für eine farbenfrohe und prächtige Dekoration der<br />

Tische und der Bühne sorgte Sabine Merz mit ihrem Team.<br />

Der MGV „Harmonie Dienethal“ eröffnete das Programm mit einem<br />

vielfältigen Vortrag und stellte auch im weiteren Verlauf des Abends<br />

unter Beweis, dass man mit einer kleinen Sängerschar (unterstützt<br />

durch einige Sänger vom Männerchor <strong>Nassau</strong>) gepflegte Chormusik<br />

darbieten kann.<br />

Nach der offiziellen Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Hans -<br />

Otto Heck, folgten Grußworte des Ortsbürgermeisters Herrn Harald<br />

Vogt, des Verbandsbürgermeisters Herrn Udo Rau, des Regionsvorsitzenden<br />

Herrn Hagen Müller und Grußworte des Sportbundes<br />

Rheinland brachte Erwin Gabel dar.<br />

An die Anfänge des SKD erinnerten Florian Annas und Karl Hans<br />

Born. Auf alten Backmohlen die auf zwei Holzböcke gelegt wurden<br />

und mit einem Originalnetz aus der damaligen Zeit, wurde Tischtennis<br />

gespielt. Doch halt, da fehlt ja noch was: Anstelle eines Schlägers<br />

wurde anno dazumal mit Frühstücksbrettchen gespielt - interessant<br />

anzusehen.<br />

Ja, so müssen die Anfänge 1961 gewesen sein. Hier wurde ein<br />

Stück SKD-Geschichte für Jedermann - und Frau anschaulich und<br />

sportlich bemerkenswert sichtbar.<br />

Tischtennis im Wandel der Zeit, zeigten anschließend Yannic und<br />

Alexander Annas auf einem modernen Turniertisch.<br />

Der nächste Programmpunkt war die Ehrung der Gründungsmitglieder<br />

Reinhold Annas, Karl - Heinz Wagner und Karl Hans Born. Sie<br />

erhielten aus der Hand von Hans - Otto Heck eine Medaille mit der<br />

Gravur des Gründungsdatums und ein Fotobuch das die Geschichte<br />

des SKD widerspiegelte. Da Heinz Stork am Festabend verhindert<br />

war, wurde er am Sonntagmorgen geehrt. Danach ehrte der Regionsvorsitzende<br />

Hagen Müller die Spieler des SKD: Die Siegernadel<br />

Gold erhielten: Reiner Pfaff, Otto Pfaff, Bernd Schüler, Fritz Stork,<br />

Dieter Stork, Norbert Stork, Alexander Annas, Thomas Brauch,<br />

Martin Fischbach, Helge Gerstner, Hans-Otto Heck, Andreas Hoff,<br />

Jürgen Hübel, Michael Hübel, Lothar Merz, Marco Noetzel, Volker<br />

Ochtinger.<br />

Die Siegernadel Silber erhielten: Markus Stork, Lars Stoetzer, Kai<br />

Dietrich.<br />

Die Siegernadel Bronze erhielten: Christian Reimann, Kai Schmidt,<br />

Rolf Baum, Alexander Kohl, Christoph Kohl.<br />

Zum Abschluss der Ehrungen, sangen die Spieler das SKD-Lied<br />

unter der musikalischen Gesamtleitung von Otto Pfaff.<br />

Der Vorstand des SKD bedankte sich für den unermüdlichen Einsatz<br />

im Vorfeld des Jubiläums bei seinem ersten Vorsitzenden Hans<br />

- Otto Heck mit einem Präsentkorb sowie bei dessen Frau mit einem<br />

bunten Blumenstrauß. Die Vereinsvertreter aus Rutesheim und<br />

Erkrath brachten Präsente wie Tischtennisbälle,oder eine schöne<br />

Collage als Gastgeschenk mit.<br />

Der Frauenchor Dienethal, der MGV „Harmonie“ Dienethal und die<br />

Ortsgemeinden Dienethal und Misselberg, brachten ihre Verbundenheit<br />

gegenüber dem SKD ebenso vielfältig zum Ausdruck.<br />

Nach dem offiziellen Teil, sorgte Martin´s Mini Band für die musikalische<br />

Gestaltung des Abends. Er unterhielt mit einem breit gefächertem<br />

Repertoires die Besucher bis in den frühen Morgen.<br />

Pfarrerin Silke Funk eröffnete mit dem Festgottesdienst den letzten<br />

Tag der Jubiläumsfeierlichkeiten. Zwei Tage zuvor befand Sie sich<br />

noch auf einer Pilgerreise in Jerusalem. Aus der Hand von Frau<br />

Funk erhielt Hans-Otto Heck das Jerusalemer Kreuz. Das Kreuz<br />

symbolisiert zu einem Jesus. Um das Kreuz herum sind vier kleine<br />

Kreuze eingearbeitet, die für die Evangelien stehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!