30.01.2013 Aufrufe

Raumordnung und Tourismus - Energiespeicher Riedl

Raumordnung und Tourismus - Energiespeicher Riedl

Raumordnung und Tourismus - Energiespeicher Riedl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einreichunterlagen ROV <strong>Raumordnung</strong> <strong>und</strong> <strong>Tourismus</strong><br />

Tabelle 1: Gemeinden <strong>und</strong> deren Ortsteile im engeren <strong>und</strong> weiteren Untersuchungsgebiet<br />

Untersuchungsgebiet<br />

Engeres Untersuchungsgebiet<br />

Gemeinde Einwohner Ortsteile innerhalb des UG<br />

Untergriesbach 6.233 Gottsdorf, <strong>Riedl</strong>, Jochenstein,<br />

Weiteres Untersuchungsgebiet<br />

Untergriesbach Ramesberg, Höhenberg, Krottenthal,<br />

Stollberg, Hitzing, Grünau,<br />

Endsfelden, Willersdorf,<br />

Niederndorf, Unteröd, Oberöd,<br />

Linden, Lämmersdorf, Hanzing,<br />

Gammertshof<br />

Obernzell 3842 Obernzell<br />

Neustift im Mühlkreis<br />

1454 Haitzendorf, Leitenmühle,<br />

(Oberösterreich)<br />

Kleinmollsberg, Uferhäusl,<br />

Forstedt, Pühret, Grub, Kramesau,<br />

Engelhartszell (Oberösterreich) 1013 Engelhartszell<br />

Das Untersuchungsgebiet ist geprägt durch Streusiedlungen, d.h. dass das Untersuchungsgebiet<br />

eine stark ausgeprägte Streuung kleinerer Siedlungseinheiten (Einzelhöfe)<br />

aufweist. Bei den im engeren Untersuchungsgebiet liegenden Ortschaften, die<br />

auf deutscher Seite ausschließlich der Gemeinde Untergriesbach angehören, wie<br />

Gottsdorf, <strong>Riedl</strong> <strong>und</strong> Jochenstein handelt es sich um größere dörfliche Siedlungen.<br />

Nördlich Gottsdorf schließt sich eine große Feriendorfanlage (Sondergebiet) an.<br />

6.2.2. Betroffenheit <strong>und</strong> Auswirkungen<br />

Bei der Betroffenheit von Siedlungen im engeren Untersuchungsgebietes (UG) ist die<br />

Nähe des <strong>Energiespeicher</strong>s <strong>Riedl</strong> zu Wohngebieten entscheidend. Je nach Abstand<br />

können Lärm-, Abgas- <strong>und</strong> Staubimmissionen während der Bauphase erhebliche<br />

Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Bevölkerung haben.<br />

Des Weiteren wird untersucht, ob <strong>und</strong> inwieweit die Möglichkeiten der Ortsentwicklungen<br />

durch die Errichtung des Werkes eingeschränkt werden.<br />

6.2.2.1. Nähe zu Wohn- <strong>und</strong> Mischgebieten<br />

In der nachfolgenden Tabelle werden die Bereiche <strong>und</strong> Gemeindeteile dargestellt,<br />

welche sich innerhalb des engeren Untersuchungsgebietes befinden. Bei der Ermittlung<br />

der Entfernung wurde der minimale Abstand von der äußersten Grenze der geplanten<br />

Baustellenfläche (Bauphase) oder Anlagenkante (Betriebsphase) zur ausgewiesenen<br />

Siedlungsfläche gemessen. Wenn sich das Gebäude im Bereich von Ortslagen,<br />

d.h. zusammenhängender Bebauung befindet, ist dies durch den Hinweis Ortslage<br />

vermerkt.<br />

Die Darstellung der Abstände ist vor allem relevant für die Einwirkungen von Lärm-<br />

Abgas- <strong>und</strong> Staubimissionen während der Bauphase. Des Weiteren könnte die zukünftige<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Ausdehnung der Siedlungen, abhängig von der Entfernung,<br />

eingeschränkt werden.<br />

JES_A001_LAPP1_B20013_03 Seite 21 von 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!