30.01.2013 Aufrufe

Handlungsbereich B: Qualität und Quantität - Claudia Hirsemann

Handlungsbereich B: Qualität und Quantität - Claudia Hirsemann

Handlungsbereich B: Qualität und Quantität - Claudia Hirsemann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Claudia</strong> <strong>Hirsemann</strong> <strong>und</strong> Antje Schattel<br />

tes entspricht der Planung im Management, die Produktion entspricht der Fertigung (Tun) des vorgesehenen Produktes.<br />

In der überarbeiteten Version des PDCA -Zyklus (Abb. 05) wird ein weiterer PDCA -Zyklus innerhalb der<br />

Fertigungs-Phase durchlaufen. Gewonnene Erfahrungen sollen ständig an alle Beschäftigten weitergegeben werden,<br />

wodurch letztendlich eine Steigerung des Know-hows der gesamten Organisation erreicht wird.<br />

(Abb. 03) Das Deming-Rad<br />

Aktion<br />

(Management)<br />

Planen<br />

(Management)<br />

Checken<br />

(Inspektor)<br />

Design<br />

Forschung Produktion<br />

Tun<br />

(Arbeiter)<br />

Verkauf<br />

Aktion<br />

(Management)<br />

Planen<br />

(Management)<br />

Checken<br />

(Inspektor)<br />

Tun<br />

P<br />

A T<br />

C<br />

(Arbeiter)<br />

(Abb. 04) Der PDCA-Zyklus (Abb. 05) Der weiterentwickelte PDCA-Zyklus<br />

3.2. Total Quality Management (TQM)<br />

„Unter TQM werden alle Strukturen, Abläufe, Vorschriften, Regeln, Anweisungen <strong>und</strong> Maßnahmen verstanden, die<br />

dazu dienen, die <strong>Qualität</strong> von Produkten <strong>und</strong> Dienstleistungen einer Unternehmung in allen Funktionen <strong>und</strong> allen<br />

Ebenen durch die Mitwirkung aller Mitarbeiter termingerecht <strong>und</strong> zu günstigen Kosten zu gewährleisten sowie kontinuierlich<br />

zu verbessern, um eine optimale Bedürfnisbefriedigung der Konsumenten <strong>und</strong> der Gesellschaft zu ermöglichen.“<br />

(nach Oess: „Total Quality Management (TQM): Eine ganzheitliche Unternehmensphilosophie“ 1994)<br />

Total Quality Management (TQM) umfasst die Planung, Einführung <strong>und</strong> Kontrolle verschiedener Maßnahmen zur<br />

Verbesserung bzw. Wahrung der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens im zunehmend härter werdenden<br />

internationalen Wettbewerb. Dieser ist in vielen Branchen gekennzeichnet durch eine Überkapazität an Firmen<br />

bzw. Produktionseinrichtungen <strong>und</strong> einen Mangel an zahlungskräftigen K<strong>und</strong>en. Die K<strong>und</strong>en können aus einer<br />

Vielzahl von Anbietern auswählen <strong>und</strong> kaufen bei den Firmen, die ihnen in kürzester Zeit für ihr Geld den maximalen<br />

Gegenwert an Funktionalität, Zuverlässigkeit, K<strong>und</strong>endienst <strong>und</strong> attraktivem Design bietet. TQM ist ein „System<br />

für Erfolg im Wettbewerb“.<br />

Für die Lieferung von Produkten besserer <strong>Qualität</strong> zu vom Markt, das heißt vom Wettbewerb <strong>und</strong> den K<strong>und</strong>en,<br />

bestimmten Preisen, bieten sich mehrere Optionen der Kostensenkung an:<br />

• Günstigerer Einkauf von Zuliefer- <strong>und</strong> Normteilen (häufig aus dem Ausland)<br />

• „Downsizing“, treffender „Rightsizing“, das heißt Verringerung bzw. Anpassung der Zahl der Mitarbeiter an<br />

die vorhandene Arbeit<br />

Projektsteuerung WS 2003/2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!