02.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 1999 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

Jahresbericht 1999 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

Jahresbericht 1999 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Formen ohne Abdominalbeine gewesen sein (Merkmalszustand bei Xyela, Pleroneura und ?Xyelecia),<br />

wäre die Entwicklung von Beinen am Hinterleib bei Macroxyela und Megaxyela eine<br />

Synapomorphie mit den übrigen Hymenopteren. Somit wären die „Xyelidae“ im hier gebrauchten<br />

Sinn paraphyletisch, und die durch Verwachsung mehrerer Segmente entstandenen, charakteristischen<br />

3. Antennenglieder gehörten zum Grundplan der Hymenopteren.<br />

Vom 05. bis 11.10.<strong>1999</strong> besuchte Prof. Dr. A. P. Rasnitsyn (Moskau) auf Einladung des Graduiertenkolleges<br />

das DEI, um Probleme der Systematik der niederen Hymenopteren zu diskutieren.<br />

S. M. Blank<br />

2.2. Kurzberichte zur wissenschaftlichen Arbeit<br />

2.2.1. Phylogenetisch-taxonomische Grundlagenforschung<br />

� Coleoptera<br />

Die Biodiversität endemitenreicher europäischer Gebirge und Untersuchungen zu ihrer historischen<br />

Biogeographie auf der Grundlage der phylogenetischen Verwandtschaft ausgewählter Taxa<br />

(Staphylinidae). - Feldforschung in Griechenland in zehn Hochgebirgs- und Gebirgsmassiven der<br />

Halbinsel Peloponnes (Parnon, Taigetos, Nord-Taigetos, Melano, Erimanthos, Kaliphoni, Panahaiko,<br />

Mt. Klokou Keruneias, Aroania [= Chelmos], Killini) und in sechs Hochgebirgs- und<br />

Gebirgsmassiven Mittelgriechenlands (Iti, Kaliakoúda, Timphristos, Vardoússia, Parnassos, Gióna)<br />

führte zum Auffinden von 16 Tectusa-Arten, darunter sechs weitere neue Arten, mehreren neuen<br />

Geostiba-Arten (Staphylinidae, Aleocharinae; ASSING in Druck) und einer neuen Art der Gattung<br />

Colpotus (Tenebrionidae; SCHAWALLER & GRIMM in Druck).<br />

Die Gattung Tectusa BERNHAUER, 1899 umfaßt 70 Arten (Stand <strong>1999</strong>), davon sind 44 Arten neu<br />

und 24 neu in die Gattung kombiniert (ZERCHE, Revision in Vorbereitung). Feldforschung in<br />

Hochgebirgs- und Gebirgsmassiven in Österreich (Steiermark, Kärnten) und Slowenien erbrachte<br />

keine Tectusa-Arten.<br />

Tabelle: Aufsammlungen von Tectusa-Arten in Griechenland bis 1995 und Ergebnisse der Sammelexkursionen<br />

1996, 1997, 1998 und <strong>1999</strong><br />

Zahl der bekannten<br />

Individuen<br />

Zahl der bekannten<br />

Arten<br />

unzulänglich bekannte<br />

Arten (Einzeltiere<br />

o. nur ein<br />

Geschlecht)<br />

18<br />

Arten und Aufsammlungen<br />

bis 1995<br />

Juni 1996<br />

(WUNDERLE)<br />

21.03.-04.04.<br />

1997<br />

(ASSING, LOMPE,<br />

WUNDERLE,<br />

ZERCHE)<br />

10.04.-<br />

01.05.1998<br />

(ZERCHE,<br />

BEHNE)<br />

18.04.-<br />

10.05.<strong>1999</strong><br />

(ZERCHE,<br />

BEHNE)<br />

13 17 134 203 429<br />

4 6 16 25 31<br />

2 3 8 14 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!