31.01.2013 Aufrufe

Schriften des Instituts für Binnenfischerei e. V. Potsdam - Sacrow ...

Schriften des Instituts für Binnenfischerei e. V. Potsdam - Sacrow ...

Schriften des Instituts für Binnenfischerei e. V. Potsdam - Sacrow ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38<br />

Angewandte Forschung<br />

Material und Methoden:<br />

Im September 2011 wurden Hauptstrombereiche und Nebengewässer der Cottbuser Spree<br />

oberhalb und unterhalb einer Sohlgleite, ein stromaufwärts gelegener renaturierter Spreeabschnitt<br />

sowie einige Gräben der im Gebiet neu angelegten Teichwirtschaft elektrisch befischt.<br />

Ergebnisse:<br />

In der Cottbuser Spree wurden 16 Arten, Aal, Aland, Barbe, Barsch, Bitterling, Blei, Döbel,<br />

Gründling, Güster, Hasel, Hecht, Plötze, Rotfeder, Schleie, Ukelei und Wels nachgewiesen.<br />

Obwohl der Anteil phytophiler Stillwasserarten in den Nebengewässern etwas höher war, unterschied<br />

sich die Fischartenzusammensetzung zwischen den Habitaten nur wenig. Insgesamt<br />

dominierten eurytope Generalisten, v. a. Ukelei, Plötze und Döbel. In den Gräben der Teichwirtschaft<br />

wurden 12 Arten, Barsch, Bitterling, Döbel, Gründling, Hecht, Karpfen, Kaulbarsch,<br />

Moderlieschen, Plötze, Rotfeder, Schleie und Ukelei nachgewiesen. Am häufigsten<br />

waren Moderlieschen, Barsch und Schleie. Insgesamt wich die Fischgemeinschaft z. T. erheblich<br />

von der Referenzfischgemeinschaft der Spree ab. Der hohe Anteil euryöker Arten kann<br />

als Indikator <strong>für</strong> die Degradierung <strong>des</strong> Gewässers angesehen werden.<br />

3.3.9 Managementplanung <strong>für</strong> die FFH-Gebiete „Rohatschgebiet zwischen Guteborn<br />

und Hohenbocka" (188), "Sorgenteich" (369), "Peickwitzer Teiche" (372),<br />

"Schwarzwasserniederung" (373), "Teichgebiet Kroppen-Frauendorf" (377) und<br />

"Sorgenteich Ergänzung" (718)<br />

Auftraggeber: Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg, Projektsteuerung: LPR Landschaftsplanung<br />

Dr. Reichhoff; Bearbeiter: Dr. W.-C. Lewin, Dr. U. Brämick; Laufzeit: 2011 - 2013<br />

Zielstellung:<br />

In Zusammenarbeit mit dem o. g. Landschaftsplanungsbüro werden Managementpläne <strong>für</strong> die<br />

von Teichanlagen und dem Ruhlander Schwarzwasser geprägten FFH-Gebiete "Sorgenteich",<br />

"Sorgenteich Ergänzung", "Schwarzwasserniederung" und "Teichgebiet Kroppen-Frauendorf"<br />

erarbeitet.<br />

Material und Methoden:<br />

Bisher wurden Daten zur Entwicklung und Situation der Teichwirtschaften in den FFH-<br />

Gebieten erhoben sowie die vorliegenden Daten zur Fischfauna der Teichanlagen und <strong>des</strong><br />

Ruhlander Schwarzwassers ausgewertet und dargestellt. Eigene Befischungen waren nicht<br />

vorgesehen. In Zusammenarbeit mit den Bewirtschaftern der Teichanlagen werden Managementempfehlungen<br />

zur zukünftigen Bewirtschaftung der Gewässer entwickelt.<br />

Ergebnisse:<br />

Im ersten Zwischenbericht wurden der gebietsgeschichtliche Hintergrund, die ökologische<br />

Bedeutung und die aktuelle Bewirtschaftung der Teichwirtschaften dargestellt. Im Rahmen<br />

<strong>des</strong> Kapitels „Biotische Ausstattung, Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie und der<br />

Vogelschutz-Richtlinie“ wurden die in den Gewässern vorkommenden Fischbestände und die<br />

Ansprüche der naturschutzfachlich wertgebenden Arten dargestellt. In einem zweiten Zwischenbericht<br />

wurden die in den Gebieten vorkommenden Arten der FFH-Anhänge (Bachneunauge,<br />

Schlammpeitzger) beschrieben, ihr Erhaltungszustand in den einzelnen Gebieten<br />

bewertet und potenzielle Gefährdungen dargestellt. Die Managementpläne lagen im Frühjahr<br />

2012 noch nicht vor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!