01.02.2013 Aufrufe

Winderosion in Schleswig-Holstein - Lehrstuhl für Physische ...

Winderosion in Schleswig-Holstein - Lehrstuhl für Physische ...

Winderosion in Schleswig-Holstein - Lehrstuhl für Physische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild 18:<br />

Idealer <strong>W<strong>in</strong>derosion</strong>sschutz:SelbstbegrünungzwischenMaisstoppeln<br />

(Foto: R. DUTT-<br />

MANN)<br />

Bild 19: Glatte Oberflächen vermeiden! L<strong>in</strong>ke Seite: Bodenauswehung und Ste<strong>in</strong>anreicherung auf e<strong>in</strong>er Ackerfläche ohne Mikrorelief.<br />

Rechte Seite: Falsch: Schaffung e<strong>in</strong>er glatten Ackeroberfläche durch Walzen. (Foto: R. DUTTMANN)<br />

Tabelle 13:<br />

Tolerierbare Feldlänge<br />

<strong>in</strong> Abhängigkeit<br />

von den Stufen<br />

der Erodierbarkeit<br />

des Bodens und<br />

der Schutzwirkungsstufe<br />

der<br />

Fruchtarten. Quelle:<br />

NLÖ (2003, S. 26)<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!