31.01.2013 Aufrufe

Schriften des Instituts für Binnenfischerei e. V. Potsdam - Sacrow ...

Schriften des Instituts für Binnenfischerei e. V. Potsdam - Sacrow ...

Schriften des Instituts für Binnenfischerei e. V. Potsdam - Sacrow ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28<br />

Angewandte Forschung<br />

25 % zu bestätigen. Durch die Beleuchtung <strong>des</strong> Fischweges wurde bei den Lachsen eine Verschiebung<br />

der Abwanderungsrichtung zum Fischpass von ca. 14 % auf über 50 % erreicht und<br />

auch die Beleuchtung <strong>des</strong> Bypasses scheint die Schädigungen an den Rechen zu mindern.<br />

Im Rahmen <strong>des</strong> Laichfisch-Monitorings konnte in der Stepenitz mit 24 Lachsen und 86<br />

Meerforellen erneut ein sehr gutes Fangergebnis erzielt werden. Die positive Bestandsentwicklung<br />

setzt sich weiter fort (Abb.1). Von den gefangenen Fischen waren acht Meerforellen<br />

mit Transpondern versehen, die sie bei der Passage <strong>des</strong> Wehres in Geesthacht erhielten. Fünf<br />

Meerforellen waren bereits 2010 zum Laichen aufgestiegen und eine 2010 markierte Meerforelle<br />

wurde vor Sylt gefangen. Unter Berücksichtigung <strong>des</strong> letzten Brutbesatzes im Jahr 2007,<br />

der Körpergröße sowie der Markierungen könnte es sich bei vier Lachsen (ca. 16 %) um Eigenaufkommen<br />

handeln. Im Einzugsgebiet der Schwarzen Elster gelang aufgrund ungünstiger<br />

Abflussverhältnisse und von Baumaßnahmen erneut kein Nachweis von aufsteigenden Lachsen.<br />

Bemerkenswert ist hier aber der Fang einer Meerforelle unterhalb <strong>des</strong> Wehres Schwarzheide.<br />

Die Lachs-Broschüre mit einem Überblick über den zehnjährigen Projektverlauf wurde im<br />

Juni durch Minister J. Vogelsänger der Öffentlichkeit vorgestellt.<br />

Registrierte Rückkehrer [n]<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

2001<br />

Lachs Meerforelle Lachs = 228<br />

Meerforelle = 386<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

Abb. 1: Ergebnisse <strong>des</strong> Laichfisch-Monitorings in der Stepenitz 2002 - 2011<br />

2005<br />

3.2.4 Bestandserhebungen der Fischfauna in ausgewählten Fließgewässern <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong><br />

Brandenburg<br />

Zuwendungsgeber: LUGV Brandenburg; Projektbearbeitung: Dipl.-Fischereiing. S. Zahn, Dr.<br />

J. Scharf; Laufzeit: 2011 - 2012<br />

Zielstellung:<br />

Im Zuge der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie war auch im Jahr 2011 <strong>für</strong> vorgegebene<br />

Messstellen in Brandenburg die Qualitätskomponente „Fischfauna“ zu untersuchen. Die<br />

Hauptziele bestanden in der Bewertung <strong>des</strong> ökologischen Gewässerzustands anhand <strong>des</strong><br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!