02.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 1999 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

Jahresbericht 1999 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

Jahresbericht 1999 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

�� Dipteren-Sammlung<br />

Bei den nematoceren Dipteren (Mücken) wurden vor allem umfangreiche Präparationsarbeiten an<br />

den Trauermücken (Sciaridae) vorgenommen [Anfertigung von Dauerpräparaten durch Material-<br />

Einbettung in Kanadabalsam]. Außerdem mußten große Präparate-Mengen mit Fundort- und<br />

Determinationsetiketten versehen werden. Auf diese Weise wurden 8.500 Trauermücken-Exemplare<br />

aus 530 Alkoholproben einer wissenschaftlichen Bearbeitung zugänglich gemacht, die<br />

entweder von eigenen Sammelreisen stammen oder durch diverse Materialschenkungen in den<br />

Jahren 1991-1998 an das DEI kamen. Ein nicht näher zu beziffernder Teil (zumeist aus abgerechneten<br />

Bestimmungsleistungen zu verschiedenen ökofaunistischen Projekten in Deutschland,<br />

Tschechien und der Schweiz) wurde determiniert und eingeordnet. Um den Verlust von historischen<br />

Belegexemplaren zu verhindern, wurden außerdem beschädigte Imagines neu aufbereitet<br />

oder durch Anfertigung von neuen Dauerpräparaten konserviert.<br />

Zu den Neuzugängen des Jahres <strong>1999</strong> werden nachstehende Materialien gezählt:<br />

- 550 Exemplare Sciaridae (Kescherfänge) von verschiedenen Lokalitäten aus den Bundesländern<br />

Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen [leg. Menzel];<br />

- 800 Individuen (v.a. Sciaridae; zusätzlich auch diverse Coleoptera und Hymenoptera) aus<br />

selektiven Netzkescher- und Gelbschalen-Aufsammlungen von verschiedenen Lokalitäten<br />

Südtirols (Italien) [leg. Menzel];<br />

- 380 Exemplare Sciaridae aus Untersuchungen mit Cantharidinfallen in Deutschland (Bayreuth,<br />

Seulbitz), Frankreich (Pyrenäen), Italien (Toskana, Insel Elba) und Spanien (Alcaucin) [leg.<br />

Dettner & Frank].<br />

Aus kleineren Beifängen wurden dem DEI ca. 1.500 Sciaridae-Exemplare überlassen, die aus nachstehenden<br />

Ländern stammen: Ägypten [leg. Barták], Australien [leg. Irwin], Brasilien [leg.<br />

Gaimari], Deutschland [leg. Bathon & Rühl, Fischer, Hartmann, Sparmberg, Taeger, Voith, Weber<br />

& Weipert], Finnland [leg. Jaschhof], Frankreich [leg. Hartmann], Griechenland [leg. Behne,<br />

Sprick & Zerche], Neukaledonien [leg. Irwin & Mary], Nepal [leg. Hartmann & Weipert], Panama<br />

[leg. Reeves], Spanien [leg. Castillo Miralbes, Irwin, Sprick & Zerche], USA [leg. Reeves].<br />

Die Aufnahme der Sammlungsdaten und Neuaufstellung der Syrphidae im Schachtelsystem wurde<br />

abgeschlossen (>18.000 Exemplare). Das paläarktische Material dieser Familie wurde und wird<br />

durch mehrere Kollegen revidiert. Ein Register und ein Katalog der Syrphidae wurde erstellt und<br />

die Daten in eine Datenbank eingegeben. Diese Datenbank wird in die Konzeption zur datenbankgestützten<br />

Sammlungsverwaltung integriert. Für die Revision der noch unbearbeiteten afrotropischen<br />

und nearktischen Conopidae konnte Dr. Camras (Chicago) gewonnen werden.<br />

Dr. Zlobin (St. Petersburg) revidierte bereits >2.000 paläarktische Agromyzidae, der kleinere Rest<br />

wird im kommenden Jahr bearbeitet. Nahezu das gesamte Material der Sammlung Ketel ist nach<br />

Determination durch 41 internationalen Fachkollegen an das DEI zurückgekommen (>7.000 Exemplare).<br />

Diverse paläarktische Tachinidae, Sarcophagidae, Conopidae, Bombyliidae, Syrphidae,<br />

Tabanidae u.a. Insekten kamen durch die Sammeltätigkeit von C. Lange und Dr. J. Ziegler in die<br />

Sammlung des DEI.<br />

Folgendes Typenmaterial wurde in die Institutssammlung aufgenommen: Scatophagidae: Cordilura<br />

kakaberrans Ozerov (Paratypus), Cordilura fulvifrons Ozerov (Holotypus, Paratypus), Asilidae:<br />

Choerades yaeyamana Haupt et Azuma (Holotypus, Paratypus), Molobratia triangulata Haupt et<br />

Azuma (Holotypus, Paratypen), Merodontina silvatica Haupt et Azuma (Holotypus, Paratypen),<br />

Tachinidae: Chetogena tschorsnigi Ziegler (Holotypus).<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!