31.01.2013 Aufrufe

Schriften des Instituts für Binnenfischerei e. V. Potsdam - Sacrow ...

Schriften des Instituts für Binnenfischerei e. V. Potsdam - Sacrow ...

Schriften des Instituts für Binnenfischerei e. V. Potsdam - Sacrow ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26<br />

Angewandte Forschung<br />

Während <strong>des</strong> Smolt-Monitorings wurden insgesamt 1.437 Fische 20 verschiedener Arten in<br />

der Fanganlage erfasst. Im Fang dominierten neben den Lachsen v. a. Flussneunaugen,<br />

Meerforellen, Moderlieschen und Rotfedern. Von den 1.043 ausgesetzten Lachsen der Kontrollgruppen<br />

wurden 406 Stück, d. h. ca. 39 % wiedergefangen. Aus der Besatzmaßnahme im<br />

Jahr 2009 gelang noch der Nachweis von 28 Lachsen (Abwanderungsrate absolut 2,8 %) und<br />

aus dem Besatz 2010 stammten 360 Lachse (3,4 %) sowie 67 Meerforellen (0,7 %). Unter Berücksichtigung<br />

der relativ geringen Besatzstückmasse der Lachse im Jahr 2010 von 4,7 g entsprach<br />

die geschätzte Abwanderungsrate von etwa 8 - 10 % den Erwartungen. Ein Großteil<br />

der Lachse wanderte wieder bei einer Wassertemperatur von über 10 °C ab.<br />

Bei den Statuserhebungen im Jeetze-System konnte anhand selbstreproduzierender Bachforellenvorkommen<br />

die grundsätzliche Eignung der Gewässer <strong>für</strong> eine Wiederansiedlung der<br />

Meerforelle bestätigt werden. Der Tangeln’sche Bach und z. T. auch die Jeetze wiesen dabei<br />

die besten Verhältnisse und eine gewässertypische Fischartengemeinschaft auf. In der Dumme<br />

und teilweise in der Jeetze waren trotz aktueller Bachforellenvorkommen aber auch Störungen<br />

in der Artengemeinschaft erkennbar.<br />

Im Zuge der Prüfung <strong>des</strong> potenziellen Laichfischaufstiegs in der Nuthe gelang am 23.11.2011<br />

der Nachweis <strong>des</strong> ersten Lachses (66 cm, 2.158 g, ♂). Weitergehende Untersuchungen im<br />

Flussgebiet erbrachten den Nachweis von min<strong>des</strong>tens drei Laichgruben, die Lachsen zugeordnet<br />

werden könnten und den Aufstieg weiterer Tiere vermuten lassen.<br />

In Dessau gelang ebenfalls der Fang von vier Lachsen (1 ♂, 3 ♀, 76 - 93 cm). Aufgrund ihres<br />

Reifegra<strong>des</strong> und festgestellter Laichaktivitäten unterhalb <strong>des</strong> Wehres, wurde aber auf deren<br />

Weitertransport in die sächsischen Laichgewässer verzichtet.<br />

Über die Maßnahmen und Ergebnisse wurde auf den Beratungen der Gebietsarbeitsgruppen<br />

berichtet.<br />

Abb. 2: Erster Nuthe-Lachs mit R. Frenzel (IfB) und O. Saar (AV Zerbst)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!