30.01.2013 Aufrufe

Bublitz: Englische Pragmatik - leinstein.de

Bublitz: Englische Pragmatik - leinstein.de

Bublitz: Englische Pragmatik - leinstein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 Examensvorbereitung | <strong>Englische</strong> Sprachwissenschaft | <strong>Bublitz</strong>: <strong>Englische</strong> <strong>Pragmatik</strong><br />

hergestellt wird. Aus <strong>de</strong>r Struktur <strong>de</strong>s assertierten Satzes o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n lexikalischen Be<strong>de</strong>utungen<br />

seiner Ausdrücke ergibt sich für Sätze ein Potential von Präsuppositionen, die semantisch gesehen<br />

negations- und interrogationsresistent sind und <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Wahrheitsbedingungen unterliegen:<br />

wenn die Assertion wahr ist, ist die Präsupposition auch wahr; wenn die Assertion falsch ist, ist die<br />

Präsupposition <strong>de</strong>nnoch wahr. Im Sprachgebrauch gelten diese Bedingungen nur für diejenigen<br />

(<strong>de</strong>r potentiellen Präsupposition), die tatsächlich von Sprechern in Äußerungen (mithilfe<br />

sprachlicher Indiktoren) realisiert und von Hörern im Kontext (unter Rückgriff auf sprachliche<br />

Indikatoren) erschlossen wer<strong>de</strong>n.<br />

9.5 Gemeinsames Wissen: Frames und verwandte Konzepte<br />

Frames und scenes<br />

Ein „Frame“ ist ein datenstruktur, die eine stereotypische Situation abbil<strong>de</strong>t.<br />

Frames von Hörer und Sprecher müssen kompatibel sein, damit gemeinsames Verständnis<br />

erreicht wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Fillmore<br />

o Scenes: außersprachliche Realität<br />

o Frames: Versprachlichung von Scenes.<br />

o Nimmt an, auch beim Spracherwerb wür<strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>r nicht zuerst die Namen von<br />

Objekten lernen, son<strong>de</strong>rn die Situationen, in welchen das Objekt vorkommt. (Hat sich<br />

lt. Psychologie bewahrheitet)<br />

Verwandte Konzepte: scripts, scenarios, schemas, mental spaces<br />

Script: Einzelhandlungen in zeitlicher Abfolge. Slots + requirement<br />

10 Kooperationsprinzip, Gesprächsmaximen und<br />

Implikaturen<br />

10.2 Allgemeines Kooperationsprinzip<br />

„Kooperativ“ bei Grice meint „Rationalität“ in <strong>de</strong>r Kommunikation � Der „Gute Grund“ für unser<br />

kommunikatives Han<strong>de</strong>ln muss stets erkennbar sein. Das ist <strong>de</strong>r Fall, wenn Hörer unsere Information<br />

als<br />

Neu<br />

Interessant und nicht trivial<br />

Relevant und zu Sache<br />

Glaubhaft und nachvollziehbar<br />

Klar und unmissverständlich<br />

Einschätzt.<br />

10.3 Gesprächsmaximen<br />

10.3.1 Qualität [QUALITY], Quantität [QUANTITY], Relevanz [RELATION], Art und<br />

Weise [MANNER]<br />

Quantitätsmaxime<br />

o Thematischer Re<strong>de</strong>beitrag enthält nicht mehr Informationen, als zum gegenwärtigen<br />

Zeitpunkt nötig, aber auch nicht weniger.<br />

o Durch die Verletzung einer Maxime wird diese auffällig.<br />

Qualitätsmaxime<br />

Richard Leinstein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!