31.01.2013 Aufrufe

Schriften des Instituts für Binnenfischerei e. V. Potsdam - Sacrow ...

Schriften des Instituts für Binnenfischerei e. V. Potsdam - Sacrow ...

Schriften des Instituts für Binnenfischerei e. V. Potsdam - Sacrow ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46<br />

Angewandte Forschung<br />

3.4 Arbeitsbereich Fischzucht und Produktkunde<br />

3.4.1 Entwicklung einer Technologie zur kontrollierten Aufzucht von Frühbrut-<br />

Zandersetzlingen auf Trockenfutterbasis in Karpfenteichen<br />

Zuwendungsgeber: LELF Brandenburg; Projektbearbeitung: Dr. A. Müller-Belecke; Laufzeit:<br />

2008 - 2012<br />

Zielsetzung:<br />

Im Rahmen <strong>des</strong> Vorhabens sollen die Möglichkeiten und Grenzen der Aufzucht trockenfutteradaptierter<br />

Zander verschiedener Altersklassen in Karpfenteichen bzw. mit Wasser aus<br />

Karpfenteichen evaluiert werden. Zudem soll die Eignung trockenfutteradaptierter Zander <strong>für</strong><br />

den Besatz natürlicher Gewässer untersucht werden. Die modellhaft am IfB und exemplarisch<br />

bei Praxispartnern gewonnenen Erkenntnisse sollen <strong>für</strong> die breite Umsetzung in der Praxis<br />

dem gesamten Sektor der brandenburgischen Teichwirtschaft zur Verfügung gestellt werden.<br />

Material und Methoden:<br />

Am IfB wurden Frühbrut-Zanderlarven erzeugt, an Trockenfutter adaptiert und aufgezogen.<br />

Zur Testung <strong>des</strong> Readaptationsvermögens der an Trockenfutter gewöhnten Zander an ihr ursprüngliches<br />

Nahrungsspektrum in natürlichen Gewässern wurden Besatz- und Wiederfangversuche<br />

mit 600 individuell markierten trockenfutteradaptierten Zandern unterschiedlicher<br />

Altersklassen durchgeführt. Im Sommer wurden zwei natürliche Seen mit einer Fläche von<br />

jeweils etwa 20 ha besetzt. Die Wiederfangversuche wurden im Herbst vorgenommen. In der<br />

Teichwirtschaft Eulo erfolgte 2011 die Aufzucht von Frühbrutnachkommenschaft im Stückmassebereich<br />

von 15 - 60 g sowie von zweisömmrigen Zandern (Z2) im Stückmassebereich<br />

von 500 - 800 g in einem beschatteten Hälterteich sowie in beschatteten Becken nach dem<br />

Teich-in-Teich-Prinzip.<br />

Ergebnisse:<br />

2011 wurden am IfB rund 18.000 trockenfutteradaptierte Zandersetzlinge erzeugt. Auch nach<br />

der Beschattung der in der Teichwirtschaft Eulo eingesetzten Hälter und Becken waren die<br />

Zuwächse und die Futterverwertung bei der Aufzucht der Zander mit Trockenfutter nicht zufriedenstellend.<br />

Die Mastleistung blieb in allen drei Versuchsgruppen deutlich hinter den in<br />

Netzgehegen im <strong>Sacrow</strong>er See erreichten Werten zurück. Die 2009 bis 2011 erzielten Aufzuchtergebnisse<br />

weisen auf Leistungseinbußen durch die Tag/Nacht-Temperaturschwankungen<br />

hin. Die Besatz- und Wiederfangversuche in den natürlichen Seen zeigten das Potenzial<br />

trockenfutteradaptierter Zander zur Readaptation an ihren natürlichen Lebensraum. Die<br />

Wiederfangrate bei den herbstlichen Zugnetzabfischungen in den Seen betrug 10,7 % bzw.<br />

15,4 %. Tab. 1 zeigt die spezifischen Wachstumsraten (SWR) der über vier bzw. knapp fünf<br />

Monate auf natürlicher Nahrungsgrundlage im See aufgewachsenen Zander.<br />

Tab. 1: Tägliches Stückmassewachstum (SWR in %/d) der im See aufgewachsenen Zander<br />

Altersklasse<br />

SWR Bauersee<br />

(über 117 Tage)<br />

SWR Herrensee<br />

(über 143 Tage)<br />

einsömmrig 0,54 0,44<br />

zweisömmrig 0,32 0,33<br />

dreisömmrig 0,28 0,35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!