30.01.2013 Aufrufe

“Globalisierung - Gefahr oder Chance für den ... - Procter & Gamble

“Globalisierung - Gefahr oder Chance für den ... - Procter & Gamble

“Globalisierung - Gefahr oder Chance für den ... - Procter & Gamble

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13<br />

- Japan 16 %<br />

- Tigerstaaten und ASEAN-Länder über 21 %<br />

Wegen der hohen Sparquoten und der hohen Wachstumsraten verschiebt sich<br />

das Zentrum der Kapitalbildung in <strong>den</strong> ostasiatischen Raum. Asiatische<br />

Investoren gewinnen zunehmend Einfluß auf multinationale Unternehmen. Das<br />

heißt auch: In nationalen Entscheidungsrun<strong>den</strong> (z.B. Kanzlerrun<strong>den</strong>) sitzen<br />

potentielle Investoren häufig gar nicht am Tisch.<br />

III. Vor- und Nachteile der Globalisierung<br />

11. Die Diskussion über die ökonomische Globalisierung schärft auch <strong>den</strong> Blick<br />

<strong>für</strong> globale Probleme des Umweltschutzes, des Energieverbrauchs, der Belastung<br />

der Wasserressourcen und um Folgen der raschen Zunahme der<br />

Weltbevölkerung. In diesen Fragen kann es nur einen Fortschritt durch<br />

Kooperation, durch Zusammenarbeit in internationalen Organisationen geben.<br />

Der Wanderungsdruck hat stark zugenommen. Um die Wanderungsströme zu<br />

beeinflussen, wer<strong>den</strong> die Industrienationen nicht auf eine Einwanderungspolitik<br />

verzichten können.<br />

12. Die Be<strong>für</strong>chtung in manchen westlichen Industrieländern, die Löhne wür<strong>den</strong><br />

durch eine globale Öffnung der Märkte auf das Niveau der Billiglohnländer sinken

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!