02.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 1999 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

Jahresbericht 1999 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

Jahresbericht 1999 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In Zusammenarbeit mit S. A. Belokobylskij wurde eine vorläufige Checklist der deutschen Braconidae-Arten<br />

als Beitrag zur „Entomofauna Germanica“ erstellt. Für die Checklist wurden 1.060<br />

Arten ermittelt. Zu diesem Zwecke wurde neben einer kritischen Literaturauswertung auch<br />

Material aus der Zoologischen Staatssammlung (München), der Sammlung des Naturkundemuseums<br />

in Berlin sowie aus dem DEI überprüft.<br />

Unterordnung Symphyta - Die Arbeiten an einem kritischen Katalog der Pflanzenwespen der Erde<br />

wurden kontinuierlich fortgesetzt. Die Datenbank wurde an neue Anforderungen angepaßt (z. B.<br />

Verbindung der Angaben über Parasitoide, Möglichkeiten zur Abspeicherung von Grafiken und<br />

anderen Objekten). Die Datenbank umfaßt zur Zeit Angaben zu knapp 7.800 Taxa.<br />

Im Rahmen der Neubearbeitung der „Exkursionsfauna“ (STRESEMANN) wurden die Pflanzenwespen<br />

komplett neu bearbeitet. Neben den Bestimmungstabellen zu den Imagines wurden in<br />

Zusammenarbeit mit M. Kraus (Nürnberg) auch Schlüssel für die Larven geschaffen. Durch die<br />

erhebliche Erweiterung des Abschnittes über die Pflanzenwespen wird einem zunehmenden Bedarf<br />

an Bestimmungstabellen für die Gruppe zumindest teilweise Rechnung getragen.<br />

Die Hymenopteren-Teile der „Tierwelt Deutschlands“ (DAHL) sollen in Zukunft durch das DEI<br />

beim Verlag Goecke & Evers herausgegeben werden. Bislang liegt ein umfangreiches Manuskript<br />

von M. Blösch über die Grabwespen vor, das begutachtet und teilweise redigiert wurde (Blank).<br />

Mit der Publikation ist für das Jahr 2000 zu rechnen.<br />

� Lepidoptera<br />

Familien Acrolepiidae, Douglasiidae, Epermeniidae, Tineidae - Das Manuskript über die Tineiden<br />

aus dem Fernen Osten Russlands (Aufsammlungen von Kollegen des St. Petersburger Zoologischen<br />

Museums) wurde fertiggestellt. Mit in die Bearbeitung aufgenommen werden konnte eine Aufsammlung<br />

von T. Saigusa/Fukuoka, die einige für die Wissenschaft neue Arten enthielt. Die Arbeit<br />

wird unter dem Titel: „New and interesting East Palaearctic moths“ in der Institutszeitschrift<br />

„Beiträge zur Entomologie“ im Rahmen der Reihe zur Kenntnis der ostpaläarktischen Insekten<br />

erscheinen.<br />

Die Arbeiten an der Revision der äthiopischen Epermeniidae wurde fortgesetzt. Das Studium der<br />

madegassischen Falter sowie des vom afrikanischen Festland stammenden Materials aus den<br />

Aufsammlungen des Museums für Naturkunde Berlin ergab die Feststellung zahlreicher neuer<br />

Arten. Mit in die Untersuchung einbezogen wird eine Aufsammlung des Museums Kopenhagen.<br />

Die Veröffentlichung der Ergebnisse ist für das Jahr 2000 in der Zeitschrift „Lambillionea“ vorgesehen.<br />

Für die Veröffentlichung von G. Baldizzone/Asti über die Lepidopteren des Parco Naturale regionale<br />

(Alpi Maritimi) wurden die Tineidae, Douglasiidae und Epermeniidae bearbeitet und das<br />

Manuskript darüber zur Veröffentlichung vorbereitet.<br />

2.2.2. Analytische Biozönoseforschung und Inventarerkundung<br />

Die kontinuierliche Untersuchungen im Biosphärenreservat „Schorfheide-Chorin“ wurden auch<br />

<strong>1999</strong> fortgesetzt. Zur Zeit sind vier Malaisefallen im Einsatz. Das Material aus den Fallen wurde<br />

nach Gruppen vorsortiert. Die im Harz seit 1995 aufgestellten Malaisefallen wurden weiterhin<br />

betrieben, die Auswertung der Symphyta steht noch aus (Taeger).<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!