30.01.2013 Aufrufe

Bublitz: Englische Pragmatik - leinstein.de

Bublitz: Englische Pragmatik - leinstein.de

Bublitz: Englische Pragmatik - leinstein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 Examensvorbereitung | <strong>Englische</strong> Sprachwissenschaft | <strong>Bublitz</strong>: <strong>Englische</strong> <strong>Pragmatik</strong><br />

o Dass in manchen Fällen zusätzlich zu <strong>de</strong>n performativen Verben an<strong>de</strong>re Bedingungen<br />

erfüllt sein müssen, damit die genannte Handlung auch vollzogen wer<strong>de</strong>n<br />

kann(sprechhandlungsunterstützen<strong>de</strong>, nicht-sprachliche Bedingungen)<br />

o Dass performative Verben vor allem für <strong>de</strong>n Vollzug bestimmter institutionalisierter<br />

Handlungen explizit verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n (TAUFEN, VERURTEILEN, ERÖFFNEN)<br />

o Dass Sprechhandlungen gewöhnlich implizit sind, aber (meist) explizit gemacht<br />

wer<strong>de</strong>n könne<br />

o Dass Sprechhandlungen in verschie<strong>de</strong>ner Hinsicht misslingen, aber nur unter<br />

bestimmten Bedingungen war o<strong>de</strong>r falsch sein können.<br />

5.4 Die Sprechhandlung: Lokution, Illokution und Perlokution<br />

5.4.1 Ein neuer Anfang<br />

Sprechhandlungstheorie (Speech act theory)<br />

Sprechakttheorie ist komplexes Gebil<strong>de</strong>, das nach äußerungs- funktions- und<br />

wirkungsbezogenen Aspekten differenziert und <strong>de</strong>menstsprechend nach drei<br />

Teilhandlungsmustern beschrieben wer<strong>de</strong>n kann<br />

o Die äußerungsbezogene Lokution betrifft die Handlung <strong>de</strong>s Sagens, d.h. die<br />

unmittelbare Realisierung <strong>de</strong>r propositionalen Konstituenten auf <strong>de</strong>r<br />

Verwendungsebene<br />

o Die funktionsbezogene Illokution betrifft Handlungen wie BITTEN, VERSPRECHEN<br />

o<strong>de</strong>r BEHAUPTEN, die über das Sagen hinausgehen<br />

o Die wirkungsbezogene Perlokution betrifft Handlungen, die darauf abzielen,<br />

bestimmte Effekte bei <strong>de</strong>n Adressaten zu erreichen.<br />

5.4.2 Lokution<br />

Sprecher verknüpft auf <strong>de</strong>r Verwendungsebene Inhalt mit Form<br />

Phonetische Handlung: betrifft nur die phonologisch distinktiven Laute und die, die<br />

phonetisch-prosodische Funktion haben<br />

Phatische Handlung: zitieren in <strong>de</strong>r wörtlichen, direkten Re<strong>de</strong> (Austin: Akt <strong>de</strong>r Nachahmung)<br />

� Exakte Wie<strong>de</strong>rgabe <strong>de</strong>s Inhalts, nicht <strong>de</strong>r Form<br />

Rhetische Handlung: Be<strong>de</strong>utungszuordnung (Referenz (reference) und Sinn (sense)) �<br />

Handlung <strong>de</strong>s Benennens (naming) ergibt <strong>de</strong>n Sinn und die Handlung <strong>de</strong>s Referierens<br />

(referring) die Referenz. � Wenn sich Sprecher in <strong>de</strong>r Re<strong>de</strong>wie<strong>de</strong>rgabe auf diese rhetische<br />

Handlung beziehen, verwen<strong>de</strong>n sie die indirekte Re<strong>de</strong>.<br />

� Diese Sprechhandlung konstituieren gemeinsam die Handlung <strong>de</strong>s Äußerns<br />

5.4.3 Illokution<br />

Illokution ist <strong>de</strong>r Lokution zugrun<strong>de</strong> liegen<strong>de</strong> Proposition.<br />

Illokutive Handlungen lassen sich als in<strong>de</strong>m-Handlungen beschreiben.<br />

� In<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Sprecher die Proposition p äußert, vollzieht er die Handlung h.<br />

Austin trennt zwischen <strong>de</strong>r Be<strong>de</strong>utung (meaning) und <strong>de</strong>n Funktionen URGING; ADVISING…<br />

Es muss terminologisch sorgfältig zwischen <strong>de</strong>r illokutiven Rolle (force) und <strong>de</strong>r illocutiven<br />

Handlung (act) getrennt wer<strong>de</strong>n.<br />

5.4.4 Perlokution<br />

Beabsichtigte Wirkung<br />

Dadurch-dass-Handlungen: By saying I would shoot him I alarmed him<br />

Richard Leinstein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!