30.01.2013 Aufrufe

Raumordnung und Tourismus - Energiespeicher Riedl

Raumordnung und Tourismus - Energiespeicher Riedl

Raumordnung und Tourismus - Energiespeicher Riedl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einreichunterlagen ROV <strong>Raumordnung</strong> <strong>und</strong> <strong>Tourismus</strong><br />

Abgas- <strong>und</strong> Staubimissionen<br />

Die Belastungsberechnungen (s. Gutachten Luftschadstoffe Dr. Hübner) zeigen, dass<br />

während der Bauphase unter Berücksichtigung von Vermeidungs- <strong>und</strong> Minderungsmaßnahmen<br />

die entsprechenden Grenzwerte eingehalten werden können. Relevant<br />

sind Stickoxide (NOx), Feinstaub (PM 10, PM 2,5) <strong>und</strong> Staubdeposition.<br />

Auch während der kritischen Bauphase werden sich laut Ausbreitungsberechnungen<br />

relevante Emissionen auf die Baustellenbereiche beschränken, Siedlungsgebiete sind<br />

nicht betroffen.<br />

Während der Betriebsphase sind keine Auswirkungen gegeben.<br />

Erschütterung<br />

Erschütterungen auf Gr<strong>und</strong> von Sprengungen werden laut technischer Planung so<br />

dimensioniert, dass an der Oberfläche Gebäudeschädigungen ausgeschlossen sind, da<br />

die technischen Grenzwerte eingehalten werden (s. Gutachten Dr. Schober).<br />

Außerdem erfolgt kontinuierliches Monitoring der Erschütterungen während der Bauzeit.<br />

6.2.2.2. Ortsentwicklung -Wohnen<br />

Gottsdorf plant am Südhang des „Mühlberg“ ein neues Wohngebiet zu errichten (im<br />

FNP Untergriesbach ausgewiesen, kein rechtsgültiger Bebauungsplan) mit direkter<br />

Blickbeziehung auf den zukünftigen Speichersee. Es handelt sich dabei um die einzige<br />

Baulandreserve in der vorbereitenden Bauleitplanung (FNP) für Gottsdorf. Zwar besteht<br />

nach Aussagen der Gemeinde keine unmittelbare Absicht, das Baugebiet zu<br />

erschließen, zumindest während der lärmintensiven Bauphase des Oberbeckens ist<br />

eine Umsetzung wenig wahrscheinlich. Je nach Einbindungsmöglichkeit <strong>und</strong> späterem<br />

Erscheinungsbild der Anlage könnte das künftige Wohngebiet für Bauwerber nicht<br />

attraktiv genug sein, so dass die Gemeinde bei Baulandbedarf alternative Standorte<br />

suchen müsste. Mangelnde Flächenverfügbarkeit könnte dann die Entwicklung des<br />

Ortes behindern.<br />

Gemäß dem Flächennutzungsplan <strong>und</strong> Aussagen der Gemeinde Untergriesbach sind<br />

zunächst keine weiteren Änderungen oder Ergänzungen im engeren Untersuchungsgebiet<br />

geplant.<br />

6.2.2.3. Flächeninanspruchnahme<br />

Weder für die Baustelleneinrichtungen noch für den <strong>Energiespeicher</strong> <strong>Riedl</strong> selbst ist in<br />

der Bau- oder in der Betriebsphase eine direkte Inanspruchnahme von bestehenden<br />

oder geplanten Wohnsiedlungen oder Sondergebietsflächen vorgesehen. Daher ist<br />

das Vorhaben in diesem Punkt mit den Erfordernissen der <strong>Raumordnung</strong> vereinbar.<br />

6.3. Gewerbe- <strong>und</strong> Industriegebiete.<br />

Gewerbe- <strong>und</strong> Industrieflächen sind im engeren Untersuchungsgebiet nicht vorhanden.<br />

JES_A001_LAPP1_B20013_03 Seite 23 von 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!