02.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 1999 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

Jahresbericht 1999 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

Jahresbericht 1999 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23.11.1998 Betriebsversammlung im DEI mit dem Vorstand des ZALF; am Nachmittag Besichtigung<br />

des DEI durch Frau Prof. Dr. A. Otte (Gießen), Vorsitzende, und Herrn Prof. Pötsch<br />

(Potsdam) als Vertretern des Wissenschaftlichen Beirats des ZALF, in Begleitung von Frau<br />

I. Hendrix (MWFK) und Herrn Dr. R. Stolze (MELF).<br />

24.11.1998 Beratung der Stellungnahme im Wissenschaftlichen Beirat des ZALF. Das gemeinsame<br />

Konzept soll im Sinne einer fachlichen Integration überarbeitet werden.<br />

18.12.1998 Prof. Bork und Dr. Armin Werner, Institutsleiter, sind anläßlich der Rektoratsübergabe<br />

der Fachhochschule Eberswalde im DEI. Erste Gespräche zur Mitarbeit am zentralen ZALF-<br />

Projekt „Nordmitteleuropa 2020“.<br />

05.01.<strong>1999</strong> Beratung in Müncheberg über Ergänzungen zum Positionspapier.<br />

07.01.<strong>1999</strong> Unterzeichnung der „Ergänzungen und Präzisierungen”. Das Papier vertieft Felder<br />

einer fachlichen Integration des DEI in das ZALF. Dabei sollen die Kerngebiete (Phylogenetische<br />

Systematik, Taxonomie) erhalten bleiben.<br />

21./22.01.<strong>1999</strong> Der Beirat des ZALF berät in Hannover erneut über das Problem und äußert sich<br />

grundsätzlich positiv, auch gegenüber der Mitgliederversammlung am 29.01.<br />

08.03.<strong>1999</strong> Der Vorstand des ZALF stellt den ersten Antrag auf Baumaßnahmen am Haus 71 für<br />

das DEI (Dr. Socher).<br />

07.04.<strong>1999</strong> Gespräch mit Minister Reiche (MWFK) am Rande der Eröffnung des Bibliotheks-<br />

Neubaus der Fachhochschule Eberswalde über einen Antrag an die BLK zur Eingliederung des<br />

DEI in das ZALF, Tendenz grundsätzlich positiv, „aber es wird nicht einfach sein“.<br />

16.04.<strong>1999</strong> Jahres-Mitgliederversammlung des DEI e.V. mit Vortragskonferenz der DEI-Mitarbeiter.<br />

Gäste des ZALF waren Herr Dr. Seyfarth und Frau Dr. Margitta Dannowski. Am<br />

Nachmittag berieten die Mitglieder des DEI e.V. und seines Wissenschaftlichen Beirats über<br />

den Integrationsplan. Im Interesse der Erhaltung des Instituts wurde das Vorhaben unter<br />

Auflagen zustimmend beschieden.<br />

Sommer <strong>1999</strong> Der Antrag wurde in der Brandenburger Landesregierung beraten und von Minister<br />

Reiche in den Ausschuß „Forschungsförderung“ der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung<br />

und Forschungsförderung (BLK) eingebracht.<br />

6./7.09.<strong>1999</strong> Auf der Sitzung der BLK in Weimar stimmten Bund und Länder der Eingliederung<br />

des DEI in das ZALF bereits zum 1. Januar 2000 zu. Der vorgezogene Termin ist unerwartet.<br />

08.09.<strong>1999</strong> Erste Abstimmung zwischen den Institutionen und ihren Ministerien zu einem aktualisierten<br />

ZALF-Wirtschaftsplan, der die Eingliederung des DEI berücksichtigt, im MELF.<br />

Weitere Beratungen über Einzelheiten am 13. und 14.09. im MWFK, der Plan wird Ende<br />

September der BLK übersandt.<br />

13.10.<strong>1999</strong> Die Abteilung Wissenschaft des MWFK besuchte die Fachhochschule Eberswalde und<br />

verband dies mit einer Besichtigung des DEI. Der Leiter, Herr Dr. Schmidt, äußerte dabei die<br />

Absicht, die Angliederung „im Paket“ ohne Einschränkungen im Personal zu lösen und sich<br />

auch weiter für den Erhalt der Ausstellung einzusetzen. Er<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!