02.02.2013 Aufrufe

halensee - Evangelische Hochmeister-Kirchengemeinde

halensee - Evangelische Hochmeister-Kirchengemeinde

halensee - Evangelische Hochmeister-Kirchengemeinde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 14<br />

Ü B E R D E N K I R C H T U R M H I N A U S<br />

“Schulgesetz mit einschneidenden Folgen”<br />

Fortsetzung von Seite 13<br />

Teilnahme an den Ganztagsangeboten<br />

freiwillig, bei der „gebundenen”<br />

Ganztagsschule besteht Teilnahmepflicht.<br />

Faktisch heißt das: Anwesenheit<br />

an der Schule von 8 - 16 Uhr fünf<br />

Tage die Woche.<br />

Mit 30 Millionen Euro werden einige<br />

Schulen sofort den Erfordernissen<br />

angepasst, andere sollen später folgen.<br />

Für uns als Gemeinde hat dieses<br />

Gesetz einschneidende Folgen. Es ist<br />

zur Zeit völlig ungewiss, was aus den<br />

Nachmittagsangeboten der freien Träger<br />

von Kinder- und Jugendeinrichtungen<br />

wird. Mit hoher Wahrscheinlichkeit<br />

wird es in absehbarer Zeit keinen<br />

Hort in evangelischen Kindertagesstätten<br />

mehr geben. Wir hoffen<br />

zur Zeit auf eine großzügige Übergangsregelung.<br />

Die Gemeinde ist gezwungen, in<br />

Einzelverhandlungen mit den Schulen<br />

vor Ort, Möglichkeiten der Zusammenarbeit<br />

auszuloten. Der Verband<br />

der Träger evangelischer Kindertageseinrichtungen<br />

bemüht sich um eine<br />

Rahmenvereinbarung. Gegenwärtig<br />

sieht es jedoch so aus, als ob selbst für<br />

den Fall, dass es zu verbindlichen<br />

Vereinbarungen mit Schulen käme,<br />

die Schule das alleinige Sagen hätte.<br />

Wir verlieren also als Gemeinde für<br />

sehr viele Kinder die Möglichkeit,<br />

gemeindliche Angebote am Nachmittag<br />

zu machen. Die Eltern werden in<br />

ihrer Wahlmöglichkeit zwischen freien<br />

Trägern und staatlichen Angeboten<br />

stark beschränkt. In vielen Fällen dürfte<br />

die Wohnortnähe ja ein wichtiges<br />

Kriterium für die Schulauswahl sein.<br />

Der Staat entledigt sich für ein halbes<br />

Jahr seiner Verpflichtung, einen Kitaplatz<br />

zu garantieren. Klassische Vorschularbeit<br />

im Alter von 5 - 6 Jahren<br />

findet nicht mehr statt.<br />

Durch die Verlagerung der politischen<br />

Verantwortlichkeit von der<br />

Jugendverwaltung zur Schulverwaltung<br />

werden die Mitwirkungsrechte<br />

der freien Träger außer Kraft gesetzt.<br />

Der Staat zieht die Erziehung ab 5,5<br />

im wesentlichen an sich.<br />

Die praktische Umsetzung wird erweisen,<br />

ob das alles so funktioniert.<br />

In Zeiten knapper Kassen ist es mir<br />

Palmsonntag<br />

Sonntag, 4. April, 9:30 Uhr, <strong>Hochmeister</strong>kirche<br />

Kantatengottesdienst<br />

Dietrich Buxtehude "Membra Jesu Nostri" Ad Cor (An das Herz, 4. Teil des Zyklus) u.a.<br />

Kammerorchester, Solisten. Leitung: Günter Brick<br />

Karfreitag<br />

9. April, 9:30 Uhr, <strong>Hochmeister</strong>kirche<br />

Kantatengottesdienst<br />

Dietrich Buxtehude "Membra Jesu Nostri" Ad manus, Ad pectus, Ad faciem<br />

(An die Hände, An die Brust, An das Angesicht, 5.-7. Teil des Zyklus)<br />

Mitglieder der Berliner Kantorei, Kammerorchester<br />

Alexandra Stolzenburg, Sopran; Christian Ohly, Baß. Leitung: Günter Brick<br />

Ostersonntag<br />

11. April, 9:30 Uhr, <strong>Hochmeister</strong>kirche<br />

Kantatengottesdienst<br />

J. S. Bach: Kantate 31: "Der Himmel lacht, die Erde jubilieret"<br />

Berliner Motettenchor, Solisten. Leitung: Günter Brick<br />

unverständlich, warum die bewährten<br />

Angebote freier Träger, auch der evangelischen<br />

Kirche, derart ausgehebelt<br />

werden. Mir scheint, das Pisa - Label<br />

wird benutzt, um Einsparmaßnahmen<br />

im Bildungsbereich zu verschleiern.<br />

Der Staat möchte ausgerechnet in<br />

einer schwierigen finanziellen Situation<br />

noch mehr alleine machen. Das<br />

Prinzip, staatliche Leistungen an andere<br />

abzugeben, wird weiter ausgehöhlt.<br />

Die Gemeinde, die evangelische<br />

Kirche, verliert viele Möglichkeiten,<br />

Angebote für Kinder zwischen 6 und<br />

10 Jahren zu machen. Es ist nicht überall,<br />

wo „Pisa” draufsteht auch nur<br />

„Pisa” drin. Der schöne Aufkleber<br />

verhüllt manch ganz andere politische<br />

Absicht.<br />

In Gesprächen mit Eltern und<br />

Schulen werden wir uns bemühen,<br />

Handlungsmöglichkeiten im Rahmen<br />

des neuen Schulgesetzes zu entdecken.<br />

Andreas Neumann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!