30.01.2013 Aufrufe

Bublitz: Englische Pragmatik - leinstein.de

Bublitz: Englische Pragmatik - leinstein.de

Bublitz: Englische Pragmatik - leinstein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12 Examensvorbereitung | <strong>Englische</strong> Sprachwissenschaft | <strong>Bublitz</strong>: <strong>Englische</strong> <strong>Pragmatik</strong><br />

o Eigennamen/proper names<br />

o Definite Nominalausdrücke/<strong>de</strong>finite noun phrases: the governor<br />

o In<strong>de</strong>finite Nominalausdrücke, wenn sie spezifisch verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n: a girl (I met<br />

last year in Aurora)<br />

o Personalpronomina<br />

6.2 Konstitutive und regulative Regeln<br />

Searle: Speaking a language is performing acts according to rules<br />

o Regulative Regeln (gesellschaftliche Verhaltensweisen) Diese Regeln regeln<br />

Verhaltensweisen, die unabhängig von <strong>de</strong>n Regeln existieren. (tue X; wenn Y, dann<br />

tue X)<br />

o Konstitutive Regeln (für Sprechhandlungen relevant, verbindliche Definition von<br />

Verhaltensweisen durch Anwendung. Erst dadurch, dass man sie aufstellt, ergibt sich,<br />

dass man sie einhalten muss. (Abseitsregel beim Fußball)) Formel: x gilt als Y (x<br />

counts as y) Nach Searle folgen Sprechhandlungen diesen Regeln!<br />

6.2 Arten von Regeln für <strong>de</strong>n Vollzug einer Sprechhandlung<br />

Searle: Gelingens-Regeln (felicity rules)<br />

o Inhaltsregel (propositional content rule)<br />

Legt in allgemeinster Form die Spannweite <strong>de</strong>s Inhaltes fest<br />

o Einleitungsregel (preparatory rule)<br />

Bezug auf die Sinnhaftigkeit <strong>de</strong>r Handlung, nennt Voraussetzungen für ihr<br />

Zustan<strong>de</strong>kommen<br />

BITTE/REQUEST: Es ist nur sinnvoll, eine Bitte zu äußern, <strong>de</strong>r entsprochen<br />

wer<strong>de</strong>n kann, o<strong>de</strong>r um etwas zu bitten, das nicht sowieso eintreten wird.<br />

BEHAUPTUNG/STATEMENT: Grundlage für Behauptung vorausgesetzt<br />

FRAGE/QUESTION:<br />

o Aufrichtigkeitsregel (sincerity rule) [folgt einem rationalen Menschenbild, formuliert<br />

Bedingungen für kooperatives und effektives Kommunizieren)<br />

BITTE/REQUEST<br />

BEHAUPTUNG/STATEMENT<br />

FRAGE/QUESTION<br />

o Wesentlichkeitsregel (essential rule) [legt das typische, wesentliche Merkmal <strong>de</strong>r<br />

illokutiven Handlung fest. Bereits die Formel gilt als, die bei ihrer Paraphrasierung<br />

verwen<strong>de</strong>t wird, weist darauf hin, dass es sich hierbei um eine konstitutive Regel<br />

han<strong>de</strong>lt., im Gegensatz zu <strong>de</strong>n drei erstgenannten Regeln, die nach Searle regulativ<br />

sind.]<br />

BITTE/REQUEST: Die Äußerung gilt als Versuch <strong>de</strong>s Sprechers, <strong>de</strong>n Hörer<br />

dazu zu bringen, die genannte Handlung zu tun.<br />

BEHAUPTUNG/STATEMENT: Die Äußerung gilt als Versuch <strong>de</strong>s Sprechers,<br />

<strong>de</strong>n Hörer dazu zu überzeugen, dass die Proposition einen tatsächlichen<br />

Sachverhalt wie<strong>de</strong>rgibt. (also wahr ist bzw. vom Sprecher für wahr gehalten<br />

wird)<br />

FRAGE/QUESTION: Die Äußerung gilt als Versuch <strong>de</strong>s Sprechers, vom Hörer<br />

die fehlen<strong>de</strong>n Informationen zu erhalten.<br />

Richard Leinstein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!