01.02.2013 Aufrufe

Infrastrukturbericht economiesuisse

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unter den heutigen Bedingungen<br />

fallen 75 Prozent aller Briefe in den<br />

Monopolbereich.<br />

Die Post erzielt mit der Grund-<br />

versorgung insgesamt Überschüsse.<br />

Als Vorbild für den Briefmarkt<br />

kann vor allem der Schweizer<br />

Paketmarkt dienen.<br />

Was die Marktanteile im Schweizer Postsektor betrifft, so sind diese (noch) in etwa<br />

mit dem Stand in Europa vergleichbar: Die privaten Postkonkurrenten erzielen<br />

im Bereich der Kurier-Express-Paket-Dienste (KEP) substanzielle Marktanteile<br />

(rund 30 Prozent), können sich aber im nationalen Briefmarkt kaum etablieren.<br />

In den liberalisierten Postmärkten Europas könnten nun aber die Konkurrenten<br />

langsam aber stetig auch im Briefmarkt höhere Marktanteile erreichen.<br />

Die Schweizerische Post verfügt im Briefbereich heute über einen Marktanteil von<br />

nahezu 100 Prozent. Alles deutet darauf hin, dass die privaten Mitbewerber – solange<br />

das Monopol bestehen bleibt – kaum über einen Marktanteil von wenigen<br />

Prozenten hinauskommen werden. Da unter der geltenden Monopolgrenze rund<br />

75 Prozent des Briefvolumens im Monopol verbleiben und zudem kein umfassender<br />

Zugang zu den Teilleistungen und Infrastrukturen der Post besteht, ist dies wenig<br />

erstaunlich. Denn viele Grosskunden wickeln grosse Sendevolumen, die in den<br />

Monopolbereich fallen, über die Post ab. Aufgrund von attraktiv gestalteten Rabattsystemen,<br />

die über den Monopolbereich hinausgehen, setzen die Grosskunden<br />

auch im offenen Markt auf die Schweizerische Post. Dabei wird gerade der schweizerische<br />

Briefmarkt als besonders markttauglich eingeschätzt. 16 Neben den ausserordentlich<br />

hohen Sendungsmengen führen die hohe Bevölkerungsdichte, die<br />

kurzen Wege und die vielen Massensendungen (etwa Abstimmungs- und Krankenkassenunterlagen)<br />

trotz hoher Löhne zu günstigen Rahmenbedingungen.<br />

Die Grundversorgung ist im Postbereich ein zentrales Thema und die Post schürt<br />

gezielt die Angst vor einer Verschlechterung, um Marktöffnungen zu blockieren.<br />

Abgesehen von der Pflicht zur Erbringung des Zahlungsverkehrs sind die Kosten<br />

der Grundversorgung (die sogenannte Universaldienstlast) in der Schweiz im internationalen<br />

Vergleich tief. Trotzdem wurde in den letzten Jahren intensiv diskutiert,<br />

wie hoch die Kosten tatsächlich sind, die der Post durch den Grundversorgungsauftrag<br />

entstehen. Die umfangreichste Studie zur Universaldienstlast kam<br />

zum Schluss, dass die Kosten bei Weitem nicht so hoch ausfallen, wie ursprünglich<br />

angenommen (BDO-WIK, 2007). Davon zeugt auch die Tatsache, dass die Post mit<br />

der Grundversorgung insgesamt Überschüsse erzielt – alleine 655 Millionen Franken<br />

im Jahr 2010, wie in den Berichten der Postregulationsbehörde ersichtlich ist.<br />

Eine weitere 2007 durch das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation<br />

(UVEK) in Auftrag gegebene Studie der renommierten Firmen Plaut/<br />

Frontier 17 bestätigt mit umfangreichen Szenarienberechnungen, dass die Grundversorgung<br />

im heutigen Umfang auch bei vollständiger Briefmarktliberalisierung<br />

problemlos durch die Post erbracht und finanziert werden könnte.<br />

Die politischen Schwerpunkte der aktuellen Legislatur<br />

Vor dem Hintergrund politischer Vorstösse formulierte der Bundesrat 2002 die<br />

zukünftige Postpolitik, die seither schrittweise umgesetzt wird. Das neue Postgesetz,<br />

das 2012 in Kraft tritt, ist zwar liberaler formuliert, beinhaltet aber weiterhin<br />

ein Monopol bis 50 Gramm. Dieses kann erst nach Evaluation des Postmarktes<br />

2015 eventuell weiter gelockert werden. Hier besteht weiterhin politischer Handlungsbedarf.<br />

Denn die graduelle Liberalisierung in Europa zeigt, dass ein Monopol<br />

im Briefbereich für einen funktionierenden Postmarkt und die ausgezeichnete<br />

Versorgung mit Postdienstleistungen nicht notwendig ist. Auch die Rechtfertigung<br />

des Monopols als Instrument, um die Grundversorgung zu finanzieren, wurde zunehmend<br />

unhaltbar: Anstelle der ursprünglich prognostizierten Defizite haben<br />

die meisten Postunternehmen Überschüsse erwirtschaftet. Die Liberalisierung<br />

im Postsektor ist wenig komplex und sehr erfolgreich. Dies kann namentlich in<br />

Deutschland beobachtet werden, wo sich immer mehr echte deutschlandweite<br />

16 <strong>economiesuisse</strong>, 2010.<br />

17 Vgl. Plaut Economics / frontier economics, 2007.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!