30.01.2013 Aufrufe

“Globalisierung - Gefahr oder Chance für den ... - Procter & Gamble

“Globalisierung - Gefahr oder Chance für den ... - Procter & Gamble

“Globalisierung - Gefahr oder Chance für den ... - Procter & Gamble

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Exlosionsartig entwickelt hat sich dagegen der internationale Finanzmarkt.<br />

Hervorgerufen durch die Kapitalverkehrsfreiheit und die Vereinbarung der<br />

20<br />

Informations- und Kommunikationstechnologien schwoll der tägliche Umsatz im<br />

weltweiten Handel mit Währungen 1994 auf 1.230 Mrd. US-Dollar an. Er überstieg<br />

damit mehr als das Hundertfache des Betrags, der zur Abwicklung des<br />

internationalen Handels notwendig war. Die Auslandsguthaben der Banken haben<br />

sich zwischen 1980 und 1993 vervielfacht, das nominale Volumen der derivaten<br />

Finanzinstrumente wuchs auf 16.500 Mrd. US-Dollar an.<br />

Wie sieht es nun mit der regionalen Verteilung von Handel und Investitionen aus?<br />

Mit <strong>den</strong> sogenannten Billiglohnländern Ostasiens und Osteuropas wird nur ein<br />

geringer Teil des Außenhandels abgewickelt. Auch die Direktinvestitionen in diese<br />

Länder bewegen sich auf niedrigem Niveau. Im wesentlichen fin<strong>den</strong> Handel (zu<br />

fast zwei Drittel) und Unternehmsverflechtung (zu 80 Prozent) innerhalb der<br />

Triade USA, Europäische Union und Japan statt.<br />

Innerhalb der Triade ist die Verflechtung zwischen <strong>den</strong> Mitgliedsländern der<br />

europäischen Union am weitesten fortgeschritten. Mehr als 90 Prozent des<br />

Handels wer<strong>den</strong> innerhalb der Union abgewickelt, mehr als die Hälfte des<br />

Bestands an Direktinvestitionen verteilt sich auf die Länder der Europäischen<br />

Union.<br />

Ende des Jahrhunderts wird der Binnenmarkt vollendet sein. Im Zuge dieser<br />

Entwicklung hat sich die Unternehmensverflechtung innerhalb der europäischen<br />

Union in <strong>den</strong> letzten zehn Jahren nahezu vervierfacht. Das Interesse der USA am<br />

europäischen Binnenmarkt ist ebenfalls gestiegen: Zwischen 1985 und 1992<br />

verdoppelten sich die Direktinvestitionen auf nunmehr 260 Mrd. US-Dollar. Die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!