01.02.2013 Aufrufe

Winderosion in Schleswig-Holstein - Lehrstuhl für Physische ...

Winderosion in Schleswig-Holstein - Lehrstuhl für Physische ...

Winderosion in Schleswig-Holstein - Lehrstuhl für Physische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48<br />

Im Unterschied dazu ist die w<strong>in</strong>dgeschützte<br />

Zone im Lee von W<strong>in</strong>dschutzpflanzungen mit<br />

mittlerer Durchlässigkeit deutlich verlängert.<br />

Die W<strong>in</strong>dgeschw<strong>in</strong>digkeit geht zwar h<strong>in</strong>ter<br />

dem H<strong>in</strong>dernis nicht unter 30% der Ausgangsw<strong>in</strong>dgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

zurück, jedoch ist der<br />

leeseitige Schutzbereich mit e<strong>in</strong>er Länge von<br />

25 bis 30 Mal der H<strong>in</strong>dernishöhe (<strong>in</strong> m) ausgedehnter<br />

als bei dichteren W<strong>in</strong>dh<strong>in</strong>dernissen.<br />

Auch die Bildung von Leewirbeln ist hier weniger<br />

stark ausgeprägt. Bei beiden H<strong>in</strong>dernis -<br />

typen beg<strong>in</strong>nt die W<strong>in</strong>dabschwächung bereits<br />

auf der Luvseite, und zwar <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Abstand<br />

der 5- bis 10-fachen H<strong>in</strong>dernishöhe.<br />

Die höchste Schutzwirkung lässt sich durch<br />

mehrreihige Hecken mit e<strong>in</strong>em unruhigen<br />

Verlauf ihrer Firstl<strong>in</strong>ie erreichen. Solche Hecken<br />

s<strong>in</strong>d meist aus zwei bis vier Reihen auf-<br />

gebaut, wobei die Mittelreihe aus hochwüchsigen,<br />

<strong>in</strong> unregelmäßigem Abstand angeordneten<br />

Laubbaumarten besteht, welche die<br />

Bremswirkung e<strong>in</strong>er Hecke erheblich erhöhen.<br />

In ihrem Lee erreicht der w<strong>in</strong>dgeschützte Bereich<br />

se<strong>in</strong>e größte Ausdehnung. Das Rückgrat<br />

e<strong>in</strong>er W<strong>in</strong>dschutzpflanzung s<strong>in</strong>d die zwischen<br />

den Laubbäumen weniger hoch wachsenden<br />

Nebenbaumarten. Sie sollen die W<strong>in</strong>dgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

auf etwa 50% des Ausgangswertes<br />

herabsetzen. Beidseits davor angeordnete<br />

Strauchreihen bilden den Mantel, dem<br />

e<strong>in</strong> Saum aus Gräsern und Kräutern vorgelagert<br />

ist (s. AID 1994).<br />

Den E<strong>in</strong>fluss von Hecken auf das bodennahe<br />

W<strong>in</strong>dfeld und den durch sie ausgeübten W<strong>in</strong>dschutz<br />

verdeutlicht Bild 24.<br />

Bild 24: Schneeverwehung bei Kropp (Blickrichtung Süd): Nach dem Abschmelzen e<strong>in</strong>er dünnen Schneedecke <strong>in</strong> der Fläche treten die<br />

Schneeverwehungen an den Hecken und Knicks deutlich hervor. Gut erkennbar s<strong>in</strong>d dabei die größeren Schneemächtigkeiten im<br />

W<strong>in</strong>dschutzbereich der Hecken und e<strong>in</strong>zelne leewärts (auf dem Bild nach rechts) gerichtete Schneefahnen. Durch die H<strong>in</strong>derniswirkung<br />

der Hecken kommt es auch an den Luvseiten der Hecken zur Bildung mächtiger Schneeverwehungen. (Foto: W. HASSENPFLUG)<br />

W<strong>in</strong>dschutzhecken und -streifen s<strong>in</strong>d senkrecht<br />

zur Hauptw<strong>in</strong>drichtung bzw. zur vorherrschenden<br />

Richtung der erosiven W<strong>in</strong>de anzulegen.<br />

E<strong>in</strong>e maximale Schutzwirkung wird dabei<br />

nur von H<strong>in</strong>dernissen erreicht, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

W<strong>in</strong>kel von 90° vom W<strong>in</strong>d angeströmt<br />

werden. Unterschreitet der Anströmw<strong>in</strong>kel<br />

45°, wird die Luftströmung vom H<strong>in</strong>dernis lediglich<br />

umgeleitet.<br />

Der Abstand von W<strong>in</strong>dschutzhecken sollte<br />

nach Möglichkeit 200 bis 300 m betragen. Da<br />

sich die Wirkung der Hecken verm<strong>in</strong>dert,<br />

wenn sie schräg angeströmt werden, können<br />

zusätzliche, quer dazu verlaufende Verb<strong>in</strong>dungsachsen<br />

von Nebenschutzpflanzungen<br />

zur Steigerung des <strong>W<strong>in</strong>derosion</strong>sschutzes –<br />

auch bei e<strong>in</strong>em Wechsel der W<strong>in</strong>drichtung –<br />

beitragen. In e<strong>in</strong>em solchen rechteckigen He-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!