30.01.2013 Aufrufe

Raumordnung und Tourismus - Energiespeicher Riedl

Raumordnung und Tourismus - Energiespeicher Riedl

Raumordnung und Tourismus - Energiespeicher Riedl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einreichunterlagen ROV <strong>Raumordnung</strong> <strong>und</strong> <strong>Tourismus</strong><br />

3. Raumstruktur<br />

3.1.1. Überfachliche Ziele <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>sätze<br />

Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP)<br />

Zur raumstrukturellen Entwicklung Bayerns besteht das Ziel im LEP Bayern, dass zur<br />

Sicherung der Lebenschancen künftiger Generationen Bayern in seiner Gesamtheit<br />

<strong>und</strong> seinen Teilräumen dauerhaft umwelt-, wirtschafts- <strong>und</strong> sozialverträglich entwickelt<br />

werden soll. Gleichwertige <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>e Lebens- <strong>und</strong> Arbeitsbedingungen sollen<br />

in allen Landesteilen geschaffen <strong>und</strong> erhalten werden. Dabei sollen auch die geschaffenen<br />

Eigentumswerte berücksichtigt werden.<br />

Regionalplan Planungsregion 12 (Donau-Wald)<br />

Im Regionalplan Donau-Wald ist unter Kap. AII Raumstruktur der Gr<strong>und</strong>satz 1.1 verfasst,<br />

wonach die nördlichen <strong>und</strong> östlichen Teilräume der Region in ihrer Entwicklung<br />

in besonderem Maße gestärkt werden sollen.<br />

Weiterhin sind gemäß Gr<strong>und</strong>satz 1.3 im Raum nördlich der Donau die Entwicklungsmöglichkeiten,<br />

die in der Schönheit <strong>und</strong> Vielfalt der Landschaft, dem Reichtum der<br />

natürlichen Ressourcen <strong>und</strong> den Stärken der industriellen <strong>und</strong> handwerklichen Tradition<br />

begründet liegen, zu nutzen.<br />

3.1.2. Bestandbeschreibung<br />

Gemäß dem LEP Bayern ist der Untersuchungsraum der bayerischen Planungsregion<br />

12 Donau-Wald zugeordnet. Es handelt sich um einen „ländlichen Teilraum, dessen<br />

Entwicklung in besonderem Maße gestärkt werden soll“. Der Ort Untergriesbach ist<br />

als Unterzentrum eingestuft.<br />

3.1.3. Betroffenheit <strong>und</strong> Auswirkungen<br />

Das beantragte Vorhaben entspricht dem Gr<strong>und</strong>satz 1.1.<br />

Für die Dauer der Bauzeit (4,5 Jahre) sind Kollisionen mit dem Gr<strong>und</strong>satz 1.3 zu erwarten,<br />

sofern auf die Schönheit <strong>und</strong> Vielfalt der Landschaft abgehoben wird. Zweifellos<br />

wird die zu erwartende Baustelle in ihrer Dimension den landschaftlichen Charakter<br />

überprägen (vgl. Kap. 7.3). Da überregionale Einrichtungen (Donauradweg,<br />

Donausteig, Haus am Strom) betroffen sind, können überregionale, negative Auswirkungen<br />

auf der Ebene der Raumstruktur diesbezüglich nicht ausgeschlossen werden.<br />

Um diese Auswirkungen zu minimieren, sind in das Projekt bereits entsprechende<br />

Maßnahmen integriert (Aufrechterhaltung der Durchgängigkeit des Donauradweges<br />

während der gesamten Bauzeit, attraktive Vermittlung der Maßnahme <strong>und</strong> des Baubetriebs,<br />

Minimierung des Verkehrs außerhalb der Baustellen, u.a.).<br />

Das Vorhaben entspricht der Nutzung natürlicher Ressourcen (Relief, Wasserdargebot)<br />

(ebenfalls Gr<strong>und</strong>satz 1.3).<br />

JES_A001_LAPP1_B20013_03 Seite 11 von 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!