30.01.2013 Aufrufe

Bublitz: Englische Pragmatik - leinstein.de

Bublitz: Englische Pragmatik - leinstein.de

Bublitz: Englische Pragmatik - leinstein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16 Examensvorbereitung | <strong>Englische</strong> Sprachwissenschaft | <strong>Bublitz</strong>: <strong>Englische</strong> <strong>Pragmatik</strong><br />

o Sprechhandlungen sind nicht direkt o<strong>de</strong>r indirekt, son<strong>de</strong>rn mehr o<strong>de</strong>r weniger direkt!<br />

8.4 Illokutionsindikatoren<br />

8.4.1 Indizieren als Handlung<br />

Sprachliche Wegweiser, die <strong>de</strong>n Verstehensprozess <strong>de</strong>s Hörers in die gewünschte Richtung lenken.<br />

Inference triggers / illocutionary force indicating <strong>de</strong>vices<br />

o Word-or<strong>de</strong>r, stress, intonation contour, punctuation<br />

8.4.2 Performative Verben<br />

8.4.3 Ver<strong>de</strong>ckte Performative (hedged performatives)<br />

� meist mit Modalverben kombiniert: I can tell you that, I can only promise to<br />

8.4.4 Satzformen<br />

Es gibt im <strong>Englische</strong>n KEINE 1:1 – Entsprechung zwischen Illokution und Satzform, lediglich Ten<strong>de</strong>nzen<br />

zur Korrelation:<br />

AUSSAGE � Deklarativsatz<br />

FRAGE � Interrogativsatz<br />

AUFFORDERUNG � Imperativsatz<br />

8.4.5 Prosodie<br />

8.4.6 Partiken<br />

Etwa: please.<br />

8.4.7 Indikatoren als Spuren<br />

Diese indikatoren sind „Spuren“ von Illokutionen. Ihre Funktion besteht darin, die Menge <strong>de</strong>r<br />

potentiellen Inferenzen einzuschränken.<br />

Direkte Sprechhandlungen<br />

Wenn die Illokution in <strong>de</strong>r Äußerung ausdrücklich bezeichnet wird<br />

Wenn eine <strong>de</strong>r drei Standard-Korrelationen zwischen Satzform und Äußerungsillokution<br />

vorliegt<br />

Indirekte Sprechhandlungen: Grad und Ausmaß bestimmen zwei Faktoren<br />

Zum einen nach <strong>de</strong>m Ausmaß <strong>de</strong>r Präsenz illokutionsindizieren<strong>de</strong>r Mittel, wobei in <strong>de</strong>r Regel<br />

gilt, je stärker sich ein Standard-Korrelationsmuster bzw. –format verfestigt hat, <strong>de</strong>sto eher<br />

wird die entsprechen<strong>de</strong> Sprechhandlung als direkt empfun<strong>de</strong>n.<br />

Zum an<strong>de</strong>ren nach <strong>de</strong>n spezifischen kontextuellen und situativen Gegebenheiten, die eine<br />

durch Indikatoren eigentlich naheliegen<strong>de</strong> Zuordnung ohne weiteres konkterkarieren<br />

können.<br />

� Indizieren ist keine ausreichen<strong>de</strong> Bedingung für <strong>de</strong>n Vollzug einer Sprechhandlung!<br />

9 Implikationen, Präsuppositionen und<br />

gemeinsames Wissen<br />

9.1 Be<strong>de</strong>utungen sind mehr o<strong>de</strong>r weniger kontextabhängig<br />

Zwei Arten von nicht-ausgedrückten Sätzen:<br />

Sätze, die an<strong>de</strong>ren Sätzen in je<strong>de</strong>m Kontext implizit sind und die <strong>de</strong>r Hörer/Leser allein<br />

aufgrund seiner lexikalisch-grammatischen Kompetenz versteht.: semantische Implikationen<br />

(entailments)<br />

Richard Leinstein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!