31.01.2013 Aufrufe

Schriften des Instituts für Binnenfischerei e. V. Potsdam - Sacrow ...

Schriften des Instituts für Binnenfischerei e. V. Potsdam - Sacrow ...

Schriften des Instituts für Binnenfischerei e. V. Potsdam - Sacrow ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42<br />

Angewandte Forschung<br />

Während beider Untersuchungsperioden wurde eine sehr stabile Betriebsweise der Biofilter<br />

ohne nennenswerte Über- bzw. Unterschreitung der Grenzwerte der betrachteten Wasserparameter<br />

festgestellt. Auf eine pH-Stabilisierung durch den Einsatz alkalischer Chemikalien<br />

konnte bisher verzichtet werden. Eine weitere Steigerung <strong>des</strong> Futtereinsatzes dürfte aber einen<br />

zusätzlichen Alkalinitätseintrag erforderlich machen.<br />

Der Sauerstoffeintrag durch den HP-Förderer und ergänzende Sauerstoffbegasungsgeräte<br />

führten zu einer ausreichenden Sauerstoffversorgung <strong>des</strong> Fischbestan<strong>des</strong> und <strong>des</strong> Biofilters.<br />

Die begrenzte CO2-Entgasungswirkung und die Erzeugung unterschwelliger Stickstoffüberspannungen<br />

durch die HP-Förderer können durch schwimmende O2-Niederdruckbegaser zumin<strong>des</strong>t<br />

zum Teil kompensiert werden.<br />

Untersuchungen eines HP-Förderers ergaben bei einem Luft/Wasser-Verhältnis von 1,6 - 2,0<br />

eine O2-Konzentrationsaufstockung um ca. 2 mg/l, eine spezifische O2-Eintragsleistung von<br />

2,9 - 3,5 kW*h/kg O2 und eine spezifische Wasserförderleistung von 135 - 177 m³/h/kW.<br />

3.3.13 Forschungen zur Entwicklung der Potenziale <strong>für</strong> eine nachhaltige Aquakultur<br />

und Fischerei in Sachsen-Anhalt 2011<br />

Zuwendungsgeber: MUL Sachsen-Anhalt: Dr. F. Rümmler, Dr. U. Brämick, Dr. W.-C. Lewin,<br />

Laufzeit: 2011 - 2012<br />

Zielsetzung:<br />

Die <strong>Binnenfischerei</strong> <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>lan<strong>des</strong> Sachsen-Anhalt umfasst eine diversifizierte Erwerbsfischerei<br />

mit dem Schwerpunkt der Forellenerzeugung in Durchflussanlagen, eine nahezu flächendeckend<br />

vertretende Angelfischerei und ein stetig zunehmen<strong>des</strong> Potenzial an Braunkohletagebauseen.<br />

In den vergangenen Jahren haben sich die Rahmenbedingungen <strong>für</strong> die Fischerei stark verändert.<br />

Das betrifft vor allem die von der Umsetzung der Maßnahmen der EU-WRRL zunehmend<br />

betroffenen Forellenanlagen. Hierbei stehen die Erarbeitung und Praxiseinführung von<br />

Verfahren mit einer höheren Wassernutzungsintensität und eine verbesserte Reinigungswasseraufbereitung<br />

auf der Tagesordnung.<br />

Im Rahmen <strong>des</strong> Transfers wissenschaftlich-technischer Erkenntnisse in die Praxis bestand die<br />

Aufgabe, fachliche Beratungen von Behörden und Verbänden vorzunehmen sowie Stellungnahmen<br />

und Kurzgutachten zu aktuellen Problemen zu erarbeiten.<br />

Material und Methoden:<br />

Zur Bewertung und Praxiseinführung von Verfahren mit einer höheren Wassernutzungsintensität,<br />

einschließlich teilgeschlossener Kreislaufanlagen, wurden Grundlagen erarbeitet und<br />

verschiedene Untersuchungen vorgenommen.<br />

Zur Analyse potenzieller Veränderungen der Fischfauna im Drömling, insbesondere bei Niedrigwassersituationen,<br />

wurden entsprechende Befischungen durchgeführt.<br />

Ergebnisse:<br />

Es wurde die verfahrenstechnische Charakterisierung der einzelnen Anlagentypen mit unterschiedlichen<br />

Wassernutzungsintensitäten vorgenommen und diese quantitativ dargestellt. Am<br />

HP-Förderer einer teilgeschlossenen Kreislaufanlage, als das die Energiekosten bestimmen<strong>des</strong><br />

Anlagenteil, wurden weitere Messungen durchgeführt.<br />

Die konkrete Anlagengestaltung der Forellenrinnenanlage Thießen wurde analysiert und dargestellt.<br />

Weiterhin wurde mit der Wassermengenerfassung und der Beprobung <strong>des</strong> Zulauf-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!