02.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 1999 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

Jahresbericht 1999 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

Jahresbericht 1999 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der internationale Schriftentausch ist mit dem Band 49 der „Beiträge zur Entomologie“ und des<br />

Bandes 13 der „Nova Supplementa Entomologica“ weitergeführt und ausgebaut worden.<br />

Der Zuwachs in den Magazinen betrug für Zeitschriften und Serien 16.90 m, für Monographien<br />

5.45 m.<br />

Per 31.12.<strong>1999</strong> verfügte die Bibliothek über einen Bücher- und Zeitschriften-Bestand von 73.255<br />

Bänden sowie über 117.000 Stück Separate.<br />

5.1. Erwerbung<br />

Der internationale Schriftentausch und der Sondertausch waren wie in der Vergangenheit die<br />

wichtigste Grundlage für die Erwerbung von Zeitschriften, Serien, Monographien und Separata.<br />

Mit 396 Tauschpartnern aus 66 Ländern bestanden Tauschvereinbarungen.<br />

�� Zeitschriften<br />

Per 31.12. umfaßte der Bestand 846 laufend gehaltene Zeitschriftentitel. Davon erhielten wir im<br />

Rahmen des internationalen Schriftentausches 692 Titel, 101 Titel wurden gekauft, 53 waren<br />

Geschenke.<br />

Im Laufe des Jahres konnten 56 neue Zeitschriftentitel beschafft werden, 21 im Tausch, 22 durch<br />

Kauf , 9 davon aus DFG-Mitteln.<br />

Von den bisher bezogenen Titeln standen 43 nicht mehr zur Verfügung: 6 Zeitschriften erschienen<br />

nicht weiter, bei 37 wurde der Tausch eingestellt.<br />

Insgesamt gingen 2.947 Hefte in der Zeitschriftenstelle ein, wurden signiert und in den Bestand<br />

aufgenommen.<br />

�� Monographien und Serienwerke<br />

Es konnten 321 Einzelstücke beschafft werden, davon 108 durch Kauf, 125 im internationalen<br />

Schriftentausch sowie durch Sondertausch, 64 als Geschenke und 24 als Rezensionsexemplare.<br />

5.2. Erschließung<br />

Es wurden von 332 Monographien und Serienstücken und von 275 Separaten Titelaufnahmen<br />

angefertigt. Daneben erfolgte die Titelaufnahme für die 56 neu erworbenen Zeitschriften.<br />

Die Erfassung der Sonderdrucksammlung Prof. Sachtleben wurde mit der Formalerschließung von<br />

weiteren 791 Stücken fortgesetzt.<br />

Alle neu erworbenen Zeitschriften sowie die als Bestandslückenergänzung beschafften Bände<br />

wurden an die Zeitschriftendatenbank (ZDB) gemeldet, und sie stehen damit dem überregionalen<br />

Leihverkehr zur Verfügung.<br />

Im Rahmen der Bestandespflege wurden 594 Bände Zeitschriften und Serienstücke (1.478 bibliographische<br />

Einheiten) in die Magazine eingeordnet, zum Teil allerdings erst nur in Mappen.<br />

5.3. Nutzung der Bestände<br />

Die Bestände sind die Literaturbasis für die Forschungsarbeiten im Institut. Darüber hinaus werden<br />

sie von zahlreichen Wissenschaftlern anderer Forschungseinrichtungen des In- und Auslandes<br />

genutzt, entweder im Lesesaal oder mittels Kopien.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!