31.01.2013 Aufrufe

Schriften des Instituts für Binnenfischerei e. V. Potsdam - Sacrow ...

Schriften des Instituts für Binnenfischerei e. V. Potsdam - Sacrow ...

Schriften des Instituts für Binnenfischerei e. V. Potsdam - Sacrow ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50<br />

Angewandte Forschung<br />

Tab. 1: Aufzuchtergebnisse der Großmaränen 2011<br />

Teich-in-Teich<br />

Kontrollgruppe in<br />

der Forellenanlage<br />

Tag 0 - 43 43 - 120 120 -162 0 - 162 0 - 162<br />

Stückmasse (g) 40 - 68 68 - 153 153 - 178 40 - 178 40 - 135<br />

Wachstumsrate (%/d) 1,23 1,05 0,37 0,92 0,74<br />

Futterverwertung (FQ) 1,37 0,53 0,8 0,82 1,55<br />

Überlebensrate (%) 96,6 85,8 97,1 80,4 > 90<br />

3.4.5 Vitamin D-Gehalte in Deutschland kultivierter Nutzfischarten - Untersuchungen<br />

zum Einfluss von Haltungsumwelt und Ansätzen zur Erhöhung<br />

Zuwendungsgeber: Bun<strong>des</strong>ministerium <strong>für</strong> Bildung und Forschung (BMBF); Projektbearbeitung:<br />

Dr. U. Brämick; Dr. A. Müller-Belecke; Laufzeit: 2010 - 2013<br />

Zielsetzung:<br />

Vitamin D-Defizienz stellt in Deutschland ein in der Vergangenheit wenig beachtetes gesundheitliches<br />

Risiko <strong>für</strong> weite Teile der Bevölkerung dar. Die Vitamin-D-Versorgung erfolgt<br />

über die Nahrungsaufnahme sowie durch die Synthese aus dem Provitamin<br />

7-Dehydrocholesterol unter Einwirkung von UVB-Licht in der Haut. Frühere Studien zeigten,<br />

dass insbesondere während <strong>des</strong> Winterhalbjahrs rund 50 % der untersuchten Personen Vitamin-D-Plasmaspiegel<br />

unterhalb allgemeiner Empfehlungen aufweisen. Fisch, insbesondere<br />

fettreicher Seefisch, gilt als Säule der nutritiv bedingten Vitamin D-Versorgung. Trotzdem<br />

stehen derzeit kaum Informationen zu Vitamin-D-Gehalten der wichtigsten in der Aquakultur<br />

in Deutschland erzeugten Wirtschaftsfischarten zur Verfügung. Auch der Einfluss der vielfältigen<br />

in der <strong>Binnenfischerei</strong> Deutschlands zum Einsatz kommenden Haltungs- und Aufzuchttechnologien<br />

auf den Vitamin-D-Gehalt der erzeugten Fischprodukte ist bislang unbekannt.<br />

Das vorliegende Forschungsvorhaben soll hier Erkenntnisse beisteuern. Weiterhin sollen Ansätze<br />

zur Steigerung <strong>des</strong> Vitamin-D-Gehaltes während der Aufzucht und Verarbeitung von<br />

Süßwasserfischen auf ihr Leistungspotenzial und ihre Praktikabilität geprüft werden. Die Untersuchungen<br />

erfolgen im Rahmen eines mit Mitteln <strong>des</strong> BMBF geförderten Verbundprojektes<br />

in Kooperation mit vier weiteren Forschungsinstitutionen.<br />

Material und Methoden:<br />

2011 wurden die Möglichkeiten zur Steigerung der Vitamin-D-Gehalte durch Unterwasser-<br />

UVB-Exposition während der Aufzucht von Regenbogenforellen, Aalen und Zandern getestet.<br />

Hinzu kamen Untersuchungen zur UVB-Bestrahlung von Filets auf Eis unmittelbar nach<br />

der Schlachtung mit unterschiedlicher Dauer der Bestrahlung.<br />

Ergebnisse:<br />

Die Unterwasser-UVB-Expositionsversuche führten zu keiner nennenswerten Steigerung <strong>des</strong><br />

Vitamin-D-Gehaltes. Demgegenüber konnte, etwa beim Zander, durch eine sechsstündige Bestrahlung<br />

von Filets auf Eis eine Verdopplung <strong>des</strong> Vitamin-D-Gehalts im Filet erzielt werden<br />

(Abb. 1).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!