30.01.2013 Aufrufe

Raumordnung und Tourismus - Energiespeicher Riedl

Raumordnung und Tourismus - Energiespeicher Riedl

Raumordnung und Tourismus - Energiespeicher Riedl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einreichunterlagen ROV <strong>Raumordnung</strong> <strong>und</strong> <strong>Tourismus</strong><br />

Der zunehmende Anteil an witterungsabhängiger Erzeugungsleistung führt jedoch zu stark fluktuierender<br />

Einspeisung. Wind- <strong>und</strong> Fotovoltaikanlagen, die laut einer Studie der Boston Consulting Group im Jahr<br />

2025 bereits 44% der gesamten in Deutschland installierten Kraftwerksleistung ausmachen werden (Abbildung<br />

2), werden künftig besonders zu Leistungsschwankungen der Erzeugung beitragen [Boston]. In Zukunft<br />

kommen daher zu den normalen Lastschwankungen zusätzlich erhebliche Schwankungen bei der<br />

Erzeugung hinzu, die in Summe auszugleichen sind. In ausreichendem Maß <strong>und</strong> in geeigneter Qualität<br />

Ausgleichsenergie bereitstellen zu können, ist daher von zentraler Bedeutung für die Integration eines<br />

hohen Anteils an wetterabhängigen erneuerbaren Erzeugungsanlagen. Das bedeutet für das Stromversorgungssystem<br />

eine enorme Herausforderung.<br />

Zukünftig kann es in Zeiten geringen Verbrauchs <strong>und</strong> hoher Einspeisung aus erneuerbarer Erzeugung verstärkt<br />

zu Situationen kommen, in denen das aktuelle Erzeugungsdargebot den Bedarf übersteigt. Steht in<br />

einer solchen Situation nicht genügend Speicherkapazität zur Verfügung, kann das Dargebot aus erneuerbaren<br />

Erzeugungsanlagen nicht voll genutzt werden. Durch das Zusammentreffen geringer Nachfrage <strong>und</strong><br />

hohem Erzeugungsdargebot aus Erneuerbaren kam es bereits an einer Vielzahl von St<strong>und</strong>en im Jahr 2009<br />

<strong>und</strong> 2010 zu negativen Preisen am Spot-Markt der deutschen Strombörse EEX in Leipzig. Diese Effekte<br />

können sich durch den geplanten Ausbau der Erneuerbaren weiter verstärken.<br />

Gleichzeitig müssen für Zeiten hohen Verbrauchs <strong>und</strong> geringem Erzeugungsdargebot aus Erneuerbaren<br />

ausreichend gesicherte Leistung aus flexibel einsetzbaren, konventionellen Kraftwerken vorgehalten werden,<br />

um auch bei diesen Situationen die Nachfrage decken zu können.<br />

Eine weitere Herausforderung stellt die Prognostizierbarkeit von Windenergie <strong>und</strong> Fotovoltaik in Kombination<br />

mit relativ steilen Leistungsgradienten der Erzeugung dar. Dies erfordert ergänzend schnell regelbare<br />

Kraftwerke um das Leistungsgleichgewicht zwischen Erzeugung <strong>und</strong> Bedarf an elektrischer Leistung aufrechtzuerhalten.<br />

Bedeutung der <strong>Energiespeicher</strong>ung<br />

Es bedarf unterschiedlicher Maßnahmen, um die fluktuierende Einspeisung regenerativer Erzeugungsanlagen,<br />

vor allem Wind <strong>und</strong> Fotovoltaik, sinnvoll ins Stromversorgungssystem zu integrieren. Nur durch eine<br />

effiziente Kombination dieser Maßnahmen wird die Herausforderung der Transformation des Kraftwerksparks<br />

hin zu einem Stromversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien zu bewältigen sein [dena,<br />

Boston]. Zu erwähnen sind hier vor allem:<br />

• Ausbau der Stromnetze, um überregionalen <strong>und</strong> internationalen<br />

• Ausgleich zu ermöglichen<br />

• Großtechnische Stromspeicherung<br />

• Ausschöpfung von Energieeffizienzpotentialen auf Verbraucherseite<br />

• Einflussnahme auf die Last (Lastmanagement)<br />

In einer „Analyse der Notwendigkeit des Ausbaus von Pumpspeicherwerken <strong>und</strong> anderen Stromspeichern<br />

zur Integration der erneuerbaren Energien“ bemerkt die dena: „Auch bei optimaler Kombination der genannten<br />

Maßnahmen wird eine sichere <strong>und</strong> bezahlbare Stromversorgung auf Basis erneuerbarer Energien<br />

nur unter Einbezug ausreichender Speicherkapazitäten möglich sein.“ [dena, S. 48].<br />

<strong>Energiespeicher</strong> können in Zeiten hoher erneuerbarer Erzeugung <strong>und</strong> geringen Verbrauchs Energie einspeichern,<br />

<strong>und</strong> zu Zeiten geringer erneuerbarer Erzeugung oder höheren Verbrauchs bereitstellen. Sie ermöglichen<br />

damit eine zeitliche Entkopplung zwischen Erzeugungsdargebot aus Erneuerbaren <strong>und</strong> Strombedarf,<br />

<strong>und</strong> tragen dazu bei, das Dargebot aus erneuerbaren Energiequellen vollständig zu nutzen. Sie wirken<br />

insgesamt lastglättend. In diesem Zusammenhang ist der Aufbau von ausreichenden <strong>Energiespeicher</strong>kapa-<br />

JES_A001_LAPP1_B20013_03 Seite 17 von 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!