02.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 1999 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

Jahresbericht 1999 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

Jahresbericht 1999 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Außerdem lief die Tätigkeit als Vorsitzender der Entomofaunistischen Gesellschaft e. V., als<br />

Beisitzer im Vorstand der DGaaE u. a. sowie die Herausgabe der „Entomologischen Nachrichten<br />

und Berichte“ (Jahrgang 43), der „Entomofauna Germanica“ (Band 3 erschienen) und die Schriftleitung<br />

der „Entomologischen Blätter“ (Jahrgang 95).<br />

Publikationen<br />

KLAUSNITZER, B.: Die Larven der Käfer Mitteleuropas. 5. Band. Polyphaga Teil 4. - Goecke &<br />

Evers, Krefeld im Gustav Fischer Verlag Jena, Stuttgart, Lübeck, Ulm. 336 Seiten, 1344<br />

Abbildungen. (mit Beiträgen von U. HOLTER, I. MILEWSKI & J. REIBNITZ (Cisidae) und J.<br />

LÜCKMANN (Meloidae)).<br />

KLAUSNITZER, B.: Entomofaunistik an der Schwelle des 3. Jahrtausends. - Entomologen-Tagung<br />

Basel <strong>1999</strong>, Kurzfassungen der Vorträge: 3.<br />

KLAUSNITZER, B.: Der aktuelle Stand des Wissens über die Scirtidae der Schweiz (Coleoptera). -<br />

Mitt. Entomol. Ges. Basel 49: 82-111.<br />

KLAUSNITZER, B.: Universitätsprofessor Dr. HORST ASPÖCK zum 60. Geburtstag. - Ent. Nachr. Ber.<br />

43: 143-145.<br />

KLAUSNITZER, B.: Wollen wir wirklich Landschaften mit einer reichen Tierwelt, und denken wir<br />

bei Tieren auch an die Kleinen, besonders die Insekten? - In: GERKEN, B. & GÖRNER, M.<br />

(Hrsg.): Europäische Landschaftsentwicklung mit großen Weidetieren - Geschichte, Modelle<br />

und Perspektiven. Natur- und Kulturlandschaft 3:118-131.<br />

KLAUSNITZER, B.: Coleopterologische Literatur 1996 (Neue Bundesländer ohne Berlin). - Ent. Bl.<br />

95: 227-232.<br />

KLAUSNITZER, B.: Dr. rer. nat. HILDEGARD ZEISSLER - 85 Jahre jung. - Veröff. Naturkundemuseum<br />

Leipzig 18: 119-136.<br />

Prof. Dr. sc. nat. WERNER MOHRIG (Greifswald)<br />

Im Berichtszeitraum wurden die Arbeiten zur Taxonomie und Systematik der Trauermücken<br />

(Diptera: Sciaridae) mit der weiteren Bearbeitung der Fauna von Papua-Neuguinea weitergeführt.<br />

Die über 160 neuen Arten sind zur Publikation in vier Teilen in der „Studia dipterologica“ vorgesehen.<br />

Der Teil I mit den Gattungen Sciara, Schwenckfeldina, Cratyna, Phytosciara, Chaetosciara<br />

und Aerumnosa gen. nov. ist erschienen, der Teil II zur Publikation eingereicht. In<br />

Weiterführung der Bearbeitung der Sciariden Spaniens in Zusammenarbeit mit Blasco-Zumeta<br />

erfolgte im August des Jahres eine Sammelexkursion in den Donana-Nationalpark und die Sierra<br />

Morena. Abgeschlossen wurden außerdem Arbeiten zu den Regionalfaunen der Türkei, Griechenlands,<br />

Ungarns und Nepals. Im Gemeinschaftsprojekt des DEI zur Bearbeitung der Kollektion<br />

Ketel wurden die Culicidae revidiert.<br />

Tagungen<br />

- Interdisziplinäre Fachtagung zur Regenwald-Thematik „Neuguinea“ des PHYLLODROM e.V.<br />

- Leipzig, 22.-24.10. mit dem Vortrag „Die Trauermücken (Diptera, Sciaridae) von Papua-<br />

Neuguinea“.<br />

- Annual Meeting of the Arbeitskreis Comparative Immunology (Deutsche Gesellschaft für<br />

Immunologie) and Annual Meeting of the MINERVA Center Invertebrate Immunology and<br />

Developmental Biology - Jena, Juli.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!