30.01.2013 Aufrufe

“Globalisierung - Gefahr oder Chance für den ... - Procter & Gamble

“Globalisierung - Gefahr oder Chance für den ... - Procter & Gamble

“Globalisierung - Gefahr oder Chance für den ... - Procter & Gamble

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Damit bestünde einerseits ein Anreiz, eine weniger gut bezahlte Arbeit<br />

aufzunehmen. andererseits könnten die Unternehmen Arbeitsplätze im<br />

36<br />

Niedriglohnbereich schaffen, die der Produktivität entsprechend entlohnt wer<strong>den</strong>.<br />

Ein erhebliches Potential von Arbeitsplätzen <strong>für</strong> weniger Qualifizierte besteht im<br />

Bereich personenbezogener bzw. privater Dienstleistungen. Die vorhan<strong>den</strong>e<br />

große Nachfrage nach diesen Diensten wird nicht wirksam, weil die Leistungen<br />

unter <strong>den</strong> heutigen Bedingungen zu teuer sind. Sie wer<strong>den</strong> deshalb oft in<br />

Schwarzarbeit erbracht. Durch eine merkbare Verbilligung dieser Tätigkeiten,<br />

indem der private Haushalt die Ausgaben bei der jährlichen Einkommensteuer<br />

geltend machen kann (Abzug von der Steuerschuld) <strong>oder</strong> nach dem Modell des<br />

Dienstleistungsschecks in Frankreich, ließen sich Hunderttausende von<br />

Arbeitsplätzen schaffen.<br />

VI. Fazit: Globalisierung - die Vorteile <strong>für</strong> <strong>den</strong> Wirtschaftsstandort<br />

Deutschland überwiegen<br />

Schon in der Vergangenheit hat Deutschland von der Internationalisierung der<br />

Wirtschaft am meisten profitiert. Die deutsche Wirtschaft wird ihre<br />

Wettbewerbsfähigkeit erhalten können, wenn sie ihre Innovationen verstärkt und<br />

die Produktivität weiterhin steigert. Die negativen Auswirkungen auf dem<br />

Arbeitsmarkt lassen sich durch die Steigerung der Beschäftigungsintensität des<br />

Wachstums, eine gerechte Verteilung der Arbeit über Arbeitszeitverkürzungen und<br />

spezielle beschäftigungspolitische Effekte durch die Beteiligung der Arbeitnehmer<br />

am Produktivvermögen ausgleichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!