03.02.2013 Aufrufe

Vorstudie zur Evaluation von Maßnahmen zur Förderung der ... - Infas

Vorstudie zur Evaluation von Maßnahmen zur Förderung der ... - Infas

Vorstudie zur Evaluation von Maßnahmen zur Förderung der ... - Infas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vorstudie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Evaluation</strong> <strong>von</strong> <strong>Maßnahmen</strong> <strong>zur</strong> <strong>För<strong>der</strong>ung</strong> <strong>der</strong> Teilhabe am Arbeitsleben 36<br />

Schrö<strong>der</strong>/Knerr/Wagner: Endbericht<br />

2.2.2 Studien zu Leistungen an Arbeitnehmer <strong>zur</strong> beruflichen Erst- und<br />

Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung (insbeson<strong>der</strong>e berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen,<br />

Berufsausbildung und <strong>Maßnahmen</strong> in Rehabilitationseinrichtungen)<br />

Wie bereits oben erläutert, werden Leistungen <strong>zur</strong> beruflichen Erst- und Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung<br />

entwe<strong>der</strong> als allgemeine o<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>e Leistung erbracht. In den Forschungsarbeiten<br />

wird allerdings nicht deutlich, ob die betrachtete Maßnahme mit allgemeinen<br />

o<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Leistungen geför<strong>der</strong>t wird.<br />

Mit den Leistungen <strong>der</strong> beruflichen Ersteinglie<strong>der</strong>ung werden behin<strong>der</strong>te Menschen in<br />

berufsvorbereitenden <strong>Maßnahmen</strong> o<strong>der</strong> Berufsausbildungen geför<strong>der</strong>t. Im Fokus <strong>der</strong><br />

vorliegenden Forschungsarbeiten <strong>zur</strong> Berufsvorbereitung steht vor allem das <strong>von</strong> <strong>der</strong><br />

Bundesagentur für Arbeit im Jahr 2004 neu eingeführte Fachkonzept für Berufsvorbereitende<br />

Bildungsmaßnahmen (BvB). Cechura (2006) untersuchte die Auswirkungen<br />

des neu eingeführten Fachkonzepts speziell auf die Berufsvorbereitung <strong>von</strong> Menschen<br />

mit psychischen Beeinträchtigungen. Eser/Sedlatschek-Dussling (2005) begleiteten<br />

Jugendliche mit Lern- und Mehrfachbehin<strong>der</strong>ung während einer BvB im Berufsbildungswerk<br />

Dürrlauingen. Im Fokus standen in beiden Untersuchungen die Prozesse<br />

innerhalb <strong>der</strong> durchführenden Einrichtung. Beide Studien kommen zu dem Ergebnis,<br />

dass das neue Fachkonzept gegenüber dem zuvor gültigen Konzept <strong>der</strong> För<strong>der</strong>lehrgänge<br />

für die <strong>von</strong> ihnen untersuchten Gruppen <strong>von</strong> behin<strong>der</strong>ten Menschen eher<br />

Nachteile aufweist. Das Fachkonzept BvB wurde im Jahr 2006 noch einmal überarbeitet<br />

(BA 2006).<br />

Mit <strong>der</strong> <strong>För<strong>der</strong>ung</strong> lernbeeinträchtigter und sozial benachteiligter Jugendlicher im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Benachteiligtenför<strong>der</strong>ung im Arbeitsamtsbereich Rostock beschäftigt sich eine<br />

Studie <strong>von</strong> Malchow et al. (2001). Untersucht wurde die Situation <strong>von</strong> Jugendlichen,<br />

die eine Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) o<strong>der</strong> eine Berufsausbildung in<br />

einer überbetrieblichen Einrichtung (BüE) durchlaufen hatte bzw. ausbildungsbegleitende<br />

Hilfen (abH) in Anspruch genommen hatten. Durch Befragungen bei Bildungsträgern,<br />

Lehrpersonal und geför<strong>der</strong>ten Jugendlichen wurden sowohl die Gegebenheiten<br />

innerhalb <strong>der</strong> Einrichtungen, die diese <strong>Maßnahmen</strong> durchgeführt haben, die Beurteilung<br />

<strong>der</strong> <strong>Maßnahmen</strong> durch die Jugendlichen, als auch <strong>der</strong> Verbleib <strong>der</strong> Teilnehmer<br />

nach dem Ende <strong>der</strong> <strong>Maßnahmen</strong> untersucht. Eine Untersuchung <strong>der</strong> Wirkung <strong>der</strong><br />

<strong>Maßnahmen</strong> auf den Übergang in Ausbildung o<strong>der</strong> Erwerbstätigkeit mithilfe eines<br />

(quasi-)experimentellen Kontrollgruppendesigns erfolgt jedoch nicht, auch wenn in <strong>der</strong><br />

Studie mehrfach <strong>von</strong> einer „Kontrollgruppe“ die Rede ist.<br />

Eine Berufsausbildung <strong>von</strong> Rehabilitanden, die mit allgemeinen Reha-Leistungen geför<strong>der</strong>t<br />

wird, kann als betriebliche Ausbildung im dualen System o<strong>der</strong> als außerbetriebliche<br />

Ausbildung erfolgen. Dabei können behin<strong>der</strong>te Menschen, die nicht auf die Hilfe<br />

einer Einrichtung <strong>der</strong> beruflichen Rehabilitation angewiesen sind, auch eine außerbetriebliche<br />

Ausbildung im Rahmen <strong>der</strong> so genannten Benachteiligtenför<strong>der</strong>ung<br />

(§§ 240ff. SGB III) erhalten, obwohl es sich dabei nicht um eine Rehaspezifische <strong>För<strong>der</strong>ung</strong><br />

handelt (vgl. BMBF 2005: 18). Untersuchungen speziell zu Berufsausbildungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!