05.02.2013 Aufrufe

Bausteine der Veränderung. - Universität Konstanz

Bausteine der Veränderung. - Universität Konstanz

Bausteine der Veränderung. - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2011<br />

<strong>Bausteine</strong> <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung.<br />

Bildungsprogramm 2011<br />

Führungsakademie Baden-Württemberg


<strong>Bausteine</strong> <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung.<br />

Bildungsprogramm 2011<br />

Führungsakademie Baden-Württemberg


4<br />

Impressum<br />

Vorstand:<br />

Präsident Gerhard Stratthaus MdL<br />

Generalsekretär Thomas E. Berg<br />

Aufsichtsratsvorsitzen<strong>der</strong>:<br />

Staatssekretär Hubert Wicker<br />

Redaktion:<br />

Andrea Akhmouch<br />

Kontakt Bildungsprogramm:<br />

Andrea Akhmouch<br />

Kundenbetreuung:<br />

Thomas Hoefling<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen bewältigen durch Beteiligung<br />

Seit Jahresbeginn spüren wir die ersten Hoffnungszeichen für<br />

eine nachhaltige Wirtschaftsbelebung: Die Auftragseingänge<br />

zeigen wie<strong>der</strong> nach oben. Baden-Württemberg hat seine Innovationskraft<br />

erhalten und belegt weiterhin weltweit einen<br />

Spitzenplatz. Die Voraussetzungen, dass sich das Land im wirtschaftlichen<br />

Wettbewerb behauptet, sind gut. Auch in an<strong>der</strong>en<br />

Bereichen gibt es Anlass dafür, zuversichtlich in die Zukunft zu<br />

blicken. In Baden-Württemberg ist die Lebenserwartung innerhalb<br />

<strong>der</strong> EU am höchsten und das Armutsrisiko bundesweit am<br />

geringsten.<br />

Doch erwarten uns im kommenden Jahr auch große Herausfor<strong>der</strong>ungen.<br />

Die finanziellen Ressourcen von Bund, Län<strong>der</strong>n und<br />

Gemeinden werden immer knapper. Wir müssen uns <strong>der</strong> Frage<br />

stellen, wo die Belastungsgrenzen <strong>der</strong> öffentlichen Haushalte<br />

liegen. Wir können uns einer Konsolidierung nicht entziehen.<br />

Auch die ermutigenden Signale aus <strong>der</strong> Wirtschaft bieten vorläufig<br />

noch keinen Grund zur Entwarnung. Verän<strong>der</strong>ungen<br />

stehen an, die wir nur gemeinsam bewältigen können. Um die<br />

Diskrepanz zwischen dem Wünschenswerten und dem Machbaren<br />

zu überwinden, müssen wir miteinan<strong>der</strong> reden und alle<br />

Betroffenen einbeziehen. Dafür brauchen wir Menschen, die<br />

kommunizieren, vermitteln und Konsens schaffen können.<br />

Neben <strong>der</strong> Kommunikations- und Konsensfähigkeit wird eine<br />

konstruktive Beteiligung aller Betroffenen daher zum Schlüssel-


thema. Beteiligung motiviert, überzeugt und ermöglicht Kooperation<br />

und Konsens. Beteiligung eröffnet Wege, um Zukunftschancen<br />

zu entdecken, ohne die Konsolidierung zu vernachlässigen. Auch<br />

wenn es darum geht, Fach- und Führungskräfte zu unterstützen,<br />

spielt Beteiligung eine zentrale Rolle. Die Führungsakademie<br />

Baden-Württemberg als Kompetenzzentrum für Personal- und Organisationsentwicklung<br />

weist daher diesem Thema im kommenden<br />

Jahr bei ihren Angeboten zu Recht eine große Bedeutung zu.<br />

Alle Qualifizierungsreihen <strong>der</strong> Führungsakademie stärken die Kompetenzen,<br />

die zu einer aktiven Beteiligung befähigen. Das Zentrum<br />

für Organisationsentwicklung und Wertanalyse nutzt beteiligungsorientierte<br />

Methoden, um mit den Betroffenen zusammen neue<br />

Spielräume auszuloten und Strategien zu entwickeln, Entscheidungen<br />

vorzubereiten und Prozesse zu veredeln. Das Coaching-Zentrum<br />

unterstützt die Suche nach individuellen Lösungen und begleitet<br />

Fach- und Führungskräfte bei den anstehenden Verän<strong>der</strong>ungen.<br />

Das Bildungsprogramm <strong>der</strong> Führungsakademie Baden-Württemberg<br />

ist ein übersichtlicher und kompakter Wegweiser, <strong>der</strong> eine<br />

Vielfalt von Antworten auf die Herausfor<strong>der</strong>ungen im Jahr 2011<br />

bereithält. Beteiligen Sie sich, das ist Ihre Chance.<br />

Ihr<br />

Hubert Wicker<br />

Staatssekretär im Staatsministerium Baden-Württemberg<br />

Hubert Wicker<br />

Staatssekretär<br />

Vorwort<br />

5


6<br />

25 Jahre Führungsakademie Baden-Württemberg<br />

Im Jahr 2011 kann die Führungsakademie Baden-Württemberg<br />

auf ihr 25-jähriges Wirken zurückblicken. Vieles hat sie in diesen<br />

Jahren angestoßen und bewegt, um ihren Auftrag zu erfüllen,<br />

insbeson<strong>der</strong>e die Führungskräfte des öffentlichen Dienstes bei<br />

ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit zu unterstützen. Sie hat<br />

seit ihrer Gründung in bisher 18 Führungslehrgängen über 300<br />

Führungskräfte des Landes Baden-Württemberg auf leitende<br />

Führungsfunktionen vorbereitet. Diese einzigartige Qualifizierung<br />

belegt die Bedeutung, die das Land <strong>der</strong> Führungskräfteentwicklung<br />

beimisst.<br />

Seit 2001 unterstützt die Führungsakademie den öffentlichen<br />

Dienst darüber hinaus als Kompetenzzentrum für Personal- und<br />

Organisationsentwicklung. Sie hat seither viele verwaltungsüber-<br />

greifende Programme entwickelt und umgesetzt, einzelne Füh-<br />

rungskräfte bei <strong>der</strong> Lösung ihrer individuellen Anliegen begleitet<br />

und in zahlreichen Projekten mit ihrer Methodenkenntnis<br />

zu gelungenen Verän<strong>der</strong>ungsprozessen in öffentlichen Einrichtungen<br />

beigetragen. Auf ihre Kompetenz und Erfahrung können<br />

Sie vertrauen.<br />

Die Qualität von Führung ist nicht nur ein Thema für „Krisenzeiten“.<br />

Sie muss sich im täglichen Geschäft immer wie<strong>der</strong><br />

dadurch beweisen, dass sie Verän<strong>der</strong>ungen wahrnimmt, neue<br />

Themen aufgreift, rechtzeitig Anpassungen vornimmt und<br />

einen nachhaltigen Prozess des Lernens in <strong>der</strong> Organisation för-


<strong>der</strong>t. Für die Führungsakademie ist es deshalb zu ihrem 25-jährigen<br />

Jubiläum wichtiger, nach vorne zu schauen als zurück. Im neuen<br />

Bildungsprogramm für 2011 finden Sie daher neben bewährten<br />

Angeboten wie<strong>der</strong> neue Themen und verän<strong>der</strong>te Konzepte:<br />

• Die Angebote zu <strong>der</strong> neuen Führungsaufgabe <strong>der</strong> Gesund-<br />

heitsför<strong>der</strong>ung haben wir zielgruppengerechter aufbereitet<br />

und erweitert.<br />

• Die Angebote zu einer Qualifizierung und zu einer professionellen<br />

Prozessbegleitung in Verän<strong>der</strong>ungsprozessen (Strategieentwick-<br />

lung, Prozessoptimierung, Change Management) sind neu ge-<br />

fasst.<br />

• Neue Angebote zum Wissensmanagement ergänzen die bis-<br />

herige Unterstützung über das Wissensportal BW21.<br />

• Die hervorragend nachgefragten Coaching-Angebote sind<br />

weiter ausdifferenziert.<br />

Jeweils aktuelle Informationen können Sie dem Bildungsportal<br />

www.fueak.bw21.de entnehmen. Gerne entwickeln wir mit Ihnen<br />

zusammen die für Sie persönlich o<strong>der</strong> für Ihre Organisation passenden<br />

individuellen Lösungen. Sprechen Sie uns an!<br />

Gerhard Stratthaus Thomas E. Berg<br />

Präsident Generalsekretär<br />

Gerhard Stratthaus<br />

Präsident<br />

Thomas E. Berg<br />

Generalsekretär<br />

Geleitwort<br />

7


8<br />

I. Inhouse-Veranstaltungen – Wir kommen zu Ihnen 17<br />

1. Maßgeschnei<strong>der</strong>te Angebote 18<br />

2. Trainee- und För<strong>der</strong>programme 20<br />

3. Personalauswahlverfahren 22<br />

• Personalauswahlverfahren 22<br />

• Strukturierte Interviews 23<br />

• Assessment Center (AC) 24<br />

II. Zentrum für Organisationsentwicklung und Wertanalyse 27<br />

1. Strategien entwickeln und umsetzen 28<br />

• Strategieentwicklung 30<br />

• Balanced Scorecard – Führungs- und Steuerungsinstrument 34<br />

• Qualitätsmanagement 36<br />

• Organisations-Check – NEU 37<br />

• Mitarbeiterbefragung 38<br />

• Kundenbefragungen 39<br />

• Regionale Wissensbilanz 40<br />

2. Menschen begeistern, Anstöße geben, Teams entwickeln 42<br />

• Mo<strong>der</strong>ation von Tagungen und Workshops 42<br />

• Neu im Amt 43<br />

• Workshop: Dirigieren und Führen – NEU 44<br />

• Zukunftskonferenz 46<br />

• Open Space Konferenz 47<br />

• World Café 48<br />

• Teamentwicklung: Effektivität steigern, Zusammenarbeit verbessern – NEU 50<br />

• Leitbil<strong>der</strong>: Führung durch Sinngebung 51


Inhalt<br />

3. Wandel begleiten 52<br />

• Change Management 52<br />

• Verän<strong>der</strong>ungen erfolgreich steuern – Begleitung Ihres Verän<strong>der</strong>ungsprozesses 53<br />

• Lehrgang Change Management 54<br />

4. Strukturen und Prozesse optimieren 56<br />

• Geschäftsprozessoptimierung 56<br />

• Wertanalyse: Neue Spielräume erschließen 58<br />

• Methodik und Vorgehensweise 60<br />

• Die Arbeitsschritte <strong>der</strong> Wertanalyse 62<br />

• Tipps zur Durchführung 63<br />

• Projektbeispiele 64<br />

• Informationsveranstaltung: Einführung in die Wertanalyse 65<br />

• Planung, Umsetzungsbegleitung, Projektcoaching 66<br />

• Lernprojekte 68<br />

5. Wissen erhalten und weitergeben 70<br />

• Wissenstransfer bei Personalverän<strong>der</strong>ungen – NEU 71<br />

• Wissenstransfer durch Wissenscommunities – NEU 72<br />

• Bildungscontrolling – NEU 73<br />

9


10<br />

III.<br />

Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg 75<br />

1. Führungslehrgang 78<br />

2. Führungskräftequalifizierung <strong>der</strong> mittleren Führungsebene 82<br />

• Pflichtbausteine 84<br />

• Auftakt und Führung 84<br />

• Kommunikation 86<br />

• Mitarbeitergespräche 88<br />

• Teamentwicklung 90<br />

• Europafähigkeit 92<br />

• Verän<strong>der</strong>ungsmanagement und Abschluss 94<br />

• Wahlbausteine 96<br />

• Strategie und Projektmanagement 96<br />

• Kollegiale Coaching Konferenz® 97<br />

• Gesundheitsför<strong>der</strong>ung als Führungsaufgabe 98<br />

• Personalrecht für Führungskräfte 99<br />

3. Einführungsqualifizierung 100<br />

• Blockteil 102<br />

• Orientierung in <strong>der</strong> Landesverwaltung 102<br />

• Zeit- und Selbstmanagement 104<br />

• Gesprächsführung 106<br />

• Dimensionen <strong>der</strong> Führung 108<br />

• Prozessteil 110<br />

• Organisation und Verän<strong>der</strong>ungsmanagement I 110<br />

• Arbeiten im Team 112<br />

• Kundenorientierung in <strong>der</strong> öffentlichen Verwaltung I 114<br />

• Führung 116<br />

• Organisation und Verän<strong>der</strong>ungsmanagement II 118<br />

• Europa 120<br />

• Kundenorientierung in <strong>der</strong> öffentlichen Verwaltung II 122<br />

4. Aufstiegslehrgang 124<br />

5. Elektronische Lernangebote 126<br />

• Übersicht elektronische Lernangebote 127


Inhalt<br />

IV.<br />

Angebote für Fach- und Führungskräfte 129<br />

1. Mo<strong>der</strong>ne Führung 132<br />

• Führungsverhalten und Selbstmanagement 132<br />

• Motivierend Führen 133<br />

• Mitarbeitergespräche erfolgreich führen 134<br />

• Teambasierte Organisation – Führungskonzepte für die öffentliche Verwaltung – NEU 135<br />

• Führungsseminar für Frauen – NEU 136<br />

• Wirksamkeit durch werteorientierte Führung 137<br />

• Grundlagen <strong>der</strong> mediativen Führung 138<br />

• Aufbauseminar – Mediative Führung – NEU 139<br />

• Umgang mit Konflikten im Arbeitsalltag 140<br />

• Entscheiden – mit Gespür und Verstand – NEU 141<br />

• Gute Strategien im Umgang mit Komplexität – NEU 142<br />

• Lust an Leistung – die Naturgesetze <strong>der</strong> Führung 143<br />

• Alternde Belegschaften – ein Führungsthema – NEU 144<br />

• Wissensmanagement – Wissen austauschen und teilen 145<br />

• Praxis des Projektmanagements 146<br />

• Mit Gen<strong>der</strong> Mainstreaming zur Chancengleichheit 148<br />

2. Neu im Amt 150<br />

• Die ersten 100 Tage einer Führungskraft – NEU 151<br />

• Workshop: Neu im Amt – den Start erfolgreich gestalten – NEU 152<br />

3. Kommunikation, Mo<strong>der</strong>ation, Präsentation 154<br />

• Überzeugend präsentieren und argumentieren 154<br />

• Besprechungen ergebnisorientiert gestalten 155<br />

• Workshops erfolgreich mo<strong>der</strong>ieren 156<br />

• Erfolgreiche Verhandlungsführung 157<br />

• Überzeugend sprechen 158<br />

• Körpersprache für Führungskräfte 159<br />

• Interkulturelle Kompetenz – eine Kernkompetenz – NEU 160<br />

11


12<br />

4. Wirtschaftlich Verwalten 162<br />

• Betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen für<br />

Verwaltungen und Dienstleister (EPMC-Zertifikat) – NEU 162<br />

• Betriebswirtschaft für Führungskräfte 164<br />

5. Gesundheitsmanagement 166<br />

(Weitere Angebote im Bereich „Gesundheit“ finden Sie bei den Angeboten<br />

unseres Coaching-Zentrums ab Seite 232 ff)<br />

• Ganzheitliche Gesundheitsför<strong>der</strong>ung 166<br />

• Gesund im Stress – NEU 168<br />

• Stressbewältigung durch Achtsamkeit 169<br />

• Engagiert und balanciert – Frau, Familie und Beruf – NEU 170<br />

• Suchtprävention am Arbeitsplatz – frühzeitig erkennen und kompetent handeln 171<br />

• Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz – Basisinformationen<br />

über Ursachen und Präventionen – NEU 172<br />

6. Change Management 174<br />

• Change Management: Seminare und Lehrgang 174<br />

• Grundlagen Verän<strong>der</strong>ungsmanagement 178<br />

• Management von Change-Projekten 179<br />

• Mo<strong>der</strong>ation in Verän<strong>der</strong>ungsprozessen 180<br />

• Führung in Verän<strong>der</strong>ungsprozessen 181<br />

• Kommunikation in Change-Projekten 182<br />

• Geschäftsprozessoptimierung 183<br />

• Wertanalyse 184<br />

• Spezielle Preisübersicht: Change Management Lehrgang und Seminare 185<br />

7. Bildungsmanagement 186<br />

• Masterstudiengang Bildungsmanagement 186<br />

• Hochschulzertifikat Bildungsmanagement 187


Inhalt<br />

V. Coaching-Zentrum 189<br />

1. Coaching-Zentrum 190<br />

• Coaching-Angebote für Einzelpersonen 196<br />

• Individualcoaching 196<br />

• Neu im Amt 196<br />

• Coaching-Kompetenzen entwickeln 197<br />

• Individuelles Mentoring 197<br />

• Selbstcoaching 198<br />

• Coaching-Angebote für Gruppen 199<br />

• Kollegiale Coaching Konferenz® 199<br />

• Coaching-Zirkel 200<br />

• Teamcoaching 200<br />

• Konfliktcoaching 200<br />

• Projektcoaching 201<br />

• Coaching für Frauen in Führungspositionen 201<br />

• Coaching-Angebote für Organisationen 202<br />

• Top Management Coaching 202<br />

• Interkulturelles Coaching 202<br />

• Die Führungskraft als Coach 203<br />

• Mentoring 203<br />

• Implementierung von Coaching in Organisationen 204<br />

2. Coaching-Lehrgang 206<br />

3. Coaching-Seminarangebote 210<br />

• Coaching Grundlagen 210<br />

• Kollegiale Coaching Konferenz® 211<br />

• Teamcoaching 212<br />

• Coaching in Organisationen 213<br />

• Interventionsmethoden im Coaching 214<br />

• Gesprächsführung im Coaching 215<br />

• Die Arbeit mit dem Inneren Team – innere Konflikte lösen im<br />

Coaching und Selbstcoaching 216<br />

13


14<br />

• Konfliktcoaching 217<br />

• Wertecoaching 218<br />

• Geistliches Selbstcoaching – NEU 219<br />

• Umgang mit Kränkungen von Personen und Organisationen – NEU 220<br />

• Die Dynamik von Coaching-Gesprächen – NEU 221<br />

• Verän<strong>der</strong>ungsprozesse begleiten im Coaching 222<br />

• Focusing 223<br />

• Coaching für Frauen in Führungspositionen 224<br />

4. Coaching-Pool 226<br />

• Supervisionstag 227<br />

• Einführungsveranstaltung Coaching-Pool 228<br />

• Auftragsklärung und Messbarkeit <strong>der</strong> Ergebnisse und Erfolge – NEU 230<br />

• Aufbauseminar Coaching Tools – NEU 231<br />

5. Coaching-Angebote im Bereich „Gesundheit“ 232<br />

• Angebote für Einzelpersonen 232<br />

• Individuelles Gesundheitscoaching 232<br />

• Lebensbalance und Leistungsfähigkeit 232<br />

• Angebote für Gruppen 233<br />

• Die Kollegiale Coaching Konferenz® zu Gesundheitsthemen 233<br />

• Einrichtung von Gesundheitszirkeln 233<br />

• Interventionsgruppen zu bestimmten Themen<br />

<strong>der</strong> Gesundheitsför<strong>der</strong>ung 234<br />

• Systemische Aufstellung zu Gesundheitsthemen 234<br />

• Angebote für Organisationen 234<br />

• Implementierung von betrieblichem/behördlichem Gesundheitsmanagement 234<br />

• Unterstützung bei <strong>der</strong> Prozessgestaltung 235<br />

• Aufbau einer Gesundheitskultur 235<br />

• Informationsveranstaltung zu Gesundheitsthemen, Gesundheitstag 236<br />

• Gesundes Führen 236<br />

• Umgang mit leistungsauffälligen Mitarbeitenden 236<br />

• Umgang mit kranken Mitarbeitenden 237<br />

• Weiterbildungen im Themenfeld Gesundheit – NEU 237


Inhalt<br />

6. Lehrgang Gesundheitskompetenzen für Führungskräfte – NEU 238<br />

7. Lehrgang Gesundheitsmanagement – NEU 242<br />

8. Kontaktstudium Gesundheitscoaching – NEU 226<br />

9. Coaching-Seminarangebote im Bereich „Gesundheit“ 250<br />

• Grundlagen <strong>der</strong> Gesundheitsför<strong>der</strong>ung, Chancen und Grenzen <strong>der</strong> Prävention 250<br />

• Gesundheitsför<strong>der</strong>ung als Führungsaufgabe 251<br />

• Interventionsmethoden im Gesundheitscoaching 252<br />

• Umgang mit Krankheit und Sucht am Arbeitsplatz, Rückkehrgespräche führen 253<br />

• Lebensbalance und Leistungsfähigkeit 254<br />

10. Spezielle Preisübersicht: Coaching Lehrgänge und Seminare 256<br />

VI. Porträt 259<br />

1. Unser Team! 260<br />

2. Unser Service-Versprechen 266<br />

3. Organe 268<br />

VII.<br />

Organisatorisches 271<br />

15


16<br />

„Ich habe noch nie etwas gelernt,<br />

wenn ich mich selbst reden höre.“<br />

Larry King *1933


I. Inhouse-Veranstaltungen –<br />

Wir kommen zu Ihnen<br />

17


18<br />

Inhouse-Veranstaltungen –<br />

Wir kommen zu Ihnen<br />

Maßgeschnei<strong>der</strong>te Angebote<br />

Die Führungsakademie bietet auf Wunsch maßgeschnei<strong>der</strong>te<br />

Lösungen an. Diese sind auf Ihre spezifischen Bedingungen abgestimmt,<br />

seien es Maßnahmen <strong>der</strong> Organisationsentwicklung o<strong>der</strong><br />

die Stärkung <strong>der</strong> fachlichen und persönlichen Kompetenz. Neben<br />

den Themen, die Sie in unserem Bildungsprogramm finden, sind<br />

weitere individuelle Qualifizierungsangebote möglich.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Organisationsentwicklung bilden Inhouse-Maßnahmen<br />

ohnehin die Regel, da sich die Ziele auf eine konkrete Organisationseinheit<br />

beziehen. Beispiele hierfür sind Strategieworkshops,<br />

Zukunftskonferenzen, Geschäftsprozessoptimierungen o<strong>der</strong> Wertanalysen.<br />

Personalauswahlverfahren bieten sich im Beson<strong>der</strong>en als maßgeschnei<strong>der</strong>te<br />

Lösungen für die auswählende Organisation an, da das<br />

Verfahren auf die jeweiligen Anfor<strong>der</strong>ungen abgestimmt werden<br />

kann. Gleiches gilt für Nachwuchs- und För<strong>der</strong>programme, die speziell<br />

für die auftraggebende Organisation konzipiert und umgesetzt<br />

werden. Gerne entwickeln wir für Sie weitere Seminarangebote, die<br />

auf Ihre speziellen Bedingungen und den Fortbildungsbedarf in Ihrer<br />

Organisation zugeschnitten sind.<br />

Nutzen von Inhouse-Veranstaltungen<br />

Maßgeschnei<strong>der</strong>te Inhouse-Maßnahmen treffen in beson<strong>der</strong>s hohem<br />

Umfang Ihre Erwartungen. Mit <strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Führungsakademie<br />

gebündelten Kompetenz und ihrer langjährigen Erfahrung in <strong>der</strong><br />

Organisations- und Personalentwicklung erhalten Sie eine bedarfsgerechte<br />

Auswahl <strong>der</strong> für Sie zielführenden Maßnahme und <strong>der</strong> für<br />

die Umsetzung geeigneten Experten.<br />

Die Führungsakademie als Qualifizierungspartnerin stellt Qualität<br />

und Service sicher. Wir stimmen uns mit Ihnen bei <strong>der</strong> Planung,<br />

Durchführung und Nachbereitung ab. Wir bieten eine verantwortliche<br />

Begleitung und Betreuung. Auf Wunsch übernehmen wir auch<br />

gerne den Service rund um die Inhouse-Veranstaltung.


Phasen des Ablaufs<br />

Auftrags-<br />

klärung<br />

Projektbegleitung<br />

Konzeption<br />

Durchführung<br />

Evaluation<br />

1. Phase: Auftragserklärung<br />

Definition <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen und Wünsche des Kunden in einem<br />

Beratungsgespräch. Hier werden <strong>der</strong> Rahmen definiert und die Ziele<br />

<strong>der</strong> Veranstaltung im beratenden Dialog geklärt.<br />

2. Phase: Konzeption<br />

Nach <strong>der</strong> Auftragsklärung werden die Veranstaltung konzipiert sowie<br />

die geeigneten Referenten und Mo<strong>der</strong>atoren ausgewählt. Die<br />

Führungsakademie setzt die Kundenwünsche mit den Referenten<br />

und Mo<strong>der</strong>atoren in einer Detailplanung um und stellt diese dem<br />

Kunden zur Abstimmung vor.<br />

3. Phase: Durchführung<br />

Durchführung <strong>der</strong> Maßnahme vor Ort durch eigene o<strong>der</strong> speziell<br />

ausgesuchte Referenten und Mo<strong>der</strong>atoren <strong>der</strong> Führungsakademie.<br />

4. Phase: Evaluation/Dokumentation<br />

Am Ende findet eine Qualitätssicherung durch Fragebögen,<br />

Gespräche und eine Dokumentation <strong>der</strong> Ergebnisse statt.<br />

Nachbe-<br />

sprechung<br />

5. Phase: Nachbesprechung<br />

Nach <strong>der</strong> Durchführung <strong>der</strong> Veranstaltung werden Ablauf und<br />

Ergebnisse mit dem Kunden durchgesprochen und eine Bilanz<br />

<strong>der</strong> Maßnahme gezogen. Dies wirkt sich positiv auf die Planung<br />

weiterer Veranstaltungen und auf die Umsetzung <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

aus (Evaluation <strong>der</strong> Maßnahmen).<br />

Während des gesamten Ablaufs stehen wir Ihnen mit unseren<br />

Kompetenzen beratend und begleitend zur Verfügung.<br />

I. Inhouse-<br />

Veranstaltungen<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Isabell Philipp<br />

Anmerkungen:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.<br />

19


20<br />

Inhouse-Veranstaltungen –<br />

Wir kommen zu Ihnen<br />

Trainee- und För<strong>der</strong>programme<br />

Investition in die Zukunft:<br />

Tempo und Druck <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungsprozesse in <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Verwaltung nehmen zu. Die Anfor<strong>der</strong>ungen an Führungskräfte<br />

steigen. Die finanziellen Ressourcen werden dagegen immer<br />

knapper. Diese Herausfor<strong>der</strong>ungen kennzeichnen die Situation<br />

öffentlicher Verwaltungsorganisationen. Die Zukunftsfähigkeit<br />

<strong>der</strong> Verwaltung hängt entscheidend von <strong>der</strong> Entwicklung ihrer<br />

Führungskräfte ab. Umso wichtiger ist es, die knappen Ressourcen<br />

zielgerichtet und mit Blick auf den Nutzen zu investieren. Die Führungsakademie<br />

entwickelt berufsbegleitende För<strong>der</strong>programme<br />

zugeschnitten auf die unterschiedlichen Anfor<strong>der</strong>ungen und Ziele<br />

<strong>der</strong> auftraggebenden Organisation. Auf Wunsch werden konkrete<br />

Projekte in die För<strong>der</strong>programme eingebettet, die von den Teilnehmenden<br />

unter Anleitung durchgeführt werden. Ausgangspunkt<br />

eines speziell für die jeweilige Organisation zu entwickelnden För<strong>der</strong>programms<br />

ist die Klärung folgen<strong>der</strong> Fragen:<br />

• Vor welchen Herausfor<strong>der</strong>ungen steht die Organisation?<br />

• Was wird von Teilnehmenden künftig erwartet?<br />

• Auf welche Kompetenzen wird beson<strong>der</strong>er Wert gelegt?<br />

• Welche konkreten Verän<strong>der</strong>ungen sollen bearbeitet werden?<br />

Die Führungsakademie entwickelt aus den Antworten in enger<br />

Abstimmung ein prozessorientiertes Qualifizierungsprogramm.<br />

Die Beson<strong>der</strong>heit dieser Programme liegt darin, dass über Projekte<br />

Nutzen für die Organisation und die Teilnehmenden gestiftet wird.<br />

Dauer und Umfang des Programms werden auf die jeweiligen<br />

Zielsetzungen abgestimmt.<br />

Unser Angebot für Sie:<br />

• Wir entwickeln einen Zielrahmen für ein berufsbegleitendes<br />

För<strong>der</strong>programm.<br />

• Wir unterstützen bei <strong>der</strong> Formulierung eines Anfor<strong>der</strong>ungsprofils<br />

und bei <strong>der</strong> Auswahl <strong>der</strong> Nachwuchsführungskräfte.


• Wir erarbeiten ein Konzept für das För<strong>der</strong>programm und ge-<br />

stalten die Umsetzung in enger Absprache mit Ihnen.<br />

• Wir beraten und unterstützen während des gesamten Prozesses.<br />

• Wir zeigen, wie sich das Fortbildungsprogramm refinanzieren<br />

lässt.<br />

Nutzen:<br />

• Es wird ein Beitrag zur Qualifizierung und Personalentwicklung<br />

<strong>der</strong> Nachwuchsführungskräfte geleistet.<br />

• Es wird zur Entwicklung <strong>der</strong> Zukunftsfähigkeit Ihrer Organisation<br />

beigetragen.<br />

• Die Prozessabläufe werden optimiert und damit Werte durch<br />

die Projekte, die Sie bei den Teilnehmenden in Auftrag geben,<br />

geschöpft.<br />

• Die Teilnehmenden werden zu engagierten und motivierten<br />

Führungskräften, die bereit sind, Verän<strong>der</strong>ungen mitzutragen.<br />

Beispiele:<br />

Stadt Karlsruhe 2009/2010 Traineeprogramm:<br />

ein Qualifizierungsprogramm, um Nachwuchskräfte für den<br />

Konzern Stadt Karlsruhe zu gewinnen.<br />

Main Tauber Kreis 2008/2009 För<strong>der</strong>programm<br />

„Fit für die Zukunft“:<br />

ein berufsbegleitendes Programm um Nachwuchskräfte des<br />

Landkreises für beson<strong>der</strong>e Aufgaben zu qualifizieren.<br />

I. Inhouse-<br />

Veranstaltungen<br />

Stadt Ludwigsburg 2008 För<strong>der</strong>programm:<br />

ein berufsbegleitendes Programm, das Multiplikatoren für<br />

die Begleitung von Verän<strong>der</strong>ungsprozessen qualifiziert. Ansprechpartner/-in:<br />

Gabriele Fröhlich<br />

Anmerkungen:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.<br />

21


22<br />

Personalauswahlverfahren<br />

Personalauswahlverfahren –<br />

Die richtige Person am richtigen Platz<br />

„Wenn man einen Menschen richtig beurteilen will, so frage<br />

man sich immer: Möchtest du den zum Vorgesetzten haben?“<br />

(Kurt Tucholsky)<br />

Personalentscheidungen, namentlich die Besetzung von herausgehobenen<br />

Führungspositionen, gehören zu den wichtigsten Entscheidungen<br />

in Organisationen. Wie kann sichergestellt werden, dass für<br />

eine Stelle die beste Führungskraft gefunden wird? Wie kann ein Aus-<br />

wahlverfahren möglichst große Vergleichbarkeit, Transparenz und<br />

Objektivität gegenüber den Bewerberinnen und Bewerbern gewährleisten?<br />

Die strukturierten Auswahlverfahren werden eingesetzt, um<br />

• die Personalauswahl zu optimieren: Die Auswahlverfahren<br />

werden strukturierter, effizienter und transparenter.<br />

• die Personalentwicklung systematisch zu unterstützen:<br />

Im Rahmen von Potenzial- o<strong>der</strong> För<strong>der</strong>-Assessments werden<br />

die Potenziale und Entwicklungsbedarfe <strong>der</strong> Mitarbeitenden<br />

festgestellt.<br />

Auf dieser Basis kann über zukünftige Personalentwicklungs- und<br />

Trainingsmaßnahmen fundiert entschieden werden.<br />

Unser Angebot für Sie:<br />

Jedes unserer Auswahlverfahren ist maßgeschnei<strong>der</strong>t. Wir konzipieren<br />

für Sie Assessment-Center und an<strong>der</strong>e strukturierte Verfahren<br />

<strong>der</strong> Personalauswahl und Potenzialerkennung.<br />

• Wir entwickeln zusammen mit Ihnen das Anfor<strong>der</strong>ungsprofil.<br />

• Wir entwickeln zusammen mit Ihnen das Verfahren und die<br />

Übungen.<br />

• Wir schulen die Beobachterinnen und Beobachter.<br />

• Wir leiten und mo<strong>der</strong>ieren das Auswahlverfahren und die<br />

Auswahlkonferenz.<br />

• Wir bieten den Bewerbern ein anschließendes Feedback an.<br />

• Für Kommunen und Landkreise gestalten wir auf Wunsch ein<br />

Personalauswahlverfahren unter Beteiligung <strong>der</strong> politischen<br />

Gremien. Das erhöht die Transparenz und Akzeptanz.<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Dr. Christine Dörner<br />

Anmerkungen:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.


Strukturierte Interviews<br />

Das strukturierte Interview vermittelt den Auswählenden systematisch<br />

ein Bild von <strong>der</strong> Person und <strong>der</strong> Qualifikation <strong>der</strong> Bewerberinnen<br />

und Bewerber. Es wird anfor<strong>der</strong>ungsbezogen gestaltet und in strukturierter<br />

bzw. (teil-)standardisierter Form durchgeführt.<br />

Ziele:<br />

Das Ziel bei <strong>der</strong> Anwendung strukturierter Interviews ist es, nichts<br />

dem Zufall zu überlassen. Die Führungsakademie konzipiert struk-<br />

turierte Interviews, sowohl als Instrument im Personalauswahlverfahren<br />

als auch zur Potenzialerkennung. Dabei orientiert sie sich am<br />

Bedarf des Kunden und bietet ein maßgeschnei<strong>der</strong>tes Verfahren an:<br />

Konzeption, Schulung, Unterstützung bei <strong>der</strong> Durchführung.<br />

Inhalt:<br />

Das strukturierte Interview ermöglicht die Beurteilung<br />

von Schlüsselqualifikationen wie:<br />

• Aktivität, Initiative, Zielorientierung, Entscheidungsverhalten,<br />

Standfestigkeit,<br />

• persönliches Auftreten und Außenwirkung, Team- und Kooperationsverhalten,<br />

Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick,<br />

• systematisches Denken und Handeln, Argumentationsfähigkeit,<br />

• Lernfähigkeit und -bereitschaft, Werthaltungen, Kritikfähigkeit,<br />

• ganzheitliches Denken und Handeln.<br />

Nach einer Anfor<strong>der</strong>ungsanalyse wird ein Fragen-Leitfaden erstellt,<br />

mittels dessen alle Kandidatinnen und Kandidaten befragt werden.<br />

Die Interviewerinnen und Interviewer werden durch ein verfahrens-<br />

bezogenes Training vorbereitet.<br />

Nutzen:<br />

Das standardisierte Interview ermöglicht eine hohe Objektivierbarkeit<br />

und Vergleichbarkeit.<br />

I. Inhouse-<br />

Veranstaltungen<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Dr. Christine Dörner<br />

Anmerkungen:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.<br />

23


24<br />

Personalauswahlverfahren<br />

Das Assessment-Center (AC)<br />

Ziele:<br />

AC's helfen bei <strong>der</strong> Optimierung <strong>der</strong> Personalauswahl und Personalentwicklung<br />

in Organisationen. Sie dienen so dem Ziel, das Auswahlverfahren<br />

zur Stellenbesetzung und die Potenzialerkennung<br />

zu verbessern und damit effektiver und effizienter zu gestalten. Alle<br />

AC's richten sich nach den individuellen Anfor<strong>der</strong>ungen des Kunden.<br />

Die Führungsakademie konzipiert und organisiert AC's, die auf die<br />

Stelle o<strong>der</strong> den Aufgabenbereich zugeschnitten sind.<br />

Inhalt:<br />

Ein AC dauert in <strong>der</strong> Regel ein bis eineinhalb Tage. Das Diagnoseinstrument<br />

AC wird eingesetzt, um Erkenntnisse über das Verhalten<br />

einer Person in arbeitsplatznahen Situationen zu gewinnen. Mithilfe<br />

des AC's lässt sich feststellen, ob bestimmte Verhaltensmerkmale<br />

stärker o<strong>der</strong> schwächer ausgeprägt sind. Die Verhaltensmerkmale<br />

richten sich nach einem Anfor<strong>der</strong>ungsprofil, das auf die Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> jeweiligen Organisation bzw. einer bestimmten Stelle<br />

zugeschnitten ist. Sie lassen sich in einer Kombination verschiedener<br />

Beobachtungssituationen z. B. Gruppenarbeit, Einzelpräsentation<br />

o<strong>der</strong> Verhalten im Rollenspiel einer typischen Berufssituation genau<br />

beobachten.<br />

Kompetenzprüfung:<br />

Das AC geht über die Feststellung <strong>der</strong> fachlichen Fähigkeiten hinaus<br />

und ermöglicht die Beurteilung von Schlüsselqualifikationen:<br />

• Aktivität, Initiative, Zielorientierung, Entscheidungsverhalten,<br />

Standfestigkeit<br />

• persönliches Auftreten und Außenwirkung, Team- und Koopera-<br />

tionsverhalten, Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick<br />

• systematisches Denken und Handeln, Argumentationsfähigkeit<br />

• Lernfähigkeit und -bereitschaft, Werthaltungen, Kritikfähigkeit<br />

• ganzheitliches Denken und Handeln


Nutzen:<br />

Das AC<br />

• verschafft Informationen über das Entwicklungspotenzial<br />

in <strong>der</strong> jeweiligen Organisation,<br />

• vermittelt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Anforde-<br />

rungen, die sie heute und in Zukunft erfüllen müssen, um erfolg-<br />

reich (im Sinne des jeweiligen Leistungsprofils) zu sein,<br />

• zeigt gezielt den För<strong>der</strong>bedarf auf, <strong>der</strong> befriedigt werden muss,<br />

um mittel- und langfristig leistungsfähig zu bleiben,<br />

• vermittelt die „richtige“ Person in eine Führungsposition.<br />

Vorteile gegenüber an<strong>der</strong>en Instrumenten:<br />

Bei Einstellungsgesprächen, Interviews o<strong>der</strong> Persönlichkeitstests<br />

beschreiben die Bewerberinnen und Bewerber lediglich ihr Verhalten<br />

und stehen Rede und Antwort. Das AC geht darüber hinaus.<br />

In den Übungen zeigen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre<br />

Verhaltensweise in verschiedenen Situationen. Dies ermöglicht über<br />

schriftliche Unterlagen und das gesprochene Wort hinaus weitergehende<br />

Rückschlüsse. Damit ist das AC <strong>der</strong>zeit bei sorgfältiger Durchführung<br />

eines <strong>der</strong> zuverlässigsten Instrumente zur Einschätzung<br />

verhaltensorientierter Kompetenzen. Seine Akzeptanz ist sehr hoch,<br />

weil es nach genau definierten Regeln und Verfahrensweisen abläuft<br />

und sämtliche Beurteilungen stets auf konkrete, protokollierte<br />

Verhaltensbeobachtungen zurückgeführt und nachvollzogen werden<br />

können. Transparenz und Fairness lassen sich auf hohem Niveau<br />

verwirklichen.<br />

I. Inhouse-<br />

Veranstaltungen<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Dr. Christine Dörner<br />

Anmerkungen:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.<br />

25


26<br />

„Glück kommt selten allein,<br />

es kommt mit an<strong>der</strong>en!“<br />

Eckart von Hirschhausen *1967


II. Zentrum für Organisationsentwicklung<br />

und Wertanalyse<br />

27


28<br />

Zentrum für Organisationsentwicklung<br />

und Wertanalyse<br />

Befähigen – begleiten – inspirieren – unterstützen<br />

Die Führungsakademie steht für eine ganzheitliche Arbeitsweise.<br />

Sie verbindet die Qualifizierung von Führungskräften mit Begleitung<br />

und Unterstützung in ihrem Führungsalltag.<br />

Die Aufgabe von Führungskräften besteht heute vor allem darin,<br />

Rahmenbedingungen zu schaffen, die es den Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern ermöglichen, ihre Aufgaben selbständig und effizient<br />

zu erfüllen.<br />

Dazu gehört Zukunftssicherung: Was ist heute zu tun, damit wir<br />

unsere Aufgaben auch künftig gut erfüllen können? Wie können wir<br />

die notwendige Struktur und die nötigen Ressourcen bei möglichst<br />

geringem Aufwand sicherstellen?<br />

Dazu gehört Verän<strong>der</strong>ungsmanagement: Angesichts sich ständig<br />

wandeln<strong>der</strong> Umfeldbedingungen ist es immer wichtiger, innovative<br />

neue Lösungen und Prozesse zu entwickeln. Wie können Verän<strong>der</strong>ungen<br />

aktiv und zielgerichtet gestaltet werden? Wie können<br />

Neues und Bewährtes im Gleichgewicht gehalten werden? Wie<br />

können Tagesgeschäft und Verän<strong>der</strong>ungsprozesse koordiniert<br />

werden?<br />

Das Zentrum für Organisationsentwicklung und Wertanalyse be-<br />

gleitet und unterstützt Führungskräfte bei allen Fragen <strong>der</strong> Organisationsentwicklung,<br />

bei <strong>der</strong> Personalauswahl, <strong>der</strong> Optimier-<br />

ung von Strukturen und Prozessen und bei <strong>der</strong> Gestaltung von<br />

Verän<strong>der</strong>ungsprozessen.


Wir bieten keine fertigen Lösungen, son<strong>der</strong>n entwickeln gemeinsam<br />

mit Ihnen die Konzepte. Wir verstehen Organisationsentwicklung<br />

als einen ganzheitlichen, zielorientierten und nachhaltigen Lernprozess,<br />

in dem verschiedene Methoden eingesetzt werden. Wir<br />

unterstützen unsere Kunden dabei, Orientierung zu gewinnen und<br />

zu geben, Strategien zu entwickeln, Probleme zu lösen, Identifikation<br />

zu för<strong>der</strong>n. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit in konkreten<br />

Verän<strong>der</strong>ungsprojekten sichert einen nachhaltigen Erfolg bei <strong>der</strong><br />

Umsetzung <strong>der</strong> Ergebnisse.<br />

Elemente des Zentrums für Organisationsentwicklung<br />

und Wertanalyse:<br />

Strategieentwicklung<br />

und -umsetzung<br />

S. 30 ff.<br />

Menschen begeistern,<br />

Anstöße geben, Teams<br />

entwickeln<br />

S. 42 ff.<br />

Optimierung von<br />

Strukturen und<br />

Prozessen<br />

S. 56 ff<br />

Verän<strong>der</strong>ungsmanagement<br />

S. 52 ff.<br />

Wissen erhalten<br />

und weitergeben<br />

S. 70 ff<br />

II. Zentrum für Organisationsentwicklung<br />

und Wertanalyse<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Dr. Christine Dörner<br />

Anmerkungen:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.<br />

29


30<br />

Strategien entwickeln und umsetzen<br />

Strategieentwicklung<br />

Die Entwicklung einer mittel- bis langfristigen Strategie ist ein<br />

wichtiges Element zur erfolgreichen Steuerung von Organisationen.<br />

Eine gute Strategie ist zentral für gute Arbeit, Profilierung und<br />

Weiterentwicklung. Strategieentwicklung bedeutet, dass sich<br />

eine Organisation Gedanken über ihre künftige Ausrichtung und<br />

Gestaltung macht und in regelmäßigen Abständen inne hält, um<br />

Bilanz zu ziehen, Erfahrungen auszuwerten, neue Entwicklungen<br />

zu berücksichtigen und die bisherigen Ziele und Maßnahmen<br />

rechtzeitig anzupassen.<br />

Drei Aspekte gehören zur Strategieentwicklung:<br />

• die Philosophie: Vision, Leitbild, Werte, Kultur<br />

• die Strategie: Analyse, Positionierung, Kunden, Angebote,<br />

Kooperationen<br />

• die Planung: kurz-, mittel-, langfristige Ziele und ein klarer<br />

Maßnahmenplan<br />

Nutzen einer klaren Strategie:<br />

Eine konsequente Ausrichtung an den strategischen Zielen sowie<br />

<strong>der</strong>en Operationalisierung ermöglicht<br />

• eine klare Orientierung für alle Mitarbeitenden<br />

• eine Verbesserung <strong>der</strong> Kundenorientierung<br />

• eine Anpassung <strong>der</strong> Strukturen und Prozesse<br />

• eine Priorisierung <strong>der</strong> Aufgaben und <strong>der</strong> dafür einzu-<br />

setzenden Ressourcen


Ablauf eines Strategieentwicklungsprozesses:<br />

1. Die Führungsspitze entwickelt in einem Workshop konkrete Vor-<br />

stellungen einer wünschenswerten Zukunft ihrer Organisation<br />

und leitet daraus strategische Ziele für die gesamte Organisation<br />

ab. Wesentlich ist dabei eine Aussage darüber, welche Wirkung<br />

die Organisation mit ihrem Handeln bei ihren Zielgruppen er-<br />

reichen möchte. Dies bezieht sich auf einen Zeitraum von fünf bis<br />

zehn Jahren. Um die Zielerreichung messen zu können, werden für<br />

die einzelnen Ziele Kennzahlen definiert.<br />

2. Die strategischen Ziele werden in Workshops mit allen Führungs-<br />

ebenen abgestimmt, um einen möglichst breiten Konsens zu<br />

den übergeordneten strategischen Zielen <strong>der</strong> Organisation<br />

herzustellen.<br />

3. Die übergeordneten strategischen Ziele werden auf die einzelnen<br />

Organisationseinheiten heruntergebrochen, indem konkrete Ziele<br />

für die einzelne Organisationseinheit abgeleitet und Handlungs-<br />

fel<strong>der</strong> definiert werden.<br />

4. Die strategischen Ziele <strong>der</strong> einzelnen Organisationseinheit<br />

werden mit konkreten Maßnahmen hinterlegt.<br />

5. Der Strategieprozess ist ein längerfristig angelegter Prozess, <strong>der</strong><br />

regelmäßig zu überprüfen ist. Die Umsetzung wird von einem<br />

Strategiecontrolling begleitet, z. B. durch zwei halbtägige Strate-<br />

gieworkshops pro Jahr.<br />

6. Entscheidend für einen guten Verlauf und die Umsetzung not-<br />

wendiger Än<strong>der</strong>ungen ist die Einbindung des vorhandenen Wis-<br />

sens und die Kommunikation. Dann wird die Strategie von den<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verstanden, als Leitbild<br />

akzeptiert und umgesetzt.<br />

II. Zentrum für Organisationsentwicklung<br />

und Wertanalyse<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Dr. Christine Dörner<br />

Anmerkungen:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.<br />

31


32<br />

Strategien entwickeln und umsetzen<br />

Unser Angebot für Sie:<br />

Konzeption und Begleitung Ihres Strategieentwicklungsprozesses<br />

Umsetzungsbegleitung: Wir begleiten Sie dabei, Ihre Strategie<br />

systematisch umzusetzen.<br />

Wir erstellen gerne ein maßgeschnei<strong>der</strong>tes Angebot.<br />

Teilziel 1<br />

–<br />

–<br />

Maßnahmen<br />

–<br />

–<br />

Vision<br />

Ziele<br />

(2-3 Richtungsziele)<br />

Teilziel 1<br />

–<br />

–<br />

Maßnahmen<br />

–<br />

–<br />

Teilziel 1<br />

–<br />

–<br />

Maßnahmen<br />

–<br />

–<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Dr. Christine Dörner<br />

Anmerkungen:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.


II. Zentrum für Organisationsentwicklung<br />

und Wertanalyse<br />

„Wir neigen dazu, Erfolg eher nach <strong>der</strong><br />

Höhe unserer Gehälter o<strong>der</strong> nach <strong>der</strong><br />

Größe unserer Autos zu bestimmen als<br />

nach dem Grad unserer Hilfsbereitschaft<br />

und dem Maß unserer Menschlichkeit.“<br />

Martin Luther King 1929 – 1968<br />

33


34<br />

Strategien entwickeln und umsetzen<br />

Balanced Scorecard –<br />

Führungs- und Steuerungsinstrument<br />

Kaum ein betriebswirtschaftliches Instrumentarium hat in den<br />

letzten Jahren in Wirtschaft und Verwaltung so viel Aufmerksamkeit<br />

erfahren wie die Balanced Scorecard.<br />

Die Balanced Scorecard (BSC) ist ein Instrument zur strategischen<br />

Steuerung, das sehr vielseitig und auf verschiedenen Ebenen einsetzbar<br />

ist. Sie dient dazu, Strategien zu konkretisieren und die<br />

Wahrscheinlichkeit <strong>der</strong> Umsetzung einer Strategie zu erhöhen. Die<br />

BSC zeichnet sich durch die Betrachtung von fünf Dimensionen aus.<br />

Das soll einseitiges Denken bei <strong>der</strong> Ableitung und Verfolgung von<br />

Zielen verhin<strong>der</strong>n. Ein beson<strong>der</strong>er Wert liegt darin, dass auch nichtfinanzielle<br />

Kenngrößen einbezogen werden:<br />

Leistungsauftrag: Welchen (politischen) Auftrag müssen<br />

wir erfüllen?<br />

Zielgruppen: Wie erfüllen wir die Erwartungen/<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen unserer Zielgruppen?<br />

Ressourcen: Wie können wir unsere Handlungsspielräume<br />

bewahren?<br />

Prozesse: Wie können wir unsere Abläufe<br />

effizient sowie aufgaben- und<br />

kundenori entiert organisieren?<br />

Mitarbeitende: Wie können wir unsere Mitarbeiter-<br />

innen und Mitarbeiter för<strong>der</strong>n und<br />

for<strong>der</strong>n, damit unsere Prozesse opti-<br />

mal laufen?


Nutzen:<br />

Die Balanced Scorecard bietet Ihnen ein System von Perspektiven<br />

und Messgrößen, mit dem Sie und Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

die wesentlichen Managementfel<strong>der</strong> im Blick haben. Sie<br />

können den Zielerreichungsgrad laufend überprüfen. Entsprechend<br />

können Sie frühzeitig Maßnahmen zur Gegensteuerung bei Zielabweichungen<br />

entwickeln.<br />

Unser Angebot für Sie:<br />

Planung und Begleitung Ihres BSC-Prozesses<br />

Ein von <strong>der</strong> Führungsakademie begleiteter BSC-Prozess in Ihrer Or-<br />

ganisation setzt sich in <strong>der</strong> Regel aus folgenden Schritten zusammen:<br />

• Gemeinsame Entwicklung einer Gesamtkonzeption; Abstimmung<br />

in einer für das Projekt einzusetzenden Lenkungsgruppe.<br />

• Entwicklung strategischer Ziele und Maßnahmen mit dem Instru-<br />

mentarium <strong>der</strong> BSC.<br />

• Entwicklung eines Informations- und Kommunikationskonzeptes<br />

zur Beteiligung <strong>der</strong> Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.<br />

• Umsetzungsplanung und -begleitung in den jeweiligen Imple-<br />

mentierungsphasen.<br />

• Prozessevaluation zur kontinuierlichen Verbesserung <strong>der</strong><br />

BSC-Umsetzung.<br />

Wir erstellen gerne ein maßgeschnei<strong>der</strong>tes Angebot.<br />

II. Zentrum für Organisationsentwicklung<br />

und Wertanalyse<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Dr. Christine Dörner<br />

Anmerkungen:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.<br />

35


36<br />

Strategien entwickeln und umsetzen<br />

Qualitätsmanagement<br />

Ein systematisches Qualitätsmanagement ist im Hinblick auf die<br />

damit verbundenen kontinuierlichen Verbesserungsprozesse (KVP)<br />

für Organisationen von großem Nutzen. Baden-Württemberg hat<br />

mit <strong>der</strong> Durchführung von mehreren Behördenwettbewerben in den<br />

vergangenen Jahren diesem Ansatz Rechnung getragen. Auch in Zukunft<br />

wird dem Gedanken <strong>der</strong> nachhaltigen Qualitätsverbesserung<br />

große Bedeutung beigemessen.<br />

Modelle des Qualitätsmanagements wie beispielsweise „EFQM“<br />

(European Foundation Quality Management) o<strong>der</strong> aber das speziell<br />

auf den beson<strong>der</strong>en Auftrag und das Arbeitsumfeld des öffentlichen<br />

Sektors und die hier bestehenden Bedingungen zugeschnittene<br />

„CAF“ (Common Assessment Framework) können helfen, Qualität<br />

systematisch auszubauen.<br />

Im Sinne des umfassenden Ansatzes bei<strong>der</strong> Modelle werden dabei<br />

die Bereiche Führungseigenschaften, strategische Planung und<br />

Zielsetzung, Personalmanagement, Partnerschaften und Ressourcen<br />

sowie Messergebnisse zur Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit,<br />

gesellschaftsbezogene Ergebnisse wie auch Leistungsergebnisse <strong>der</strong><br />

Organisation betrachtet.<br />

Die Führungsakademie unterstützt Organisationen auf <strong>der</strong>en Weg,<br />

ihr Qualitätsmanagement auf- und auszubauen.<br />

Unser Angebot für Sie:<br />

• Vorträge<br />

• Inhouse-Seminare<br />

• Qualifikation zur Durchführung von Selbstbewertungen auf <strong>der</strong><br />

Basis <strong>der</strong> Modelle CAF und EFQM<br />

• Umsetzungsbegleitung beim Auf- und Ausbau eines Qualitäts-<br />

managements<br />

Wir erstellen gerne ein maßgeschnei<strong>der</strong>tes Angebot.<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling<br />

Anmerkungen:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.


Organisations-Check<br />

Jede Organisation, ob klein o<strong>der</strong> groß, ist ein komplexer Organismus.<br />

Erfolgreiches Steuern und erfolgreiches Verän<strong>der</strong>n brauchen klare<br />

Entscheidungsgrundlagen.<br />

Am Anfang eines Strategie-, Verän<strong>der</strong>ungs- o<strong>der</strong> Leitbildprozesses<br />

steht eine gute Diagnose. Es lohnt, sich die Zeit zu nehmen, vor<br />

wichtigen Entscheidungen und Verän<strong>der</strong>ungen die Situation zu<br />

analysieren und gemeinsam mit Schlüsselpersonen die Stärken-<br />

und Schwächen zu analysieren:<br />

• Strategische Positionierung (Vision, Leistungsangebot, Umfeld)<br />

• Strukturen (Aufbau- und Ablauforganisation, Führungssystem,<br />

Arbeitsbedingungen)<br />

• Führungs- und Unternehmenskultur (Formen <strong>der</strong> Kommunikation<br />

und Kooperation, Regelungsdichte, geschriebene und ungeschrie-<br />

bene Spielregeln)<br />

• Verhalten (Entscheidungsfindung, Zusammenarbeit in Teams,<br />

Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Bereichen,<br />

Führungskultur)<br />

Nutzen:<br />

Ergebnis ist eine gemeinsam erstellte Situationsanalyse. Es gibt<br />

einen Konsens über die eigenen Stärken und die Handlungsfel<strong>der</strong>,<br />

die bearbeitet werden müssen. Erste Lösungsansätze und Erfolgsfaktoren<br />

für eine Verän<strong>der</strong>ung sind gemeinsam erarbeitet und für alle<br />

deutlich geworden. Damit sind die Grundlagen für die strategische<br />

Ausrichtung erarbeitet.<br />

Unser Angebot für Sie:<br />

Eintägiger Diagnose-Workshop<br />

Wir bieten Ihnen einen Diagnose-Workshop an, um Stärken und<br />

Schwächen, Chancen und Risiken festzustellen und Handlungsfel<strong>der</strong><br />

zu definieren. Damit können Sie einschätzen, an welchen Hebeln Sie<br />

ansetzen sollten.<br />

Der Workshop kann durch eine schriftliche Befragung o<strong>der</strong> Einzelinterviews<br />

vorbereitet werden.<br />

II. Zentrum für Organisationsentwicklung<br />

und Wertanalyse<br />

NEU<br />

Preis: 1.500 €<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Dr. Manfred Loistl<br />

Anmerkungen:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.<br />

37


38<br />

Strategien entwickeln und umsetzen<br />

Mitarbeiterbefragung<br />

In allen Organisationen gibt es Bedingungen, die die Entfaltung <strong>der</strong><br />

Potenziale för<strong>der</strong>n (z. B. eine gute Organisationskultur) o<strong>der</strong> hin<strong>der</strong>n<br />

(häufig in <strong>der</strong> Ablauforganisation). Die schriftliche Mitarbeiterbefragung<br />

ist ein Diagnoseinstrument, das die Möglichkeit bietet, die<br />

Sichtweise auf die Stärken und Schwächen <strong>der</strong> Organisation von<br />

möglichst vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu erhalten.<br />

Wichtig ist es, die Mitarbeiterbefragung mit einem Umsetzungsprozess<br />

zu kombinieren, <strong>der</strong> die Ergebnisse aufgreift und Lösungen<br />

erarbeitet.<br />

Unser Angebot für Sie:<br />

Planung und Begleitung Ihrer Mitarbeiterbefragung<br />

Eine von <strong>der</strong> Führungsakademie begleitete Mitarbeiterbefragung<br />

setzt sich in <strong>der</strong> Regel aus folgenden Schritten zusammen:<br />

• Gemeinsame Entwicklung einer Gesamtkonzeption und Abstim-<br />

mung in einer für das Projekt einzusetzenden Lenkungsgruppe.<br />

• Gemeinsame Ausarbeitung und Durchführung <strong>der</strong> Befragung<br />

unter Wahrung <strong>der</strong> Anonymität <strong>der</strong> Befragten.<br />

• Unterstützung bei <strong>der</strong> Auswertung und Interpretation <strong>der</strong><br />

Ergebnisse.<br />

• Gemeinsam erarbeitetes Kommunikationskonzept zur Ver-<br />

mittlung <strong>der</strong> Ergebnisse.<br />

• Mo<strong>der</strong>ation von Workshops, um die Ergebnisse in konkrete<br />

Maßnahmen umzusetzen.<br />

• Begleitung bei <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Ergebnisse und Einleitung<br />

eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses.<br />

Wir erstellen gerne ein maßgeschnei<strong>der</strong>tes Angebot.<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Peter Wüstner<br />

Anmerkungen:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.


Kundenbefragung<br />

Die Kundenbefragung ist ein wichtiges Instrument im Rahmen eines<br />

systematischen Qualitätsmanagements. Es macht die Service- und<br />

Dienstleistungsqualität einer Organisation messbar und verdeutlicht<br />

Stärken und Schwächen.<br />

Durch die Befragung erhalten Sie direkt vom Kunden Auskunft<br />

über die erbrachte Dienstleistung. Gleichzeitig zeigen Sie Ihren<br />

Kundinnen und Kunden, dass Sie <strong>der</strong>en Meinung schätzen und<br />

kontinuierlich an einer verbesserten Dienstleistung arbeiten.<br />

Unser Angebot für Sie:<br />

Planung und Begleitung Ihrer Kundenbefragung<br />

Eine von <strong>der</strong> Führungsakademie begleitete Kundenbefragung setzt<br />

sich in <strong>der</strong> Regel aus folgenden Schritten zusammen:<br />

• Gemeinsame Entwicklung einer Gesamtkonzeption und Abstim-<br />

mung in einer für das Projekt einzusetzenden Lenkungsgruppe.<br />

• Gemeinsame Ausarbeitung und Durchführung <strong>der</strong> Befragung.<br />

• Unterstützung bei <strong>der</strong> Auswertung und Interpretation <strong>der</strong><br />

Ergebnisse.<br />

• Gemeinsam erarbeitetes Kommunikationskonzept zur Ver-<br />

mittlung <strong>der</strong> Ergebnisse.<br />

• Mo<strong>der</strong>ation von Workshops, um die Ergebnisse in konkrete<br />

Maßnahmen umzusetzen.<br />

• Begleitung bei <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Ergebnisse und Einleitung<br />

eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses.<br />

Wir erstellen gerne ein maßgeschnei<strong>der</strong>tes Angebot.<br />

II. Zentrum für Organisationsentwicklung<br />

und Wertanalyse<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Peter Wüstner<br />

Anmerkungen:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.<br />

39


40<br />

Strategien entwickeln und umsetzen<br />

Regionale Wissensbilanz<br />

Der zunehmende Wettbewerb <strong>der</strong> Regionen erfor<strong>der</strong>t auch dort<br />

eine nachhaltige Entwicklung zur Standortsicherung. Daher ist es<br />

wichtig, regionale Zukunftskonzepte zu entwickeln, zu bündeln und<br />

Antworten auf die jeweiligen Wettbewerbsherausfor<strong>der</strong>ungen in<br />

<strong>der</strong> Region zu finden.<br />

Die „Wissensbilanz – Made in Germany“ bietet dazu eine methodische<br />

Hilfe an. Sie wurde im Auftrag des Bundesministeriums für<br />

Wirtschaft entwickelt, um die weichen Erfolgsfaktoren (das Human-<br />

und Kulturvermögen, das Beziehungs- und Sozialvermögen<br />

sowie das Strukturvermögen) insbeson<strong>der</strong>e in mittelständischen<br />

Unternehmen messbar und steuerbar machen zu können. Die<br />

Führungsakademie hat diese Methode in einem Pilotprojekt in <strong>der</strong><br />

Wirtschaftsregion Offenburg/Ortenau auf die Bedürfnisse und Bedingungen<br />

<strong>der</strong> Regionalentwicklung angepasst und zur regionalen<br />

Wissensbilanz weiterentwickelt. Mit <strong>der</strong> regionalen Wissensbilanz<br />

können die strategische Position analysiert und vorhandene Strategien<br />

evaluiert werden. Die regionale Wissensbilanz ist ein mo<strong>der</strong>iertes<br />

Bürgergutachten. Es wird elektronisch gestützt in einem<br />

strukturierten Verfahren erstellt und bezieht die vorhandenen<br />

Konzepte ein.<br />

Politik<br />

Strategie<br />

Visionen/<br />

Werte<br />

Internationale<br />

Trends<br />

Aktuelle<br />

Chancen<br />

und Risiken<br />

Wissensstrategien<br />

Lernen<br />

Wert-<br />

schöpfungs-<br />

potenzial<br />

Beziehungs-<br />

und Sozialvermögen<br />

Strukturvermögen<br />

Human- und<br />

Kulturvermögen<br />

Wissens-<br />

prozesse<br />

Bildung<br />

Innovation<br />

Vernetzung<br />

Service<br />

Wirkungen auf<br />

Staat und<br />

Gesellschaft<br />

Unternehmen<br />

und<br />

Institutionen<br />

Einzelne/r<br />

Evaluieren


Nutzen:<br />

Die regionale Wissensbilanz<br />

• identifiziert das profilbildende und profilprägende intellektuelle<br />

Vermögen,<br />

• vernetzt die beteiligten Institutionen und die davon betroffenen<br />

Prozesse besser,<br />

• entwickelt zukunftsfähige identitätsstiftende Innovations- und<br />

Wertschöpfungsketten,<br />

• reflektiert und spezifiziert statistisches Material vor dem Hinter-<br />

grund <strong>der</strong> Selbstwahrnehmung in <strong>der</strong> Region,<br />

• erschließt das implizite Wissen <strong>der</strong> Bürgerinnen und Bürger und<br />

bedient das Bedürfnis an politischer Mitgestaltung,<br />

• zeigt Entwicklungsbedarfe auf und schlägt den politischen Ent-<br />

scheidungsträgern konkrete Handlungsempfehlungen vor.<br />

Unser Angebot für Sie:<br />

Die Führungsakademie bietet die Vorbereitung, Mo<strong>der</strong>ation, Erstellung<br />

und Dokumentation einer regionalen Wissensbilanz an.<br />

Eine von <strong>der</strong> Führungsakademie begleitete regionale Wissensbilanz<br />

wird in acht Schritten erstellt:<br />

1. Identifizierung <strong>der</strong> Cluster und <strong>der</strong> zu beteiligenden Personen<br />

2. Erarbeitung eines regionalen Zielbildes<br />

3. Spezifizierung <strong>der</strong> zentralen Einflussfaktoren<br />

4. Ermittlung <strong>der</strong> Wirkungszusammenhänge zwischen den Faktoren<br />

5. Bewertung von Qualität und Systematik <strong>der</strong> einzelnen Faktoren<br />

6. Auswahl und Zuordnung statistischer Vergleichswerte<br />

7. Entwicklung von Handlungsempfehlungen<br />

8. Abstimmung des Berichts<br />

Das Gesamtprojekt umfasst je nach Zielsetzung nur ca. 6-8 mode-<br />

rierte Workshops und kann insgesamt in wenigen Monaten abgeschlossen<br />

werden.<br />

Wir erstellen gerne ein maßgeschnei<strong>der</strong>tes Angebot<br />

II. Zentrum für Organisationsentwicklung<br />

und Wertanalyse<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Dr. Siegfried Mauch<br />

Anmerkungen:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.<br />

41


42<br />

Menschen begeistern, Anstöße geben,<br />

Teams entwickeln<br />

Mo<strong>der</strong>ation von Tagungen und Workshops<br />

Unser Angebot für Sie:<br />

• gemeinsame Entwicklung von Mo<strong>der</strong>ationskonzepten für Ihre<br />

Tagungen, Führungsklausuren, Teamworkshops, Konferenzen<br />

und Foren<br />

• Durchführung zielgerichteter und effektiver Mo<strong>der</strong>ationen<br />

Unsere Leistungen für Sie:<br />

Strukturierung Wir strukturieren den gesamten Prozess,<br />

setzen Visualisierungstechniken<br />

und vielfältige Mo<strong>der</strong>ations- und<br />

Arbeitstechniken ein und fassen die<br />

Ergebnisse zusammen.<br />

Vertrauensvolles<br />

Klima<br />

Wir unterstützen Sie dabei, eine Atmosphäre<br />

<strong>der</strong> Offenheit, des Vertrauens und<br />

<strong>der</strong> Verständigung <strong>der</strong> Teilnehmenden zu<br />

schaffen.<br />

Zeitmanagement Wir erstellen das Ablaufkonzept und<br />

achten auf die Einhaltung des Zeitplanes<br />

und die Zielverfolgung.<br />

Teamentwicklung<br />

und För<strong>der</strong>ung des<br />

Engagements<br />

Wir regen die Initiative und das<br />

Engagement <strong>der</strong> Teilnehmenden an<br />

und unterstützen die Gruppe in ihrer<br />

Entscheidungsfindung. Alle Beteiligten<br />

können ihre Ideen möglichst optimal<br />

einbringen, ohne dass sie sich um Protokollierung<br />

o<strong>der</strong> um Verfahrensregeln<br />

kümmern müssen.<br />

Konfliktmanagement Wir vermitteln in Konfliktsituationen, wir<br />

sorgen dafür, dass den Gruppenprozess<br />

unterstützende Regeln vereinbart und<br />

eingehalten werden.<br />

Der Preis ist abhängig vom Umfang <strong>der</strong> Tagungen und Workshops.<br />

Wir erstellen gerne ein maßgeschnei<strong>der</strong>tes Angebot.<br />

Wir bilden auch gerne Ihre Mo<strong>der</strong>atorinnen und Mo<strong>der</strong>atoren aus.<br />

Unser Qualifizierungsangebot finden Sie auf S. 156.<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Dr. Christine Dörner<br />

Anmerkungen:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.


Neu im Amt<br />

Wer neu anfängt – vor allem in verantwortlicher Position – durchlebt<br />

einen spannenden und herausfor<strong>der</strong>nden Abschnitt im Berufsleben.<br />

Eine große Chance besteht in dem Gestaltungsspielraum des Neuanfangs.<br />

Umso wichtiger ist es, dass <strong>der</strong> Einstieg gut gelingt, tragfähige<br />

Arbeitsbeziehungen aufgebaut und Chancen und Risiken in <strong>der</strong><br />

neuen Situation erkannt und gemeistert werden.<br />

Wir haben unterschiedliche Angebote entwickelt, die Sie dabei<br />

unterstützen:<br />

Wollen Sie den frischen Wind des Anfangs in Ihrem neuen Amt nutzen,<br />

empfehlen wir Ihnen unser Workshop Angebot „Neu im Amt“.<br />

In einem von uns mo<strong>der</strong>ierten Auftakt-Workshop mit Ihrem neuen<br />

Team bzw. Ihrer Führungsmannschaft können Sie gegenseitige Erwartungen<br />

klären, sich als Team finden und sich gemeinsam auf<br />

die neuen Aufgaben ausrichten (siehe Seite: 151; Ansprechpartnerin:<br />

Dr. Christine Dörner).<br />

Zur Vorbereitung auf eine neue Tätigkeit steht Ihnen außerdem die<br />

Teilnahme am Seminar „Die ersten 100 Tage einer Führungskraft“<br />

offen. Hier gewinnen Sie Orientierung und erfahren, wie Sie den<br />

Wechsel erfolgreich gestalten können (siehe Seite: 152; Ansprechpartnerin:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus).<br />

Gerne können Sie auch ein individuelles Einzelcoaching für die<br />

Vorbereitungs- bzw. Anfangsphase in Anspruch nehmen, bei dem<br />

Sie mit einem Coach des Coaching-Zentrums die von Ihnen ausgewählten<br />

Themen bearbeiten (siehe Seite 196; Ansprechpartner:<br />

Thomas Hoefling).<br />

II. Zentrum für Organisationsentwicklung<br />

und Wertanalyse<br />

Anmerkungen:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.<br />

43


46<br />

Menschen begeistern, Anstöße geben,<br />

Teams entwickeln<br />

Zukunftskonferenz<br />

Mit <strong>der</strong> Methode <strong>der</strong> Zukunftskonferenz können Sie in kurzer Zeit<br />

mit all Ihren Ansprechpartnern, Ziel- und Interessensgruppen neue<br />

Perspektiven, Zukunftsentwürfe und Antworten auf wichtige Fragestellungen<br />

entwickeln. Die Zukunftskonferenz ist eine Großgruppenmethode,<br />

mit <strong>der</strong> alle Beteiligten in einem Raum gemeinsam<br />

die Zukunft planen und dabei unerwartete Durchbrüche erzielen<br />

können. Thema kann die Zukunft Ihrer Organisation o<strong>der</strong> eines<br />

Teilbereichs sein. Thema kann die Entwicklung eines Masterplans<br />

für eine kommunale o<strong>der</strong> regionale Weiterentwicklung sein. Alle<br />

Teilnehmenden sind eingeladen, Visionen, Ideen und Vorschläge<br />

für langfristige Ziele zu erarbeiten. Die Zukunftskonferenz dauert<br />

zwischen einem und drei Tagen. In <strong>der</strong> Regel nehmen 50 bis 80<br />

Menschen daran teil.<br />

Ablauf:<br />

1. Rückblick in die Vergangenheit: Identifikation herstellen<br />

und Gemeinschaftsgefühl aufbauen<br />

2. Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Gegenwart analysieren<br />

3. Gemeinsame Visionen und Ziele entwickeln<br />

4. erste Maßnahmen zur Umsetzung <strong>der</strong> Ziele planen und<br />

Arbeitspakete schnüren<br />

Nutzen:<br />

Zukunftskonferenzen schaffen eine hohe Identifikation und eine für<br />

alle Teilnehmenden oft überraschende Aufbruchstimmung sowie<br />

ein breites Engagement für den gemeinsam begonnenen Prozess<br />

und seine Weiterführung.<br />

Unser Angebot für Sie:<br />

Konzeption und Mo<strong>der</strong>ation Ihrer Zukunftskonferenz. Wir erstellen<br />

gerne ein individuelles Angebot.<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Dr. Manfred Loistl<br />

Anmerkungen:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.


Open Space Konferenz<br />

Mit einer Open Space Konferenz können viele Menschen rasch in die<br />

Lösung eines komplexen Themas einbezogen o<strong>der</strong> für ein gemeinsames<br />

Ziel mobilisiert werden. Die Open Space Konferenz ist eine<br />

in den USA entstandene Versammlungstechnik. Es gibt ein gemeinsames<br />

Leitthema. Die Teilnehmenden arbeiten nicht nach einem vor-<br />

gegebenen Programm, son<strong>der</strong>n benennen zu Beginn ihre Fragestellungen<br />

zum Leitthema, die sie gerne behandeln möchten. Danach<br />

bilden sie in wechseln<strong>der</strong> Zusammensetzung Arbeitsgruppen. In <strong>der</strong><br />

Regel dauert eine Open Space Konferenz ein bis drei Tage und kann<br />

mit mehreren hun<strong>der</strong>t Menschen durchgeführt werden.<br />

Ablauf:<br />

1. In den ersten 90 Minuten entsteht die Agenda in <strong>der</strong> großen<br />

Runde. Auf dem „Marktplatz <strong>der</strong> Themen“ werden Gruppen nach<br />

individuellem Engagement für die Themen gebildet.<br />

2. Die Teilnehmenden bearbeiten die Themen in „Fokusgruppen“.<br />

Zum Tagesabschluss gibt es eine Stunde Informationen für Alle.<br />

3. Morgens wird die gemeinsam modifiziert und ergänzt.<br />

4. Am letzten Tag werden die Ergebnisse gesichtet und priorisiert;<br />

anschließend werden konkrete Maßnahmen geplant.<br />

Nutzen:<br />

Open Space Konferenzen schaffen Aufbruchstimmung, breites<br />

Engagement und Motivation für den gemeinsam beginnenden<br />

Prozess. Open Space ist erfolgreich, weil die Teilnehmenden Zeit<br />

haben, gemeinsam an den Themen zu arbeiten, die ihnen persönlich<br />

wichtig sind. Alle tragen das bei, was ihnen am Herzen liegt<br />

und was sie bewegen möchten. Das bewirkt hohes Engagement<br />

und hohe Verantwortlichkeit für die Weiterführung des Prozesses.<br />

Unser Angebot für Sie:<br />

Konzeption und Mo<strong>der</strong>ation Ihrer Open Space Konferenz. Wir erstellen<br />

gerne ein maßgeschnei<strong>der</strong>tes Angebot.<br />

II. Zentrum für Organisationsentwicklung<br />

und Wertanalyse<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Dr. Christine Dörner<br />

Anmerkungen:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.<br />

47


48<br />

Menschen begeistern, Anstöße geben,<br />

Teams entwickeln<br />

World Café<br />

Die Methode World Café ist empfehlenswert, wenn viele verschiedene<br />

Menschen gemeinsam über ein komplexes Thema nachdenken<br />

sollen, die Sicht aller zu einer Frage o<strong>der</strong> einem Thema sichtbar<br />

werden soll und es darum geht, verschiedene Perspektiven (als<br />

Schulleiter, als Bürgermeisterin, als Vater, als Mutter, als Politiker)<br />

zu verbinden und eine gemeinsame Basis für ein Thema zu schaffen.<br />

Leitidee ist die lockere Gestaltung in Form eines Straßencafés, in<br />

dem sich Menschen zwanglos unterhalten und unkompliziert mit-<br />

einan<strong>der</strong> in Kontakt kommen. Die Café-Atmosphäre und die kleinen<br />

Gruppen bewirken erfahrungsgemäß, dass die Teilnehmenden sich<br />

füreinan<strong>der</strong> interessieren und sich an<strong>der</strong>en Meinungen öffnen.<br />

Der Austausch ist nicht zufällig, son<strong>der</strong>n wird mittels vorbereiteter<br />

Fragen gelenkt.


Ablauf:<br />

1. Die Teilnehmenden erhalten eine Sequenz von aufeinan<strong>der</strong> abge-<br />

stimmten Fragen. Sie unterhalten sich an ihren Tischen 30 Minu-<br />

ten zur ersten Frage. Die wichtigsten Erkenntnisse werden auf die<br />

Tischdecke geschrieben.<br />

2. Danach sucht je<strong>der</strong> einen neuen Tisch und bringt die bisherigen<br />

Erkenntnisse in die neu zusammengesetzte Runde ein. Nur eine<br />

Person bleibt als Gastgeber/-in an den alten Tischen zurück. Alle<br />

arbeiten bis zum nächsten Wechsel an <strong>der</strong> neuen Frage weiter.<br />

3. Die Ideen und Erfahrungen vernetzen sich in drei Runden.<br />

5. Abschließend werden die Schlüssel-Erkenntnisse im Plenum<br />

zusammengetragen.<br />

Nutzen:<br />

Mit einem World Café können Sie Menschen mit unterschiedlichen<br />

Erfahrungen zu einem wichtigen gemeinsamen Thema intensiv mit-<br />

einan<strong>der</strong> ins Gespräch bringen. Kreative Lösungen entstehen. Ein<br />

World Café ist nicht darauf angelegt, dass die Teilnehmenden unmittelbar<br />

Maßnahmenpläne „produzieren“. Es kommt auf die Fragen<br />

und das Gespräch an.<br />

Unser Angebot für Sie:<br />

Konzeption und Mo<strong>der</strong>ation Ihres World Cafés. Wir erstellen gerne<br />

ein individuelles Angebot.<br />

II. Zentrum für Organisationsentwicklung<br />

und Wertanalyse<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Dr. Christine Dörner<br />

Anmerkungen:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.<br />

49


50<br />

Menschen begeistern, Anstöße geben,<br />

Teams entwickeln<br />

Teamentwicklung: Effektivität steigern,<br />

Zusammenarbeit verbessern<br />

Sie übernehmen ein neues Team und wollen die Aufgabenverteilung<br />

neu ordnen. O<strong>der</strong> Sie stehen mit Ihrem Team vor neuen Aufgaben<br />

und wollen sicherstellen, dass diese gemeinsam optimal bewältigt<br />

werden. O<strong>der</strong> in Ihrem Team gibt es Konflikte und Sie wollen gemeinsam<br />

Lösungen finden.<br />

Was lässt Ihr Team erfolgreich werden?<br />

• Rollen und Aufgaben sind definiert.<br />

• Arbeitsabläufe und Spielregeln sind klar vereinbart und akzeptiert<br />

• Gegenseitige Erwartungen zwischen Führungskraft und Team-<br />

mitglie<strong>der</strong>n sind geklärt.<br />

• Der Informationsfluss innerhalb des Teams und nach außen<br />

funktioniert.<br />

Nutzen:<br />

Teamentwicklung ist ein gezieltes Vorgehen zur Verbesserung <strong>der</strong><br />

Zusammenarbeit, <strong>der</strong> internen Kommunikation und <strong>der</strong> Teamkultur.<br />

Unser Angebot für Sie:<br />

Wir bieten Ihnen eine auf Ihre Themen abgestimmte Teambegleitung,<br />

die Konzeption und die Mo<strong>der</strong>ation Ihrer Teamentwicklungsworkshops<br />

an. Wir erstellen gerne ein maßgeschnei<strong>der</strong>tes Angebot.<br />

NEU<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Dr. Christine Dörner<br />

Anmerkungen:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.


Leitbil<strong>der</strong>: Führung durch Sinngebung<br />

Leitbil<strong>der</strong> vermitteln Orientierung und Entscheidungsgrundlagen<br />

für die tägliche Arbeit. Das Leitbild ist ein Instrument zur zielgerichteten<br />

Weiterentwicklung <strong>der</strong> Organisation. Es gibt Orientierung. Es<br />

beschreibt die Ziele und Werte und dient <strong>der</strong> Vereinheitlichung des<br />

Handelns <strong>der</strong> Organisation.<br />

Das Leitbild wirkt nach innen und nach außen. Es beschreibt nicht<br />

den Ist-Zustand, son<strong>der</strong>n die Zukunft, die Vision: Wie soll die Organisation<br />

in einigen Jahren aussehen?<br />

Ablauf eines Leitbildprozesses:<br />

1. Die Führungsspitze definiert in einem mo<strong>der</strong>ierten Workshop die<br />

Grundaussagen für das Leitbild und legt fest, in welchem Rahmen<br />

das Leitbild weiterentwickelt werden soll.<br />

2. Das Leitbild wird in <strong>der</strong> Organisation rückgekoppelt und<br />

diskutiert.<br />

2. Das Leitbild wird mit einem „Kick-off“ in Kraft gesetzt.<br />

4. Zur flächendeckenden Umsetzung und Konkretisierung des Leit-<br />

bildes finden Workshops in den einzelnen Organisationseinheiten<br />

statt.<br />

Nutzen:<br />

• Es gibt eine gemeinsame Ausrichtung <strong>der</strong> Organisation nach<br />

innen und nach außen.<br />

• Der gemeinsame Leitbildprozess schafft Identifikation, integriert<br />

und motiviert.<br />

• Die Kunden erhalten klare Aussagen sowie Informationen und<br />

guten Service.<br />

Unser Angebot für Sie:<br />

Konzeption, Mo<strong>der</strong>ation und Begleitung Ihres Leitbildprozesses.<br />

Wir erstellen gerne ein maßgeschnei<strong>der</strong>tes Angebot.<br />

II. Zentrum für Organisationsentwicklung<br />

und Wertanalyse<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Dr. Christine Dörner<br />

Anmerkungen:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.<br />

51


52<br />

Wandel begleiten<br />

Change Management<br />

Wandel, Verän<strong>der</strong>ung, „Change“ ist aus dem Führungsalltag nicht<br />

mehr wegzudenken. Permanent for<strong>der</strong>n uns neue Aufgaben, höhere<br />

Ansprüche an die Qualität, zunehmende Komplexität und geringere<br />

Ressourcen heraus. Strukturen und Prozesse müssen verän<strong>der</strong>t und<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Verän<strong>der</strong>ungen gewonnen<br />

werden. Entscheidend ist, diese Verän<strong>der</strong>ungen aktiv und zielge-<br />

richtet zu gestalten. Führungskräfte prägen wesentlich die Rahmen-<br />

bedingungen von Verän<strong>der</strong>ungsprozessen. Sie haben die Verantwortung,<br />

sich selbst und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu<br />

motivieren und die anstehenden Verän<strong>der</strong>ungen gemeinsam zu<br />

meistern.<br />

Menschen sind auf Verän<strong>der</strong>ungen eingestellt: „Wenn man irgend-<br />

eine Aktivität nennen sollte, für die <strong>der</strong> Mensch optimiert ist, dann<br />

ist es das Lernen. Wer lernt, än<strong>der</strong>t sich“ (Prof. Dr. Manfred Spitzer).<br />

Gleichwohl stehen Menschen Verän<strong>der</strong>ungen auch skeptisch gegen-<br />

über, da sie mit Unsicherheit über die Zukunft verbunden sind und<br />

als Gefahren o<strong>der</strong> Risiken wahrgenommen werden können. Jede Verän<strong>der</strong>ung<br />

durchläuft verschiedene emotionale Phasen, die bei allen<br />

Menschen und je<strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung ähnlich sind. Das bekannteste<br />

Phasenmodell beschreibt sieben Phasen <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung.<br />

(Quelle: Stephan Roth; Emotionen im Visier: Neue Wege des Change Managements;<br />

in: Zeitschrift Organisations-Entwicklung, Heft 2/2000, S. 16)


Verän<strong>der</strong>ungen erfolgreich steuern –<br />

Begleitung Ihres Verän<strong>der</strong>ungsprozesses<br />

Unser Angebot für Sie:<br />

• Wir begleiten und unterstützen Sie in allen Phasen Ihres Ver-<br />

än<strong>der</strong>ungsprozesses mit passenden Methoden und Werkzeugen,<br />

mit denen Sie Verän<strong>der</strong>ungsprozesse erfolgreich einleiten,<br />

steuern und umsetzen können.<br />

• Wir unterstützen Sie dabei, die angemessene Rolle in Verän-<br />

<strong>der</strong>ungsprozessen zu finden, Betroffene einzubeziehen, <strong>der</strong>en<br />

Bereitschaft zur Verän<strong>der</strong>ung zu för<strong>der</strong>n und sie mit umfas-<br />

senden Informationen auf die anstehenden Verän<strong>der</strong>ungen<br />

vorzubereiten.<br />

Themen des Verän<strong>der</strong>ungsprozesses können sein:<br />

• Strategie entwickeln<br />

• Struktur und Aufgabenfel<strong>der</strong> neu ausrichten<br />

• Ablauforganisation und Geschäftsprozesse verbessern<br />

• Strategie erfolgreich und verbindlich umsetzen<br />

• Kommunikation und Zusammenarbeit neu gestalten<br />

• Konflikte verstehen und damit umgehen lernen<br />

• neue Verhaltensweisen einüben<br />

• die Kommunikation im Verän<strong>der</strong>ungsprozess gestalten<br />

Wir erstellen gerne ein maßgeschnei<strong>der</strong>tes Angebot.<br />

II. Zentrum für Organisationsentwicklung<br />

und Wertanalyse<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Dr. Christine Dörner<br />

Anmerkung:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.<br />

53


54<br />

Wandel begleiten<br />

Lehrgang Change Management<br />

Wir bieten Ihnen die Qualifizierung zum Verän<strong>der</strong>ungsmanager an.<br />

Das Qualifizierungsprogramm besteht aus den nachfolgenden<br />

Modulen, die nach Bedarf flexibel einzeln gebucht o<strong>der</strong> zusammen<br />

mit weiteren Voraussetzungen zu einem zertifizierten Lehrgang<br />

„Change Management“ verbunden werden können. Lediglich die<br />

Belegung des Grundlagenseminars o<strong>der</strong> gleichwertige Kenntnisse<br />

werden bei <strong>der</strong> Buchung <strong>der</strong> übrigen Module vorausgesetzt. Die<br />

Lehrgangsleitung kann darüber hinaus vorhandene Qualifikationen<br />

beispielsweise im Management von Changeprojekten, in <strong>der</strong> Me-<br />

thode <strong>der</strong> Kollegialen Coaching Konferenz®, in <strong>der</strong> Geschäftsprozessoptimierung<br />

anerkennen.<br />

Module:<br />

• Grundlagen Verän<strong>der</strong>ungsmanagement<br />

• Kollegiale Coaching Konferenz®<br />

• Management von Change-Projekten<br />

• Führung in Verän<strong>der</strong>ungsprozessen<br />

• Kommunikation in Change-Projekten<br />

• Mo<strong>der</strong>ation in Change-Prozessen (Grundlagen)<br />

• Wahlmodule (Geschäftsprozessoptimierung, Wertanalyse,<br />

Konfliktcoaching, Verän<strong>der</strong>ungsprozesse begleiten durch<br />

Coaching)<br />

Detaillierte Informationen können Sie <strong>der</strong> Lehrgangsbeschreibung<br />

auf den Seiten 174 ff entnehmen.<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Dr. Christine Dörner<br />

Anmerkung:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.


„Ideen regieren die Welt.“<br />

Hilmar Kopper *1935<br />

II. Zentrum für Organisationsentwicklung<br />

und Wertanalyse<br />

55


56<br />

Strukturen und Prozesse optimieren<br />

Geschäftsprozessoptimierung<br />

Mit <strong>der</strong> Optimierung von zentralen Geschäftsprozessen beginnt<br />

die gezielte Verbesserung <strong>der</strong> Abläufe in <strong>der</strong> Organisation.<br />

In mehreren Workshops wird <strong>der</strong> gesamte Prozess samt <strong>der</strong> notwendigen<br />

Steuerungsinformationen erfasst und grafisch dargestellt.<br />

Dabei werden Engpässe, Schleifen und Fehlerquellen im<br />

Prozess systematisch identifiziert. Im zweiten Schritt wird ein<br />

verbesserter schlanker Ablauf entwickelt. Im Vor<strong>der</strong>grund stehen<br />

dabei die Vermeidung unnötiger „Schleifen“ bzw. die Verringerung<br />

<strong>der</strong> Durchlaufzeit.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Prozessoptimierung wird <strong>der</strong> „Materialfluss“ bzw.<br />

die Vorgangsbearbeitung von Bearbeitungsstation zu Bearbeitungsstation<br />

betrachtet. Das Resultat ist eine komplette Skizze des Prozesses<br />

mit genauen Angaben zur Bearbeitungszeit im Verhältnis zur<br />

Transport- o<strong>der</strong> Liegezeit. Eine Analyse <strong>der</strong> Daten bringt sehr schnell<br />

Aufschluss darüber, wo Schwachstellen im Prozess liegen. Ausgehend<br />

vom Ganzen werden Schwachstellen aus übergeordneter<br />

Sicht identifiziert. Dadurch wird eine ganzheitliche Verbesserung<br />

des gesamten Prozesses statt einer lokalen Optimierung einzelner<br />

Prozess-Schritte ermöglicht.<br />

Bei <strong>der</strong> Prozessoptimierung gehen wir nach den Prinzipien <strong>der</strong> Wertstromanalyse<br />

vor, die sich auf die Kriterien „Kundenorientierung“,<br />

„Konzentration auf die Wertschöpfung“ und „höchste<br />

Qualität“ konzentriert.<br />

Eine konsequente Prozessoptimierung endet nicht bei <strong>der</strong> Optimierung<br />

eines Prozesses, son<strong>der</strong>n mündet in einen kontinuierlichen Ver-<br />

besserungsprozess. Bei einem systematischen, ggf. begleiteten Umsetzungsprozess<br />

wird auf Nachhaltigkeit geachtet. Weitere Prozesse<br />

und Bereiche können bei Bedarf ergänzend bearbeitet werden.<br />

Unser Angebot für Sie:<br />

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Kernprozesse zu optimieren. Der<br />

Preis ist abhängig vom Umfang <strong>der</strong> Tagungen und Workshops.<br />

Wir erstellen gerne ein maßgeschnei<strong>der</strong>tes Angebot.


Ablauf:<br />

Bei <strong>der</strong> Prozessoptimierung gehen wir in vier Schritten vor:<br />

1. Kickoff und Prozessauswahl: Feinplanung mit Auftraggeber.<br />

2. Prozess-Workshops: Projektarbeit im Team – Analyse des Ist-<br />

Zustands und Entwicklung des Soll-Zustands, Entwicklung von<br />

Maßnahmen vom Ist zum Soll sowie Quantifizierung <strong>der</strong> Auswirkungen<br />

einzelner Maßnahmen.<br />

3. Umsetzung <strong>der</strong> Verbesserungen: Detaillierung und Umsetzung<br />

<strong>der</strong> Verbesserungsideen. Nach ca. einem halben Jahr wird in<br />

einem Folgeworkshop überprüft, welche Ideen bereits umgesetzt<br />

sind, ggf. Umsetzungshemmnisse dargestellt.<br />

4. Nachhaltigkeit sichern durch Ausdehnung auf an<strong>der</strong>e Prozesse<br />

und Bereiche, Umsetzungsworkshops und/o<strong>der</strong> Umsetzungsaudits.<br />

Nach ca. 1 Jahr wird in einem Workshop überprüft und<br />

geplant, welche <strong>der</strong> umgesetzten Ideen für das ganze Haus<br />

übernommen werden können.<br />

Nutzen:<br />

Die Analyse und die Entwicklung von Maßnahmen werden mit Ihren<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erarbeitet. Dadurch stellen Sie<br />

sicher, dass praxisgerechte Maßnahmen entwickelt werden, welche<br />

die örtlichen Beson<strong>der</strong>heiten berücksichtigen. Die gemeinsame Ar-<br />

beit an <strong>der</strong> Entwicklung neuer Verfahren för<strong>der</strong>t das gegenseitige<br />

Verständnis und die Verständigung über sinnvolle und notwendige<br />

Verän<strong>der</strong>ungen. Die Bereitschaft zur anschließenden Umsetzung <strong>der</strong><br />

Vorschläge ist erfahrungsgemäß sehr hoch.<br />

Hinweis:<br />

Wir bieten ein einführendes Seminar zum Thema Geschäftsprozess-<br />

optimierung an. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 183.<br />

II. Zentrum für Organisationsentwicklung<br />

und Wertanalyse<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Dr. Manfred Loistl<br />

Anmerkung:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.<br />

57


58<br />

Strukturen und Prozesse optimieren<br />

Wertanalyse: Neue Spielräume erschließen<br />

• Wie können Sie erfolgreich Ressourcen bündeln und Prozesse<br />

straffen?<br />

• Wie können Sie Qualitätsverbesserungen entdecken und<br />

sicherstellen, dass diese angewandt werden?<br />

• Wie können in strukturierten Prozessen konkret Maßnahmen<br />

zur Kostensenkung o<strong>der</strong> Ergebnisverbesserung erarbeitet<br />

werden?<br />

• Wie können Sie erfolgreich Aufgabenkritik betreiben und<br />

bestimmte Dinge nicht mehr tun?<br />

• Wie können Sie Ihre Mitarbeiter/-innen zu Verän<strong>der</strong>ungen<br />

motivieren?<br />

Eine wirkungsvolle Methode, Optimierungsmöglichkeiten zu erschließen,<br />

die Qualität zu steigern und nachhaltige Verän<strong>der</strong>ungen<br />

in Gang zu setzen, ist die Wertanalyse. Die Wertanalyse ist eine<br />

Methode zur Lösung komplexer Probleme. Ursprünglich für Indu-<br />

strieunternehmen entwickelt, wird sie immer häufiger im Dienstleistungssektor<br />

und in <strong>der</strong> Verwaltung genutzt. Ziel ist es, eine Dienstleistung,<br />

einen Prozess o<strong>der</strong> ein Produkt so zu gestalten, dass bestmögliche<br />

Qualität bei möglichst geringen Kosten erreicht wird.<br />

Sie ist so wirkungsvoll, weil sie<br />

• Querschnitts- und Fachthemen bearbeitet,<br />

• die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter intensiv einbezieht,<br />

• kostenbewusstes Denken und kreative neue Ansätze för<strong>der</strong>t,<br />

• Konsens über die Art und Weise einer guten Verwaltung sowie<br />

transparente Entscheidungsgrundlagen herstellt und<br />

• eine Kultur <strong>der</strong> kontinuierlichen Verbesserung för<strong>der</strong>t.<br />

Die Führungsakademie unterstützt die Landes- und Kommunalverwaltung<br />

seit über 20 Jahren mit Wertanalysen. Sie hat dazu<br />

beigetragen, die Methode für die Verwaltung erfolgreich nutzbar<br />

zu machen. Alle Absolvent/-innen <strong>der</strong> Führungslehrgänge führen<br />

in ihrer Ausbildung eine Wertanalyse durch.<br />

Wir entwickeln Wertanalyse systematisch weiter und bieten die Begleitung<br />

und Durchführung von Projekten an. In mehr als 100 Pro-<br />

jekten wurden Einsparpotenziale von über 70 Millionen Euro aufgezeigt.<br />

Die Kosten des Projekts amortisieren sich in <strong>der</strong> Regel<br />

innerhalb eines Jahres.


Elemente des Wertanalyse-Zentrums:<br />

1. Planung, Durchführung<br />

und Begleitung<br />

Ihrer Wertanalyse<br />

S. 66<br />

3. Projektcoaching<br />

S. 67<br />

Unser Angebot für Sie:<br />

2. Umsetzungs-<br />

begleitung<br />

S. 67<br />

4. Qualifizierungs-<br />

angebot Wertanalyse<br />

S. 65<br />

1. Planung, Durchführung und Begleitung Ihrer Wertanalyse<br />

Wir führen zusammen mit einem Team aus Ihrer<br />

Organisation Ihre Wertanalyse durch 66<br />

2. Umsetzungsbegleitung<br />

Wir unterstützen Sie dabei, die Ergebnisse Ihrer<br />

Wertanalyse umzusetzen und eine kontinuierliche<br />

Verän<strong>der</strong>ung in Gang zu setzen 67<br />

3. Projektcoaching<br />

Wir begleiten und coachen Sie bei <strong>der</strong> Durchführung<br />

Ihrer eigenen Wertanalyse 67<br />

4. Qualifizierungsangebot Wertanalyse<br />

Wir qualifizieren Sie und Ihre Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter, damit Sie Ihre eigene Wertanalyse<br />

durchführen können 65<br />

II. Zentrum für Organisationsentwicklung<br />

und Wertanalyse<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Dr. Christine Dörner<br />

Anmerkung:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.<br />

59


60<br />

Strukturen und Prozesse optimieren<br />

Methodik und Vorgehensweise<br />

Die Vorgehensweise bei <strong>der</strong> Wertanalyse ist durch eine DIN- und<br />

eine europäische Norm festgelegt. Die wesentlichen Elemente<br />

<strong>der</strong> Wertanalyse sind:<br />

1. Ganzheitliche und funktionenorientierte Betrachtungsweise<br />

Die Wertanalyse stellt die Wirkung in den Vor<strong>der</strong>grund. Deshalb<br />

wird <strong>der</strong> untersuchte Bereich ganzheitlich in seinem Kontext<br />

innerhalb <strong>der</strong> Organisation selbst und in <strong>der</strong>en Umfeld betrachtet.<br />

Ziel ist es, zu neuen Lösungswegen zu kommen, anstatt bestehende<br />

Lösungen zu optimieren. Im Vor<strong>der</strong>grund steht nicht die einzelne<br />

Arbeitsleistung, son<strong>der</strong>n die Frage: „Was ist unser Auftrag, wo<br />

setzen wir unsere Schwerpunkte und was tun wir gegebenenfalls<br />

nicht mehr?“ Jede Wertanalyse umfasst damit auch automatisch<br />

eine Aufgabenkritik.<br />

2. Klare Zielvorgaben und Ergebnisoffenheit<br />

Die Ziele <strong>der</strong> Wertanalyse-Untersuchung werden quantitativ<br />

formuliert. Die klare Zielformulierung för<strong>der</strong>t die Konzentration<br />

auf das Wesentliche und gibt die Richtung vor. Dabei ist die<br />

Wertanalyse ergebnisoffen bezüglich <strong>der</strong> Lösungswege.<br />

3. Systematisches Vorgehen nach einem bestimmten Arbeitsplan<br />

Bei <strong>der</strong> Wertanalyse wird systematisch in einer standardisierten<br />

Abfolge von Arbeitsschritten vorgegangen. Das klare methodische<br />

Vorgehen ermöglicht neue Erkenntnisse über Aufgaben, Zusam-<br />

menhänge, Aufwand und Kosten. Redundanzen und Verbesserungsmöglichkeiten<br />

werden erkennbar.


4. Interdisziplinäre Teamarbeit<br />

Das Wertanalyseteam wird bereichsübergreifend und aufgabenorientiert<br />

zusammengesetzt. Das stellt sicher, dass das gesamte<br />

erfor<strong>der</strong>liche Wissen einbezogen und das Thema ganzheitlich<br />

betrachtet wird. Außerdem ist es sinnvoll, Partner und Kunden<br />

zumindest zeitweise einzubeziehen und <strong>der</strong>en Erfahrungen<br />

abzufragen.<br />

5. Detaillierte Kostenübersicht<br />

Die Wertanalyse geht davon aus, dass immer Potenzial zur<br />

Senkung <strong>der</strong> Kosten vorhanden ist. Die Verteilung <strong>der</strong> Gesamt-<br />

kosten auf die ermittelten Funktionen wird herausgearbeitet.<br />

Kosten- und Aufwandsschwerpunkte sowie Optimierungsmöglichkeiten<br />

werden konkret sichtbar.<br />

6. Kreatives Vorgehen bei <strong>der</strong> Ideenfindung<br />

Ziel ist es, neue Lösungswege zu finden. Innovation bedeutet,<br />

bisheriges aufzugeben. Deshalb wird nach <strong>der</strong> Phase <strong>der</strong> Analyse<br />

und Kostenermittlung mit Kreativitätsmethoden gearbeitet,<br />

um alternative Ideen und Lösungen zu gewinnen. Anschließend<br />

werden die Vorschläge verdichtet und systematisiert. Dann<br />

werden Handlungskonzepte entwickelt.<br />

7. Wertorientierte Denk- und Verhaltensweisen<br />

Betriebswirtschaftlich bezeichnet <strong>der</strong> Begriff „Wert“ das Ver-<br />

hältnis von Nutzen und Aufwand. Der Wert-Begriff <strong>der</strong> Wertanalyse<br />

ist jedoch kein rein betriebswirtschaftlicher. Er umfasst<br />

auch die Zufriedenheit am Arbeitsplatz, Zufriedenheit mit dem<br />

Produkt und den Wert <strong>der</strong> Arbeit für die Kunden.<br />

II. Zentrum für Organisationsentwicklung<br />

und Wertanalyse<br />

61


62<br />

Strukturen und Prozesse optimieren<br />

Die Arbeitsschritte <strong>der</strong> Wertanalyse<br />

Die Arbeitsschritte gemäß VDI 2800 und EN 12973 sind im folgenden<br />

Schaubild zusammengefasst:<br />

Gruppenarbeit Vorbereitung<br />

0. Projektvorbereitungsphase<br />

1. Projekt definieren<br />

2. Projektablauf planen<br />

3. Objektsituation analysieren<br />

4. Sollzustand beschreiben<br />

5. Lösungsideen suchen<br />

6. Lösungsideen bewerten<br />

7. Vorschläge entwickeln<br />

8. Vorschläge präsentieren<br />

9. Vorschläge verwirklichen<br />

Projektmanagement, Teamarbeit und Dokumentation<br />

Abstimmung <strong>der</strong> Ergebnisse


Tipps zur Durchführung einer Wertanalyse<br />

Wählen Sie die richtigen Leute aus.<br />

Setzen Sie ein Projektteam aus Mitarbeitenden <strong>der</strong> beteiligten<br />

Bereiche ein. Diese denken und arbeiten dabei in Gesamtzusammenhängen.<br />

Damit wird gleichzeitig die Zusammenarbeit über<br />

Abteilungsgrenzen hinweg verbessert. Ihre Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter werden motiviert, die Maßnahmen umzusetzen.<br />

Formulieren Sie Erwartungen.<br />

Klare Zielvorgaben sind wichtig für den Erfolg eines Projekts. Die<br />

Konzentration auf das Wesentliche wird geför<strong>der</strong>t und es wird<br />

sichergestellt, dass sich die Arbeitsergebnisse <strong>der</strong> Projektgruppe<br />

an Ihren Erwartungen ausrichten.<br />

Stellen Sie eine externe Begleitung sicher.<br />

Projektleiter und Mo<strong>der</strong>atoren, die nicht zur jeweiligen<br />

Organisationseinheit gehören, betrachten Prozesse aus einer<br />

an<strong>der</strong>en Perspektive. Außerdem sind sie neutral, för<strong>der</strong>n dadurch<br />

sachlich geführte Diskussionen und behalten den Blick fürs Ganze.<br />

Gestatten Sie dem Projektteam Freiraum.<br />

Geben Sie den Mitarbeitenden Zeit und Raum, Probleme genau zu<br />

analysieren, Kosten zu betrachten, Themen sorgfältig aufzuarbeiten<br />

und Neues zu denken. Das lohnt sich, weil dann keine aufwendige<br />

Kurskorrekturen nötig sein werden. Ohne Zeitrahmen sollte ein<br />

Projekt allerdings nicht sein. In <strong>der</strong> Regel genügen drei bis sechs<br />

Monate.<br />

Sorgen Sie für eine zügige Umsetzung.<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die an einer Wertanalyse beteiligt<br />

sind, sind auch zu Verän<strong>der</strong>ungen bereit. Nutzen Sie das, indem Sie<br />

für eine rasche Umsetzung sorgen.<br />

II. Zentrum für Organisationsentwicklung<br />

und Wertanalyse<br />

63


64<br />

Wertanalyse<br />

Projektbeispiele<br />

Auftraggeber Thema/Inhalt <strong>der</strong> Wertanalyse Jahr<br />

Stadt Reutlingen Umsetzung <strong>der</strong> Einsparvorgaben des<br />

Stadtrates für die Stadtbibliothek<br />

Landratsamt Enzkreis<br />

Optimierte Zusammenarbeit<br />

<strong>der</strong> Planung im Bereich<br />

Baurecht, Naturschutz,<br />

Umwelt,<br />

Badischer Landesverband für<br />

Prävention und Rehabilitation<br />

e.V. (seit 2007 bwlv)<br />

LK Reutlingen – Agentur für<br />

Arbeit, ARGE Job-Center<br />

Städtetag Baden-<br />

Württemberg<br />

IHK Ulm / IHK Schwaben,<br />

Landratsämter Alb-Donau-<br />

Kreis, Biberach, Neu-Ulm,<br />

Städte Ulm und Neu-Ulm<br />

Forst, Landwirtschaft und Verkehr<br />

Fortentwicklung <strong>der</strong> ambulanten Arbeit<br />

mit Suchtkranken<br />

Freisetzung von Kapazitäten<br />

für das Fallmanagement<br />

Optimierung <strong>der</strong> Schulsekretariate<br />

Bürokratieabbau im „grenzüberschreitenden<br />

Bereich“ Baden-Württemberg<br />

und Bayern durch Optimierung von<br />

Genehmigungsverfahren<br />

Landratsamt Karlsruhe Bürokratieabbau. Untersuchung und<br />

Optimierung des Verfahrens <strong>der</strong> Strate-<br />

gischen Umweltprüfung im Baurecht<br />

Landtag von Baden-<br />

Württemberg<br />

Aufgaben, Standards und Weiterent-<br />

wicklung des Bereichs IuK des Landtags<br />

Ortenaukreis Standort und Aufgaben <strong>der</strong><br />

Straßenmeistereien im Ortenaukreis<br />

KIT <strong>Universität</strong> Karlsruhe und<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Ministerium für Umwelt,<br />

Naturschutz und Verkehr<br />

Baden-Württemberg<br />

Welcome Office des Karlsruher Instituts<br />

für Technologie<br />

Weitere Projektbeispiele finden Sie auf unserer Internetseite:<br />

www.fuehrungsakademie.bw21.de<br />

2004/<br />

2005<br />

2005<br />

(VDI-<br />

Preis)<br />

2006<br />

(VDI-<br />

Preis)<br />

2006<br />

2006<br />

2007<br />

2007<br />

2008<br />

2008<br />

2008<br />

Optimierung <strong>der</strong> Abwicklung von<br />

För<strong>der</strong>projekten 2009<br />

<strong>Universität</strong> Ulm Einführung eines strukturierten<br />

Auftragsmanagements<br />

Polizeipräsidium Stuttgart Optimierung des Postlaufs und <strong>der</strong><br />

Dokumentenverwaltung<br />

Vertretung des Landes<br />

Baden-Württemberg bei <strong>der</strong><br />

Europäischen Union<br />

LUBW Landesanstalt<br />

für Umwelt, Messungen<br />

und Naturschutz Baden-<br />

Württemberg<br />

2009<br />

2009<br />

Optimierung des<br />

Veranstaltungsmanagements 2009<br />

Umstrukturierung <strong>der</strong> Laboratorien<br />

2010


Informationsveranstaltung:<br />

Einführung in die Wertanalyse<br />

Die Qualitäts- und Leistungsansprüche an den öffentlichen Sektor<br />

steigen. Kosten müssen gesenkt, Prozesse gestrafft und Innovationen<br />

angestoßen werden. Eine wirkungsvolle Methode, Optimierungsmöglichkeiten<br />

zu erschließen und nachhaltige Verän<strong>der</strong>ungen<br />

in Gang zu setzen, ist die Wertanalyse. Entscheidend dabei ist die<br />

Einbeziehung <strong>der</strong> Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Durch vertiefte<br />

Anwendung <strong>der</strong> Wertanalyse in <strong>der</strong> Organisation kann ein<br />

kontinuierlicher Verbesserungsprozess in Gang gesetzt werden.<br />

Wir bieten Ihnen eine Einführung in die Wertanalyse bei Ihnen vor<br />

Ort an. Wir beraten Sie, wie sie die Wertanalyse zur Organisationsentwicklung<br />

einsetzen können. Sie lernen den Aufbau und Ablauf<br />

<strong>der</strong> Wertanalyse im öffentlichen Sektor anhand konkreter Praxisbeispiele<br />

kennen.<br />

Hinweis:<br />

Wir bieten ein zweitägiges Seminar zur Wertanalyse an.<br />

Die Informationen finden Sie auf S. 184.<br />

II. Zentrum für Organisationsentwicklung<br />

und Wertanalyse<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Dr. Manfred Loistl,<br />

Peter Wüstner<br />

Anmerkung:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.<br />

65


66<br />

Strukturen und Prozesse optimieren<br />

Planung, Durchführung und Begleitung<br />

einer Wertanalyse<br />

Unser Angebot:<br />

• Wir leiten und mo<strong>der</strong>ieren Ihren Wertanalyseprozess in einem<br />

Zeitraum von drei bis sechs Monaten.<br />

• Wir erarbeiten mit Ihnen und Ihren Mitarbeiterinnen und Mit-<br />

arbeitern in einem strukturierten Prozess konkrete Vorschläge<br />

zur Kostensenkung, zur Qualitäts- und Ergebnisverbesserung.<br />

• Wir unterstützen Sie dabei, Ressourcen zu bündeln und Prozesse<br />

neu zu gestalten.<br />

• Wir begleiten Sie bei <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Projektergebnisse.<br />

Ihr Nutzen:<br />

• Sie erkennen nachhaltige Verbesserungspotenziale.<br />

• Sie erhalten praxisnahe, umsetzbare Lösungsvorschläge zur<br />

Verbesserung von Qualität und wirtschaftlichem Ergebnis.<br />

• Sie stärken die Motivation aller Beteiligten zur Verän<strong>der</strong>ung.<br />

• Sie qualifizieren Ihre Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter.<br />

• Sie erhöhen die Leistungsfähigkeit Ihrer Organisation.<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Dr. Christine Dörner,<br />

Dr. Manfred Loistl<br />

Anmerkung:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.


Umsetzungsbegleitung: Wir begleiten<br />

Sie dabei, die Ergebnisse Ihrer Wertanalyse<br />

umzusetzen<br />

Stehen beson<strong>der</strong>s wichtige Verän<strong>der</strong>ungen ins Haus und sind Ergebnisse<br />

aus einem Wertanalyseprojekt systematisch umzusetzen,<br />

lohnt es sich, für die Umsetzung externe Unterstützung in Anspruch<br />

zu nehmen.<br />

Daher bieten wir an, Sie bei <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Wertanalyseergebnisse<br />

zu begleiten. Im Rahmen quartalsweise stattfinden<strong>der</strong><br />

Workshops evaluieren wir mit Ihnen den Stand <strong>der</strong> Umsetzung<br />

und erarbeiten jeweils die weiteren Umsetzungsschritte.<br />

Projektcoaching: Wir beraten Sie bei <strong>der</strong><br />

Durchführung Ihrer eigenen Wertanalyse,<br />

Ihres eigenen Verän<strong>der</strong>ungsprojekts, Ihrer<br />

Geschäftsprozessoptimierung<br />

• Sie haben gute methodische Kenntnisse und Mo<strong>der</strong>ations-<br />

erfahrung.<br />

• Sie haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Vorkenntnisse<br />

haben und die Sie mit <strong>der</strong> Leitung eines Wertanalyse-Projekts<br />

betreuen wollen.<br />

• Sie möchten eine Anlaufstelle, die Sie bei <strong>der</strong> Durchführung<br />

berät und in schwierigen Situationen mit Ihnen neue Lösungs-<br />

wege erarbeitet.<br />

Wir bieten Ihnen an, Sie bei Ihrer eigenen Wertanalyse o<strong>der</strong> bei Ihrer<br />

Prozessoptimierung zu coachen. Wir beraten Sie bei <strong>der</strong> Planung und<br />

Durchführung Ihres Projekts.<br />

II. Zentrum für Organisationsentwicklung<br />

und Wertanalyse<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Dr. Christine Dörner,<br />

Dr. Manfred Loistl<br />

Anmerkung:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.<br />

67


68<br />

Strukturen und Prozesse optimieren<br />

Lernprojekte<br />

In Anlehnung an die Qualifizierung können die Teilnehmenden in<br />

Zweier-Teams Wertanalysen durchführen.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden wenden ihr Wissen konkret an und können ein<br />

Wertanalyseprojekt erfolgreich leiten.<br />

Begleitung:<br />

Während <strong>der</strong> Durchführung ihrer Wertanalyse werden die Teilnehmenden<br />

von den Projektleitern <strong>der</strong> Führungsakademie begleitet<br />

und beraten. Die Begleitung umfasst drei halbtägige Auswertungs-<br />

und Planungsworkshops: nach <strong>der</strong> Funktionenanalyse, nach Er-<br />

stellung des Sollkonzepts und während <strong>der</strong> Erstellung des Maßnahmenplans.<br />

Ein individuelles Projektcoaching ist ebenfalls möglich. Der Preis ist<br />

abhängig vom Umfang des Projektcoachings. Wir erstellen gerne ein<br />

maßgeschnei<strong>der</strong>tes Angebot.<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Margarete Schalow,<br />

Dr. Christine Dörner


II. Zentrum für Organisationsentwicklung<br />

und Wertanalyse<br />

„Aus den Steinen, die dir in den Weg gelegt werden,<br />

kannst du etwas Schönes bauen.“<br />

Erich Kästner 1899 – 1974<br />

69


70<br />

Wissen erhalten und<br />

Wissen weitergeben<br />

Wissensmanagement<br />

Wissensmanagement gewinnt auch in Verwaltungen immer mehr<br />

an Bedeutung. Wissen ist nicht in Datenbanken gespeichert, son<strong>der</strong>n<br />

in den Köpfen. Das zeigt sich insbeson<strong>der</strong>e bei Personalwechseln:<br />

Die Abteilungsleitung o<strong>der</strong> ein langjähriger Mitarbeiter wechseln<br />

den Bereich. Die Kollegin mit großem Erfahrungsschatz und ausgezeichneten<br />

Kontakten geht in den Ruhestand. Ein Projektteam hat<br />

erfolgreich gearbeitet und löst sich auf.<br />

Wie kann dafür gesorgt werden, dass das wertvolle Wissen und die<br />

wertvollen Erfahrungen weitergegeben werden und nicht verloren<br />

gehen? Wie können zentrale Projekterfahrungen so gespeichert<br />

werden, dass ein neues Projektteam weiß, wo es die notwendigen<br />

Informationen findet?<br />

Die Lösung heißt: den Wissenstransfer professionell gestalten.


Wissenstransfer bei Personalverän<strong>der</strong>ungen<br />

Wir unterstützen Sie dabei, in Wechselsituationen den Transfer an<br />

Fach- und Erfahrungswissen zu sichern.<br />

Nutzen:<br />

• Aufgaben werden reibungslos übergeben<br />

• „Best Practices“ werden bewahrt<br />

• Doppelarbeiten werden vermieden<br />

• das Erfahrungswissen erfahrener Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter wird weitergegeben<br />

Unser Angebot für Sie:<br />

Wir arbeiten in halbstrukturierten Interviews heraus, was <strong>der</strong><br />

Nachfolger/die Nachfolgerin auf jeden Fall erfahren sollte und<br />

mo<strong>der</strong>ieren Übergabegespräche zwischen Vorgänger und Nachfolger<br />

(z. B. Erfahrungs- und Hintergrundwissen zu Aufgaben,<br />

Fachgebieten, Prozessen, Schlüsselpersonen).<br />

Gibt es keine direkte Nachfolgeregelung, bieten wir Ihnen an, die<br />

(zeitweilige) strukturierte Übergabe an mehrere Personen durch<br />

Übergabegespräche o<strong>der</strong> durch einen Workshop zu begleiten.<br />

Wir unterstützen die Sicherung wichtiger Projekterkenntnisse. Nach<br />

Projektende wird gemeinsam mit dem Projektteam <strong>der</strong> Projektablauf<br />

reflektiert. Wichtige Erkenntnisse über Erfolgsfaktoren, Zusammenarbeit,<br />

Ressourcennutzung, Zielerreichung und Ideen für künftige<br />

Projekte werden festgehalten.<br />

Wir erstellen gerne ein maßgeschnei<strong>der</strong>tes Angebot.<br />

II. Zentrum für Organisationsentwicklung<br />

und Wertanalyse<br />

NEU<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Dr. Christine Dörner<br />

Anmerkung:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.<br />

71


72<br />

Wissen erhalten und Wissen weitergeben<br />

Wissenstransfer durch Wissenscommunities<br />

Organisationsintern und organisationsübergreifend können in Com-<br />

munities das verteilte Wissen entlang wichtiger Aufgaben und Pro-<br />

zesse gebündelt, die Aktualisierung des Wissens arbeitsteilig gepflegt<br />

und mithilfe von Feedback neues Wissen erzeugt werden.<br />

Unser Angebot für Sie:<br />

Wir unterstützen den Aufbau Ihrer Wissenscommunity durch Einrichtung<br />

einer Community im Wissensportal BW21. Wir mo<strong>der</strong>ieren<br />

in einem eintägigen Workshop die Ziele und die Struktur <strong>der</strong> Wissensgemeinschaft.<br />

Wir stellen die Infrastruktur zur Verfügung und<br />

weisen die Verantwortlichen in die Handhabung ein.<br />

Wir erstellen gerne ein maßgeschnei<strong>der</strong>tes Angebot.<br />

NEU<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Dr. Siegfried Mauch<br />

Anmerkung:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.


Bildungscontrolling<br />

Bildungscontrolling ist mehr als die Summe <strong>der</strong> Evaluationen einzel-<br />

ner externer und interner Bildungsmaßnahmen. Bildungscontrolling<br />

erfasst nicht nur gesteuertes Lernen, son<strong>der</strong>n auch ungesteuertes<br />

und damit informelles und selbstverantwortliches Lernen. Erst eine<br />

Gesamtschau von Bildungsmaßnahmen, Lernkultur, Kommunikation,<br />

Kooperation sowie Führungshaltung und Führungshandeln zeigt<br />

den Organisationsnutzen des bestehenden Bildungsarrangements<br />

auf und ermöglicht Rückschlüsse auf wirkungsbezogene Anpassungen<br />

o<strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungen.<br />

Die Wissensbilanz made in Germany bietet dazu eine methodische<br />

Hilfe an. Sie wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft<br />

und Technologie entwickelt, um die weichen Erfolgsfaktoren<br />

des Human- und Kulturvermögens, des Beziehungs- und Sozialver-<br />

mögens und des Strukturvermögens insbeson<strong>der</strong>e in mittelstän-<br />

dischen Unternehmen messbar und steuerbar zu machen. Dies gilt<br />

in gleichem Maße auch für die öffentliche Verwaltung und ihre<br />

Behörden. Verwalten ist ein wissensintensives Handeln.<br />

Mit Hilfe dieser Methode und gemeinsam mit repräsentativ ausgewählten<br />

Teammitglie<strong>der</strong>n werden <strong>der</strong> Entwicklungstand einer<br />

Organisation diagnostiziert und Schwachstellen im Bildungs- und<br />

Lernprozess identifiziert. Darauf aufbauend werden dann die Maßnahmen<br />

verfeinert, die die größte Erfolgswahrscheinlichkeit haben.<br />

II. Zentrum für Organisationsentwicklung<br />

und Wertanalyse<br />

NEU<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Dr. Siegfried Mauch<br />

Anmerkung:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.<br />

73


74<br />

„Hohe Bildung kann man dadurch beweisen, dass<br />

man die kompliziertesten Dinge auf einfache Art<br />

zu erläutern versteht.“<br />

George Bernard Shaw 1856 – 1950


III. Qualifizierungen für das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

75


76<br />

Einleitung<br />

Qualifizierungen für das Land<br />

Baden-Württemberg<br />

Der Erfolg und die Entwicklung <strong>der</strong> öffentlichen Verwaltung hängen<br />

entscheidend von <strong>der</strong> Entwicklung und Kompetenz ihrer Beschäf-<br />

tigten ab. Den Führungskräften und Nachwuchsführungskräften<br />

kommt dabei eine beson<strong>der</strong>e Bedeutung zu. Innovativ denken und<br />

effizient handeln – so lautet die Herausfor<strong>der</strong>ung an die Führungs-<br />

kräfte. Die Führungsakademie trägt mit ihrem Programm dazu bei,<br />

die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Führungskräfte auf<br />

die aktuellen und künftigen Herausfor<strong>der</strong>ungen vorzubereiten.<br />

Die Qualifizierungsmaßnahmen <strong>der</strong> Führungsakademie zeichnen<br />

sich durch praxisorientierte Lehr- und Lernmethoden aus. Grundidee<br />

bei allen Veranstaltungen ist die höchstmögliche Eigenaktivierung<br />

<strong>der</strong> Teilnehmenden. Sie sollen vor allem ihre eigenen Kenntnisse und<br />

Erfahrungen einbringen und perspektivisch auch die Lösungen für<br />

die eigene Berufspraxis erarbeiten.<br />

Das Angebot <strong>der</strong> Führungsakademie glie<strong>der</strong>t sich in Qualifizierungen<br />

für das Land Baden-Württemberg und in ein offenes Seminar- und<br />

Lehrgangsangebot.<br />

Zu den Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg zählen:<br />

• <strong>der</strong> Führungslehrgang<br />

• die Qualifizierungsreihe für die mittlere Führungsebene<br />

• die Einführungsqualifizierung<br />

• <strong>der</strong> Aufstiegslehrgang.<br />

Diese Qualifizierungsmaßnahmen richten sich an eine fest definierte<br />

Zielgruppe von Landesbediensteten und können auch nur<br />

von diesen besucht werden. Die Veranstaltungen sind im Programm<br />

mit dem Landeswappen gekennzeichnet.<br />

In zunehmendem Umfang wird die Führungsakademie zusätzlich<br />

elektronische Lernangebote anbieten. Eine aktuelle Übersicht erhalten<br />

Sie fortlaufend unter www.fuehrungsakademie.bw21.de.


Lehrgänge<br />

mittlerer<br />

Führungs-<br />

ebene<br />

Führungslehrgang<br />

Einführungsqualifizierung<br />

Aufstiegslehrgang<br />

Elektronische Lernprogramme<br />

III. Qualifizierung für das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

77


78<br />

Führungslehrgang<br />

Der Führungslehrgang<br />

des Landes Baden-Württemberg<br />

Der 1986 von <strong>der</strong> Landesregierung Baden-Württemberg eingeführte<br />

Führungslehrgang hat das Ziel, beson<strong>der</strong>s qualifizierte Nachwuchsführungskräfte<br />

für leitende Führungsfunktionen auszubilden.<br />

Viele <strong>der</strong> rund 400 Absolventinnen und Absolventen des Führungslehrgangs<br />

sind mittlerweile in Führungspositionen vorgerückt und<br />

wirken aktiv an <strong>der</strong> Gestaltung einer mo<strong>der</strong>nen Verwaltung mit. Die<br />

Führungslehrgänge sind zu einem Motor für Innovation in <strong>der</strong> Verwaltung<br />

geworden. Das einzigartige Ausbildungsprogramm findet<br />

im Karlsruher Schwedenpalais, dem Domizil <strong>der</strong> Führungsakademie<br />

statt. Kurs- und Trainingsprogramme in Karlsruhe wechseln ab mit<br />

Praktika in Wirtschaftsunternehmen und im Ausland. Die Führungsakademie<br />

erarbeitet mit je<strong>der</strong> Teilnehmerin und jedem Teilnehmer<br />

ein individuelles Entwicklungskonzept.<br />

Im Führungslehrgang kommen Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

aus allen Geschäftsbereichen <strong>der</strong> Landesregierung zusammen.<br />

Neben sechzehn Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus <strong>der</strong> Landesverwaltung<br />

werden jedes Jahr auch bis zu zehn Teilnehmende aus<br />

Wirtschaftsunternehmen, aus den Kommunen, kirchlichen Einrichtungen<br />

und an<strong>der</strong>en Bereichen außerhalb <strong>der</strong> Landesverwaltung<br />

zugelassen. Für sie ist es möglich, nur ein Teilprogramm zu wählen<br />

und ein Praktikum bei Landeseinrichtungen zu absolvieren.<br />

Die Bewerberinnen und Bewerber aus <strong>der</strong> Landesverwaltung<br />

müssen folgende Voraussetzungen erfüllen: Höherer Dienst, auch<br />

Aufstiegsbeamte/-innen, überdurchschnittliche Bewährung in drei<br />

Verwendungen auf mindestens zwei verschiedenen Verwaltungs-<br />

ebenen, wobei Ministerialerfahrung wünschenswert ist, überdurchschnittliche<br />

Beurteilungen, gute Fremdsprachenkenntnisse. Den<br />

Teilnehmenden muss Führungspotenzial attestiert werden. Auswahl<br />

und Benennung erfolgen durch die Amtschefs <strong>der</strong> Ministerien<br />

auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> Rahmenkonzeption <strong>der</strong> Landesregierung zur Führungskräfteentwicklung.<br />

Voraussetzung für die Teilnehmenden aus<br />

an<strong>der</strong>en Bereichen ist eine vergleichbare Qualifikation.


Ziel des Programms ist die Qualifizierung <strong>der</strong> gemeinwohlorientierten,<br />

hochqualifizierten Führungskraft für das Land Baden-Württemberg.<br />

In dem prozessorientierten, praxisbezogenen Programm<br />

• erweitern die Teilnehmenden ihre fachliche, personale,<br />

soziale, kommunikative und methodische Kompetenz,<br />

• finden Lernen und Entwicklung im ressort- und fachüber-<br />

greifenden Kontext statt,<br />

• werden mo<strong>der</strong>ne Führungsmethoden sowie Planungs-,<br />

Entscheidungs- und Analysetechniken vermittelt und praktisch<br />

angewandt,<br />

• werden unternehmerische und internationale Perspektiven<br />

vermittelt,<br />

• wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit geför<strong>der</strong>t,<br />

• wird ein kontinuierlicher Austausch zwischen Politik, Verwaltung,<br />

Wirtschaft, Wissenschaft, Kirche und an<strong>der</strong>en wichtigen gesell-<br />

schaftlichen Bereichen hergestellt.<br />

Aufbau des 11-monatigen Programms<br />

Das Kursprogramm ist in fünf Module geglie<strong>der</strong>t:<br />

10 Wochen Aufbaukurs<br />

Schwerpunkte:<br />

• Public Management, ziel- und werteorientierte Führung<br />

• Kommunikation, Interaktion, Konfliktlösung<br />

• Mo<strong>der</strong>ation und Verhandlungsführung<br />

• Prozesse, Methoden, Instrumente <strong>der</strong> Verwaltungsführung<br />

(Analyse, Entscheidung, Verän<strong>der</strong>ung)<br />

• unternehmerisches Denken und Handeln<br />

• Finanzmanagement<br />

• Europa und interkulturelle Kompetenz<br />

• Projektarbeit: strategisches Projekt für das Land<br />

Baden-Württemberg<br />

III. Qualifizierung für das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte,<br />

höherer Dienst<br />

Teilnehmerzahl: 20 – 30<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Margarete Schalow,<br />

Dr. Christine Dörner<br />

(Lehrgangsleitung)<br />

Anmeldung:<br />

Für den Führungslehrgang<br />

erfolgt eine geson<strong>der</strong>te<br />

Ausschreibung über die<br />

Ressorts.<br />

79


80<br />

Führungslehrgang<br />

8 Wochen Unternehmenspraktikum<br />

• Kennen lernen des Managements in <strong>der</strong> Wirtschaft und <strong>der</strong><br />

Steuerung von Unternehmen<br />

• Verstehen von Abläufen im Unternehmen und <strong>der</strong> Wirkungen<br />

von Gesetzen und Programmen<br />

• Verbesserung <strong>der</strong> Zusammenarbeit und des gegenseitigen<br />

Verständnisses von Wirtschaft und Verwaltung<br />

• Transfer innovativer Ansätze in die Landesverwaltung<br />

10 Wochen Vertiefungskurs<br />

Schwerpunkte:<br />

• Führen in Verän<strong>der</strong>ungsprozessen<br />

• Perspektiven des gesellschaftlichen Wandels<br />

• Personalmanagement und Personalarbeit<br />

• Steuerung von Teams und Teamprozessen<br />

• internationales und interkulturelles Kommunikationstraining<br />

• soziale Woche<br />

• Projektarbeit Wertanalyse in einem ausgewählten Bereich<br />

<strong>der</strong> Verwaltung<br />

11 Wochen Auslandspraktikum<br />

• Erleben, wie unter an<strong>der</strong>en Bedingungen regiert, verwaltet<br />

und geführt wird<br />

• Herstellung und Unterstützung von Kontakten<br />

• Transfer innovativer Ansätze in die Landesverwaltung<br />

• Schwerpunkt: Europa<br />

4 Wochen Vertiefung ausgewählter Bereiche und Abschluss<br />

6 Anschlussmodule zur Transfergestaltung<br />

(verteilt auf drei Jahre nach Abschluss des Lehrgangs)


Aufbau und Vertiefungskurs:<br />

Lernen und Entwicklung findet in intensiven Präsenzphasen statt.<br />

In diesen Teilen des Programms reflektieren die Teilnehmenden die<br />

Grundlagen und Erfahrungen zur Führung. Sie erarbeiten Bedingungen<br />

und Instrumente einer werte- und zielorientierten Führung.<br />

Zukunftsthemen, aktuelle Probleme und neue Entwicklungen stehen<br />

im Mittelpunkt <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen zum Thema „Führung<br />

und Verwaltung“.<br />

Unternehmens- und Auslandspraktika:<br />

Die Ausbildung vermittelt unternehmerische und internationale<br />

Perspektiven. Die Teilnehmenden absolvieren ein jeweils mehrmonatiges<br />

Praktikum in einem Unternehmen und in einer ausländischen<br />

Verwaltung. An<strong>der</strong>e Strategien <strong>der</strong> Steuerung und Verwaltung<br />

werden dort erfahren und mitgebracht.<br />

Anschlussmodule:<br />

Ein neues Element ist die zeitlich begrenzte Begleitung <strong>der</strong> Absolventinnen<br />

und Absolventen nach Abschluss des Führungslehrgangs<br />

in kürzeren Folgeveranstaltungen.<br />

Ablauf:<br />

Bei allen Lehrveranstaltungen wird aktive Mitarbeit erwartet.<br />

Ihr theoretisches Grundwissen über Unternehmensstrategie und<br />

-führung, Bilanzen, Unternehmensstrukturen und aktuelle marktwirtschaftliche<br />

Einflüsse testen die Kursteilnehmenden in einem<br />

interaktiven Unternehmensplanspiel. Der Bereich Politik und Gesellschaft<br />

wird in Diskussion mit Politiker/-innen, Unternehmer/-innen,<br />

Wissenschaftler/-innen, Journalist/-innen, Künstler/-innen und an<strong>der</strong>en<br />

Referentinnen und Referenten beleuchtet. Für die Landesverwaltung<br />

erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Konzepte<br />

und Projekte zu aktuellen Fragestellungen. Ein möglichst hohes<br />

Maß an zielorientierter Selbstorganisation und Selbststeuerung<br />

macht die Übernahme von Führungsverantwortung unmittelbar<br />

erfahrbar und wird im Rahmen einer regelmäßigen Lehrgangsbegleitung<br />

reflektiert und in den persönlichen und beruflichen Alltag<br />

transformiert.<br />

III. Qualifizierung für das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte,<br />

höherer Dienst<br />

Teilnehmerzahl: 20 – 30<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Margarete Schalow,<br />

Dr. Christine Dörner<br />

(Lehrgangsleitung)<br />

Anmeldung:<br />

Für den Führungslehrgang<br />

erfolgt eine geson<strong>der</strong>te<br />

Ausschreibung über die<br />

Ressorts.<br />

81


82<br />

Führungskräftequalifizierung<br />

<strong>der</strong> mittleren Führungsebene<br />

Führungskräftequalifizierung<br />

<strong>der</strong> mittleren Führungsebene<br />

Die Führungsakademie Baden-Württemberg führt eine Qualifizierungsreihe<br />

für Referatsleiterinnen und Referatsleiter <strong>der</strong> obersten<br />

Landesbehörden bzw. Erste Landesbeamte o<strong>der</strong> vergleichbare<br />

Führungskräfte durch. Ziel ist eine ressortübergreifende Führungskräftequalifizierung<br />

zur Sicherstellung eines landeseinheitlichen<br />

Führungsverständnisses. Die Stärkung <strong>der</strong> Handlungskompetenz <strong>der</strong><br />

Teilnehmenden als Führungskraft sowie die Vermittlung von Führungskompetenz<br />

als Fachkompetenz einer Leitungsfunktion stehen<br />

im Vor<strong>der</strong>grund. Die Konzeption sieht einen allgemeinen Pflichtteil<br />

vor, <strong>der</strong> um weitere freiwillige <strong>Bausteine</strong> ergänzt ist.<br />

Im Pflichtteil wird neben dem Thema Führung eine Vertiefung <strong>der</strong><br />

vorhandenen Kompetenzen <strong>der</strong> Teilnehmerinnen und Teilnehmer in<br />

den Bereichen Kommunikation, Mitarbeitergespräch, Teamentwicklung,<br />

Europafähigkeit und Verän<strong>der</strong>ungsmanagement angestrebt.<br />

Der fakultative Teil erweitert die Perspektive auf das Umfeld <strong>der</strong><br />

neuen Führungskräfte. Er setzt sich aus den <strong>Bausteine</strong>n Strategie<br />

und Projektmanagement, Kollegiales Coaching, Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

als Führungsaufgabe und Personalrecht für Führungskräfte<br />

zusammen.<br />

Der Pflichtteil <strong>der</strong> Qualifizierungsreihe startet mit dem Seminar<br />

„Auftakt und Führung“ und endet mit dem Seminar „Verän<strong>der</strong>ungsmanagement<br />

und Abschluss“. Im Übrigen ist <strong>der</strong> Aufbau modular,<br />

die einzelnen <strong>Bausteine</strong> sind in sich abgeschlossen, nehmen aber<br />

aufeinan<strong>der</strong> Bezug. Um die Optimierung <strong>der</strong> Netzwerkbildung unter<br />

den Teilnehmenden zu gewährleisten, sollen die <strong>Bausteine</strong> eines<br />

Lehrgangs in <strong>der</strong> empfohlenen Reihenfolge besucht werden. Die<br />

<strong>Bausteine</strong> des Pflichtteils sind innerhalb eines angemessenen Zeitraums<br />

(24 Monate) abzuschließen.


Die Darstellung <strong>der</strong> <strong>Bausteine</strong> entspricht <strong>der</strong> empfohlenen<br />

Reihenfolge.<br />

Pflichtbausteine<br />

freiwillige <strong>Bausteine</strong><br />

Auftakt<br />

Führung<br />

Kommunikation<br />

Mitarbeitergespräche<br />

Teamentwicklung<br />

Europafähigkeit<br />

Verän<strong>der</strong>ungsmanagement<br />

Abschluss<br />

Strategie und<br />

Projektmanagement<br />

Kollegiale Coaching<br />

Konferenz®<br />

Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

als Führungsaufgabe<br />

Personalrecht für<br />

Führungskräfte<br />

III. Qualifizierung für das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

83


84<br />

Führungskräftequalifizierung<br />

<strong>der</strong> mittleren Führungsebene<br />

Auftakt und Führung<br />

Führungskräfte prägen das Bild und das Handeln <strong>der</strong> Verwaltung<br />

nach innen und außen. Sie müssen sich ihrer Rolle als Führungskraft<br />

in allen Facetten bewusst werden, um diese aktiv zu gestalten.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden bekommen eine Einführung in Ziele, Aufbau und<br />

Ablauf <strong>der</strong> Qualifizierungsreihe. Des Weiteren erhalten sie konkrete<br />

Unterstützung, wie sie ihren Führungsalltag erfolgreich gestalten<br />

und optimieren können.<br />

Inhalt:<br />

• Auftakt<br />

• Ziele und Nutzen <strong>der</strong> Reihe<br />

• Abstimmung und Festlegung <strong>der</strong> Lernziele <strong>der</strong> Teilnehmenden<br />

• Kamingespräch (abends)<br />

• Führungshandeln in <strong>der</strong> öffentlichen Verwaltung<br />

• innere und äußere Rahmenbedingungen<br />

• Führung in <strong>der</strong> Sandwichposition<br />

• Selbstführung/Selbstreflexion<br />

• Rolle und Selbstverständnis <strong>der</strong> Führungskraft: Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

und eigenes Führungsverhalten – Wi<strong>der</strong>sprüche zwischen<br />

Selbstbild und Fremdbild<br />

• Mitarbeiterführung<br />

• Motivation durch Sinnstiftung sowie Delegation als Mittel <strong>der</strong><br />

Motivation<br />

• Führen mit Zielen – strategisches Vorgehen<br />

• Regelkommunikation (Information, Besprechungen) und Feedback<br />

• Gen<strong>der</strong> Mainstreaming/Vereinbarkeit von Familie und Beruf<br />

• Führen „nach oben“<br />

• konstruktives, lösungsorientiertes Verhalten im Spannungsfeld<br />

zwischen eigenen Zielen und Organisationszielen bzw. Zielvor-<br />

gaben<br />

• Wie „führe“ ich meinen Vorgesetzten?


Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden entwickeln ihr persönlich passendes Führungsmodell.<br />

Sie erweitern ihre Fähigkeit zur Selbstreflexion und -kritik.<br />

Lehrgang Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort<br />

A11 * 25. – 27.01.2011<br />

(mf-11-23300)<br />

Christina Wittmer Karlsruhe<br />

B11 ** 17. – 19.05.2011<br />

(mf-11-23301)<br />

Dr. Maja Bailer Karlsruhe<br />

C11 * 21. – 23.09.2011<br />

(mf-11-23302)<br />

Christina Wittmer Karlsruhe<br />

D11 ** 15. – 17.11.2011<br />

(mf-11-23303)<br />

Dr. Maja Bailer Karlsruhe<br />

* Zielgruppe: RL <strong>der</strong> Ministerien/Erste Landesbeamte<br />

** Zielgruppe: stellv. RL <strong>der</strong> Ministerien, RL bzw. Leiter nachgeordneter Bereich<br />

III. Qualifizierung für das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

PFLICHTBAUSTEIN<br />

Zielgruppe:<br />

Neue Referatsleiter, Erste<br />

Landesbeamte o<strong>der</strong> Führungskräfte<br />

in vergleichbaren<br />

Positionen<br />

Dauer:<br />

3 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

460 €<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

85


86<br />

Führungskräftequalifizierung<br />

<strong>der</strong> mittleren Führungsebene<br />

Kommunikation<br />

Die meiste Zeit verbringt eine Führungskraft mit Kommunikation.<br />

Deshalb gilt es, die kommunikativen Kompetenzen kontinuierlich<br />

zu verbessern.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden setzen sich mit verschiedenen Gesprächs-<br />

situationen auseinan<strong>der</strong>, die für ihre neue Aufgabe und Funktion<br />

typisch sind.<br />

Inhalt:<br />

• Gesprächsführung<br />

• Grundregeln <strong>der</strong> Gesprächsführung<br />

• Phasen des Gesprächs<br />

• Rolle <strong>der</strong> non-verbalen Kommunikation<br />

• Gesprächsvorbereitung und Dokumentation<br />

• Konfliktgespräch<br />

• erkennen von Konfliktsituationen<br />

• Wann muss die Führungskraft aktiv werden?<br />

• Führen von Konfliktgesprächen (Rollenklarheit und Lösungsorien-<br />

tierung, Kommunikationsgrundlagen, konstruktives Feedback)<br />

• Verhandlungsführung<br />

• wesentliche Aspekte <strong>der</strong> Verhandlung und Verhandlungsführung<br />

• systematische Vorbereitung und nachhaltiges Verhandeln<br />

• Verhandlungsdynamiken erkennen und nutzen<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden können verschiedene Kommunikationssituationen<br />

konstruktiv gestalten und nutzen. Sie erweitern ihre Fähigkeit<br />

zur Konfliktlösung und sind in <strong>der</strong> Lage, ihren Mitarbeitenden wertschätzende<br />

Rückmeldungen zu geben.


Lehrgang Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort<br />

C10 * 15. – 16.02.2011<br />

(mf-11-23206)<br />

D10 ** 12. – 13.04.2011<br />

(mf-11-23207)<br />

A11 * 17. – 18.05.2011<br />

(mf-11-23304)<br />

B11 ** 19. – 20.09.2011<br />

(mf-11-23305)<br />

C11 * 14. – 15.02.2012<br />

(mf-12-23306)<br />

D11 ** 24. – 25.04.2012<br />

(mf-12-23307)<br />

Christine Oberpaur Bad<br />

Herrenalb<br />

Christine Oberpaur Bad<br />

Herrenalb<br />

Dr. Anne Wilmers Bad<br />

Herrenalb<br />

Dr. Anne Wilmers Bad<br />

Herrenalb<br />

Dr. Anne Wilmers Bad<br />

Herrenalb<br />

Dr. Anne Wilmers Bad<br />

Herrenalb<br />

* Zielgruppe: RL <strong>der</strong> Ministerien/Erste Landesbeamte<br />

** Zielgruppe: stellv. RL <strong>der</strong> Ministerien, RL bzw. Leiter nachgeordneter Bereich<br />

III. Qualifizierung für das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

PFLICHTBAUSTEIN<br />

Zielgruppe:<br />

Neue Referatsleiter, Erste<br />

Landesbeamte o<strong>der</strong> Führungskräfte<br />

in vergleichbaren<br />

Positionen<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

300 €<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

87


88<br />

Führungskräftequalifizierung<br />

<strong>der</strong> mittleren Führungsebene<br />

Mitarbeitergespräche<br />

Das Mitarbeitergespräch ist eines <strong>der</strong> wichtigsten Führungsinstrumente<br />

und nimmt in <strong>der</strong> Landesverwaltung einen hohen Stellenwert<br />

ein, es ist in den Führungsleitlinien des Landes verankert.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden vertiefen verschiedene Gesprächssituationen<br />

im Mitarbeitergespräch und erhalten die Möglichkeit, diese in praktischen<br />

Übungen selbst zu trainieren.<br />

Inhalt:<br />

• Das jährliche Mitarbeitergespräch in <strong>der</strong> Landesverwaltung<br />

• Erfahrungsaustausch zu den Mitarbeitergesprächen in <strong>der</strong><br />

Landesverwaltung<br />

• Vertiefung Mitarbeitergespräche<br />

• Motivation<br />

• Führung<br />

• Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen<br />

• Zielvereinbarung im Rahmen <strong>der</strong> Mitarbeitergespräche<br />

• Rolle <strong>der</strong> Zielentwicklung<br />

• Zielformulierung<br />

• Umgang mit Wi<strong>der</strong>ständen<br />

• Zielerreichung<br />

• Situative Führungsgespräche<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden erlangen mehr Sicherheit im Führen von Mitarbeitergesprächen.<br />

Sie sind in <strong>der</strong> Lage, ihre Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter sachgerecht einzusetzen, zu beurteilen und zu för<strong>der</strong>n.<br />

Sie lernen auf situative Gesprächsanfor<strong>der</strong>ungen angemessen und<br />

professionell zu reagieren.


Lehrgang Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort<br />

B10 ** 18. – 19.01.2011<br />

(mf-11-23209)<br />

C10 * 19. – 20.07.2011<br />

(mf-11-23210)<br />

D10 ** 27. – 28.09.2011<br />

(mf-11-23211)<br />

A11 * 11. – 12.10.2011<br />

(mf-11-23308)<br />

B11 ** 23. – 24.01.2012<br />

(mf-12-23309)<br />

C11 * 03. – 04.07.2012<br />

(mf-12-23310)<br />

D11 ** 17. – 18.09.2012<br />

(mf-12-23311)<br />

Yvonne Veit Herrenberg<br />

Christina Wittmer Herrenberg<br />

Dr. Maja Bailer Herrenberg<br />

Christina Wittmer Herrenberg<br />

Dr. Maja Bailer Herrenberg<br />

Christina Wittmer Herrenberg<br />

Dr. Maja Bailer Herrenberg<br />

* Zielgruppe: RL <strong>der</strong> Ministerien/Erste Landesbeamte<br />

** Zielgruppe: stellv. RL <strong>der</strong> Ministerien, RL bzw. Leiter nachgeordneter Bereich<br />

III. Qualifizierung für das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

PFLICHTBAUSTEIN<br />

Zielgruppe:<br />

Neue Referatsleiter, Erste<br />

Landesbeamte o<strong>der</strong> Führungskräfte<br />

in vergleichbaren<br />

Positionen<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

300 €<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

89


90<br />

Führungskräftequalifizierung<br />

<strong>der</strong> mittleren Führungsebene<br />

Teamentwicklung<br />

Führungskräfte stehen vor <strong>der</strong> Aufgabe, sich in unterschiedlichen,<br />

bereichsübergreifenden Team- und Arbeitsgruppen ziel- und ergebnisorientiert<br />

zu beteiligen. Die Fähigkeit, die einzelnen Rollen und<br />

Kompetenzen <strong>der</strong> Kollegen und Mitarbeitenden richtig zu bewerten,<br />

ist ein wichtiger Faktor für eine zielgerichtete Steuerung des Teams.<br />

Dies gilt für Leitungsfunktionen genauso wie für die Teilnahme an<br />

Projektteams o<strong>der</strong> interministeriellen Arbeitsgruppen.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden lernen die Aufbau- und Arbeitsprinzipien <strong>der</strong><br />

Teamarbeit kennen und setzen sich insbeson<strong>der</strong>e mit <strong>der</strong> Frage <strong>der</strong><br />

Leitung und Motivation von Teams auseinan<strong>der</strong> und üben diese in<br />

praktischen Beispielen ein.<br />

Inhalt:<br />

• Grundbegriffe: Was ist ein Team?<br />

• Leistungsfähigkeit von Teams: Teamrollen und Team-<br />

zusammensetzung, das optimale Team<br />

• Kommunikation und Kooperation in Teams<br />

• Teamleitung: Rolle <strong>der</strong> Teamleitung<br />

• Teamentwicklung: Rahmenbedingungen für eine Teament-<br />

wicklung, Phasen <strong>der</strong> Gruppenentwicklung, blockierende<br />

Verhaltensweisen in <strong>der</strong> Teamentwicklung<br />

Nutzen:<br />

Die im Seminar erprobten persönlichen Erfahrungen helfen den<br />

Teilnehmenden in einer Vielzahl von Situationen ihre Rolle in z. B.<br />

Arbeitsgruppen und Projektteams besser zu verstehen und ihr Handeln<br />

entsprechend zu steuern. Die Teilnehmenden wissen, wie Sie<br />

Teams erfolgreich führen und die Zusammenarbeit innerhalb des<br />

Teams positiv beeinflussen können.


Lehrgang Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort<br />

D09 * 02. – 03.02.2011<br />

(mf-11-23115)<br />

Gerd Hasenjäger Seewald<br />

A10 * 15. – 16.03.2011<br />

(mf-11-23212)<br />

Dr. Maja Bailer Seewald<br />

B10 ** 03. – 04.05.2011<br />

(mf-11-23213)<br />

Gerd Hasenjäger Seewald<br />

C10 * 15. – 16.11.2011<br />

(mf-11-23214)<br />

Gerd Hasenjäger Seewald<br />

D10 * 08. – 09.05.2012<br />

(mf-12-23215)<br />

Gerd Hasenjäger Seewald<br />

A11 ** 13. – 14.03.2012<br />

(mf-12-23312)<br />

Gerd Hasenjäger Seewald<br />

B11 * 12. – 13.06.2012<br />

(mf-12-23313)<br />

Gerd Hasenjäger Seewald<br />

C11 * 06. – 07.11.2012<br />

(mf-12-23314)<br />

Gerd Hasenjäger Seewald<br />

D11 ** 11. – 12.03.2013<br />

(mf-13-23315)<br />

Dr. Maja Bailer Seewald<br />

* Zielgruppe: RL <strong>der</strong> Ministerien/Erste Landesbeamte<br />

** Zielgruppe: stellv. RL <strong>der</strong> Ministerien, RL bzw Leiter nachgeordneter Bereich<br />

III. Qualifizierung für das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

PFLICHTBAUSTEIN<br />

Zielgruppe:<br />

Neue Referatsleiter, Erste<br />

Landesbeamte o<strong>der</strong> Führungskräfte<br />

in vergleichbaren<br />

Positionen<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

300 €<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

91


92<br />

Führungskräftequalifizierung<br />

<strong>der</strong> mittleren Führungsebene<br />

Europafähigkeit<br />

Die zunehmende Integration Europas bestimmt seit Jahren in immer<br />

stärkerem Maß die rechtliche und administrative Wirklichkeit –<br />

gerade auch in <strong>der</strong> Landesverwaltung. Deshalb ist die Europafähigkeit<br />

ein wichtiger Aspekt für die Qualifizierung <strong>der</strong> Führungskräfte<br />

des Landes, da sie über die Qualität <strong>der</strong> Positionsbeschreibung und<br />

Vertretung <strong>der</strong> Landesinteressen in Brüssel bestimmen.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über europarechtliche<br />

Themen, die das Land berühren. Die Auswirkungen <strong>der</strong> europäischen<br />

Integration auf die Landesverwaltung sowie die Wege <strong>der</strong> Mitwirkung<br />

durch das Land werden aufgezeigt. Die Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer werden sensibilisiert, die erworbenen Kenntnisse in<br />

ihrem Umfeld und Tätigkeitsbereich einzubringen.<br />

Inhalt:<br />

• kurze Einführung in die Grundlagen <strong>der</strong> EU<br />

• Mitgestaltung des Landes in EU Angelegenheiten<br />

• Einflussnahme über den Bundesrat, Ausschuss <strong>der</strong> Regionen<br />

• Mitwirkung über europäische Netzwerke<br />

• Überblick über aktuelle Themen<br />

• Personal in <strong>der</strong> EU<br />

Nutzen:<br />

Die Europäische Integration und die Möglichkeiten <strong>der</strong> aktiven Einflussnahme<br />

werden dargestellt und <strong>der</strong>en Auswirkungen analysiert.


III. Qualifizierung für das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

Lehrgang Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort<br />

B09 ** Januar 2011 Dr. Alexandra Zoller/ Stuttgart<br />

(mf-11-23117) Marc Schweiker<br />

C09 * Februar 2011 Dr. Alexandra Zoller/ Stuttgart<br />

(mf-11-23118) Marc Schweiker<br />

D09 ** Juni 2011<br />

Dr. Alexandra Zoller/ Stuttgart<br />

(mf-11-23119) Marc Schweiker<br />

A10 * Juni 2011<br />

Dr. Alexandra Zoller/ Stuttgart<br />

(mf-11-23216) Marc Schweiker<br />

B10 ** September 2011 Dr. Alexandra Zoller/ Stuttgart<br />

(mf-11-23217) Marc Schweiker<br />

C10 * Januar 2012 Dr. Alexandra Zoller/ Stuttgart<br />

(mf-12-23218) Marc Schweiker<br />

D10 ** Juli 2012<br />

Dr. Alexandra Zoller/ Stuttgart<br />

(mf-12-23219) Marc Schweiker<br />

A11 * Juli 2012<br />

Dr. Alexandra Zoller/ Stuttgart<br />

(mf-12-23316) Marc Schweiker<br />

B11 ** September 2012 Dr. Alexandra Zoller/ Stuttgart<br />

(mf-12-23317) Marc Schweiker<br />

C11 * Februar 2013 Dr. Alexandra Zoller/ Stuttgart<br />

(mf-13-23318) Marc Schweiker<br />

D11 ** Juli 2013<br />

Dr. Alexandra Zoller/ Stuttgart Zielgruppe:<br />

(mf-13-23319) Marc Schweiker<br />

Neue Referatsleiter, Erste<br />

Landesbeamte o<strong>der</strong> Füh-<br />

* Zielgruppe: RL <strong>der</strong> Ministerien/Erste Landesbeamte<br />

rungskräfte in vergleich-<br />

** Zielgruppe: stellv. RL <strong>der</strong> Ministerien, RL bzw. Leiter nachgeordneter Bereich<br />

baren Positionen<br />

Die genauen Termine werden auf unserer Plattform<br />

www.fuehrungsakademie.bw21.de bekannt gegeben.<br />

PFLICHTBAUSTEIN<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

160 €<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

93


94<br />

Führungskräftequalifizierung<br />

<strong>der</strong> mittleren Führungsebene<br />

Verän<strong>der</strong>ungsmanagement und Abschluss<br />

Die Verwaltung steht auf Grund <strong>der</strong> wirtschaftlichen Lage <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Haushalte, wechseln<strong>der</strong> politischer Vorgaben und verän<strong>der</strong>ter<br />

Ansprüche <strong>der</strong> Bürger in einem permanenten Verän<strong>der</strong>ungsprozess.<br />

Führungskräfte des öffentlichen Dienstes, gerade auch <strong>der</strong><br />

Ministerien, sind herausgefor<strong>der</strong>t, diese Verän<strong>der</strong>ungsprozesse zu<br />

gestalten und voranzutreiben.<br />

Ziele:<br />

Das Seminar vermittelt die notwendigen Instrumente, mit denen<br />

Führungskräfte auf die Herausfor<strong>der</strong>ungen einer sich ständig wandelnden<br />

Umwelt reagieren und diese gestalten können. Am Ende<br />

des Seminars erfolgt eine Auswertung und ein Rückblick auf die<br />

Qualifizierungsreihe.<br />

Inhalt:<br />

• Initiierung von Verän<strong>der</strong>ungsprozessen<br />

• Ansatzpunkte im Verän<strong>der</strong>ungsprozess – Führen in<br />

schwierigen Zeiten<br />

• Wi<strong>der</strong>stände erkennen – Verän<strong>der</strong>ungspromotoren<br />

auswählen und einsetzen<br />

• Skeptiker zu Unterstützern machen<br />

• Steuerung von Verän<strong>der</strong>ungsprozessen<br />

• Bestandsaufnahme <strong>der</strong> Situation im Ressort<br />

• kritische Erfolgsfaktoren zielgerichtet beeinflussen<br />

• Verän<strong>der</strong>ungsprozesse – Phasen und Stellschrauben<br />

• Kommunikation in Verän<strong>der</strong>ungsprozessen<br />

• Die Rolle <strong>der</strong> Führungskraft in Verän<strong>der</strong>ungsprozessen<br />

• Motivation <strong>der</strong> Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

• Herausfor<strong>der</strong>ungen im Ressort erkennen und berücksichtigen<br />

• Glaubwürdigkeit <strong>der</strong> Führungskraft im Verän<strong>der</strong>ungs-<br />

prozess – Selbstmotivation<br />

• Bilanz <strong>der</strong> Qualifizierungsreihe


Nutzen:<br />

Die Fähigkeiten <strong>der</strong> Teilnehmenden, organisatorische und technische<br />

Verän<strong>der</strong>ungen umzusetzen, wird erweitert.<br />

Lehrgang Dauer Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort<br />

B09 ** 2,5<br />

Tage<br />

C09 * 2,5<br />

Tage<br />

D09 ** 2,5<br />

Tage<br />

17. – 19.05.2011<br />

(mf-11-23121)<br />

12. – 14.07.2011<br />

(mf-11-23122)<br />

13. – 15.09.2011<br />

(mf-11-23123)<br />

A10 * 2 Tage 17. – 18.10.2011<br />

(mf-11-23220)<br />

B10 ** 2 Tage 12. – 13.12.2011<br />

(mf-11-23221)<br />

C10 * 2 Tage 09. – 10.07.2012<br />

(mf-12-23222)<br />

D10 ** 2 Tage 17. – 18.09.2012<br />

(mf-12-23223)<br />

A11 * 2 Tage 16. – 17.10.2012<br />

(mf-12-23320)<br />

B11 ** 2 Tage 04. – 05.12.2012<br />

(mf-12-23321)<br />

C11 * 2 Tage 02. – 03.07.2013<br />

(mf-13-23322)<br />

D11 ** 2 Tage 08. – 09.10.2013<br />

(mf-13-23323)<br />

Beatrix Lang Langenbrand<br />

Jürgen<br />

Berger<br />

III. Qualifizierung für das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

Langenbrand<br />

Beatrix Lang Langenbrand<br />

Beatrix Lang Langenbrand<br />

Beatrix Lang Langenbrand<br />

Beatrix Lang Langenbrand<br />

Beatrix Lang Langenbrand<br />

Jürgen<br />

Berger<br />

Jürgen<br />

Berger<br />

LangenbrandLangenbrand<br />

Beatrix Lang Langenbrand<br />

Beatrix Lang Langenbrand<br />

* Zielgruppe: RL <strong>der</strong> Ministerien/Erste Landesbeamte<br />

** Zielgruppe: stellv. RL <strong>der</strong> Ministerien, RL bzw. Leiter nachgeordneter Bereich<br />

PFLICHTBAUSTEIN<br />

Zielgruppe:<br />

Neue Referatsleiter, Erste<br />

Landesbeamte o<strong>der</strong> Führungskräfte<br />

in vergleichbaren<br />

Positionen<br />

Dauer:<br />

2,5 Tage<br />

Preis:<br />

380 €<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Preis:<br />

300 €<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

Anmerkung:<br />

Das Seminar wird als<br />

Grundlagenseminar auf<br />

den Lehrgang Change<br />

Management angerechnet<br />

(siehe S. 174).<br />

95


96<br />

Führungskräftequalifizierung<br />

<strong>der</strong> mittleren Führungsebene<br />

Strategie und Projektmanagement<br />

Die öffentliche Verwaltung steht Jahr um Jahr vor neuen Heraus-<br />

for<strong>der</strong>ungen wie z. B. die enger werdenden finanziellen Rahmen-<br />

bedingungen, demographische Verän<strong>der</strong>ungen und gesellschaftlicher<br />

Wandel o<strong>der</strong> <strong>der</strong> verschärfte Standortwettbewerb. Gleichzeitig<br />

führt die zunehmende Dezentralisierung von Aufgaben zu<br />

einer größeren Entscheidungsfreiheit und Eigenverantwortung<br />

<strong>der</strong> Führungskräfte, die es notwendig macht, die eigenen strategischen<br />

Kompetenzen zu stärken.<br />

Ziele:<br />

Die Entwicklung einer mittel- bis langfristigen Strategie ist ein<br />

zentrales Steuerungselement. Die Teilnehmenden entwickeln<br />

ihre strategischen Kompetenzen weiter. Sie lernen, wie sie ihre<br />

strategischen Ziele umsetzen können und vertiefen ihre Kennt-<br />

nisse im Management von Projekten.<br />

Inhalt:<br />

• Strategieentwicklung: Methoden und Instrumente<br />

• strategisch handeln in komplexen Situationen<br />

• Strategieprozesse initiieren und implementieren<br />

• Umsetzung von strategischen Zielen in Projekten<br />

• wesentliche Aspekte des Projektmanagements<br />

• Projekte planen und steuern<br />

• Anfor<strong>der</strong>ungen an die Projektleitung<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden verfügen über Instrumente und Werkzeuge<br />

strategischen Denkens und Handelns. Sie lernen, strategische<br />

Ideen durch zielorientierte Führung im Rahmen von Projektarbeit<br />

umzusetzen.<br />

WAHLBAUSTEIN<br />

Zielgruppe:<br />

Neue Referatsleiter, Erste<br />

Landesbeamte o<strong>der</strong> Führungskräfte<br />

in vergleich-<br />

baren Positionen<br />

Termin:<br />

05. – 06.04.2011<br />

(mf-11-23333)<br />

18.10. – 19.10.2011<br />

(mf-11-23334)<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

300 €<br />

Ort:<br />

Treffhotel, Bad Herrenalb<br />

Referent/-in:<br />

Jürgen Berger<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus


Kollegiale Coaching Konferenz®<br />

Die kollegiale Beratung von Fach- und Führungskräften, die sich in<br />

ähnlichen Funktionen befinden, ist eine bewährte, motivierende<br />

Form <strong>der</strong> wechselseitigen, selbstgesteuerten Unterstützung. Mit<br />

<strong>der</strong> Methode <strong>der</strong> Kollegialen Coaching Konferenz® (entwickelt an<br />

<strong>der</strong> Führungsakademie) werden in einem zeitlich und methodisch<br />

strukturierten Interaktionsprozess maßgeschnei<strong>der</strong>te Lösungen für<br />

konkrete berufliche Anliegen gefunden.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden erfahren die Kollegiale Coaching Konferenz® als<br />

lösungsorientierte, zeitdisziplinierte und wirksame Form des Coachings<br />

von Einzelpersonen, mit <strong>der</strong> die Ressourcen- und Perspekti-<br />

venvielfalt <strong>der</strong> Gruppe zielgerichtet genutzt wird. Sie üben den<br />

Ablauf und die Gesprächsführungstechniken, die in <strong>der</strong> Kollegiale<br />

Coaching Konferenz® zur Anwendung kommen.<br />

Inhalt:<br />

• Möglichkeiten, Zielsetzung und Grenzen <strong>der</strong> Kollegialen<br />

Coaching Konferenz®<br />

• Struktur, Ablauf, Rollenverteilung und Interaktionen<br />

• die Nutzung des Leitfadens für die Kollegiale Coaching<br />

Konferenz®<br />

• Einübung <strong>der</strong> Methode und <strong>der</strong> hierfür nötigen Gesprächs-<br />

führungstechniken<br />

• Konsequenzen einer gelebten Coaching-Kultur in <strong>der</strong> eigenen<br />

Organisation<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden können die Kollegiale Coaching Konferenz®<br />

selbstständig anwenden. Sie erfahren in einer Gruppe von Menschen<br />

in ähnlichen Funktionen wertschätzende und lösungsorientierte<br />

Unterstützung bei beruflichen Anliegen. Sie üben sich in<br />

Coaching-Methoden.<br />

III. Qualifizierung für das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

WAHLBAUSTEIN<br />

Zielgruppe:<br />

Neue Referatsleiter, Erste<br />

Landesbeamte o<strong>der</strong> Führungskräfte<br />

in vergleich-<br />

baren Positionen<br />

Termin:<br />

10. – 11.05.2011<br />

(mf-11-23335)<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

300 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie, Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Dr. Sabine Horst<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

97


98<br />

Führungskräftequalifizierung<br />

<strong>der</strong> mittleren Führungsebene<br />

Gesundheitsför<strong>der</strong>ung als Führungsaufgabe<br />

Eine nachhaltige Gesundheitsför<strong>der</strong>ung hat einen großen Einfluss<br />

auf die betriebliche/behördliche Leistungsfähigkeit. Unter betrieblichem/behördlichem<br />

Gesundheitsmanagement (BGM) ist<br />

die Entwicklung und Implementierung von organisatorischen Rahmenbedingungen<br />

zu verstehen, welche die gesundheitsför<strong>der</strong>liche<br />

Gestaltung von Organisationsstrukturen und Arbeitsprozessen und<br />

gleichzeitig die För<strong>der</strong>ung von gesundheitsbewusstem Verhalten<br />

<strong>der</strong> einzelnen Beschäftigten zum Ziel haben.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden erfahren, wie Gesundheitsmanagement implementiert<br />

werden kann. Sie erwerben Wissen über die Hintergründe<br />

des BGMs im Allgemeinen und über die Zusammenhänge zwischen<br />

<strong>der</strong> Gesundheit <strong>der</strong> Beschäftigten, <strong>der</strong> Führungskultur und den<br />

Arbeitsprozessen im Beson<strong>der</strong>en.<br />

Inhalt:<br />

• Zusammenhänge zwischen Arbeit und Gesundheit<br />

• BGM als Führungsaufgabe<br />

• Leitfaden für das BGM<br />

• Implementierung eines BGM<br />

• Schaffung einer Steuerungsgruppe<br />

• Einsatz von Gesundheitscoachs und Gesundheitsmanagern<br />

• Instrumente des BGM<br />

• Implementierung, Mo<strong>der</strong>ation und Steuerung von Gesund-<br />

heitszirkeln<br />

• Ziele und Umsetzung des betrieblichen/behördlichen<br />

Einglie<strong>der</strong>ungsmanagements<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden erfahren, welche Vorteile und Möglichkeiten<br />

BGM bietet. Sie können konkrete Schritte zur Einführung eines BGM<br />

umsetzen.<br />

WAHLBAUSTEIN<br />

Zielgruppe:<br />

Neue Referatsleiter, Erste<br />

Landesbeamte o<strong>der</strong> Füh-<br />

rungskräfte in vergleich-<br />

baren Positionen<br />

Termin:<br />

noch offen<br />

(mf-11-23336)<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

300 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie, Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

N.N.<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

Anmerkung:<br />

Das Seminar wird als Grundlagenseminar<br />

auf den Lehr-<br />

gang Gesundheitskompetenzen<br />

für Führungskräfte<br />

angerechnet (siehe S. 238).


Personalrecht für Führungskräfte<br />

Kenntnisse des Personalrechts bilden eine wichtige Basis für alle<br />

Führungskräfte.<br />

Ziele und Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden kennen die wichtigsten Grundlagen des Arbeits-,<br />

Tarif- und des Beamtenrechts. Sie kennen und verstehen im<br />

Überblick die Regelungen <strong>der</strong> Beteiligung von Mitarbeitervertretungen<br />

und können dies in <strong>der</strong> Praxis bei ihren Entscheidungen entsprechend<br />

berücksichtigen. Ziel ist eine qualifiziertere Zusammenarbeit<br />

mit den Personalvertretungen in schwierigen Situationen.<br />

Inhalt:<br />

• Arbeits- und Tarifrecht<br />

• Grundlagen <strong>der</strong> Tarifverträge, Anwendung in <strong>der</strong> Praxis<br />

• Anbahnung (Anfor<strong>der</strong>ungsprofil, Ausschreibung, Auswahl<br />

usw.), Abschluss und Gestaltung von Arbeitsverhältnissen –<br />

praxisorientierte Lösungswege<br />

• Eingruppierung und Entgeltsysteme im Überblick<br />

• Möglichkeiten zur Gestaltung <strong>der</strong> Arbeitsleistung und<br />

Arbeitszeit (Direktionsrecht, Arbeitszeitmodelle)<br />

• Reaktionsmöglichkeiten bei Leistungsstörungen (Schlecht-,<br />

Min<strong>der</strong>leistung, Krankheit, Leistungskontrolle)<br />

• Beendigung von Arbeitsverhältnissen<br />

• Beamtenrecht<br />

• Grundstrukturen des Laufbahnrechts – Auswirkungen auf<br />

den Personaleinsatz (Einstellungsvoraussetzungen, Beförde-<br />

rung, Lebenszeit)<br />

• Grundlagen des Leistungsprinzips (Beurteilung)<br />

• Reaktionsmöglichkeiten bei Leistungsstörungen (Dienstun-<br />

fähigkeit, Disziplinarrecht)<br />

• Beendigung von Beamtenverhältnissen<br />

• Personalvertretungsrecht<br />

• Überblick über die Regelungen zur Mitarbeiterbeteiligung<br />

• Zusammenwirken mit den Mitarbeitervertretungen<br />

III. Qualifizierung für das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

WAHLBAUSTEIN<br />

Zielgruppe:<br />

Neue Referatsleiter, Erste<br />

Landesbeamte o<strong>der</strong> Füh-<br />

rungskräfte in vergleich-<br />

baren Positionen<br />

Termin:<br />

06. – 07.07.2011<br />

(mf-11-23337)<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl:<br />

12 – 15<br />

Preis:<br />

300 €<br />

Ort:<br />

Langenbrand<br />

Referent/-in:<br />

Dr. Gabi Meissner,<br />

Prof. Günter Pfeifer<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

99


100<br />

Einführungsqualifizierung<br />

Exzellente Verwaltungsqualität durch gut<br />

qualifizierte Nachwuchsführungskräfte<br />

Eine gute Verwaltung benötigt gut qualifizierte Führungskräfte.<br />

Deshalb investiert das Land Baden-Württemberg von Beginn an in<br />

seine Bediensteten. Mit <strong>der</strong> Einführungsfortbildung (Pflichtveranstaltung),<br />

die die Handlungskompetenz stärkt, beginnt ein lebenslanger<br />

berufsbegleiten<strong>der</strong> Qualifizierungs- und Entwicklungsprozess.<br />

Die Einführungsfortbildung unterteilt sich in zwei Abschnitte.<br />

In <strong>der</strong> ersten Phase (Blockteil) wird neben <strong>der</strong> Vermittlung verwaltungsrechtlichen<br />

Grundlagenwissens insbeson<strong>der</strong>e eine Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Kenntnisse <strong>der</strong> Nachwuchsführungskräfte im Bereich <strong>der</strong><br />

Selbstführung (Zeit- und Selbstmanagement), <strong>der</strong> Gesprächsführung<br />

und beim Thema Führungswissen (Dimensionen <strong>der</strong> Führung)<br />

angestrebt.<br />

Die zweite Phase (Prozessteil) erweitert die Perspektive stärker auf<br />

das Umfeld. Hier stehen die Themen Kundenorientierung, Arbeiten<br />

im Team, Organisation/Verän<strong>der</strong>ungsmanagement und Führung im<br />

Vor<strong>der</strong>grund. Diese Aspekte hängen eng miteinan<strong>der</strong> zusammen<br />

und beeinflussen sich gegenseitig. Eine dauerhaft hohe Qualität<br />

<strong>der</strong> Verwaltungsleistung sichert die Akzeptanz <strong>der</strong> Verwaltung und<br />

trägt zur Zukunftsfähigkeit des Standorts Baden-Württemberg bei.<br />

Die folgende Darstellung <strong>der</strong> Module des Blockteils entspricht <strong>der</strong><br />

Reihenfolge, in <strong>der</strong> die Seminare besucht werden sollen, da sie inhaltlich<br />

aufeinan<strong>der</strong> aufbauen. Um die Netzwerkbildung unter den<br />

Teilnehmenden zu gewährleisten, sollen grundsätzlich die <strong>Bausteine</strong><br />

eines Lehrgangs besucht werden (d.h. alle Seminare mit einer<br />

einheitlichen Kennzeichnung z. B. A11).


Blockteil<br />

*nur für neu eingestellte Mitarbeitende im höheren Dienst ohne Referendariat<br />

Prozessteil<br />

Orientierung in <strong>der</strong><br />

Landesverwaltung*<br />

Zeit- und<br />

Selbstmanagement<br />

Gesprächsführung<br />

Dimensionen <strong>der</strong> Führung<br />

Die nachstehende Darstellung <strong>der</strong> Module des Prozessteils<br />

entspricht <strong>der</strong> empfohlenen Reihenfolge.<br />

Organisation und<br />

Verän<strong>der</strong>ungsmanagement I<br />

Arbeiten im Team<br />

Kundenorientierung in<br />

<strong>der</strong> Landesverwaltung I<br />

Führung<br />

Organisation und<br />

Verän<strong>der</strong>ungsmanagement II<br />

Europa<br />

Kundenorientierung in<br />

<strong>der</strong> Landesverwaltung II<br />

III. Qualifizierung für das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

101


102<br />

Einführungsqualifizierung<br />

Orientierung in <strong>der</strong> Landesverwaltung<br />

1. Tag: Einführung in die Landesverwaltung<br />

Ziele:<br />

Neu eingestellte Nachwuchsführungskräfte erhalten eine Orientierung<br />

über Aufbau und Abläufe in <strong>der</strong> Verwaltung, die Zusammenarbeit<br />

in <strong>der</strong> Verwaltung sowie über nach außen gerichtetes Verwaltungshandeln.<br />

Des Weiteren erhalten die Teilnehmenden Einblicke<br />

in aktuelle Entwicklungen und Themen im Land.<br />

Inhalt:<br />

• Arbeitgeber Land Baden-Württemberg<br />

• Bild <strong>der</strong> Verwaltung<br />

• Image des Landes Baden-Württemberg<br />

• Personalentwicklung<br />

• Rahmenkonzept <strong>der</strong> Landesregierung zur Führungskräfteent-<br />

wicklung/Umsetzung in den Resorts<br />

• Lebenslanges Lernen<br />

• Aufbauorganisation (3-stufiger Verwaltungsaufbau,<br />

Aufsichtsformen)<br />

• Leitbild <strong>der</strong> Landesverwaltung/Leitbild <strong>der</strong> Ressorts<br />

• Ablauforganisation (Leitlinie „Dienstleistung“, „Führung<br />

und Personalwirtschaft“ und „Organisation“)<br />

• Qualitätsmanagement in <strong>der</strong> öffentlichen Verwaltung<br />

• Entwicklungen im Land Baden-Württemberg<br />

• BW 21 (Ziele, Inhalt und Nutzen für die Landesverwaltung)<br />

• Aktuelle Themen<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden können ihre eigene Tätigkeit besser ein-<br />

ordnen und haben einen Gesamteindruck von <strong>der</strong> Landes-<br />

verwaltung gewonnen.


2. Tag: Grundwissen Verwaltungsrecht<br />

Ziele:<br />

Vermittlung verwaltungsrechtlichen Grundlagenwissens für die<br />

Arbeit in Behörden.<br />

Inhalt:<br />

• Gerechtigkeit, Recht und Gesetz<br />

• Soziale Normen und Rechtsnormen<br />

• Gewaltenteilung<br />

• Begriffbestimmung <strong>der</strong> verschiedenen Normen und ihre<br />

Rangfolge<br />

• Gesetzestexte verstehen: Strukturen, Auslegung und Analogie<br />

• Das Verwaltungsverfahren<br />

• Begriff und Rechtsmäßigkeit eines Verwaltungsaktes<br />

• Rechtsfolgen <strong>der</strong> Rechtswidrigkeit<br />

• Wi<strong>der</strong>spruchs- und Klageverfahren<br />

• Öffentlich rechtlicher Vertrag<br />

• Planverhandlungen<br />

• Mediation<br />

Nutzen:<br />

Den Teilnehmenden werden die verwaltungsrechtlichen Grundlagen<br />

vermittelt. Hierdurch soll Verständnis für die Arbeitsweise <strong>der</strong><br />

öffentlichen Verwaltung erreicht werden. Zudem wird ihnen eine<br />

größere Handlungssicherheit in den täglichen Handlungsprozessen<br />

ermöglicht.<br />

III. Qualifizierung für das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

BLOCKTEIL<br />

Zielgruppe:<br />

Neu unbefristet eingestellte<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

im höheren Dienst<br />

ohne Referendariat<br />

Termin:<br />

A11:<br />

06. – 07.04.2011 (ef-11-21000)<br />

B11:<br />

06. – 07.07.2011 (ef-11-21001)<br />

C11:<br />

19. – 20.10.2011 (ef-11-21002)<br />

D11:<br />

25. – 26.05.2011 (ef-11-21003)<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 17<br />

Preis: 250 €<br />

Ort:<br />

CVJM Lebenshaus,<br />

Schloss Unteröwisheim<br />

Referent/-in:<br />

Dr. Stefan Horrer,<br />

Dr. Anke Willoughby,<br />

Dr. Marion Leuze-Mohr<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Gabriele Süß<br />

103


104<br />

Einführungsqualifizierung<br />

Zeit- und Selbstmanagement<br />

Gute Selbstorganisation und konsequentes Zeitmanagement sind<br />

unerlässlich, um die eigenen Aufgaben erfolgreich zu erledigen und<br />

die eigenen Ziele zu erreichen.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden setzen sich mit ihren persönlichen Zielsetzungen<br />

und Aufgabenschwerpunkten auseinan<strong>der</strong>. Sie lernen<br />

Methoden kennen, die ihnen helfen, die vorhandene Zeit optimal<br />

einzuteilen, Prioritäten zu setzen und „Zeitfresser“ zu eliminieren.<br />

Sie beschäftigen sich mit dem Begriff „Stress“ und Stressreaktion<br />

und lernen Methoden im Umgang mit Stress kennen.<br />

Inhalt:<br />

Grundprinzipien des Selbstmanagement<br />

• Arbeits- und Entscheidungstechniken<br />

• Pareto-Prinzip<br />

• Eisenhower-Prinzip<br />

• Alpen-Methode<br />

• Arbeitsanalysen und Zeitmanagement<br />

• Zeitdiebe erkennen und eliminieren<br />

• Delegation<br />

• Prioritäten setzen<br />

• persönliche Tagesplanung<br />

• Selbstmotivation, Stress und Balance<br />

• Selbstmotivation – persönliches „Sinnmanagement“<br />

• persönliche Ziel- und Schwerpunktsetzung<br />

• Stress – Stressreaktionen – Bewältigungsstrategien<br />

• persönliche Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

• Vereinbarkeit von Familie und Beruf


Nutzen:<br />

Zielsetzung und Arbeitsplanung werden optimiert und Zeit zum<br />

Nachdenken gewonnen. Arbeitstechniken steigern die eigene<br />

Selbststeuerungskompetenz und helfen, mit Zeit bewusster und<br />

effizienter umzugehen.<br />

Lehrgang Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort<br />

A11 11. – 12.01.2011<br />

(ef-11-21100)<br />

B11 14. – 15.02.2011<br />

(ef-11-21101)<br />

C11 10. – 11.03.2011<br />

(ef-11-21102)<br />

D11 04. – 05.04.2011<br />

(ef-11-21103)<br />

E11 09. – 10.05.2011<br />

(ef-11-21104)<br />

F11 09. – 10.06.2011<br />

(ef-11-21105)<br />

Hinweis zur Nachbereitungsphase:<br />

Rainer Baber Bad<br />

Herrenalb<br />

Ralf Tillmann Bad<br />

Herrenalb<br />

Peter Motteler Bad<br />

Herrenalb<br />

Rainer Baber Bad<br />

Herrenalb<br />

Ralf Tillmann Bad<br />

Herrenalb<br />

Peter Motteler Bad<br />

Herrenalb<br />

Nach dem Präsenzseminar steht zur inhaltlichen Vertiefung das<br />

elektronische Lernprogramm Zeitmanagement mit folgenden<br />

Kapiteln zur Verfügung:<br />

• Ziele setzen<br />

• Umgang mit <strong>der</strong> Zeit<br />

• Zeitdiebe eliminieren<br />

• Prioritäten setzen<br />

• richtig planen<br />

• für Ausgleich sorgen<br />

III. Qualifizierung für das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

BLOCKTEIL<br />

Zielgruppe:<br />

Neu unbefristet eingestellte<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

im höheren Dienst<br />

Dauer:<br />

2 Tage + 4 Wochen<br />

Nachbearbeitungsphase<br />

Teilnehmerzahl: 17<br />

Preis:<br />

250 €<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Gabriele Süß<br />

105


106<br />

Einführungsqualifizierung<br />

Gesprächsführung<br />

Kommunikative Fähigkeiten sind in vielen Situationen gefor<strong>der</strong>t.<br />

Ein zentrales Instrument <strong>der</strong> täglichen Arbeit ist das Gespräch.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden lernen Grundlagen <strong>der</strong> Kommunikation kennen<br />

und können sie in Gesprächen und Verhandlungen umsetzen. Die<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die Möglichkeit verschiedene<br />

Gesprächs- und Verhandlungssituationen zu üben. Sie<br />

setzen sich mit den Methoden <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ation auseinan<strong>der</strong> und<br />

können diese in Besprechungen anwenden.<br />

Inhalt:<br />

• Wirkungsspektrum einer Person:<br />

• Verbale Kommunikation<br />

• Stimme und Tonfall<br />

• Nonverbale Kommunikation (Körpersprache, Mimik)<br />

• Selbstpräsentationsübung<br />

• Die vier Seiten <strong>der</strong> Kommunikation<br />

• Methoden<br />

• Aktives Zuhören<br />

• Frage-, Antwort- und Argumentationstechniken<br />

• Methoden <strong>der</strong> Einflussnahme<br />

• Umgang mit Konflikten, Störern und Störungen<br />

• Verhandlungsführung<br />

• Verhandlungen flexibel und erfolgreich gestalten<br />

(Harvard-Konzept)<br />

• Einigung in Verhandlungssituationen<br />

• Mo<strong>der</strong>ation von Besprechungen – Besprechungsleitung<br />

• Grundlagen <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ation von Besprechungen<br />

• Besprechungen ergebnisorientiert vorbereiten und leiten


Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden werden in ihrer kommunikativen Kompetenz<br />

gestärkt und können Gesprächs- und Verhandlungssituationen<br />

zielführend gestalten.<br />

Lehrgang Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort<br />

A11 06. – 08.04.2011<br />

(ef-11-21200)<br />

B11 18. – 20.05.2011<br />

(ef-11-21201)<br />

C11 06. – 08.06.2011<br />

(ef-11-21202)<br />

D11 13. – 15.07.2011<br />

(ef-11-21203)<br />

E11 14. – 16.09.2011<br />

(ef-11-21204)<br />

F11 10. – 12.10.2011<br />

(ef-11-21205)<br />

Hinweis zur Nachbereitungsphase:<br />

Dr. Gudrun Fey Herrenberg<br />

Dr. Roland Schäffer &<br />

Brigitte Hettenkofer<br />

Franz Nick &<br />

Rolf Mohr<br />

III. Qualifizierung für das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

HerrenbergHerrenberg<br />

Dr. Gudrun Fey Herrenberg<br />

Dr. Roland Schäffer &<br />

Brigitte Hettenkofer<br />

Franz Nick &<br />

Rolf Mohr<br />

HerrenbergHerrenberg<br />

Nach dem Präsenzseminar steht zur inhaltlichen Vertiefung das<br />

elektronische Lernprogramm Gesprächstechnik mit folgenden<br />

Kapiteln zur Verfügung:<br />

• Gespräche vorbereiten<br />

• Gespräche strukturieren<br />

• Gespräche partnerschaftlich führen<br />

• Gespräche steuern<br />

• schwierige Gespräche führen<br />

• Gespräche nachbereiten<br />

BLOCKTEIL<br />

Zielgruppe:<br />

Neu unbefristet eingestellte<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

im höheren Dienst<br />

Dauer:<br />

3 Tage + 4 Wochen<br />

Nachbearbeitungsphase<br />

Teilnehmerzahl: 17<br />

Preis:<br />

350 €<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Gabriele Süß<br />

107


108<br />

Einführungsqualifizierung<br />

Dimensionen <strong>der</strong> Führung<br />

Führung hat unterschiedliche Dimensionen: Führung <strong>der</strong> eigenen<br />

Person, Führung an<strong>der</strong>er und Verhalten in <strong>der</strong> Gruppe. Professionelle<br />

Führung zeichnet sich durch die Beachtung bestimmter<br />

Prinzipien, die Beherrschung wichtiger Werkzeuge und durch die<br />

persönliche Authentizität des Führenden aus.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden werden mit wichtigen Anfor<strong>der</strong>ungen von<br />

Führungsprozessen aus <strong>der</strong> Sicht unterschiedlicher Rollenanfor<strong>der</strong>ungen<br />

vertraut gemacht. Sie setzen sich mit dem Leitbild <strong>der</strong><br />

Landesverwaltung auseinan<strong>der</strong> und wissen welchen Beitrag sie<br />

zur Umsetzung leisten können. Sie lernen, was eine verantwor-<br />

tungsvolle Führungskraft auszeichnet. Zudem lernen sie, Mitarbeitergespräche<br />

aus verschiedenen Perspektiven zu führen.<br />

Inhalt:<br />

• Dimensionen <strong>der</strong> Führung:<br />

• Begriffsbestimmung – Abgrenzung: Lea<strong>der</strong>ship vs. Management<br />

• Führung <strong>der</strong> eigenen Person, Führung an<strong>der</strong>er und Verhalten in<br />

<strong>der</strong> Gruppe<br />

• Rollen einer Führungskraft<br />

• Führungsprinzipien <strong>der</strong> Landesverwaltung:<br />

• Leitbild <strong>der</strong> Landesverwaltung<br />

• Anfor<strong>der</strong>ungen an Führungskräfte<br />

• Führungsstile<br />

• Werkzeuge wirksamer Führung<br />

• Gen<strong>der</strong> Mainstreaming; Vereinbarkeit von Familie und Beruf<br />

• Gesundheitsför<strong>der</strong>ung als Führungsaufgabe<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden lernen das situationsabhängige Wechselspiel<br />

zwischen Führenden und Geführten kennen und können die verschiedenen<br />

Perspektiven einsetzen und nutzen.


Lehrgang Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort<br />

G10 * 11. – 13.04.2011<br />

(ef-11-21306)<br />

Peter Motteler Karlsruhe<br />

A11 06.– 08.07.2011 Peter Motteler Unter-<br />

(ef-11-21300)<br />

öwisheim<br />

B11 26. – 28.09.2011<br />

(ef-11-21301)<br />

Dr. Anne Wilmers Karlsruhe<br />

C11 19. – 21.10.2011 Peter Motteler Herren-<br />

(ef-11-21302)<br />

berg<br />

D11 21. – 23.11.2011<br />

(ef-11-21303)<br />

Dr. Anne Wilmers Karlsruhe<br />

E11 07. – 09.12.2011 Peter Motteler Unter-<br />

(ef-11-21304)<br />

öwisheim<br />

F11 Januar 2012<br />

(ef-11-21305)<br />

Dr. Anne Wilmers Karlsruhe<br />

* 10 – Lehrgänge aus 2010<br />

Hinweis zur Nachbereitungsphase:<br />

Nach dem Präsenzseminar stehen zur inhaltlichen Vertiefung<br />

folgende elektronische Lernbausteine zur Verfügung:<br />

• Aufgaben strukturieren<br />

• Aufgaben verteilen<br />

• Informationsmanagement verbessern<br />

• Stressbelastungen analysieren<br />

• Stress abbauen<br />

• Stress vermeiden<br />

III. Qualifizierung für das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

BLOCKTEIL<br />

Zielgruppe:<br />

Neu unbefristet eingestellte<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

im höheren Dienst<br />

Dauer:<br />

3 Tage + 4 Wochen<br />

Nachbearbeitungsphase<br />

Teilnehmerzahl: 17<br />

Preis:<br />

350 €<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Gabriele Süß<br />

109


110<br />

Einführungsqualifizierung<br />

Organisation und Verän<strong>der</strong>ungsmanagement I<br />

Das Leitbild <strong>der</strong> Landesverwaltung betont, dass <strong>der</strong> hohe Leistungs-<br />

standard <strong>der</strong> Verwaltung dauerhaft nur gesichert und weiterverbessert<br />

werden kann, wenn organisatorische und strukturelle Anpassungen<br />

erfolgen. Damit ist die Verän<strong>der</strong>ungsbereitschaft <strong>der</strong><br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter <strong>der</strong> Landesverwaltung gefor<strong>der</strong>t.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden lernen verschiedene Verwaltungs- und Organisationsstrukturen<br />

kennen. Sie wissen, wie Verän<strong>der</strong>ungsprozesse<br />

ablaufen. Sie erkennen, wie sie sich gezielt in Verän<strong>der</strong>ungsprozesse<br />

einbringen können.<br />

Inhalt:<br />

• Thema Organisation<br />

• Was ist eine Organisation?<br />

• Wie gestaltet sich das Verhältnis von Individuum<br />

und Organisation<br />

• Organisationsmodelle<br />

• Verwaltung auf dem Weg zur lernenden Organisation<br />

• Thema Verän<strong>der</strong>ungsmanagement<br />

• Grundlagen des Verän<strong>der</strong>ungsmanagements<br />

• Phasen <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung<br />

• Umgang mit Wi<strong>der</strong>stand bei Verän<strong>der</strong>ungen<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden entwickeln ein Verständnis für das Funktionieren<br />

von Organisationen und für die beson<strong>der</strong>en Dynamiken<br />

in Verän<strong>der</strong>ungsprozessen.


Lehrgang Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort<br />

A10 * 22. – 23.02.2011<br />

(ef-11-21400)<br />

B10 * 19. – 20.05.2011<br />

(ef-11-21401)<br />

C10 * 27. – 28.09.2011<br />

(ef-11-21402)<br />

D10 * 22. – 23.11.2011<br />

(ef-11-21403)<br />

* 10 – Lehrgänge aus 2010<br />

Hinweis:<br />

Jürgen Berger Bad<br />

Herrenalb<br />

Sandra Unterwieser Bad<br />

Herrenalb<br />

Beatrix Lang Bad<br />

Herrenalb<br />

Jürgen Berger Bad<br />

Herrenalb<br />

Interessenten bieten wir außerdem eine Teilnahme am<br />

Lehrgang Change Management an (Seite 174 ff).<br />

III. Qualifizierung für das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

PROZESSTEIL<br />

Zielgruppe:<br />

Neu eingestellte Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter<br />

im höheren Dienst<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 17<br />

Preis:<br />

250 €<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Gabriele Süß<br />

111


112<br />

Einführungsqualifizierung<br />

Arbeiten im Team<br />

Die Arbeit in Verwaltungen wird immer stärker geprägt durch das<br />

Arbeiten in Gruppen o<strong>der</strong> Teams. Warum ist dies manchmal so<br />

schwierig? Wie kann Gruppen- bzw. Teamarbeit optimal gelingen?<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden lernen teamför<strong>der</strong>liche und teamhin<strong>der</strong>liche<br />

Faktoren kennen. Sie können Teamprozesse einordnen und für die<br />

Zusammenarbeit nutzen.<br />

Inhalt:<br />

• Grundbegriffe: Was ist ein Team? Abgrenzung<br />

„Gruppe“ vs. „Team“<br />

• Teamrollen und Teamzusammensetzung<br />

• Kommunikation und Kooperation in Teams<br />

• Rolle <strong>der</strong> Teamleitung – Wie kann ich mein Team<br />

erfolgreich führen?<br />

• Grundlagen <strong>der</strong> Teamentwicklung – Phasen <strong>der</strong> Teamentwicklung<br />

• Umgang mit Konflikten und Wi<strong>der</strong>stand im Team<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden wissen, wie sie Teamarbeit erfolgreich<br />

gestalten können.


Lehrgang Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort<br />

A10 * 16.03.2011<br />

(ef-11-21500)<br />

Elke Schwertfeger Stuttgart<br />

B10 * 06.06.2011<br />

(ef-11-21501)<br />

Martin Fischer Stuttgart<br />

C10 * 13.10.2011<br />

(ef-11-21502)<br />

Christian Bähner Karlsruhe<br />

D10 * 05.12.2011<br />

(ef-11-21503)<br />

Martin Fischer Stuttgart<br />

* 10 – Lehrgänge aus 2010<br />

III. Qualifizierung für das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

PROZESSTEIL<br />

Zielgruppe:<br />

Neu eingestellte Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter<br />

im höheren Dienst<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl: 17<br />

Preis:<br />

150 €<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Gabriele Süß<br />

113


114<br />

Einführungsqualifizierung<br />

Kundenorientierung in <strong>der</strong><br />

öffentlichen Verwaltung I<br />

Kundenorientierung ist ein entscheidendes Element um qualitätsorientierte<br />

und bürgernahe Verwaltungsleistungen zu erbringen.<br />

Der Dienstleistungsgedanke ist hierbei beson<strong>der</strong>s wichtig. Wer sind<br />

meine Kunden – Bürger, Kollegen, Behörden, Unternehmen? Was<br />

bedeutet dies für mich und meine Arbeit?<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden erleben die Bedeutung von Kundenorientierung<br />

für eine qualitätsorientierte und bürgernahe Verwaltung. Sie erfassen<br />

Kundenorientierung als Qualitätsmerkmal und entwickeln<br />

eigene Ideen für die Umsetzung von Kundenorientierung im<br />

eigenen Arbeitsfeld.<br />

Inhalt:<br />

• die Verwaltung als Dienstleistungsorganisation<br />

• Kundentypen, externer- und interner Kunde,<br />

• Kundenorientierung als Qualitätsmerkmal<br />

• Instrumente zur Verbesserung <strong>der</strong> Kundenorientierung<br />

• Beispiele aus <strong>der</strong> Praxis<br />

• Beziehungsmanagement durch konfliktreduzierende<br />

Kommunikation<br />

• persönliche Umsetzung im eigenen Arbeitsumfeld<br />

• Spannungsfeld zwischen Gesetzesvollzug und<br />

Ermessensspielräumen bei <strong>der</strong> Umsetzung<br />

• aktuelle Beispiele: Behördennummer 115; Europäische<br />

Dienstleistungsrichtlinie


Nutzen:<br />

Den Teilnehmenden wird <strong>der</strong> Umgang mit internen und externen<br />

Kundinnen und Kunden bewusst gemacht. Sie lernen Möglichkeiten<br />

kennen, um Kundenorientierung zu messen und finden Ansätze, um<br />

persönlich und in ihrer Organisation kundenorientierter zu handeln.<br />

Lehrgang Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort<br />

C09 * 25.01.2011<br />

(ef-11-21602)<br />

Martin Fischer Karlsruhe<br />

D09 * 22.02.2011<br />

(ef-11-21603)<br />

Martin Fischer Stuttgart<br />

E09 * 22.03.2011<br />

(ef-11-21604)<br />

Martin Fischer Stuttgart<br />

A10 * 09.05.2011<br />

(ef-11-21605)<br />

Martin Fischer Stuttgart<br />

B10 * 19.09.2011<br />

(ef-11-21606)<br />

Martin Fischer Stuttgart<br />

C10 * 30.11.2011<br />

(ef-11-21607)<br />

Martin Fischer Stuttgart<br />

* 09 – Lehrgänge aus 2009<br />

* 10 – Lehrgänge aus 2010<br />

III. Qualifizierung für das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

PROZESSTEIL<br />

Zielgruppe:<br />

Neu eingestellte Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter<br />

im höheren Dienst<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl: 17<br />

Preis:<br />

150 €<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Gabriele Süß<br />

115


116<br />

Einführungsqualifizierung<br />

Führung<br />

In Erweiterung des Blockmoduls „Dimensionen <strong>der</strong> Führung“ soll<br />

eine Vertiefung <strong>der</strong> Seminarinhalte erfolgen, um die Handlungskompetenz<br />

<strong>der</strong> Teilnehmenden zu stärken.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reflektieren ihre Situation und<br />

die Erfahrungen mit <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> vermittelten Instrumente.<br />

Inhalt:<br />

• Die im Seminar „Dimensionen <strong>der</strong> Führung“ vermittelten<br />

Inhalte und Instrumente werden aufgegriffen, aufgefrischt und<br />

vertieft. Insbeson<strong>der</strong>e die Themen „Mitarbeitergespräche“,<br />

„Arbeiten mit Zielen“ sowie „Konstruktives Feedback geben“<br />

werden vertieft behandelt.<br />

• Die Erfahrungen <strong>der</strong> Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden<br />

ausgewertet und unter Anleitung reflektiert.<br />

Nutzen:<br />

Reflexion <strong>der</strong> eigenen Erfahrungen im Austausch mit Kolleginnen<br />

und Kollegen, um neue Perspektiven für das eigene Handeln zu<br />

erhalten.


Lehrgang Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort<br />

H08 * 18.01.2011<br />

(ef-11-21088)<br />

Dr. Anne Wilmers Karlsruhe<br />

I08 * 01.02.2011<br />

(ef-11-21089)<br />

Dr. Anne Wilmers Stuttgart<br />

C09 * 08.04.2011 Peter Motteler Herren-<br />

(ef-11-21702)<br />

berg<br />

D09 * 19.05.2011<br />

Peter Motteler Herren-<br />

(ef-11-21703)<br />

berg<br />

E09 * 28.06.2011<br />

(ef-11-21704)<br />

Dr. Anne Wilmers Stuttgart<br />

A10 * 21.07.2011<br />

Peter Motteler Herren-<br />

(ef-11-21705)<br />

berg<br />

B10 * 25.10.2011<br />

(ef-11-21706)<br />

Dr. Anne Wilmers Stuttgart<br />

* 08 – Lehrgänge aus 2008<br />

* 09 – Lehrgänge aus 2009<br />

* 10 – Lehrgänge aus 2010<br />

III. Qualifizierung für das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

PROZESSTEIL<br />

Zielgruppe:<br />

Neu eingestellte Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter<br />

im höheren Dienst<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl: 17<br />

Preis:<br />

150 €<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Gabriele Süß<br />

117


118<br />

Einführungsqualifizierung<br />

Organisation und Verän<strong>der</strong>ungsmanagement II<br />

Die Veranstaltung ist als Transfertag zum Modul „Organisation und<br />

Verän<strong>der</strong>ungsmanagement I“ geplant. Sie bietet die Gelegenheit,<br />

Erfahrungen auszuwerten und anhand von Best Practise Berichten<br />

Anregungen aufzugreifen.<br />

Ziele:<br />

Die eigenen Erfahrungen mit Verän<strong>der</strong>ungsprozessen werden<br />

ausgetauscht und reflektiert. Ein weiteres Ziel ist die Vertiefung<br />

einzelner Elemente und Methoden des Verän<strong>der</strong>ungsmanagements.<br />

Inhalt:<br />

• Auffrischung und Ergänzung <strong>der</strong> Themen:<br />

• Phasen des Verän<strong>der</strong>ungsmanagements<br />

• Umgang mit Wi<strong>der</strong>ständen<br />

• Erfolgsfaktoren<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse von Verän<strong>der</strong>ungsprozessen.<br />

Sie kennen Erfolgsfaktoren für Verän<strong>der</strong>ungsprozesse.


Lehrgang Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort<br />

B08 * 17.01.2011<br />

(ef-11-21093)<br />

Beatrix Lang Stuttgart<br />

C08 * 08.02.2011<br />

(ef-11-21094)<br />

Sandra Unterwieser Stuttgart<br />

D08 * 01.03.2011<br />

(ef-11-21095)<br />

Jürgen Berger Stuttgart<br />

E08 * 05.04.2011<br />

(ef-11-21096)<br />

Beatrix Lang Stuttgart<br />

C09 * 23.05.2011<br />

(ef-11-21454)<br />

Sandra Unterwieser Stuttgart<br />

D09 * 20.09.2011<br />

(ef-11-21455)<br />

Jürgen Berger Stuttgart<br />

E09 * 18.11.2011<br />

(ef-11-21456)<br />

Sandra Unterwieser Stuttgart<br />

A10 * 07.12.2011<br />

(ef-11-21550)<br />

Jürgen Berger Stuttgart<br />

* 08 – Lehrgänge aus 2008<br />

* 09 – Lehrgänge aus 2009<br />

* 10 – Lehrgänge aus 2010<br />

III. Qualifizierung für das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

PROZESSTEIL<br />

Zielgruppe:<br />

Neu eingestellte Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter<br />

im höheren Dienst<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl: 17<br />

Preis:<br />

150 €<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Gabriele Süß<br />

119


120<br />

Einführungsqualifizierung<br />

Europa<br />

Die Entscheidungen <strong>der</strong> EU haben konkrete Auswirkungen auf die<br />

Landesverwaltung. Wie vertritt Baden-Württemberg seine Interessen<br />

in <strong>der</strong> EU? Was bedeutet die EU für das eigene Arbeitsumfeld?<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden erwerben ein Grundwissen über die Institutionen,<br />

ihre Funktionsweise und die Zusammenhänge. Sie gewinnen<br />

Einblick in das Rechtssetzungsverfahren und lernen Möglichkeiten<br />

einer effektiven Interessensvertretung des Landes bei <strong>der</strong> EU kennen.<br />

Inhalt:<br />

• Vorstellung des Europa Pools und seiner Arbeit<br />

• Einladung zur Teilnahme am EU-Potenzial-Assessment-Center<br />

• die Institutionen <strong>der</strong> EU<br />

• die Rechtssetzung <strong>der</strong> EU<br />

• Vertretung <strong>der</strong> Interessen des Landes in <strong>der</strong> EU<br />

• Wie nutze ich die Europakompetenz <strong>der</strong> Landesverwaltung?<br />

• Personal in <strong>der</strong> EU<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden erhalten eine Grundorientierung für ihre Arbeit<br />

im Europabereich.


Lehrgang Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort<br />

A08 * Mai 2011<br />

Dr. Alexandra Zoller/ Stuttgart<br />

(ef-11-21103) Marc Schweiker<br />

B08 * Juni 2011<br />

Dr. Alexandra Zoller/ Stuttgart<br />

(ef-11-21104) Marc Schweiker<br />

C08 * Juli 2011<br />

Dr. Alexandra Zoller/ Stuttgart<br />

(ef-11-21105) Marc Schweiker<br />

D08 * September 2011 Dr. Alexandra Zoller/ Stuttgart<br />

(ef-11-21106) Marc Schweiker<br />

E08 * Oktober 2011 Dr. Alexandra Zoller/ Stuttgart<br />

(ef-11-21107) Marc Schweiker<br />

C09 * Dezember 2011 Dr. Alexandra Zoller/ Stuttgart<br />

(ef-11-21805) Marc Schweiker<br />

D09 * Januar 2012 Dr. Alexandra Zoller/ Stuttgart<br />

(ef-12-21806) Marc Schweiker<br />

E09 * Februar 2012 Dr. Alexandra Zoller/ Stuttgart<br />

(ef-12-21807) Marc Schweiker<br />

A10 * März 2012<br />

Dr. Alexandra Zoller/ Stuttgart<br />

(ef-12-21850) Marc Schweiker<br />

B10 * April 2012<br />

Dr. Alexandra Zoller/ Stuttgart<br />

(ef-12-21851) Marc Schweiker<br />

C10 * Mai 2012<br />

Dr. Alexandra Zoller/ Stuttgart<br />

(ef-12-21852) Marc Schweiker<br />

D10 * Juni 2012<br />

Dr. Alexandra Zoller/ Stuttgart<br />

(ef-12-21853) Marc Schweiker<br />

* 08 – Lehrgänge aus 2008<br />

* 09 – Lehrgänge aus 2009<br />

* 10 – Lehrgänge aus 2010<br />

Die genauen Termine werden auf unserer Plattform<br />

www.fuehrungsakademie.bw21.de bekannt gegeben.<br />

III. Qualifizierung für das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

PROZESSTEIL<br />

Zielgruppe:<br />

Neu eingestellte Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter<br />

im höheren Dienst<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 17<br />

Preis:<br />

250 €<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Gabriele Süß<br />

121


122<br />

Einführungsqualifizierung<br />

Kundenorientierung in <strong>der</strong><br />

öffentlichen Verwaltung II<br />

Kundenorientierung ist eine Daueraufgabe <strong>der</strong> Verwaltung. Sie erfor<strong>der</strong>t<br />

immer wie<strong>der</strong> den kritischen Blick auf die bisherige Praxis.<br />

Wo sind Anpassungen erfor<strong>der</strong>lich und wie kann die Erweiterung<br />

von technischen Möglichkeiten dabei genutzt werden?<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden lernen Kundenorientierung als entscheidendes<br />

Element bei <strong>der</strong> Schaffung einer qualitätsorientierten und bürgernahen<br />

Verwaltung zu optimieren.<br />

Inhalt:<br />

• Vertiefung und Auffrischung <strong>der</strong> Themen aus dem Modul<br />

„Kundenorientierung in <strong>der</strong> öffentlichen Verwaltung I“<br />

• Kundenbezeichnungen <strong>der</strong> Landesverwaltung (extern/intern)<br />

• Beziehungsmanagement zu Bürger und Kunden<br />

• Erfahrungsaustausch – Vergleich <strong>der</strong> Ansätze<br />

Nutzen:<br />

Vertiefung und Nachsteuerung des Themas „Kundenbeziehungen“<br />

mit Blick auf die konkrete Situation <strong>der</strong> Teilnehmenden.


Lehrgang Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort<br />

A08 * 24.10.2011<br />

(ef-11-21114)<br />

Martin Fischer Stuttgart<br />

B08 * 08.11.2011<br />

(ef-11-21115)<br />

Martin Fischer Stuttgart<br />

C08 * 15.03.2011<br />

(ef-11-21116)<br />

Martin Fischer Stuttgart<br />

D08 * 27.06.2011<br />

(ef-11-21117)<br />

Martin Fischer Stuttgart<br />

C09 * Januar 2012 **<br />

(ef-12-21900)<br />

Martin Fischer Stuttgart<br />

D09 * Februar 2012 **<br />

(ef-12-21901)<br />

Martin Fischer Stuttgart<br />

E09 * März 2012 **<br />

(ef-12-21902)<br />

Martin Fischer Stuttgart<br />

A10 * April 2012 **<br />

(ef-12-21903)<br />

Martin Fischer Stuttgart<br />

B10 * Mai 2012 **<br />

(ef-12-21904)<br />

Martin Fischer Stuttgart<br />

C10 * Juni 2012 **<br />

(ef-12-21905)<br />

Martin Fischer Stuttgart<br />

D10 * Juli 2012 **<br />

(ef-12-21906)<br />

Martin Fischer Stuttgart<br />

* 08 – Lehrgänge aus 2008<br />

* 09 – Lehrgänge aus 2009<br />

* 10 – Lehrgänge aus 2010<br />

Die genauen Termine werden auf unserer Plattform<br />

www.fuehrungsakademie.bw21.de bekannt gegeben.<br />

III. Qualifizierung für das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

PROZESSTEIL<br />

Zielgruppe:<br />

Neu eingestellte Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter<br />

im höheren Dienst<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl: 17<br />

Preis:<br />

150 €<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Gabriele Süß<br />

123


124<br />

Aufstiegslehrgang<br />

Aufstiegslehrgang<br />

Ziel:<br />

Der Aufstiegslehrgang bietet beson<strong>der</strong>s qualifizierten Beamten/<br />

-innen des gehobenen Dienstes in <strong>der</strong> Landesverwaltung die Möglichkeit<br />

für einen Laufbahnwechsel in den höheren Dienst. Ziel des<br />

Lehrgangs ist es die Teilnehmenden für den Aufstieg in den höheren<br />

Dienst vorzubereiten.<br />

Inhalte:<br />

Die Bediensteten lernen<br />

• schwierige Sachverhalte zu erfassen, daraus folgende Probleme<br />

zu erkennen sowie die zur Lösung erfor<strong>der</strong>lichen Informationen<br />

zu gewinnen und Lösungsvorschläge und Lösungsalternativen<br />

zu erarbeiten,<br />

• unter Leistungs- und Zeitdruck systematisch zu organisieren,<br />

• Arbeitsergebnisse und schwierige Sachverhalte mündlich und<br />

schriftlich darzustellen,<br />

• Mitarbeitende angemessen zu führen und dabei auch schwierige<br />

Gespräche kooperativ und zielorientiert zu gestalten,<br />

• verantwortlich und ergebnisorientiert Verhandlungen und<br />

Besprechungen zu leiten,<br />

• Teams zu steuern,<br />

• die Dienststelle gegenüber Dritten in verschiedenartigen Tätig-<br />

keitsbereichen sachgerecht zu vertreten.<br />

Nutzen:<br />

Die Lehrgangsteilnehmenden können mit den Anfor<strong>der</strong>ungen an<br />

eine Tätigkeit im höheren Dienst sicher umgehen.<br />

Hinweis:<br />

Der Lehrgang endet mit einer Leistungsbewertung durch eine Be-<br />

wertungskommission aus drei Personalreferent/-innen <strong>der</strong> Ressorts.<br />

Zielgruppe:<br />

gehobener Dienst<br />

Termine:<br />

14. – 29.03.2011<br />

(af-11-25001)<br />

07. – 22.11.2011<br />

(af-11-25002)<br />

Teilnehmerzahl: 15 – 20<br />

Preis:<br />

2.300 €<br />

Ort:<br />

Finanzschule,<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

Unterkunftsort:<br />

Finanzschule,<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

Referenten/-in:<br />

BST-Management<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Isabell Philipp<br />

Anmerkung:<br />

Die Anmeldung <strong>der</strong> Teilnehmenden<br />

erfolgt direkt<br />

über die zuständigen<br />

Ressorts.


III. Qualifizierung für das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

„Wer zugibt, Unrecht zu haben,<br />

beweist, gescheiter geworden zu sein.“<br />

Marlene Dietrich 1901 – 1992<br />

125


126<br />

Elektronische Lernangebote<br />

Elektronische Lernangebote<br />

Die Führungsakademie entwickelt o<strong>der</strong> erwirbt fortlaufend elek-<br />

tronische Lerninhalte zu wichtigen und aktuellen Themen und<br />

sichert über das Bildungs- und Wissensportal einen hohen Verbreitungsgrad<br />

in öffentlichen Verwaltungen. Das Programm erweitert<br />

sich damit kontinuierlich. Der aktuelle Angebotsstand<br />

kann nur über das Internet Ihres jeweiligen Ressorts aufgerufen<br />

und gebucht werden. Eine Buchung bei <strong>der</strong> Führungsakademie<br />

direkt ist nicht möglich. Derzeit liegen 15 elektronische Lernprogramme<br />

zu verschiedenen fachlichen und fachübergreifenden<br />

Themen vor.<br />

Damit bietet die Führungsakademie <strong>der</strong> Landesverwaltung hochwertige<br />

Bildungsinhalte an, um sich zu informieren, zu orientieren<br />

und weiterzubilden. Die Inhalte beschränken sich auf rein elektronisches<br />

Lernen. Sie enthalten keine tutorielle o<strong>der</strong> sonstige<br />

individuelle Betreuung und keine Präsenzphasen, in denen die<br />

Lerninhalte interaktiv eingeübt werden können. Beachten Sie<br />

hierzu die Blended Learning Angebote.<br />

Der Aufruf <strong>der</strong> Lerninhalte ist an bestimmte technische Voraussetzungen<br />

beim PC des Lernenden geknüpft. Diese sind in <strong>der</strong> Pro-<br />

duktbeschreibung des jeweiligen Lernprogramms enthalten. Die<br />

Bearbeitungszeit eines elektronischen Lernprogramms beträgt<br />

bei bis zu 2 Stunden. Die Bearbeitung kann unterbrochen werden.<br />

Wie lange ein Lernprogramm den Lernenden zur Verfügung steht,<br />

entscheiden die jeweils verantwortlichen Bildungsbeauftragten.


Übersicht elektronische Lernangebote<br />

Thema Elektronisches Lernprogramm<br />

AGG AGG-Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz:<br />

Das Lernprogramm zum Gesetz<br />

Haushalt Aufstellung des Haushaltsplans<br />

Haushaltsrecht: Grundlagen<br />

Haushaltsrecht: Kassen- und<br />

Rechnungswesen<br />

Haushaltsrecht: Mittelbewirtschaftung<br />

Personal Personalbeurteilung<br />

Beurteilung und Beför<strong>der</strong>ung<br />

Personalvertretungsrecht<br />

Schwerbehin<strong>der</strong>te Menschen – ihre Rechte<br />

und Vertretung<br />

fachüber- Arbeitsorganisation<br />

greifende Gesprächstechnik<br />

elektronische<br />

Konfliktmanagement<br />

Lernangebote<br />

Präsentationstechnik<br />

Stressbewältigung<br />

Zeitmanagement<br />

Die Programme können ausschließlich über die Bildungsplattform<br />

<strong>der</strong> Ressorts gebucht werden.<br />

III. Qualifizierung für das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Isabell Philipp<br />

Anmerkung:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.<br />

127


128<br />

„Wer zu lange zögert, bevor er einen Schritt<br />

macht, verbringt vielleicht sein ganzes Leben<br />

auf einem Bein.“<br />

Anthony de Mello 1931 – 1987


IV. Angebote für Fach-<br />

und Führungskräfte<br />

129


130<br />

Einleitung<br />

Angebote für Fach- und Führungskräfte<br />

Lernen ist ein lebenslanger Prozess. Auslöser sind häufig Verän<strong>der</strong>ungen<br />

im beruflichen Umfeld, neue (Führungs-) Aufgaben<br />

und höhere Ansprüche – manchmal aber auch nur die Neugier,<br />

das eigene Verhalten zu hinterfragen, die eigenen Stärken zu<br />

kennen und diese kontinuierlich zu erweitern.<br />

Führungskräfte haben die Aufgabe, Verän<strong>der</strong>ungen aktiv zu gestalten.<br />

Hierzu braucht es glaubwürdige Führungskräfte, die den<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Orientierung geben, die Teams<br />

motivieren und es ermöglichen, Verantwortung zu übertragen.<br />

Die offenen Angebote für Fach- und Führungskräfte bieten viele<br />

Möglichkeiten, sich mit dem eigenen Führungsverhalten und Führungsverständnis<br />

auseinan<strong>der</strong>zusetzen. Die Seminarangebote bieten<br />

Raum, im Austausch mit an<strong>der</strong>en Fach- und Führungskräften<br />

zu lernen und Vertrauen in die eigenen Stärken aufzubauen.<br />

Neben den Angeboten in diesem Abschnitt finden Sie weitere spezi-<br />

fische Angebote beim Coaching-Zentrum. Für Führungskräfte interessant<br />

sind insbeson<strong>der</strong>e die Angebote:<br />

• Individualcoaching S. 196<br />

• Neu im Amt S. 196<br />

• Kollegiale Coaching Konferenz® S. 199<br />

• Die Führungskraft als Coach S. 203<br />

Methodische Begleitung finden Sie bei den spezifischen Angeboten<br />

des Zentrums für Organisationsentwicklung und Wertanalyse. Hier<br />

weisen wir insbeson<strong>der</strong>e auf folgende Angebote hin:<br />

• Strategieentwicklung und -umsetzung S. 30 ff<br />

• Change Management S. 52 ff<br />

• Struktur- und Prozessoptimierung S. 56 ff<br />

• Wissensmanagement S. 70 ff Ansprechpartner/-in:<br />

Isabell Philipp<br />

Anmerkung:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.


IV. Angebote für Fach-<br />

und Führungskräfte<br />

„Wenn man untätig bleibt, sinkt <strong>der</strong><br />

Wert des Erreichten rasch auf null.“<br />

Bill Gates *1955<br />

131


132<br />

Mo<strong>der</strong>ne Führung<br />

Führungsverhalten und Selbstmanagement<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer überdenken ihr eigenes<br />

Führungsverhalten. Sie verstehen den Einfluss psychologischer<br />

Faktoren auf den Führungsprozess. Sie entwickeln konkrete Ansätze<br />

für ein praxisgerechtes, individuelles Führungsverhalten.<br />

Inhalt:<br />

Es werden folgende Fragen behandelt:<br />

• Wie führe ich? – Reflexion des eigenen Führungsverhaltens.<br />

• Welche psychologischen Faktoren beeinflussen Führung?<br />

• Welche mentalen Modelle und Werte beeinflussen Führung?<br />

• Wie gehe ich mit Konflikten um?<br />

• Welche Führungsinstrumente gibt es und wie setze ich sie ein?<br />

• Wie entwickle ich ein stimmiges Führungsmodell?<br />

• Wie kann ich mein erworbenes Wissen im Alltag einsetzen?<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln konkrete Vorstellungen<br />

zu ihrem Führungsmodell und stärken ihre individuelle<br />

Führungskompetenz.<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Termin:<br />

13. – 14.09.2011<br />

Produktnummer:<br />

ff-11-22011<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

360 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Unterkunftsort:<br />

Hotel Elite, Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Rupprecht Graf von Pfeil<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus


Motivierend Führen<br />

Die dringendste Frage von Führungskräften ist häufig, wie sie sich<br />

selbst und ihre Mitarbeitenden angesichts immer schwieriger<br />

werden<strong>der</strong> Rahmenbedingungen noch motivieren können. Wie<br />

können Begeisterung, Arbeitszufriedenheit und Engagement in <strong>der</strong><br />

öffentlichen Verwaltung erhalten werden, um erfolgreich Zukunft<br />

zu gestalten?<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden erkennen, welchen Einfluss Führungskräfte<br />

auf die Motivation ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben.<br />

Sie erarbeiten Wege und Strategien, wie sie die Motivation ihrer<br />

Mitarbeitenden stützen und Demotivation vermeiden können. Sie<br />

üben motivationsför<strong>der</strong>nde Haltungen und Verhaltensweisen ein.<br />

Inhalt:<br />

• Grundlagen <strong>der</strong> Motivation und <strong>der</strong> Arbeitszufriedenheit<br />

• Zusammenhang zwischen Bedürfnisbefriedigung und Motivation<br />

• Strukturen und Rahmenbedingungen für motiviertes und<br />

motivierendes Arbeiten<br />

• Kommunikation und positives Feedback als Mittel <strong>der</strong><br />

Wertschätzung<br />

• Erstellung eines Maßnahmenkatalogs zur nachhaltigen<br />

Motivationssteigerung <strong>der</strong> eigenen Beschäftigten<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden wissen, wie sie auf die individuellen Bedürfnisse<br />

ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besser eingehen können und<br />

was sie selbst zur Verbesserung <strong>der</strong> Rahmenbedingungen und <strong>der</strong><br />

Gestaltung von offenen Kommunikationsprozessen beitragen<br />

können. Sie stärken ihre Kompetenz zur motivierenden Führung.<br />

IV. Angebote für Fach-<br />

und Führungskräfte<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Termin:<br />

11. – 12.04. 2011<br />

Produktnummer:<br />

ff-11-22012<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

360 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Unterkunft:<br />

Hotel Elite, Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Beatrix Lang<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

133


134<br />

Mo<strong>der</strong>ne Führung<br />

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen<br />

Das jährliche Mitarbeitergespräch ist ein wichtiges Führungsinstrument<br />

einer mo<strong>der</strong>nen Personalführung. Es dient <strong>der</strong> Kom-<br />

munikation zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden über<br />

vergangenes Leistungsverhalten, <strong>der</strong> Art und Weise <strong>der</strong> Zusammenarbeit,<br />

<strong>der</strong> Erwartungen und Einschätzung über Ziele und<br />

zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten. Das Mitarbeitergespräch<br />

bietet die Chance für einen offenen und strukturierten Dialog<br />

zwischen Vorgesetzten und Beschäftigten, <strong>der</strong> Klarheit schafft<br />

und gegenseitiges Vertrauen stärkt.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden erkennen die Bedeutung des jährlichen Mitarbeitergesprächs<br />

als Führungsinstrument. Sie üben in verschiedenen<br />

Gesprächssituationen ein, wie Mitarbeitergespräche geführt und<br />

Zielvereinbarungen abgeschlossen werden.<br />

Inhalt:<br />

• das Mitarbeitergespräch in <strong>der</strong> Landesverwaltung<br />

• Grundlagen des Mitarbeitergesprächs:<br />

Motivation – Führung – Gesprächsführung<br />

• Führen mit Zielen:<br />

Zielentwicklung – Zielformulierung – Zielerreichung<br />

• Umgang mit kritischen Situationen<br />

• Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden lernen, verschiedene Situationen im Mitarbeitergespräch<br />

konstruktiv zu gestalten und zu nutzen. Sie<br />

sind in <strong>der</strong> Lage, ihre Mitarbeitenden sachgerecht einzusetzen,<br />

einzuschätzen und zu för<strong>der</strong>n.<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Termin:<br />

23. – 24.05.2011<br />

Produktnummer:<br />

ff-11-22013<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

360 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Unterkunft:<br />

Hotel Elite, Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Dr. Maja Bailer<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus


Teambasierte Organisation – Führungskonzepte<br />

für die öffentliche Verwaltung<br />

Teamarbeit ist nicht nur für eine zeitlich begrenzte Kooperation in<br />

Projektgruppen o<strong>der</strong> speziellen Aufgaben in Hochleistungsteams<br />

geeignet, son<strong>der</strong>n auch für die Organisation von Routinetätigkeit im<br />

Alltag. Die „teambasierte Organisation“ nutzt Selbststeuerung auf<br />

<strong>der</strong> kollegialen, horizontalen Ebene und ermöglicht die dynamische<br />

Anpassung an neue Anfor<strong>der</strong>ungen, die von Führungskräften entwickelt<br />

werden. Rolle und Verständnis von Führung verän<strong>der</strong>n sich<br />

durch diese Funktionen in Teamstrukturen. Diese für die Verwaltung<br />

entwickelten Konzepte sind erprobt und evaluiert.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden lernen aktuelle Konzepte <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

auf gleicher Hierarchie-Ebene kennen. Sie setzen sich mit Möglichkeiten<br />

auseinan<strong>der</strong>, für welche Führungsfragen die aktuellen Teamkonzepte<br />

Lösungen bieten. Sie arbeiten die Anfor<strong>der</strong>ungen an die<br />

Führungskräfte heraus, die in den neuen Strukturen gestellt werden.<br />

Inhalt:<br />

• Herausfor<strong>der</strong>ungen für die <strong>der</strong>zeitige und künftige Verwaltungs-<br />

organisation (Folgen des demografischen Wandels, Teilzeitarbeit...)<br />

• Merkmale effizienter Teamarbeit<br />

• Rollen- und Interventionsebenen <strong>der</strong> Selbst- und Teamführung<br />

• Instrumente zur regelmäßigen Reflexion <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

im Team<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden kennen die Chancen, die sich für Führung und<br />

Führungskräfte in Teamstrukturen ergeben. Sie sind in <strong>der</strong> Lage,<br />

Möglichkeiten und Schwierigkeiten <strong>der</strong> Einführung von Teamkonzepten<br />

in ihrer Organisation zu prüfen. Sie können die Teams und<br />

einzelne Teammitglie<strong>der</strong> dabei unterstützen, sich selbst zu führen.<br />

IV. Angebote für Fach-<br />

und Führungskräfte<br />

NEU<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Termin:<br />

02.05.2011<br />

Produktnummer:<br />

ff-11-22033<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

180 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Prof. Heinz-Joachim<br />

Feuerstein<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

135


136<br />

Mo<strong>der</strong>ne Führung<br />

Führungsseminar für Frauen<br />

Frauen als Führungskräfte sind noch unterrepräsentiert. Doch ihre<br />

Zahl steigt. Immer mehr Frauen sind motiviert, ihre berufliche<br />

Weiterentwicklung in einer Führungsposition zu realisieren.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmerinnen eignen sich notwendiges Wissen und Me-<br />

thoden an, um ihre anstehende Führungsrolle und Führungsaufgabe<br />

selbstsicher und ausgeglichen wahrzunehmen. Es werden<br />

die wichtigsten Elemente des Führungsalltags vermittelt und<br />

aktiv eingeübt.<br />

Inhalt:<br />

• Führungsaufgabe und Führungsrolle<br />

• Frau und Führung: Vorteile und Stolpersteine<br />

• Führungsverhalten: Autorität und Kooperation<br />

• Führungskommunikation: Ansprache, Anweisung, Gespräch<br />

• Mo<strong>der</strong>ation von Besprechungen<br />

• Führen durch Ziele<br />

• Mitarbeitende motivieren: Klarheit, Konsequenz und Empathie<br />

• Verantwortung teilen durch Delegation<br />

• Umgang mit Macht<br />

• Selbstpräsentation und Rhetorik<br />

• persönliches Zeit- und Stressmanagement<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmerinnen sind optimal vorbereitet auf ihre angestrebte<br />

Führungsposition. Sie können den neuen Anfor<strong>der</strong>ungen, Erwartungen<br />

und Verän<strong>der</strong>ungen dieser Position adäquat und<br />

entspannt begegnen.<br />

NEU<br />

Zielgruppe:<br />

Frauen, die eine Führungsposition<br />

anstreben<br />

Termin:<br />

23. – 24.05.2011<br />

Produktnummer:<br />

ff-11-22034<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

360 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Unterkunft:<br />

Hotel Elite, Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Silke Neiss<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus


Wirksamkeit durch werteorientierte Führung<br />

Eine <strong>der</strong> wichtigsten Führungsaufgaben besteht darin, seinen Mit-<br />

arbeitenden Orientierung zu vermitteln. Dies setzt eine bestimmte<br />

Führungsethik voraus: Offenheit und Fairness, Integrität und Vertrauen<br />

gewinnen an Bedeutung, wenn Führung die Mitarbeitenden<br />

zur wirksamen Selbststeuerung befähigen will. Damit erhöht sich<br />

die Wirksamkeit von Führung.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden reflektieren, welche Werte sie selbst und ihre<br />

Organisation prägen. Sie erkennen die Bedeutung von ethischer<br />

Orientierung für das eigene Führungsverhalten und lernen, wie sie<br />

durch sinnstiftende Führung ihre Mitarbeitenden motivieren und<br />

Orientierung geben können.<br />

Inhalte:<br />

• Die Grundlagen werteorientierter Führung.<br />

• Identifikation und Reflexion relevanter Werthaltungen:<br />

Was mich als Führungsperson prägt. Was uns als Organisation<br />

prägt. Was die Mitarbeitenden motiviert.<br />

• Die Bedeutung von Werten für das eigene Führungsverhalten.<br />

Kollegiale Praxisberatungen anhand von Anliegen <strong>der</strong> Teil-<br />

nehmenden, z. B.:<br />

• Die Bedeutung von Werten in <strong>der</strong> Organisation.<br />

• Perspektiven und nächste Schritte für eine werteorientierte<br />

Führung.<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden erleben Werte als eine wesentliche Dimension<br />

im Führungsalltag. Sie wissen, wie sie mit werteorientierter<br />

Führung die Motivation ihrer Belegschaft för<strong>der</strong>n können.<br />

IV. Angebote für Fach-<br />

und Führungskräfte<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Termin:<br />

09.11.2011<br />

Produktnummer:<br />

ff-11-22018<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

180 €<br />

Ort<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Dr. Andreas Grabenstein<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

137


138<br />

Mo<strong>der</strong>ne Führung<br />

Grundlagen <strong>der</strong> mediativen Führung<br />

Mediation bedeutet, in einer Auseinan<strong>der</strong>setzung die Inte-<br />

ressen und Bedürfnisse aller Beteiligten zu verstehen und da-<br />

rauf aufbauend einvernehmliche Lösungen zu entwickeln. Ele-<br />

mente <strong>der</strong> Mediation erleichtern es den Führungskräften, in<br />

Interessenskonflikten zu vermitteln, eigene Interessen durch-<br />

zusetzen und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zu för<strong>der</strong>n.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden lernen wesentliche Werkzeuge aus <strong>der</strong> Mediation<br />

für den Führungsalltag kennen und setzen sich mit den Werten<br />

und Haltungen eines mediativen Ansatzes auseinan<strong>der</strong>. Sie reflektieren<br />

den Nutzen und die Grenzen eines mediativ ausgerichteten<br />

Führungsstils und üben anhand praktischer Fallbeispiele die Umsetzung<br />

in den Führungsalltag.<br />

Inhalt:<br />

• Positionen, Interessen, Werte – worum geht es in<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzungen<br />

• Grundlagen <strong>der</strong> Mediation – wo setzt Mediation an?<br />

• Mediative Methoden<br />

• Führen – zwischen Beteiligung und Anordnung<br />

• als Führungskraft Konflikte mit Mitarbeitenden mediativ<br />

austragen<br />

• als Führungskraft in Konflikten zwischen Mitarbeitenden<br />

vermitteln<br />

Nutzen<br />

Die Teilnehmenden verstehen Möglichkeiten und Grenzen<br />

mediativen Führens. Sie integrieren Ansätze <strong>der</strong> Mediation<br />

in ihre Führungsrolle und erweitern das Repertoire ihres<br />

Führungsverhaltens.<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Termin:<br />

13. – 14.04.2011<br />

Produktnummer:<br />

ff-11-22016<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

360 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Unterkunft:<br />

Hotel Elite, Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Elke Schwertfeger<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus


Aufbauseminar – Mediative Führung<br />

Für dieses Seminar wird ein Grundverständnis <strong>der</strong> Mediation<br />

(Ablauf und wesentlichen Merkmale) vorausgesetzt. Im Aufbauseminar<br />

werden Methoden <strong>der</strong> Mediation vertieft und an<br />

eigenen Fallbeispielen praxisnah geübt. Die Teilnehmenden sind<br />

eingeladen eigene Fallbeispiele für Konflikte zwischen Mitarbeiten-<br />

den o<strong>der</strong> zwischen Führungskraft und Mitarbeiter/-in mitzubringen.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden füllen ihren Methodenkoffer, um im Führungsalltag<br />

in kritischen Situationen vermittelnd tätig sein zu können.<br />

Analog <strong>der</strong> Phasen <strong>der</strong> Mediation üben sie die Methoden <strong>der</strong> kon-<br />

struktiven Kommunikation ein, um die unterschiedlichen Interessen<br />

zu erkennen, zwischen diesen zu vermitteln und so zu Win-Win-<br />

Lösungen zu gelangen. Sie arbeiten die Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Führungsrolle<br />

im Konflikt und <strong>der</strong> Führungskraft als Konfliktvermittler<br />

heraus.<br />

Inhalte:<br />

• „Unter den Eisberg tauchen" – aktiv zuhören, Schlüsselkompetenz<br />

in konflikthaften Führungssituationen<br />

• Vorwürfe und Angriffe mithilfe <strong>der</strong> gewaltfreien Kommunikation<br />

übersetzen<br />

• Interessen und Bedürfnisse herausarbeiten und in Win-Win-<br />

Lösungen berücksichtigen<br />

• Konfliktverhalten, eigene und fremde Muster kennenlernen<br />

• als Führungskraft mediativ vermitteln, ein Modell zur<br />

Rollenklarheit<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden wenden Methoden <strong>der</strong> Mediation auf eigene<br />

Fallbeispiele an. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit unterschiedlichen<br />

Interessen und emotionalen Situationen.<br />

IV. Angebote für Fach-<br />

und Führungskräfte<br />

NEU<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Termin:<br />

22. – 23.11.2011<br />

Produktnummer:<br />

ff-11-22017<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

360 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Unterkunft:<br />

Hotel Elite, Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Elke Schwertfeger<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

139


140<br />

Mo<strong>der</strong>ne Führung<br />

Umgang mit Konflikten im Arbeitsalltag<br />

Führungskräfte sind in Konfliktsituationen im beruflichen Umfeld<br />

beson<strong>der</strong>s gefragt. Dabei gilt die Grundregel: Je früher <strong>der</strong> Konflikt<br />

bearbeitet ist, desto leichter lässt er sich lösen! Das Seminar befasst<br />

sich damit, wie Führungskräfte bei einem professionellen Umgang<br />

mit Konflikten die Arbeitszufriedenheit im beruflichen Umfeld<br />

för<strong>der</strong>n und ihre eigene Freude an <strong>der</strong> Führungstätigkeit erhalten<br />

können.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden lernen, Konfliktursachen frühzeitig zu erkennen<br />

und zu bearbeiten. Sie verstehen die Ursachen, die Wir-<br />

kungen und die Dynamik von Konflikten. Sie reflektieren ihre Ein-<br />

stellung zu Konflikten und setzen sich mit ihren eigenen Konfliktmustern<br />

auseinan<strong>der</strong>. Sie üben Interventionsmöglichkeiten zur kon-<br />

struktiven Konfliktregelung und zur Motivation ihrer Mitarbeitenden<br />

und ihres Kollegenkreises.<br />

Inhalt:<br />

• Grundlagen des Konfliktmanagements<br />

• Merkmale von Konflikten<br />

• Konfliktsignale<br />

• Konfliktthemen und Konfliktarten<br />

• das eigene Konfliktverständnis und Konfliktverhalten<br />

• persönliche Ziele, Werte und Motivatoren<br />

• persönliche Konflikt- und Kommunikationsmuster<br />

• Eskalationsdynamiken<br />

• Lösungsstrategien – Leitfaden für erfolgreiche Konfliktgespräche<br />

• Einführung einer Feedback-Kultur als Frühwarnsystem<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Konflikte leichter<br />

erkennen und konstruktiv bewältigen.<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Termin:<br />

03. – 04.05.2011<br />

Produktnummer:<br />

ff-11-22015<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

360 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Unterkunft:<br />

Hotel Elite, Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Beatrix Lang<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus


Entscheiden – mit Gespür und Verstand<br />

Viele Untersuchungen zeigen, dass Entscheidungen oft durch ge-<br />

fühlsmäßige Reaktionen bestimmt werden und rationale Begründungen<br />

dann „nachgeliefert werden“, um Entscheidungen zu rechtfertigen.<br />

Während rationale Entscheidungsprozesse methodisch<br />

transparent und begründet gelten, erscheinen intuitive, auf Spüren<br />

basierende Entscheidungsprozesse als eher zufällig und nur diffus<br />

beschreibbar.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden setzen sich mit Aspekten ihres bisherigen Entscheidungsverhaltens<br />

im beruflichen Kontext auseinan<strong>der</strong>. Sie lernen<br />

Modelle kennen, die das Verhältnis von Denken und Fühlen in<br />

Entscheidungsprozessen beschreiben. Sie erfahren, wie ein Zugang<br />

zu körperlich spürbaren Bedeutungen geschaffen werden kann und<br />

wie Spüren und Denken bei Entscheidungsprozessen systematisch<br />

und sinnvoll in Verbindung gebracht werden können.<br />

Inhalt:<br />

• psychologische Ansätze zu intuitiver Entscheidungsfindung und<br />

implizitem Wissen<br />

• typische Schwierigkeiten und Fehler in Entscheidungsprozessen<br />

• grundlegende Konzepte des erlebensbezogenen Ansatzes:<br />

Körpersignale wahrnehmen und verstehen<br />

• methodische Vorgehensweisen <strong>der</strong> Entscheidungsklärung auf <strong>der</strong><br />

Basis des focusingorientierten Ansatzes.<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden kennen methodische Möglichkeiten, implizites,<br />

stilles Wissen als körperlich spürbare Reaktionen auf Entscheidungs-<br />

optionen so zu nutzen, dass passende und stimmige Entscheidungsrichtungen<br />

im Alltag entwickelt werden können.<br />

IV. Angebote für Fach-<br />

und Führungskräfte<br />

NEU<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Termin:<br />

19.09.2011<br />

Produktnummer:<br />

ff-11-22035<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

180 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Prof. Heinz-Joachim<br />

Feuerstein<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

141


142<br />

Mo<strong>der</strong>ne Führung<br />

Gute Strategien im Umgang mit Komplexität<br />

Die Sehnsucht nach einfachen Erklärungen und Lösungen zeigt, dass<br />

die Lebensverhältnisse tatsächlich komplexer werden. Wesentliche<br />

Verän<strong>der</strong>ungen des täglichen Lebens sind Folge einer zunehmenden<br />

Komplexität hochentwickelter technischer, zwischenmenschlicher<br />

und projektbezogener Prozesse.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit praktischen und relevanten<br />

Erkenntnissen <strong>der</strong> Problemlöseforschung. Sie lernen Me-<br />

thoden zur Analyse komplexer Fragestellungen, zur kreativen Ideen-<br />

findung und zur Überwindung von Problembarrieren kennen. Anhand<br />

konkreter Beispiele werden Strategien zum angemessenen<br />

Umgang mit komplexen Sachverhalten entwickelt und geprüft.<br />

Inhalte:<br />

• Probleme und Problemarten unterscheiden lernen: Such-,<br />

Optimierungs-, Entscheidungsprobleme<br />

• Methoden für den Umgang mit einfachen bis komplizierten<br />

Sachverhalten<br />

• Informationssättigung: Unterscheidung relevanter Daten von<br />

verfügbaren Daten.<br />

• Vereinfachungsstrategien<br />

• Denkbarrieren erkennen und überwinden<br />

• Möglichkeiten und Grenzen <strong>der</strong> Einflussnahme auf komplexe<br />

Sachverhalte<br />

• Problemlösung mit Kreativmethoden<br />

• beim Bewältigen von Komplexität aus <strong>der</strong> Natur lernen<br />

• die Rolle des Teams bei <strong>der</strong> Lösung komplexer Sachverhalte<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden können mit konkreten Methoden komplexe<br />

Sachverhalte bearbeiten.<br />

NEU<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Termin:<br />

15. – 16.03.2011<br />

Produktnummer:<br />

ff-11-22036<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

360 €<br />

Ort:<br />

Herrenberg<br />

Unterkunft:<br />

Diakonieschwesternschaft<br />

Referent/-in:<br />

Dr. Armin Kutscher<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus


Lust an Leistung – die Naturgesetze <strong>der</strong> Führung<br />

Die Verhaltensbiologie zeigt, dass <strong>der</strong> Mensch auf Leistung programmiert<br />

ist. Der Schlüssel für Leistungsbereitschaft liegt in den<br />

uralten Verhaltensprogrammen <strong>der</strong> Evolution, in den Trieben Neugier,<br />

Aggression und Bindung. Mitarbeiterführung im Sinne <strong>der</strong> Ver-<br />

haltensbiologie bedeutet, die vorhandenen Kräfte durch Lust an<br />

Leistung zu mobilisieren.<br />

Ziele:<br />

Im Seminar werden die Teilnehmenden mit den Antrieben des<br />

menschlichen Verhaltens vertraut gemacht. Sie erkennen Möglichkeiten,<br />

wie sie die Motive ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

ansprechen und aktivieren können.<br />

Inhalt:<br />

• die Biologie des Verhaltens – was uns bremst, was uns verführt,<br />

was uns bewegt<br />

• Flow – die Befriedigung des Neugiertriebs, die Lust <strong>der</strong><br />

Problemlösung, Aggression – <strong>der</strong> Trieb zum Sieg, die Lust <strong>der</strong><br />

Anerkennung<br />

• Bindung – <strong>der</strong> Weg zu echtem Vertrauen, die Lust des<br />

gemeinsamen Handelns<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden erkennen Möglichkeiten, wie sie die Kräfte ihrer<br />

Mitarbeitenden durch Lust an Leistung aktivieren können und entwickeln<br />

dadurch mehr Sicherheit im Führungsalltag.<br />

IV. Angebote für Fach-<br />

und Führungskräfte<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Termin:<br />

17.10.2011<br />

Produktnummer:<br />

ff-11-22020<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

180 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Andreas Schnabel<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

143


144<br />

Mo<strong>der</strong>ne Führung<br />

Alternde Belegschaften – ein Führungsthema<br />

Die Folgen <strong>der</strong> demographischen Entwicklung (Rente bzw. die<br />

Pension mit 67 Jahren, Stellenbesetzungssperre u.ä.) und die steigende<br />

Lebenserwartung bei guter Gesundheit führen dazu, dass die<br />

Zahl <strong>der</strong> älteren Mitarbeitenden zunimmt. Führungskräfte müssen<br />

ihr Führungsverhalten auf die beson<strong>der</strong>en Auswirkungen dieser<br />

Entwicklung einstellen und entsprechende Führungsinstrumente<br />

nutzen.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden setzen sich mit <strong>der</strong> Arbeits- und Lebenssituation<br />

älterer Mitarbeiten<strong>der</strong> auseinan<strong>der</strong> und kennen <strong>der</strong>en Bedürfnisse.<br />

Sie lernen, die Motivation dieser Mitarbeitergruppe zu stärken. Sie<br />

beschäftigen sich damit, wie in kleiner werdenden Organisationseinheiten<br />

das Wissen und die Motivation erhalten werden kann.<br />

Inhalte:<br />

• Lebensphasen und Arbeitssituation<br />

• Praxisbeispiele: Wie ältere Mitarbeitende ihre Arbeit erleben<br />

• Fähigkeitsprofil älterer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

• Performance-Probleme verstehen und Handlungsansätze finden<br />

• junge Führungskräfte – ältere Mitarbeitende<br />

• Wertschätzung für unterschiedliche Mitarbeitergruppen<br />

entwickeln und kommunizieren<br />

• den Übergang gestalten: Wissenstransfer sicherstellen<br />

• Motivation von kleiner werdenden Teams/Arbeitseinheiten<br />

• Lösungsansätze für Praxisfälle <strong>der</strong> Teilnehmenden<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden wissen, welches Führungsverhalten für den Umgang<br />

mit älteren Mitarbeitenden angemessen und motivierend ist.<br />

NEU<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Termin:<br />

10.05.2011<br />

Produktnummer:<br />

ff-11-22037<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

180 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Martin Fischer<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus


Wissensmanagement – Wissen austauschen<br />

und teilen<br />

Wissen kann nur geteilt und weiterentwickelt werden, wenn die<br />

Menschen, die dieses Wissen besitzen, bereit und fähig sind, mit<br />

an<strong>der</strong>en zu kooperieren und zu kommunizieren. Die Wissenskooperation<br />

und die Wissenskommunikation sind wichtige Elemente<br />

des Wissensmanagements, die für die soziale Kompetenz <strong>der</strong> Be-<br />

schäftigten und für die leistungsför<strong>der</strong>liche Kultur einer Organisation<br />

von wachsen<strong>der</strong> Bedeutung sind.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden erkennen die Bedeutung von Wissensmanagement,<br />

Wissenskooperation und Wissenskommunikation. Sie lernen,<br />

relevantes Wissen zu identifizieren sowie Erfahrungswissen zu<br />

erhalten und zu kommunizieren.<br />

Inhalt:<br />

• Grundlagen des Wissensmanagements<br />

• Identifizierung des relevanten Wissens<br />

• Analyse <strong>der</strong> Kommunikationskultur/Analyse <strong>der</strong><br />

Organisationskultur<br />

• Grundlagen <strong>der</strong> Wissenskommunikation<br />

• Formen <strong>der</strong> Wissenskommunikation – Instrumente und<br />

Methoden<br />

• Identifizierung von Steuerungs- und Handlungsfel<strong>der</strong>n<br />

• Entwicklung eines Steuerungs- und Handlungskonzepts<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden kennen Instrumente und Methoden <strong>der</strong> Wissenskooperation<br />

und <strong>der</strong> Wissenskommunikation. Sie wissen, wie<br />

sie diese gezielt einsetzen können.<br />

IV. Angebote für Fach-<br />

und Führungskräfte<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Termin:<br />

24. – 25.10.2011<br />

Produktnummer:<br />

ff-11-22022<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

360 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Unterkunft:<br />

Hotel Elite, Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Gabriele Vollmar<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

145


146<br />

Mo<strong>der</strong>ne Führung<br />

Praxis des Projektmanagements<br />

Ziele:<br />

Das Seminar bietet einen Einstieg in das Projektmanagement. Die<br />

Teilnehmenden lernen, wie sie künftig Projekte strukturieren,<br />

organisieren und umsetzen können.<br />

Inhalt:<br />

• Grundlagen des Projektmanagements<br />

• Projektdefinition<br />

• Phasen eines Projekts<br />

• Projektauftrag<br />

• Projektplanung und -steuerung<br />

• Meilensteine<br />

• Berichtswesen/Controlling/Reviews<br />

• Projektorganisation<br />

• Rollen<br />

• Kommunikation intern/extern<br />

• Kick-off und Meetings<br />

• Projektleiter und Team<br />

• Anfor<strong>der</strong>ungen an die Leitung<br />

• Teamzusammensetzung<br />

• Informationsfluss<br />

• Mo<strong>der</strong>ation und Kommunikationstechniken<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden können Bedeutung und Inhalt eines Projektauftrags<br />

bewerten und formulieren. Sie kennen die einzelnen Phasen<br />

eines Projekts und wissen, wie sie ein Projekt strukturieren und<br />

organisieren können. Sie sind sich bewusst, worauf sie bei <strong>der</strong> Zusammenstellung<br />

und Leitung eines Projektteams achten sollten, um<br />

eine effektive Arbeit zu ermöglichen. Sie wissen, was den Erfolg von<br />

Projekten för<strong>der</strong>t.<br />

Zielgruppe:<br />

Fach – und Führungskräfte<br />

Termin:<br />

19. – 20.09.2011<br />

Produktnummer:<br />

ff-11-22021<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

360 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Unterkunft:<br />

Hotel Elite, Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Christine Gebler<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus


IV. Angebote für Fach-<br />

und Führungskräfte<br />

„Frieden kommt durch Verständigung,<br />

nicht durch Vereinbarung.“<br />

Arabisch<br />

147


148<br />

Mo<strong>der</strong>ne Führung<br />

Mit Gen<strong>der</strong> Mainstreaming zur Chancen-<br />

gleichheit – E-Learning-Kurs mit Präsenz-<br />

veranstaltung für Landesbedienstete<br />

Der Ministerrat hat am 9. Juli 2002 beschlossen, das Konzept zur<br />

Implementierung von Gen<strong>der</strong> Mainstreaming in <strong>der</strong> Landesverwaltung<br />

umzusetzen. Für den öffentlichen Dienst ist Gen<strong>der</strong><br />

Mainstreaming ein Instrument, mit dem sowohl interne Struk-<br />

turen überprüft als auch externe Impulse für mehr Chancengleichheit<br />

gegeben werden können.<br />

Der E-Learning-Kurs beginnt mit einer halbtägigen Präsenzveranstaltung,<br />

bei <strong>der</strong> die Teilnehmenden sich und das Leitungsteam<br />

persönlich kennen lernen und für die folgende Online-Phase ge-<br />

schult werden. Jede Woche wird ein inhaltliches Modul freigeschaltet,<br />

zu dem eine Aufgabe gestellt wird. Die Ergebnisse<br />

werden unter Mo<strong>der</strong>ation in Foren diskutiert.<br />

Ziele:<br />

Ziel von Gen<strong>der</strong> Mainstreaming ist es, „Chancengleichheit als<br />

Leitprinzip“ in die tägliche Arbeit, in alle Routinen und Verfahren<br />

<strong>der</strong> Verwaltung zu integrieren.<br />

Inhalt:<br />

Vier Online-Module geben einen Überblick über Gen<strong>der</strong> Mainstreaming<br />

und vermitteln das nötige Handwerkszeug, damit sich<br />

Landesbedienstete aktiv für Chancengleichheit einsetzen können.<br />

In Kooperation mit <strong>der</strong> Landes-<br />

zentrale für politische Bildung


Modul 1<br />

Gen<strong>der</strong> Mainstreaming: Fremd- o<strong>der</strong> Zauberwort?<br />

Definition und Entstehung<br />

Modul 2<br />

Gen<strong>der</strong> Mainstreaming: Maßnahmen für Menschen.<br />

Realität und Vision<br />

Modul 3<br />

Gen<strong>der</strong> Mainstreaming: simplify your work.<br />

Instrumente und Prozesse<br />

Modul 4<br />

Gen<strong>der</strong> Mainstreaming: von <strong>der</strong> Fahrkarte zur Führungskraft.<br />

Anwendungsbereiche und Pilotprojekte<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden lernen den politischen Auftrag an die Verwaltung,<br />

Chancengleichheit zu verwirklichen, in den beruflichen<br />

Alltag zu integrieren und methodisch fundiert umzusetzen. Sie<br />

erkennen die unterschiedlichen Dimensionen und Auswirkungen<br />

von Chancengleichheit für ihr Führungs-/Arbeitskonzept.<br />

Anmerkung:<br />

Die Präsenzveranstaltung findet im Mo<strong>der</strong>ationszentrum <strong>der</strong><br />

Führungsakademie in Stuttgart statt. Zur Anmeldung wenden Sie<br />

sich bitte an Frau Ochedowski bei <strong>der</strong> Landeszentrale für politische<br />

Bildung: maria.ochedowski@lpb.bwl.de<br />

IV. Angebote für Fach-<br />

und Führungskräfte<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte, Fach-<br />

abteilungen, Fachreferate<br />

und Funktionsträger/<br />

-innen für gleichstellungs-<br />

politische Themen<br />

Termin:<br />

03.05.2011, 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Präsenzveranstaltung,<br />

anschließend Online Phase<br />

bis zum 13.05.2011<br />

Produktnummer:<br />

36/24/11<br />

Dauer:<br />

Vierwöchiger Online-<br />

Kurs mit halbtägiger<br />

Präsenzveranstaltung. Der<br />

zeitliche Aufwand liegt bei<br />

ca. vier Stunden die Woche<br />

bzw. kann individuell<br />

bestimmt werden.<br />

Teilnehmerzahl: 25<br />

Preis:<br />

50 €<br />

Tutorin:<br />

Dr. Andrea Fausel<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Sabine Keitel,<br />

Maria Ochedowski<br />

(E-Mail: maria.ochedowski<br />

@lpb.bwl.de)<br />

149


150<br />

Neu im Amt<br />

Neu im Amt<br />

Die Übernahme einer neuen Führungstätigkeit ist sicher einer <strong>der</strong><br />

spannendsten und anspruchsvollsten Abschnitte im Berufsleben.<br />

Viele Fragen stellen sich und die Ansprüche an das eigene Handeln<br />

steigen. Wie kann <strong>der</strong> Einstieg gut gelingen? Wie können im neuen<br />

Umfeld tragfähige Arbeitsbeziehungen entwickelt werden? Worauf<br />

ist zu achten – was darf auf keinen Fall passieren? Was wird von mir<br />

erwartet?<br />

Für diese vielfältigen Fragestellungen haben wir unterschiedliche<br />

Angebote entwickelt.<br />

Sie können zur Vorbereitung auf eine neue Tätigkeit unser Seminar-<br />

angebot „Die ersten 100 Tage einer Führungskraft“ nutzen. Hier<br />

gewinnen Sie Orientierung und erfahren, wie Sie den Wechsel erfolgreich<br />

gestalten können<br />

(siehe Seite: 151 Ansprechpartnerin: Susanne Zibold-Hasenfus).<br />

Wir bieten Ihnen als individuelle, zeitlich flexible Lösung ein Einzelcoaching<br />

„Neu im Amt“ an, bei dem Sie mit einem Coach des<br />

Coaching-Zentrums die von Ihnen ausgewählten Themen schwerpunktmäßig<br />

bearbeiten können. Fragestellungen wie Rollenfindung,<br />

Kennenlernen, Einfinden und die Beeinflussung einer vorhandenen<br />

Organisationskultur, Beziehungsgestaltung und die Entwicklung<br />

von strategischen Planungen können gezielt auf Ihre Situation angepasst<br />

und mit Ihren Ressourcen verbunden werden<br />

(siehe Seite: 196 Ansprechpartner: Thomas Hoefling).<br />

Wollen Sie den frischen Wind des Anfangs in Ihrem neuen Amt<br />

nutzen, empfehlen wir Ihnen unser Workshop Angebot. In einem<br />

von uns mo<strong>der</strong>ierten Auftaktworkshop mit Ihrem neuen Team bzw.<br />

Ihrer Führungsmannschaft können Sie gegenseitige Erwartungen<br />

klären, sich als Team finden und sich gemeinsam auf die neuen<br />

Aufgaben ausrichten<br />

(siehe Seite: 152 Ansprechpartnerin: Dr. Christine Dörner). Ansprechpartner/-in:<br />

Isabell Philipp<br />

Anmerkung:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.


Die ersten 100 Tage einer Führungskraft<br />

Die Übernahme von Führungsverantwortung ist für viele Menschen<br />

ein wichtiger Schritt in ihrer beruflichen Entwicklung. Ob <strong>der</strong> Start<br />

gelingt, hängt von einer intensiven und individuellen Vorbereitung<br />

ab, die sich mit dem neuen beruflichen Umfeld und den beson<strong>der</strong>en<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen des Rollenwechsels zum Vorgesetzten beschäftigt.<br />

Das Seminar unterstützt die Teilnehmenden bei diesem Schritt<br />

und ebnet den Boden für einen erfolgreichen Einstieg in die neue<br />

Funktion.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden entwickeln ihr Selbstverständnis als Führungs-<br />

kraft weiter. Sie erfahren, wie sie sich in <strong>der</strong> neuen Rolle positionieren<br />

können und wie sie die Startphase erfolgreich gestalten<br />

können. Sie lernen, wie sie einen notwendigen Kurswechsel einleiten<br />

und wie sie mit möglichen Wi<strong>der</strong>ständen umgehen können.<br />

Inhalte:<br />

• Situationsanalyse: Schlüsselbeziehungen und wesentliche<br />

Erwartungen identifizieren<br />

• Umgang mit früheren Kolleginnen und Kollegen<br />

• Distanz und Nähe<br />

• Entwicklung eines eigenen Führungsstils<br />

• Orientierung gewinnen und Ziele finden<br />

• die ersten 100 Tage gestalten<br />

• Delegieren: Potenziale und Hin<strong>der</strong>nisse<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden können den Wechsel zur Führungskraft<br />

erfolgreich bewältigen und gestalten.<br />

IV. Angebote für Fach-<br />

und Führungskräfte<br />

NEU<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Termin:<br />

13. – 14.01.2011<br />

Produktnummer:<br />

ff-11-22014<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

360 €<br />

Ort:<br />

Mo<strong>der</strong>ationszentrum<br />

Stuttgart<br />

Referent/-in:<br />

Peter Motteler<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

151


152<br />

Neu im Amt<br />

Workshop: Neu im Amt – den Start<br />

erfolgreich gestalten<br />

Sie übernehmen die Leitung einer Behörde, einer Abteilung, einer<br />

Stabsstelle. Sie wollen die Chance des Neubeginns zusammen mit<br />

Ihren Mitarbeitenden o<strong>der</strong> Ihrem Führungsteam nutzen. Sie suchen<br />

die Möglichkeit, die Weichen in <strong>der</strong> Anfangsphase zu stellen.<br />

Nutzen:<br />

Für Führungskräfte „neu im Amt“ hat es sich bewährt, in den ersten<br />

100 Tagen einen extern mo<strong>der</strong>ierten Auftaktworkshop mit dem<br />

Team o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Führungsmannschaft durchzuführen, um sich als<br />

neues Team zu finden, Erwartungen zu klären, sich gemeinsam<br />

auszurichten. Alle Betroffenen fühlen sich eingebunden und alle<br />

Seiten sind gut informiert.<br />

Unser Angebot für Sie:<br />

Wir mo<strong>der</strong>ieren Ihren eintägigen Auftaktworkshop, um<br />

• eine gemeinsame Strategie festzulegen<br />

• die Aufgaben gemeinsam auszurichten<br />

• sich als Team zu finden<br />

• in kurzer Zeit viel über die Geschichte Ihres neuen Bereiches zu<br />

erfahren und darauf aufzubauen.<br />

Wir mo<strong>der</strong>ieren Ihren halbtägigen Anschlussworkshop, in dem Sie<br />

• mit Ihrem Team ein halbes Jahr später Bilanz ziehen<br />

• Ihre eingeleiteten Maßnahmen gemeinsam überprüfen.<br />

NEU<br />

Wir unterstützen Sie auch durch Coaching und bieten Ihnen die<br />

Mitwirkung in einer Kollegialen Coachinggruppe an (S. 199). Preis:<br />

1.900 €<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Dr. Christine Dörner<br />

Anmerkung:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.


IV. Angebote für Fach-<br />

und Führungskräfte<br />

„Noch schöner als Visionen zu haben ist,<br />

sie zu verwirklichen.“<br />

Lisz Hirn 1984<br />

153


154<br />

Kommunikation, Mo<strong>der</strong>ation, Präsentation<br />

Überzeugend präsentieren und argumentieren<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden erfahren die wichtigen Grundlagen <strong>der</strong> Rhetorik.<br />

Eigene Verhaltensweisen werden analysiert und mithilfe praktischer<br />

Übungen verbessert. Die Teilnehmenden sollen eine Rede überzeugend<br />

und selbstsicher halten, spannend und argumentativ stimmig vor-<br />

gehen und auf kritische Fragen <strong>der</strong> Zuhörerinnen und Zuhörer<br />

schlagfertig antworten können.<br />

Inhalt:<br />

• Vorbereitungshandlungen sowie Interessen und Bedürfnisse<br />

<strong>der</strong> Zuhörerinnen und Zuhörer<br />

• Aufbau und Präsentation einer Rede (Sachvortrag, Meinungs-<br />

und Überzeugungsrede)<br />

• das non-verbale Verhalten bei <strong>der</strong> Rede und <strong>der</strong> Umgang<br />

mit Stress<br />

• die zielgerichtete Beweisführung und die Gewinnung von<br />

Aufmerksamkeit<br />

• das Ausräumen von Einwänden und Wi<strong>der</strong>ständen<br />

• <strong>der</strong> positive Umgang mit Störern<br />

• selbstwerterhöhende Botschaften für die Zuhörerin<br />

und den Zuhörer<br />

Nutzen:<br />

Optimierung des eigenen rhetorischen Stils und des gelassenen<br />

Auftretens gegenüber Gremien und an<strong>der</strong>en Gruppen.<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Termin:<br />

14. – 15.09.2011<br />

Produktnummer:<br />

ff-11-22025<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

360 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Unterkunft:<br />

Hotel Elite, Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Dr. Hans Schiefer<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus


Besprechungen ergebnisorientiert gestalten<br />

Besprechungen bestimmen häufig den Arbeitsalltag von Führungskräften.<br />

Sie binden einen wichtigen Teil <strong>der</strong> begrenzten Ressource<br />

Zeit – ihre eigene wie auch die <strong>der</strong> übrigen Besprechungsteilnehmenden.<br />

Eine effektive und effiziente Besprechungskultur<br />

trägt daher wesentlich zur Arbeitszufriedenheit bei.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden lernen, Besprechungen effektiv und effizient<br />

zu gestalten und durchzuführen. Die Teilnehmenden üben den Umgang<br />

mit schwierigen Besprechungssituationen und erhalten einen<br />

Einblick in beteiligungsorientierte Verfahren und Vorgehensweisen.<br />

Inhalt:<br />

• Grundlagen <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ation von Besprechungen<br />

• Besprechungen ergebnisorientiert vorbereiten und leiten<br />

• Visualisierung und Sicherung <strong>der</strong> Besprechungsergebnisse<br />

• Gruppenprozesse in Besprechungen gezielt steuern<br />

• Kommunikation im Team<br />

• Einbindung und Motivation <strong>der</strong> Besprechungsteilnehmenden<br />

• Umgang mit schwierigen Situationen<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden stärken ihre Fähigkeiten, Besprechungen opti-<br />

mal vorzubereiten und zu leiten, Ergebnisse zu sichern, Interessenkonflikte<br />

zu überwinden und mit Meinungsverschiedenheiten konstruktiv<br />

umzugehen. Sie wissen, wie sie damit zu einer verbesserten<br />

Leistungsfähigkeit und einer höheren Arbeitszufriedenheit ihres<br />

beruflichen Umfelds beitragen.<br />

IV. Angebote für Fach-<br />

und Führungskräfte<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Termin:<br />

18. – 19.04.2011<br />

Produktnummer:<br />

ff-11-22026<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

360 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Unterkunft:<br />

Hotel Elite, Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Dr. Anne Wilmers<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

155


156<br />

Kommunikation, Mo<strong>der</strong>ation, Präsentation<br />

Workshops erfolgreich mo<strong>der</strong>ieren<br />

Komplexe Aufgabenstellungen, die Ordnung von Arbeitsabläufen,<br />

die Einbeziehung unterschiedlicher Beteiligter und die Entwicklung<br />

kreativer Lösungsansätze sind typische Anlässe für Workshops. Eine<br />

zielführende Ergebnisorientierung und Ergebnissicherung bedarf<br />

allerdings einer professionellen Mo<strong>der</strong>ation des Workshops.<br />

Ziele:<br />

Das Seminar vermittelt neben den Grundlagen <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ation<br />

zahlreiche Techniken und liefert den Teilnehmenden die Möglichkeit,<br />

diese einzuüben. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Workshops<br />

vorbereiten und durchführen, Ergebnisse visualisieren und die Beteiligten<br />

aktiv einbeziehen können.<br />

Inhalt:<br />

• Grundbausteine <strong>der</strong> Workshopmo<strong>der</strong>ation<br />

• Auftragsklärung/Contracting<br />

• Mo<strong>der</strong>ationsvorbereitung und Workshopdramaturgie<br />

• Haltung und Rolle <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>atoren und Mo<strong>der</strong>atorinnen<br />

• Visualisierung in <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ation<br />

• zielgerichtete Leitung durch alle Phasen <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ation<br />

• Fragestellung in <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ation<br />

• Vorstellung und Anwendung konkreter Mo<strong>der</strong>ationstechniken<br />

• Schaffung eines guten und kreativen Klimas<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden verstehen, in welchen Fällen <strong>der</strong> Einsatz von<br />

professionellen Mo<strong>der</strong>atoren und Mo<strong>der</strong>atorinnen zweckmäßig<br />

ist. Sie können einfache Mo<strong>der</strong>ationen übernehmen und stärken<br />

ihre Kompetenzen, zielführende Arbeitsergebnisse mit Hilfe von<br />

Mo<strong>der</strong>ationen zu erarbeiten.<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Termin:<br />

05. – 06.05.2011<br />

Produktnummer:<br />

ff-11-22027<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

360 €<br />

Ort:<br />

Mo<strong>der</strong>ationszentrum,<br />

Stuttgart<br />

Referent/-in:<br />

Sabine Burkard-Wollnik<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus


Erfolgreiche Verhandlungsführung<br />

Verhandlungen dienen in <strong>der</strong> Regel dazu, die vorhandenen Interes-<br />

sen auszugleichen und miteinan<strong>der</strong> zu vereinbaren. Für ein erfolg-<br />

reiches Verhandeln kommt es darauf an, verschiedene Verhandlungsstrategien<br />

situationsgerecht zu entwickeln und umzusetzen.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden lernen, Verhandlungen vorzubereiten,<br />

Strategien für die Verhandlungsführung zu entwerfen und<br />

Verhandlungstechniken einzusetzen. Sie üben, erfolgreich zu<br />

verhandeln, ohne dass es am Ende Sieger und Verlierer gibt<br />

Inhalt:<br />

• Vorbereitung <strong>der</strong> Verhandlung<br />

• Zielvorgaben<br />

• Verhandlungsstrategien<br />

• Leitfaden für erfolgreiche Verhandlungsgespräche<br />

• Durchführung von Verhandlungen<br />

• Angriffen und Einwänden angemessen entgegentreten<br />

• Auswertung von Verhandlungsgesprächen<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden werden in ihrer Verhandlungsführung gestärkt<br />

und optimieren ihr Verhandlungsgeschick. Sie gewinnen mehr<br />

Sicherheit in schwierigen Verhandlungssituationen.<br />

IV. Angebote für Fach-<br />

und Führungskräfte<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Termin:<br />

08. – 09.11.2011<br />

Produktnummer:<br />

ff-11-22028<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

360 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Unterkunft:<br />

Hotel Elite, Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Dr. Gudrun Fey<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

157


158<br />

Kommunikation, Mo<strong>der</strong>ation, Präsentation<br />

Überzeugend sprechen<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden lernen ihre sprecherischen Ausdrucksbereiche<br />

kennen. Sie setzen ihren Sprechausdruck zielgerichtet ein, um ihre<br />

Rede- und Gesprächsinhalte verständlicher und wirkungsvoller zu<br />

vermitteln. Die Teilnehmenden erfahren eine Stimmtechnik, die<br />

ihnen in anstrengenden Redesituationen helfen kann „bei Stimme<br />

zu bleiben“.<br />

Inhalt:<br />

• Selbstwahrnehmung<br />

• Mimik, Gestik und Körperhaltung<br />

• Atem- und Entspannungstechniken<br />

• Stimmbildung<br />

• Artikulation und Deutlichkeit<br />

• Betonung, Modulation und Pausensetzung<br />

• Redeübungen<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden dieses Kurses lernen die Grundaspekte des<br />

persönlich stimmigen und ausdrucksvollen Sprechens kennen. Sie<br />

erhalten die Möglichkeit, mittels Eigenreflexion und ausgewählten<br />

Sprechübungen, die eigene sprecherische Ausdruckfähigkeit zu<br />

intensivieren und somit Inhalte wirkungsvoller zu vermitteln.<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Termin:<br />

06.04.2011<br />

Produktnummer:<br />

ff-11-22029<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

180 €<br />

Ort:<br />

Mo<strong>der</strong>ationszentrum,<br />

Stuttgart<br />

Referent/-in:<br />

Annegret Müller<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus


Körpersprache für Führungskräfte<br />

„Der erste Eindruck zählt ...<br />

Der Körper spricht immer mit – oft jedoch im Wi<strong>der</strong>spruch zum<br />

Inhalt. Welche Botschaften und Signale sende ich wirklich? Ist mir<br />

bewusst, was ich alles ausdrücke? Wird das, was ich ausdrücke, so<br />

verstanden, wie ich es meine?<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden erkennen durch ein offenes, konstruktives Feedback<br />

über ihre Kommunikationswirkung ihre Stärken und können<br />

systematisch ihre Schwächen beheben. Sie lernen, non-verbale<br />

Merkmale gezielt einzusetzen.<br />

Inhalt:<br />

• Körpersprache bewusst wahrnehmen und einsetzen<br />

• Stimme und Sprechtechnik, sich <strong>der</strong> eigenen Stimme<br />

bewusst sein<br />

• Blickkontakt, Haltung und Gestik<br />

• persönliche Stressfaktoren erkennen<br />

• Stärkung <strong>der</strong> Ausdrucksfähigkeit und des Auftretens<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden kennen ihre eigenen Stärken und können nonverbale<br />

Merkmale einsetzen. Sie gewinnen Sicherheit in sämtlichen<br />

Kommunikationssituationen.<br />

... <strong>der</strong> letzte Eindruck bleibt!“<br />

IV. Angebote für Fach-<br />

und Führungskräfte<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Termin:<br />

30.05.2011<br />

Produktnummer:<br />

ff-11-22030<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

180 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Dr. Werner Dieball<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

159


160<br />

Kommunikation, Mo<strong>der</strong>ation, Präsentation<br />

Interkulturelle Kompetenz – eine Kernkompetenz<br />

Interkulturelle Kompetenz ist immer dann gefragt, wenn Menschen<br />

unterschiedlicher Kulturen zusammenarbeiten und z. T. gegensätzliche<br />

Erwartungen aufeinan<strong>der</strong> stoßen. Ein informierter und sensibler<br />

Umgang mit Angehörigen an<strong>der</strong>er Kulturen wird zunehmend<br />

zum Kriterium von Erfolg auf wirtschaftlicher, politischer und kul-<br />

tureller Ebene. Interkulturelle Kompetenz ist daher eine Kernkompetenz<br />

für ein verständnisvolles und erfolgreiches Zusammenwirken.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden erlangen ein schärferes Bewusstsein für ihre<br />

eigene und für fremde kulturelle Prägungen. Sie verstehen <strong>der</strong>en<br />

Auswirkungen auf die interkulturelle Zusammenarbeit. Sie lernen<br />

Kulturclusters kennen, die ihnen ermöglichen, Kulturen einzuordnen.<br />

Sie erfahren, wie sie sich selbst adäquat in praxisnahen<br />

interkulturellen Situationen verhalten können.<br />

Inhalt:<br />

• Kultur, Normen und Werte<br />

• Interkulturelle Kompetenz: Konfrontation zwischen Theorie<br />

und Praxis<br />

• Kommunikation: miteinan<strong>der</strong> sprechen und umgehen<br />

• Kultur und Sprache – Was heißt kommunizieren in einer<br />

interkulturellen Situation?<br />

• unterschiedliche Kommunikationsstile<br />

• Hierarchie: unterschiedliche Führungsstile – unterschiedliche<br />

Erwartungen <strong>der</strong> Mitarbeitenden<br />

• monochrones vs. polychrones Zeitverständnis – mit <strong>der</strong> Zeit<br />

o<strong>der</strong> gegen die Zeit arbeiten<br />

• Umgang mit Regelungen und Strukturen – unterschiedliches<br />

Sicherheitsbedürfnis


Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden wissen, sich im Vergleich zu an<strong>der</strong>en Kulturen<br />

zu positionieren. Sie lernen, an<strong>der</strong>e Kulturen besser zu verstehen.<br />

Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit unbekannten Denk- und<br />

Handlungsweisen. Sie wissen, wie sie in einem interkulturell geprägten<br />

Umfeld ihre Interessen im Respekt vor An<strong>der</strong>sdenkenden<br />

wahren können.<br />

IV. Angebote für Fach-<br />

und Führungskräfte<br />

NEU<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Termin:<br />

12. – 13.05.2011<br />

Produktnummer:<br />

ff-11-22038<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

360 €<br />

Ort:<br />

Mo<strong>der</strong>ationszentrum,<br />

Stuttgart<br />

Referent/-in:<br />

Dr. Danielle Dahan-Feucht<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

161


162<br />

Wirtschaftlich Verwalten<br />

Betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen für<br />

Verwaltungen und Dienstleister (EPMC-Zertifikat)<br />

Betriebswirtschaftliches Vorgehen spielt eine immer größere Rolle<br />

im Verwaltungshandeln. Um unternehmerisch denken, entscheiden<br />

und handeln zu können, ist das optimale Zusammenspiel zwischen<br />

betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und praktischem Know-how<br />

zur Organisation und Steuerung von Geschäftsprozessen wichtig.<br />

Unser Kooperationspartner, die dbb akademie, bietet eine betriebswirtschaftliche<br />

Qualifizierung von Fach- und Führungskräften an,<br />

die auf einem standardisierten Zertifizierungssystem <strong>der</strong> EU basiert<br />

und mit dem European Public Management Certificate (EPMC) ab-<br />

schließt, einem europaweit anerkanntem Zertifikat des „Kuratoriums<br />

Wirtschaftskompetenz in Europa e.V.“.<br />

Mit dem EPMC weisen die Absolventen nach einem einheitlichen<br />

Zertifizierungsstandard betriebswirtschaftliches Kernwissen nach,<br />

das heute für Tätigkeiten in <strong>der</strong> öffentlichen Verwaltung erfor<strong>der</strong>lich<br />

ist. Für den Erwerb des Zertifikats sind schriftliche Prüfungen<br />

bei <strong>der</strong> dbb akademie abzulegen.<br />

Der Lehrgang zum Erwerb des EPMC besteht aus fünf dreitägigen<br />

Kompaktseminaren. Es besteht die Möglichkeit, jedes Seminar nach<br />

Interessengebiet einzeln zu buchen. In den modular aufgebauten<br />

Schulungen wird eLearning mit dreitägigen Präsenzseminaren<br />

kombiniert.


Folgende Seminare werden angeboten:<br />

• Grundlagenwissen <strong>der</strong> Verwaltungsbetriebslehre<br />

• Grundlagen <strong>der</strong> Outputsteuerung <strong>der</strong> Verwaltung<br />

• Kosten und Leistungsrechnung<br />

• Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen und Erfolgskontrollen<br />

finanzwirksamer Maßnahmen<br />

• Einführung und Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems<br />

in <strong>der</strong> öffentlichen Verwaltung<br />

Neben dem Seminarbesuch kann auch eine individuelle Vorbereitung<br />

auf die Prüfung über das Lernprogramm mit tutorieller<br />

Begleitung erfolgen.<br />

Informationen zu den einzelnen Seminaren und zur Prüfung zum<br />

EPMC finden Sie auf den Internetseiten <strong>der</strong> dbb akademie:<br />

www.dbbakademie.de/epmc.html<br />

Inhaltliche Fragen beantwortet Dr. Michael Rannacher:<br />

Tel: 030-40816502; E-Mail: m.rannacher@dbbakademie.de<br />

IV. Angebote für Fach-<br />

und Führungskräfte<br />

NEU<br />

In Kooperation mit<br />

<strong>der</strong> dbb akademie<br />

Weitere Informationen finden<br />

Sie auf den Internetseiten<br />

<strong>der</strong> dbb akademie unter<br />

www.dbbakademie.de<br />

163


164<br />

Wirtschaftlich Verwalten<br />

Betriebswirtschaft für Führungskräfte<br />

Die Einführung betriebswirtschaftlicher Elemente in <strong>der</strong> kommunalen<br />

wie <strong>der</strong> Landesverwaltung führt zu Verän<strong>der</strong>ungen in<br />

<strong>der</strong> Rechnungslegung, die alle Führungskräfte öffentlicher Einrichtungen<br />

betreffen. Diese stehen vor <strong>der</strong> Aufgabe, die für die<br />

Planung und Steuerung öffentlicher Haushalte notwendigen Informationen<br />

unter den verän<strong>der</strong>ten Bedingungen zu sammeln und<br />

zu bewerten, die Auswirkungen von fachlichen Entscheidungen auf<br />

die öffentlichen Haushalte zu beurteilen und zu kommunizieren.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden verstehen die betriebswirtschaftlichen<br />

Zusammenhänge, die im Zeitalter von „Neuer Steuerung“ und<br />

zunehmen<strong>der</strong> Verbreitung <strong>der</strong> kaufmännischen Buchführung<br />

auch im öffentlichen Bereich unerlässlich sind. Sie lernen, wie sie<br />

unter diesen Bedingungen verantwortlich steuern und erfolgreich<br />

kommunizieren können.<br />

Inhalt:<br />

• Grundlagen <strong>der</strong> Unternehmensfinanzierung unter beson<strong>der</strong>er<br />

Berücksichtigung des „Neuen Kommunalen Haushaltsrechts“<br />

• Bilanzanalyse und Bilanzpolitik<br />

• Kommunikation mit den Gremien und <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

• Kostenrechnung<br />

• <strong>der</strong> Produktplan als Grundlage für politische und administrative<br />

Steuerung<br />

• Kennzahlen<br />

• strategisches und operatives Controlling<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit in <strong>der</strong> Beurteilung wirtschaftlicher<br />

Sachverhalte. Sie erkennen Handlungsbedarfe und Gestaltungsspielräume<br />

in ihren Arbeitsbereichen und werden vertraut<br />

mit dem Erarbeiten von steuerungsrelevanten Kennzahlen.<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Termin:<br />

31.05. – 01.06.2011<br />

Produktnummer:<br />

ff-11-22032<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

360 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Unterkunft:<br />

Hotel Elite, Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Klaus Brodbeck<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus


„Nutze die Talente, die Du hast. Wenn nur<br />

die begabtesten Vögel sängen, herrschte<br />

großes Schweigen im Walde.“<br />

Henry van Dyke 1852 – 1933<br />

IV. Angebote für Fach-<br />

und Führungskräfte<br />

165


166<br />

Gesundheitsmanagement<br />

Ganzheitliche Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

Die Gesundheit <strong>der</strong> Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist für jede<br />

Organisation ein wichtiges Thema. Angesichts des demografischen<br />

Wandels gewinnt sie ganz beson<strong>der</strong>s an Bedeutung. Deshalb hat die<br />

Landesregierung im Jahr 2010 die Einführung eines Gesundheitsmanagements<br />

in <strong>der</strong> Landesverwaltung Baden-Württemberg beschlossen.<br />

Eine ganzheitliche Gesundheitsför<strong>der</strong>ung spricht verschiedene<br />

Ebenen an. Neben dem individuellen Gesundheitsverhalten sind<br />

auch gesundheitsför<strong>der</strong>liche Arbeitsbedingungen und betriebliche<br />

Strategien zur Einführung und Umsetzung von Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

im Blickfeld. Insbeson<strong>der</strong>e ist hierbei <strong>der</strong> enge Zusammenhang<br />

zwischen Führungskultur und Gesundheit zu beachten.<br />

Implementierung eines Gesundheitsmanagements:<br />

Die Führungsakademie hat einen Leitfaden für eine ganzheitliche<br />

Strategie zur Gesundheitsför<strong>der</strong>ung und zur Implementierung eines<br />

Gesundheitsmanagements erarbeitet.<br />

Hinweis: Den Leitfaden finden Sie auf <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> Führungsakademie<br />

im Downloadbereich.<br />

Qualifizierung:<br />

Die betroffenen Fach- und Führungskräfte können ihre Kompetenzen<br />

im Themenbereich Gesundheit stärken in verschiedenen<br />

Seminaren und zertifizierten Qualifizierungsreihen für Führungskräfte,<br />

Gesundheitsmanager und Gesundheitscoachs, die das<br />

Coaching-Zentrum anbietet (Seite 238 ff; 242 ff; 246 ff).<br />

Vortragsthemen:<br />

Die Führungsakademie hat mit kompetenten Referentinnen und<br />

Referenten Impulsvorträge vorbereitet, um einen passenden Einstieg<br />

in das Thema zu finden und grundlegendes Wissen zu den<br />

wesentlichen Aspekten einer ganzheitlichen Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

zu vermitteln. Alle Themen können auch in Verbindung mit einem<br />

Workshop angeboten werden.<br />

Führung:<br />

Prof. Dr. Kurt H. Stapf, <strong>Universität</strong> Tübingen<br />

• Innere Kündigung – ein lautloser Prozess


Prof. Dr. Günther Rückemann, SRH Hochschule Heidelberg<br />

• Gesundheitsför<strong>der</strong>ung – eine strategische Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

für Führungskräfte<br />

Prof. Dr. Michael Nagy, SRH Hochschule Heidelberg<br />

• Gesundes Führen – Führen zu Gesundheit: Das Führungsver-<br />

halten als bestimmen<strong>der</strong> Faktor für leistungsfähige Menschen<br />

und Organisationen<br />

Dr. Elke Berninger-Schäfer<br />

• Gesundheitsför<strong>der</strong>ung für Menschen mit Führungsverantwortung<br />

Dr. med. Peter Friebel<br />

• Gesundheitsorientierte Führung<br />

Organisation:<br />

Dr. Hilaria Dette, Cordula von Almsick<br />

• Betriebliches Gesundheitsmanagement<br />

Prof. Dr. Günther Rückemann, SRH Hochschule Heidelberg<br />

• Disability Management und Resilienz am Beispiel Sucht –<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung und Chance für Organisationen<br />

Prävention/Stress:<br />

Prof. Dr. Kurt H. Stapf, <strong>Universität</strong> Tübingen<br />

• Leistungsstark bis 67 – wie geht das?<br />

• Aktuelle Themen <strong>der</strong> Gesundheitsför<strong>der</strong>ung: Stress und Burnout<br />

Dr. med. Brigitte Joggerst und Dr. med. Peter Friebel<br />

• Neurobiologie von Stress und Stresswirkung<br />

Ernährung:<br />

Dr. med. Ernst Hohner und Dr. Gabriele Disch-Hesse<br />

• Ernährung ein Schlüssel zum Wohlbefinden<br />

Bewegung:<br />

Prof. Dr. Klaus Bös, <strong>Universität</strong> Karlsruhe<br />

• Schnelle Schritte zu mehr Fitness, Gesundheit und Wohlbefinden<br />

IV. Angebote für Fach-<br />

und Führungskräfte<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Isabell Philipp<br />

Anmerkung:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.<br />

167


168<br />

Gesundheitsmanagement<br />

Gesund im Stress<br />

Der Mensch ist in seiner mo<strong>der</strong>nen Arbeitswelt ständig Stressoren<br />

ausgesetzt. Es gibt viele Techniken und Tipps zum Umgang mit<br />

Stress, die die Leistungsoptimierung im Focus haben. Effektives<br />

Arbeiten wird aber auch durch Faktoren wie Arbeitsfreude und<br />

Entscheidungsspielraum geför<strong>der</strong>t. Die Auftragsklärung ist dabei<br />

ein grundlegen<strong>der</strong> Prozess für jeden Einzelnen. Die kognitiven Mus-<br />

ter können sich dabei lösungsorientiert o<strong>der</strong> problemorientiert<br />

auswirken. Der Umgang mit den eigenen Ressourcen wird in diesem<br />

Wechselspiel zu einer zentralen Aufgabe <strong>der</strong> Stressbewältigung.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden lernen drei Bereiche <strong>der</strong> Stressbewältigung kennen.<br />

Sie reflektieren ihre innere Haltung und lernen, sich im Stress<br />

wohler zu fühlen. Sie haben die Möglichkeit, sich einen konkreten<br />

Plan zu erstellen und Lösungen für den eigenen Arbeitsalltag zu<br />

erarbeiten. Sie erlangen Sicherheit in <strong>der</strong> Auftragsklärung.<br />

Inhalt:<br />

Es werden drei Hauptbereiche <strong>der</strong> Stressbewältigung vorgestellt:<br />

1. Ressourcemanagement: Erholung, aber wie?<br />

2. Kognitive Muster: Denken und Handeln als Folge von<br />

persönlichen Einstellungen.<br />

3. Auftragsklärung: Aufträge ablehnen, modifizieren<br />

o<strong>der</strong> annehmen.<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, persönliche Handlungsoptionen<br />

zu erarbeiten und in den Alltag zu integrieren. Exemplarisch<br />

können an Einzelfällen typische Reaktionen und Situationen<br />

demonstriert und neue Verhaltensmuster geübt werden. Die Handlungsfähigkeit<br />

kann so auch in Stresssituationen erhalten bleiben.<br />

NEU<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Termin:<br />

09.05.2011<br />

Produktnummer:<br />

ff-11-22019<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

180 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Margarete Wild<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus


Stressbewältigung durch Achtsamkeit<br />

Achtsamkeit ist eine effektive und bewährte Methode zur Stressbewältigung.<br />

Es handelt sich dabei um eine Jahrtausende alte Kulturtechnik<br />

aus Asien. Achtsamkeit dient dazu, die Konzentrations-,<br />

Leistungs- und Urteilsfähigkeit allgemein, aber auch situativ zu<br />

erhöhen.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden lernen, wie sie in belastenden Situationen nicht<br />

in Automatismen verfallen. Sie können das „Gedanken-Karussell“ im<br />

Kopf anhalten. Sie wissen, wie Achtsamkeit geübt und gezielt eingesetzt<br />

werden kann.<br />

Inhalt:<br />

• Achtsamkeit – Was versteht man darunter?<br />

• 3 Methoden, Achtsamkeit zu üben (Atembeobachtung,<br />

Body-Scan, achtsames Gehen)<br />

• die eigene Wahrnehmung von Stress verstehen<br />

• Achtsamkeit in Stress-Situationen gezielt einsetzen<br />

• Integration von Achtsamkeitsübungen in das tägliche Leben<br />

Nutzen:<br />

Regelmäßig praktizierte Achtsamkeit ermöglicht es, in belastenden<br />

Situationen gelassener zu bleiben und mehr innere Freiheit zu erlangen,<br />

im Auge des Sturms den klaren Blick zu behalten, ruhig<br />

und souverän zu handeln.<br />

IV. Angebote für Fach-<br />

und Führungskräfte<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Termin:<br />

31.10.2011<br />

Produktnummer:<br />

ff-11-22023<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

180 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Roland Wagner<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

169


170<br />

Gesundheitsmanagement<br />

Engagiert und balanciert – Frau, Familie und Beruf<br />

Es ist eine gesellschaftliche Realität, dass die Lebensbalance von<br />

Frauen häufiger aus dem Gleichgewicht gerät aufgrund von Doppel-<br />

o<strong>der</strong> Mehrfachbelastungen als Berufstätige, Mutter, Tochter,<br />

Hausfrau und Partnerin. Die eigene Person wird hintenangestellt;<br />

Überlastung und Überfor<strong>der</strong>ung sind die Folge.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmerinnen lernen, wie sie eine ausgewogene Balance zwischen<br />

erhöhter Belastung und regelmäßiger Entlastung, zwischen<br />

beruflichen und privaten Anfor<strong>der</strong>ungen und Wünschen, zwischen<br />

persönlichen Lebenszielen und gelebter Realität erreichen können.<br />

Inhalt:<br />

• Standortbestimmung/persönliche Zwischenbilanz<br />

• Ziele und Visionen – beruflich und privat<br />

• Prioritäten: Was ist wesentlich und wichtig?<br />

• Zeit-, Selbst- und Stressmanagement<br />

• Blockaden als Motivatoren<br />

• Fitness und Entspannung<br />

• Wege zur Achtsamkeit, Ruhe und Entspannung<br />

• Spaß und Humor<br />

• Entwicklung eines persönlichen Handlungsplans<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmerinnen kennen ihre eigenen Energiequellen. Sie wissen,<br />

wie sie das Spannungsfeld von Anfor<strong>der</strong>ungen und Wünschen<br />

optimal ausbalancieren können.<br />

NEU<br />

Zielgruppe:<br />

Frauen in Fach- und<br />

Führungspositionen<br />

Termin:<br />

10.05.2011<br />

Produktnummer:<br />

ff-11-22039<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

180 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Silke Neiss<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus


Suchtprävention am Arbeitsplatz – frühzeitig<br />

erkennen und kompetent handeln<br />

Auch wenn verantwortungsvolle Führungskräfte Verhaltens- und/<br />

o<strong>der</strong> Leistungsän<strong>der</strong>ungen von Mitarbeitenden mit Suchtmittelproblemen<br />

meist frühzeitig erkennen, bleibt häufig die Frage nach den<br />

Gründen und <strong>der</strong> adäquate Umgang mit den Betroffenen ungewiss.<br />

Dabei macht es keinen wesentlichen Unterschied, ob es sich um Alkohol-,<br />

Medikamenten- o<strong>der</strong> Drogenmissbrauch handelt.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden lernen, belastbare Antworten zu geben auf die<br />

beiden Kernfragen „Woran erkenne ich Suchtmittelprobleme?“ und<br />

„Was kann ich kompetent tun?“. Sie reflektieren die bisherige persönliche<br />

und betriebliche Praxis im Umgang mit betroffenen Mitarbeitenden.<br />

Inhalt:<br />

• Mitarbeitende mit einer Suchtproblematik erkennen<br />

• Leistungs- und sicherheitsrelevante Aspekte in Zusammenhang<br />

mit Suchtmittelkonsum richtig einschätzen<br />

• konstruktiv reagieren und Handlungssicherheit gewinnen<br />

• interne und externe Hilfen für betroffene Mitarbeitende<br />

• das Gespräch suchen, konstruktiv gestalten und Fehler vermeiden<br />

• schwierige Gesprächssituationen meistern<br />

• Unterstützung für verantwortliche Führungskräfte<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden erhöhen ihre Sensibilität für diese Führungsaufgabe.<br />

Sie wissen, welche betrieblichen Strategien erfolgreich sind. Sie<br />

vertiefen ihre Gesprächsführungsmethoden für den angemessenen<br />

Umgang mit betroffenen Mitarbeitenden.<br />

IV. Angebote für Fach-<br />

und Führungskräfte<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Termin:<br />

03.11.2011<br />

Produktnummer:<br />

ff-11-22024<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

180 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Joachim Blank<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

171


172<br />

Gesundheitsmanagement<br />

Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz – Basisinformationen<br />

über Ursachen und Präventionen<br />

Der Anteil psychischer Erkrankungen am gesamten Krankenstand<br />

ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Das Thema betrifft alle<br />

Organisationen. Psychische Erkrankungen führen zu hohen Ausfallzeiten.<br />

Daher ist ein frühzeitiges Erkennen wichtig, um die erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Maßnahmen einzuleiten.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden erhalten Basisinformationen über Formen und<br />

Ursachen von psychischen Erkrankungen. Sie werden darauf vorbereitet,<br />

frühzeitig Symptome zu erkennen. Sie sind in <strong>der</strong> Lage, geeignete<br />

Maßnahmen zu ergreifen. Die Teilnehmenden wissen um<br />

die Bedeutung einer gesundheitsför<strong>der</strong>lichen Führungskultur und<br />

tragen durch ihr Verhalten dazu bei.<br />

Inhalte:<br />

• Zusammenhang von chronischem Stress und psychischer<br />

Gesundheit<br />

• Gesundheitsför<strong>der</strong>liche Führungskultur<br />

• Was sind psychische Erkrankungen?<br />

• Was muss ich über Burnout wissen?<br />

• Wie äußern sich Depressionen und Angststörungen?<br />

• Wie spreche ich das Thema an?<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden wissen, wie sie psychische Erkrankungen frühzeitig<br />

erkennen können. Sie erfahren in praktischen Übungen, wie<br />

das Thema angesprochen werden kann. Führungskräfte werden bei<br />

<strong>der</strong> Wahrnehmung ihrer Fürsorgepflicht unterstützt.<br />

NEU<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Termin:<br />

29.09.2011<br />

Produktnummer:<br />

ff-11-22041<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

240 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Dr. Tomke van den Hooven,<br />

Dr. Peter Friebel,<br />

Peter Wüstner<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus


IV. Angebote für Fach-<br />

und Führungskräfte<br />

„Geh’ in deiner Arbeit auf, nicht unter.“<br />

Jacques Tati 1907 – 1982<br />

173


174<br />

Change Management<br />

Change Management: Seminare und Lehrgang<br />

Wandel, Verän<strong>der</strong>ung, „Change“ ist aus dem Führungsalltag nicht<br />

mehr wegzudenken. Permanent for<strong>der</strong>n uns neue Aufgaben, höhere<br />

Ansprüche an die Qualität, zunehmende Komplexität und geringere<br />

Ressourcen heraus. Strukturen und Prozesse müssen verän<strong>der</strong>t und<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Verän<strong>der</strong>ungen gewonnen<br />

werden. Entscheidend ist, diese Verän<strong>der</strong>ungen aktiv und zielgerichtet<br />

zu gestalten. Führungskräfte prägen wesentlich die Rahmenbedingungen<br />

von Verän<strong>der</strong>ungsprozessen. Sie haben die Verantwortung,<br />

sich selbst und ihre Mitarbeitenden zu motivieren und die<br />

anstehenden Verän<strong>der</strong>ungen gemeinsam zu meistern.<br />

Die Führungsakademie bietet zu den verschiedenen Aspekten von<br />

Verän<strong>der</strong>ungsprozessen in sich abgeschlossene, einzeln buchbare<br />

Seminare an, die zu einem Lehrgang „Change Management“ mit<br />

Zertifikatsabschluss verbunden werden können. Es handelt sich bei<br />

dem Lehrgang um ein theoretisch fundiertes und anwendungsorientiertes<br />

Konzept für Fach- und Führungskräfte, das grundlegende<br />

Verän<strong>der</strong>ungskompetenzen vermittelt und Orientierung im Verän<strong>der</strong>ungsprozess<br />

ermöglicht. Der modulare Aufbau des Blended<br />

Learning Lehrgangs* ermöglicht den Teilnehmenden ein hohes Maß<br />

an Flexibilität und Selbststeuerung sowie eine inhaltliche Priorisierung.<br />

Die Belegung des Grundlagenseminars o<strong>der</strong> gleichwertige<br />

Kenntnisse werden bei <strong>der</strong> Buchung <strong>der</strong> Module vorausgesetzt.<br />

Weitere bereits vorhandene Qualifikationen z. B. in <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ation<br />

von Changeprojekten, im Management von Changeprojekten o<strong>der</strong><br />

in <strong>der</strong> Methode <strong>der</strong> Kollegialen Coaching Konferenz® können anerkannt<br />

werden.<br />

Eine zentrale Kompetenz für Führungskräfte und Changemanager<br />

ist die Coaching-Kompetenz. Für Lehrgangsteilnehmende ist die Beteiligung<br />

in einer Kollegialen Coaching Gruppe daher obligatorisch.<br />

Die Methode <strong>der</strong> Kollegialen Coaching Konferenz® (an <strong>der</strong> Führungsakademie<br />

entwickelt), ist eine bewährte Form <strong>der</strong> wechselseitigen,<br />

selbstgesteuerten Beratung von Fach- und Führungskräften,<br />

die sich in ähnlicher Position befinden.<br />

Der praxisorientierte Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte<br />

mit Hochschulabschluss o<strong>der</strong> einer gleichwertigen Ausbildung<br />

und mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung. Außer <strong>der</strong>


Teilnahme an den Pflicht- und Wahlmodulen werden für den Erhalt<br />

des Zertifikats die Teilnahme an einer Kollegialen Coaching Gruppe<br />

(mind. 50 h), die Durchführung eines eigenen Projekts bzw. die<br />

Bearbeitung einer Fallstudie mit <strong>der</strong> Inanspruchnahme von 6 Stunden<br />

Projekt-Supervision, die Dokumentation, Präsentation und Diskussion<br />

eines eigenen Changeprojektes bzw. <strong>der</strong> Fallstudie sowie<br />

eine schriftliche Arbeit vorausgesetzt. Die Voraussetzungen für die<br />

Zertifikate müssen innerhalb eines Zeitraums von mindestens 18 Mo-<br />

naten und höchsten 48 Monaten nachgewiesen werden.<br />

Die Teilnehmenden erhalten für die einzelnen Seminare eine Teilnahmebescheinigung.<br />

Bei Absolvieren des Gesamtlehrgangs erfolgt eine<br />

Zertifizierung durch die Führungsakademie Baden-Württemberg.<br />

* Das Blended Learning Konzept des Change Management Lehrgangs verbindet klassische<br />

Präsenzseminare mit den Möglichkeiten des elektronischen Lernens und des Erfahrungsaustauschs<br />

über das Bildungs- und Wissensportal <strong>der</strong> Führungsakademie.<br />

Wahlseminar:<br />

Methoden II<br />

Seminar:<br />

Kommunikation in<br />

Change-Projekten<br />

50 Std. Kollegiale<br />

Coaching<br />

Konferenz®,<br />

6 Std. Supervision,<br />

eigenes Projekt u. a.<br />

Seminar:<br />

Führung in Verän<strong>der</strong>ungsprozessen<br />

Seminar:<br />

Grundlagen<br />

Verän<strong>der</strong>ungsmanagement<br />

Lehrgang: Change<br />

Management<br />

Wahlseminar:<br />

Methoden I<br />

Seminar:<br />

Kollegiale Coaching-<br />

Konferenz®<br />

Seminar:<br />

Mo<strong>der</strong>ation in<br />

Verän<strong>der</strong>ungs-<br />

prozessen<br />

Seminar:<br />

Management von<br />

Change-Projekten<br />

IV. Angebote für Fach-<br />

und Führungskräfte<br />

ZERTIFIZIERT<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Dr. Christine Dörner<br />

Anmerkung:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.<br />

175


176<br />

Change Management<br />

Pflichtseminare Seite<br />

Grundlagen Verän<strong>der</strong>ungsmanagement 178<br />

Management von Change-Projekten 179<br />

Kollegiale Coaching Konferenz® 211<br />

Mo<strong>der</strong>ation in Verän<strong>der</strong>ungsprozessen 180<br />

Führung in Verän<strong>der</strong>ungsprozessen 181<br />

Kommunikation in Change-Projekten 182<br />

Wahlseminare Seite<br />

Methoden I Seite<br />

Wertanalyse 184<br />

Geschäftsprozessoptimierung 183<br />

Methoden II Seite<br />

Verän<strong>der</strong>ungsprozesse begleiten im Coaching 222<br />

Konfliktcoaching 217<br />

Alle Seminare des Lehrgangs sind in sich abgeschlossen und können<br />

nach Teilnahme am Grundlagenseminar einzeln gebucht werden.<br />

Bei Bedarf führen wir die Seminare auch als Inhouse-Veranstaltung<br />

durch.<br />

ZERTIFIZIERT<br />

Preise:<br />

siehe Preisübersicht<br />

Seite 185.<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte


„Nicht versuchen. Tun o<strong>der</strong> nicht tun.“<br />

Yoda in „Das Imperium schlägt zurück“<br />

IV. Angebote für Fach-<br />

und Führungskräfte<br />

177


178<br />

Change Management<br />

Grundlagen Verän<strong>der</strong>ungsmanagement<br />

Nachhaltige Verän<strong>der</strong>ungen von Organisationen im Sinne einer<br />

Organisationsentwicklung erfor<strong>der</strong>n die Einflussnahme auf die<br />

Verhaltensweisen, Einstellungen, Normen und Werte. Voraussetzung<br />

dafür ist die Einbeziehung und Mitwirkung <strong>der</strong> Mitarbeitenden.<br />

Dabei nehmen die Führungskräfte eine Schlüsselrolle ein.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden setzen sich mit <strong>der</strong> Bedeutung von Visionen und<br />

Werten als Motor für Verän<strong>der</strong>ungsprozesse auseinan<strong>der</strong>. Sie lernen<br />

Methoden und Werkzeuge zur Gestaltung und Steuerung von Verän<strong>der</strong>ungsprozessen<br />

und ihren Einsatz kennen und reflektieren die<br />

damit verbundenen Anfor<strong>der</strong>ungen an die Führungskräfte.<br />

Inhalt:<br />

• Einflussgrößen und Auslöser für Verän<strong>der</strong>ungsprozesse<br />

• Reaktionsmuster von Organisationen auf Verän<strong>der</strong>ungen<br />

• Aufbruchstimmung schaffen durch Klarheit und Akzeptanz<br />

<strong>der</strong> Ziele<br />

• Verän<strong>der</strong>ung bei „laufendem Geschäft“ organisieren: Der<br />

Normalfall im Change Management<br />

• „Das Rad <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung“: Methodische Ansätze zur Steuerung<br />

von Verän<strong>der</strong>ungsprozessen<br />

• Anfor<strong>der</strong>ungen an Führungskräfte als Auftraggeber und<br />

Prozessbegleiter<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden entwickeln ein grundsätzliches Verständnis für<br />

den Ablauf eines Verän<strong>der</strong>ungsprozesses und seine wesentlichen<br />

Erfolgsfaktoren. Sie wissen, wie ein solcher Prozess gesteuert werden<br />

kann und haben einen Überblick über die zur Verfügung stehenden<br />

Methoden.<br />

PFLICHTSEMINAR<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Termin Blended Learning:<br />

Selbstlernphase:<br />

17.11.2010 – 26.01.2011<br />

Präsenztag: 15.12.2010<br />

Produktnummer:<br />

ff-10-22003<br />

Dauer:<br />

1 Tag Präsenz,<br />

8 Wochen Selbstlernphase<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

siehe Preisübersicht S. 185.<br />

Ort für Präsenztag:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Dr.-Ing. Erwin Hartwich<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Margarete Schalow


Management von Change-Projekten<br />

Change-Projekte weisen im Vergleich zu an<strong>der</strong>en Projekten Beson<strong>der</strong>-<br />

heiten auf, da sie in <strong>der</strong> Regel Auswirkungen auf die Struktur, die Pro-<br />

zesse und Kultur einer Organisation haben. Darin liegen spezielle Her-<br />

ausfor<strong>der</strong>ungen für ein erfolgreiches Management von Change-<br />

Projekte.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit den spezifischen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an ein Management von Changeprojekten. Sie lernen, Changeprojekte<br />

zu initiieren, zu organisieren und zu steuern und dabei<br />

neben den harten Einflussfaktoren vor allem die weichen Einflussfaktoren<br />

zu beachten.<br />

Inhalt:<br />

• Initiierung von Change-Projekten (mögliche Auslöser für<br />

Verän<strong>der</strong>ungen, Grobanalyse des Ist-Zustandes, Problem-<br />

bewusstsein erzeugen, Entwicklung einer Vision des ge-<br />

wünschten Zustandes<br />

• Projektauftrag (Contracting Projektziele)<br />

• Projektorganisation (Projektstruktur, Projektphasen,<br />

externe Beratung)<br />

• Projektbeteiligte (Rolle <strong>der</strong> Führungskraft, Einbeziehung<br />

<strong>der</strong> Mitarbeitenden)<br />

• Prozesse im Projekt (Planung und Steuerung, Mo<strong>der</strong>ation,<br />

Kommunikationsstrategie)<br />

• Projekterfolge sichern (Kritische Erfolgsfaktoren beachten, Ergeb-<br />

nisse verstetigen, Verän<strong>der</strong>ungsbereitschaft weiterentwickeln)<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden lernen, wie das Projektmanagement auf die Verän<strong>der</strong>ungsziele<br />

in einem Verän<strong>der</strong>ungsprozess ausgerichtet wird. Sie<br />

verstehen, dass die Bedürfnisse <strong>der</strong> Mitarbeitenden miteinbezogen<br />

werden müssen. Sie gewinnen eine sichere Orientierung im Management<br />

von Change-Projekten.<br />

IV. Angebote für Fach-<br />

und Führungskräfte<br />

PFLICHTSEMINAR<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Termin Blended Learning:<br />

Selbstlernphase:<br />

17.03. – 12.05.2011<br />

Präsenztag: 14.04.2011<br />

Produktnummer:<br />

ff-10-22004<br />

Dauer:<br />

1 Tag Präsenz,<br />

8 Wochen Selbstlernphase<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

siehe Preisübersicht S. 185.<br />

Ort für Präsenztag:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Erhard Vollert<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Margarete Schalow<br />

Anmerkung:<br />

Es besteht zusätzlich ein<br />

Angebot zum Projekt-<br />

Coaching. Hier können an<br />

einem zusätzlich angebotenen<br />

und zu vereinbarenden<br />

Tag die eigenen Projekte<br />

eingebracht und bearbeitet<br />

werden.<br />

179


180<br />

Change Management<br />

Mo<strong>der</strong>ation in Verän<strong>der</strong>ungsprozessen<br />

Mo<strong>der</strong>ation ist eine sehr bewährte Methode, komplexe Fragestellungen<br />

unter Einbeziehung <strong>der</strong> Betroffenen effizient und mit<br />

hoher Ergebnisakzeptanz zu bearbeiten. Ihre Anwendung erfor<strong>der</strong>t<br />

einen in <strong>der</strong> Methode erfahrenen und im zu behandelnden Thema<br />

neutralen Mo<strong>der</strong>ator. Gerade in <strong>der</strong> Initiierung und im Ablauf von<br />

Verän<strong>der</strong>ungsprozessen bieten sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten<br />

für die Mo<strong>der</strong>ation.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden lernen die wesentlichen Methodenbausteine<br />

<strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ation in ihrer Anwendung kennen. Sie setzen sich mit den<br />

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen eines erfolgreichen<br />

Einsatzes <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ation im Verän<strong>der</strong>ungsprozess auseinan<strong>der</strong>.<br />

Inhalt:<br />

• Regeln für die Gruppenkommunikation in Change-Prozessen<br />

• Grundbausteine <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ation<br />

• Dramaturgie, Visualisierung, Fotoprotokoll<br />

• Maßnahmenpläne und ihre Umsetzung<br />

• das Contracting mit dem Auftraggeber und seine Rolle im<br />

Verän<strong>der</strong>ungsprozess<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden sind in <strong>der</strong> Lage, Mo<strong>der</strong>ationssequenzen vorzubereiten<br />

und durchzuführen. Sie können als Co-Mo<strong>der</strong>ator gemeinsam<br />

mit einem erfahrenen Mo<strong>der</strong>atorkollegen praktische Erfahrungen<br />

in <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ation von Changeprojekten sammeln.<br />

PFLICHTSEMINAR<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Termin:<br />

15. – 16.02.2011<br />

Produktnummer:<br />

ff-11-22001<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

siehe Preisübersicht S. 185.<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Andreas Stahlberger<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Margarete Schalow


Führung in Verän<strong>der</strong>ungsprozessen<br />

Der permanente Wandel hat die klassischen Führungsaufgaben<br />

wesentlich verän<strong>der</strong>t: Heute liegt <strong>der</strong> Schwerpunkt <strong>der</strong> Aufgaben<br />

neben dem Tagesgeschäft auch bei <strong>der</strong> Strategieentwicklung und<br />

-anpassung. Diese erfor<strong>der</strong>n die breite Einbindung von Wissen und<br />

Erfahrung aus <strong>der</strong> Organisation und die Akzeptanzsicherung und<br />

Überzeugung <strong>der</strong> Mitarbeitenden. Das gilt auch für die Umsetzung<br />

<strong>der</strong> daraus resultierenden Entscheidungen, die häufig in Verän<strong>der</strong>ungsprozessen<br />

münden.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden reflektieren ihre aktive und passive Führungserfahrung<br />

im Licht sich wandeln<strong>der</strong> Aufgabenstellungen. Sie lernen<br />

die Rollen von Führungskräften in Verän<strong>der</strong>ungsprozessen und die<br />

daraus resultierenden beson<strong>der</strong>en Herausfor<strong>der</strong>ungen kennen. Sie<br />

setzen sich mit den persönlichen Anfor<strong>der</strong>ungen an Führungskräfte<br />

auseinan<strong>der</strong> und spiegeln ihr eigenes Fähigkeitsprofil daran.<br />

Inhalt:<br />

• Führungsaufgaben und Führungsverständnis im Wandel<br />

• Initiierung und Steuerung von Verän<strong>der</strong>ungsprozessen<br />

• Reifegrad von Organisationen<br />

• Einbeziehung, Überzeugung und Motivation von Mitarbeitenden<br />

• Umgang mit Wi<strong>der</strong>ständen und Konflikten<br />

• Anfor<strong>der</strong>ungen an Teambildung und Teamentwicklung<br />

• persönliche Anfor<strong>der</strong>ungen an Führungskräfte<br />

• Selbsteinschätzung eigener Fähigkeiten und individuelle<br />

Spiegelung an Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden können ihr Führungsverständnis auf den Prüfstand<br />

stellen. Sie erkennen die beson<strong>der</strong>en Anfor<strong>der</strong>ungen an Führungskräfte<br />

in Verän<strong>der</strong>ungsprozessen und erhalten Gelegenheit<br />

zur eigenen Positionsbestimmung.<br />

IV. Angebote für Fach-<br />

und Führungskräfte<br />

PFLICHTSEMINAR<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Termin Blended Learning:<br />

Selbstlernphase:<br />

01.06. – 27.07.2011<br />

Präsenztag: 29.06.2011<br />

Produktnummer:<br />

ff-11-22002<br />

Dauer:<br />

1 Tag Präsenz,<br />

8 Wochen Selbstlernphase<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

siehe Preisübersicht S. 185.<br />

Ort für Präsenztag:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Dr.-Ing. Erwin Hartwich<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Margarete Schalow<br />

181


182<br />

Change Management<br />

Kommunikation in Change-Projekten<br />

Der Kommunikation kommt im Change-Prozess eine häufig unterschätzte<br />

Schlüsselfunktion zu. Relevante Untersuchungen zeigen,<br />

dass das Gelingen von Verän<strong>der</strong>ungsprozessen von einer wirkungsvollen<br />

Kommunikationsstrategie abhängt.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden erkennen die Notwendigkeit, eine Vertrauensbasis<br />

für den Verän<strong>der</strong>ungsprozess zu schaffen. Sie lernen, eine<br />

Kommunikationsstrategie zu entwickeln. Sie kennen die Voraussetzungen<br />

für eine erfolgreiche Umsetzung. Sie wissen, wie sie mit<br />

Kommunikationsstörungen konstruktiv umgehen können.<br />

Inhalt:<br />

• Ziele <strong>der</strong> Kommunikationsstrategie<br />

• Kommunikationskonzepte zielgruppen- und projektorientiert<br />

erstellen<br />

• Kommunikationsinfrastruktur anpassen<br />

• Kernbotschaften erarbeiten<br />

• Kommunikation in den Projektphasen (Vertrauensbasis auf-<br />

bauen, Informationen austauschen, Einbeziehung <strong>der</strong> Mit-<br />

arbeitenden, Umgang mit Wi<strong>der</strong>ständen)<br />

• bewältigen von Kommunikationskrisen<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden erkennen und verstehen den komplexen Kommunikationsbedarf<br />

eines Verän<strong>der</strong>ungsprozesses. Sie wissen, wie<br />

sie die Kommunikation in Change-Prozessen mit geeigneten Maßnahmen<br />

wirkungsvoll steuern können.<br />

PFLICHTSEMINAR<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Termin Blended Learning:<br />

Selbstlernphase:<br />

13.09. – 08.11.2011<br />

Präsenztag: 11.10.2011<br />

Produktnummer:<br />

ff-11-22003<br />

Dauer:<br />

1 Tag Präsenz,<br />

8 Wochen Selbstlernphase<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

siehe Preisübersicht S. 185.<br />

Ort für Präsenztag:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Andreas Stahlberger<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Margarete Schalow


Geschäftsprozessoptimierung<br />

Mit <strong>der</strong> Optimierung von zentralen Geschäftsprozessen beginnt die<br />

gezielte Verbesserung <strong>der</strong> Arbeitsorganisation. Eine konsequente<br />

Prozessoptimierung endet nicht bei <strong>der</strong> Optimierung eines Prozesses,<br />

son<strong>der</strong>n mündet in einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess.<br />

Das Seminar vermittelt die Vorgehensweise und die Kernin-<br />

halte für eine erfolgreiche Geschäftsprozessoptimierung sowie Methoden,<br />

um einen nachhaltigen Verbesserungsprozess zu erreichen.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden lernen die Methode und systematische Vorgehensweise<br />

<strong>der</strong> Geschäftsprozessoptimierung kennen. Sie wissen,<br />

wie eine Geschäftsprozessoptimierung erfolgreich vorbereitet und<br />

mo<strong>der</strong>iert wird. Sie kennen die Erfolgskriterien für die Einführung<br />

eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Sie planen ihr eigenes<br />

Projekt Geschäftsprozessoptimierung.<br />

Inhalt:<br />

1. Die zentralen Schritte <strong>der</strong> Geschäftsprozessoptimierung:<br />

von Kickoff und Prozessauswahl bis zur Umsetzungsbegleitung.<br />

2. Prozess-Workshops: Projektarbeit im Team – Analyse des Ist-<br />

Zustands anhand <strong>der</strong> Wertstromanalyse – Entwicklung des Soll-<br />

Zustands – die Schritte vom Ist zum Soll<br />

3. Detaillierung und Umsetzung <strong>der</strong> Verbesserungsideen.<br />

4. Nachhaltigkeit sichern durch Ausdehnung auf an<strong>der</strong>e Prozesse<br />

und Bereiche, Umsetzungsworkshops und/o<strong>der</strong> Umsetzungsaudits.<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden können eine Geschäftsprozessoptimierung<br />

planen und durchführen. Sie wissen, wie sie in ihrer Organisation<br />

die Geschäftsprozessanalyse im Rahmen kontinuierlicher Verbesserungsprozesse<br />

und zur Optimierung von Kernprozessen einsetzen<br />

können.<br />

IV. Angebote für Fach-<br />

und Führungskräfte<br />

WAHLSEMINAR/<br />

METHODEN I<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte, Fach- und<br />

Organisationsreferenten<br />

Termin:<br />

09. – 10.06.2011<br />

Produktnummer:<br />

ff-11-22004<br />

Dauer:<br />

1,5 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

siehe Preisübersicht S. 185.<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Peter Wüstner,<br />

Dr. Manfred Loistl<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Margarete Schalow<br />

Anmerkung:<br />

Das Seminar setzt Methodenkenntnis<br />

in Mo<strong>der</strong>ation<br />

und Gruppenarbeit voraus.<br />

Diese werden im Rahmen<br />

des Seminars vertieft und<br />

ausgebaut.<br />

183


184<br />

Change Management<br />

Wertanalyse<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden lernen die Methode Wertanalyse in praktischen<br />

Übungen kennen. Sie kennen die Anfor<strong>der</strong>ungen an Wertanalyse-<br />

Projektleiterinnen und -leiter. Sie wissen, wie die Wertanalyse zur<br />

Organisationsentwicklung und Effektivitätssteigerung eingesetzt<br />

werden kann und was bei ihrem Einsatz beachtet werden muss. Sie<br />

wissen, wie ein Wertanalyseprojekt erfolgreich aufgesetzt, vorbe-<br />

reitet und mo<strong>der</strong>iert wird. Sie erwerben vertiefte Mo<strong>der</strong>ationskompetenzen<br />

und planen ihr eigenes Wertanalyseprojekt.<br />

Inhalt:<br />

• Grundlagen <strong>der</strong> Wertanalyse<br />

• Einsatz und Ablauf <strong>der</strong> Wertanalyse anhand konkreter<br />

Praxisbeispiele<br />

• Anfor<strong>der</strong>ungen an Wertanalyse-Projektleiterinnen und -leiter:<br />

• Projektmanagement<br />

• Kommunikation und Motivation<br />

• Teamarbeit<br />

• Kreativität und Ideenfindung<br />

• Methoden und Werkzeuge:<br />

• Funktionenorientiertes Denken, Funktionenanalyse<br />

• Funktionskostenanalyse<br />

• <strong>der</strong> Wertanalysearbeitsplan<br />

• Kreativitätsmethoden<br />

• Mo<strong>der</strong>ation von Wertanalyseprojekten<br />

• Definition und Planung des eigenen Wertanalyseprojektes<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden können die Potenziale <strong>der</strong> Wertanalyse einschätzen<br />

und ein Wertanalyseprojekt planen und durchführen. Sie<br />

können Wertanalyse-Workshops zielgerichtet und effektiv leiten.<br />

In Kooperation<br />

mit dem VDI<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Termin:<br />

10. – 11.11.2011<br />

Produktnummer:<br />

ff-11-22005<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

siehe Preisübersicht S. 185.<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Dr. Manfred Loistl,<br />

Peter Wüstner<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Margarete Schalow


Spezielle Preisübersicht:<br />

Change Management Lehrgang und Seminare<br />

Angebot/Zielgruppe<br />

Organisationen<br />

und<br />

Unternehmen<br />

außerhalb<br />

des öffentlichen<br />

Dienstes<br />

Selbst-<br />

zahler<br />

außerhalb<br />

des öffentlichen<br />

Dienstes<br />

Öffentlicher<br />

Dienst<br />

Pflichtseminar<br />

(einzeln gebucht)*<br />

780 € 580 € 490 €<br />

Wahlseminare/Methoden I (einzeln gebucht)<br />

Wertanalyse 780 € 580 € 490 €<br />

Geschäftsprozessoptimierung<br />

660 € 460 € 370 €<br />

Wahlseminare/Methoden II (einzeln gebucht)<br />

Verän<strong>der</strong>ungsprozesse<br />

begleiten im Coaching<br />

780 € 580 € 490 €<br />

Konfliktcoaching<br />

Lehrgang<br />

780 € 580 € 490 €<br />

Change Management<br />

Lehrgang<br />

Bei Buchung des Gesamtlehrgangs<br />

erhalten Sie 10 % Nachlass auf die<br />

Seminargebühren.<br />

Supervision 120 €/Std. 100 €/Std. 90 €/Std.<br />

Prüfung/Zertifizierungsgebühr<br />

150 € 150 € 150 €<br />

* Eine detaillierte Aufstellung <strong>der</strong> sechs Pflichtseminare im Rahmen des Lehrgangs<br />

Change Management finden Sie auf <strong>der</strong> Seite 176.<br />

IV. Angebote für Fach-<br />

und Führungskräfte<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Dr. Christine Dörner<br />

Margarete Schalow<br />

Anmerkung:<br />

Bitte melden Sie sich zu den<br />

Veranstaltungen über das<br />

elektronische Buchungssystem<br />

an (siehe Seite 272).<br />

185


186<br />

Bildungsmanagement<br />

Masterstudiengang Bildungsmanagement<br />

Der zweijährige berufsbegleitende Masterstudiengang ist eine<br />

Bildungsinnovation <strong>der</strong> Landesstiftung Baden-Württemberg. Er<br />

wird angeboten von einem Verbund <strong>der</strong> Pädagogischen Hochschule<br />

Ludwigsburg mit <strong>der</strong> Führungsakademie Baden-Württemberg, <strong>der</strong><br />

<strong>Universität</strong> Hohenheim, dem Bildungswerk <strong>der</strong> Baden-Württembergischen<br />

Wirtschaft und dem Bildungswerk <strong>der</strong> Diözese Rottenburg-<br />

Stuttgart.<br />

Unter dem Motto „Lernen am Unterschied®“ lernen künftige Führungskräfte<br />

aus Wirtschaft, Schule und Erwachsenenbildung miteinan<strong>der</strong><br />

und voneinan<strong>der</strong>. Inhalte <strong>der</strong> Ausbildung sind Schlüsselqualifikationen<br />

in Bildungssystemen:<br />

• authentisch führen<br />

• systemisch denken<br />

• vernetzt agieren<br />

• kompetent managen<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.bildungsmanagement.ph-ludwigsburg.de<br />

Hochschulzertifikat Bildungsmanagement<br />

Im Rahmen des Kontaktstudiums Bildungsmanagement kann als<br />

Weiterbildung auch das „Hochschulzertifikat Bildungsmanagement“<br />

erworben werden. Dazu müssen in den nachfolgenden sechs Studienbereichen<br />

je ein Kontaktstudienseminar besucht und insgesamt<br />

drei Prüfungsleistungen erbracht werden. Die sechs Studienbereiche<br />

umfassen <strong>der</strong>zeit ein Angebot von ca. 25 unterschiedlichen Themen.<br />

Ein innovatives Projekt <strong>der</strong><br />

Baden-Württemberg Stiftung<br />

im Verbund mit<br />

Zielgruppe<br />

Masterstudiengang:<br />

Führungsnachwuchs und<br />

Führungskräfte<br />

Zielgruppe<br />

Hochschulzertifikat:<br />

an Bildungsmanagement<br />

Interessierte


Übersicht Studienbereiche Hochschulzertifikat<br />

Bildungsmanagement<br />

Studienbereich Seminarmodule (Auswahl)<br />

1 Persönlichkeit • Coaching für Führungskräfte<br />

• Führungskompetenz und<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

• Coaching für Frauen in<br />

Führungspositionen<br />

• „Die Kunst des Scheiterns“ –<br />

Krisen im Führungsalltag<br />

2 Kommunikation<br />

und Kooperation<br />

3 Führung und<br />

Organisation<br />

4 Betriebswirtschaft<br />

und Recht<br />

5 Bildungsprozesse<br />

mit Qualität<br />

• Teamentwicklung als Führungsaufgabe<br />

• Gruppenprozesse mo<strong>der</strong>ieren<br />

• Mitarbeitergespräche führen<br />

• Konflikt und Kooperation<br />

• Change Management in<br />

Bildungseinrichtungen<br />

• Personalbeurteilung als<br />

Führungsinstrument<br />

• Personalmanagement in<br />

Bildungseinrichtungen<br />

• Projektmanagement in<br />

Bildungseinrichtungen<br />

• Betriebswirtschaft für Nicht-Kaufleute<br />

im Bildungsbereich<br />

• Kosten- und Leistungsrechnung in<br />

Bildungseinrichtungen<br />

• Bildungsmarketing<br />

• Balanced Scorecard für<br />

Bildungseinrichtungen<br />

• Bildungscontrolling<br />

• Qualitätsmanagement<br />

• Bildungsprozessmanagement<br />

• Innovative Lehr- und Lernmethoden<br />

6 Freies Angebot • Die klassischen Tugenden<br />

• Schwierige Situationen in<br />

Ausbildung und Unterricht<br />

• Führung und Spiritualität<br />

• Spezifische Themen aus dem<br />

Anbieterverbund<br />

Termine und Kontakt unter:<br />

www.bildungsmanagement.ph-ludwigsburg.de/hochschulzertifikat<br />

IV. Angebote für Fach-<br />

und Führungskräfte<br />

187


188<br />

„Die wirkliche Entdeckungsreise besteht nicht<br />

darin, neue Landschaften zu erforschen, son<strong>der</strong>n<br />

darin, mit neuen Augen zu sehen.“<br />

Marcel Proust 1871 – 1922


V. Coaching-Zentrum<br />

189


190<br />

Coaching-Zentrum<br />

Coaching-Zentrum<br />

Coaching ist ein wesentliches Element <strong>der</strong> Führungskompetenz<br />

und ein Merkmal von Führungsqualität.<br />

• Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?<br />

• Wie leiten Sie kompetente Experten an?<br />

• Wie können Sie sich qualifiziert beraten lassen?<br />

• Wie können Sie die Erfahrungen an<strong>der</strong>er Führungskräfte<br />

zur Lösung Ihrer eigenen Anliegen nutzen?<br />

• Wie können Sie als Fach- o<strong>der</strong> Führungskraft selbst an<strong>der</strong>e<br />

Menschen beraten – Kunden, Vorgesetzte, Kollegen,<br />

Mitarbeitende?<br />

Fach- und Führungskräfte treffen heute in ihrem beruflichen Umfeld<br />

auf kritische, selbstbewusste und kompetente Gesprächspartner<br />

und komplexe Situationen. Immer wichtiger sind daher Coaching-<br />

Fähigkeiten geworden, um sich qualifiziert mit an<strong>der</strong>en Menschen<br />

zu beraten. Mo<strong>der</strong>nes Führungsverhalten erfor<strong>der</strong>t Coaching-<br />

Kompetenzen. Fach- und Führungskräfte erweitern ihr Verhaltensrepertoire,<br />

wenn sie Wissen über Coaching, seine Methoden, seine<br />

Chancen und Grenzen erwerben.<br />

Das Coaching-Zentrum bietet viele Möglichkeiten:<br />

• zahlreiche Coaching-Angebote für Einzelpersonen, Gruppen,<br />

Teams und Organisationen<br />

• Fach- und Führungskräfte können Coaching kennen lernen,<br />

erlernen und in Anspruch nehmen (als Seminare o<strong>der</strong> als<br />

maßgeschnei<strong>der</strong>te Maßnahme für individuell formulierte<br />

Anliegen) –> siehe Seminarangebot<br />

• Fach- und Führungskräfte können sich selbst in Coaching<br />

ausbilden lassen –> siehe Seminarangebot Coaching-Lehrgang<br />

Mit Coaching können Sie persönlich und in Ihrer Organisation<br />

Leistungen optimieren, Kompetenzen entfalten und zielorientierte<br />

Problemlösungen entwickeln.<br />

Coaching ist Vertrauenssache. Das Coaching-Zentrum garantiert<br />

Qualität und Professionalität <strong>der</strong> eingesetzten Coachs. Zur Umsetzung<br />

ihres Leistungsangebots stützt sie sich auf einen Coaching-


Pool, in dem ausgewählte Coachs und Senior Coachs zur Verfügung<br />

stehen. Deren Qualifikation besteht in einer professionellen Coaching-<br />

Ausbildung mit beson<strong>der</strong>em Bezug zu Strukturen, Abläufen und<br />

Themenstellungen des öffentlichen Sektors. Unsere Coachs haben<br />

sich einem definierten Aufnahmeverfahren unterzogen, verpflichten<br />

sich zur Einhaltung von Qualitätsstandards und unterliegen einer<br />

fortlaufenden Qualitätssicherung.<br />

Elemente des Coaching-Zentrums:<br />

Allgemeine<br />

Coaching-Angebote<br />

auf Anfrage S. 196<br />

Coaching-Seminare<br />

S. 210<br />

Coaching-Angebote<br />

im Bereich „Gesundheit“<br />

auf Anfrage<br />

S. 232<br />

Lehrgang Gesundheitsmanagement<br />

S. 242<br />

Coaching-Seminare<br />

im Bereich Gesundheit<br />

S. 250<br />

Coaching-Lehrgang<br />

S. 206<br />

Coaching-Pool<br />

S. 226<br />

Lehrgang Gesundheitskompetenzen<br />

für Führungskräfte<br />

S. 238<br />

Kontaktstudium<br />

Gesundheitscoaching<br />

S. 246<br />

V. Coaching-Zentrum<br />

In Kooperation mit dem KIC,<br />

Karlsruher Institut für Coaching,<br />

Personal- und Organisationsentwicklung<br />

191


192<br />

Coaching-Zentrum<br />

Coaching-Angebote im Überblick<br />

Coaching-Angebote für Einzelpersonen 196<br />

• Individualcoaching 196<br />

• Neu im Amt 196<br />

• Coaching-Kompetenzen entwickeln 197<br />

• Individuelles Mentoring 197<br />

• Selbstcoaching 198<br />

Coaching-Angebote für Gruppen 199<br />

• Kollegiale Coaching Konferenz® 199<br />

• Coaching-Zirkel 200<br />

• Teamcoaching 200<br />

• Konfliktcoaching 200<br />

• Projektcoaching 201<br />

• Coaching für Frauen in Führungspositionen 201<br />

Coaching-Angebote für Organisationen 202<br />

• Top Management Coaching 202<br />

• Interkulturelles Coaching 202<br />

• Die Führungskraft als Coach 203<br />

• Mentoring 203<br />

• Implementierung von Coaching in Organisationen 204<br />

Coaching-Lehrgang 206<br />

Coaching-Seminarangebote 210<br />

• Coaching Grundlagen 210<br />

• Kollegiale Coaching Konferenz® 211<br />

• Teamcoaching 212<br />

• Coaching in Organisationen 213<br />

• Interventionsmethoden im Coaching 214<br />

• Gesprächsführung im Coaching 215


• Die Arbeit mit dem Inneren Team – innere Konflikte<br />

lösen im Coaching und Selbstcoaching 216<br />

• Konfliktcoaching 217<br />

• Wertecoaching 218<br />

• Geistliches Selbstcoaching – NEU 219<br />

• Umgang mit Kränkungen von Personen<br />

und Organisationen – NEU 220<br />

• Die Dynamik von Coaching-Gesprächen – NEU 221<br />

• Verän<strong>der</strong>ungsprozesse begleiten im Coaching 222<br />

• Focusing 223<br />

• Coaching für Frauen in Führungspositionen 224<br />

Coaching-Pool 226<br />

• Supervisionstag 226<br />

• Einführungsveranstaltung Coaching-Pool 228<br />

• Auftragsklärung und Messbarkeit <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

und Erfolge – NEU 230<br />

• Aufbauseminar Coaching Tools – NEU 231<br />

Coaching-Angebote im Bereich „Gesundheit“ 232<br />

Angebote für Einzelpersonen 232<br />

• Individuelles Gesundheitscoaching 232<br />

• Lebensbalance und Leistungsfähigkeit 232<br />

Angebote für Gruppen 233<br />

• Die Kollegiale Coaching Konferenz® zu<br />

Gesundheitsthemen 233<br />

• Einrichtung von Gesundheitszirkeln 233<br />

• Interventionsgruppen zu bestimmten Themen<br />

<strong>der</strong> Gesundheitsför<strong>der</strong>ung 234<br />

• Systemische Aufstellung zu Gesundheitsthemen 234<br />

V. Coaching-Zentrum<br />

193


194<br />

Coaching-Zentrum<br />

Angebote für Organisationen 234<br />

• Implementierung von betrieblichem/behördlichem<br />

Gesundheitsmanagement 234<br />

• Unterstützung bei <strong>der</strong> Prozessgestaltung 235<br />

• Aufbau einer Gesundheitskultur 235<br />

• Informationsveranstaltungen zu Gesundheitsthemen,<br />

Gesundheitstag 236<br />

• Gesundes Führen 236<br />

• Umgang mit leistungsauffälligen Mitarbeitenden 236<br />

• Umgang mit kranken Mitarbeitenden 237<br />

• Weiterbildungen im Themenfeld Gesundheit 237<br />

• Lehrgang Gesundheitskompetenzen<br />

für Führungskräfte – NEU 238<br />

• Lehrgang Gesundheitsmanagement – NEU 242<br />

• Kontaktstudium Gesundheitscoaching – NEU 246<br />

Coaching-Seminarangebot im Bereich „Gesundheit“ 250<br />

• Grundlagen <strong>der</strong> Gesundheitsför<strong>der</strong>ung, Chancen<br />

und Grenzen <strong>der</strong> Prävention 250<br />

• Gesundheitsför<strong>der</strong>ung als Führungsaufgabe 251<br />

• Interventionsmethoden im Gesundheitscoaching 252<br />

• Umgang mit Krankheit und Sucht am Arbeitsplatz,<br />

Rückkehrgespräche führen 253<br />

• Lebensbalance und Leistungsfähigkeit 254<br />

Spezielle Preisübersicht Coaching Lehrgänge und Seminare 256<br />

Spezielle Angebote:<br />

Die Führungsakademie bietet spezielle Coaching-Angebote für<br />

Fach- und Führungskräfte aus dem schulischen und kirchlichen<br />

Bereich an. Nähere Informationen finden Sie in <strong>der</strong> Broschüre<br />

„Coaching-Zentrum 2011“. Als Ansprechpartner für weitere Fragen<br />

steht Ihnen gerne Thomas Hoefling (Leitung Coaching-Zentrum)<br />

zur Verfügung.


„Sie sehen, aber Sie beobachten<br />

nicht aufmerksam.“<br />

Sherlock Holmes<br />

V. Coaching-Zentrum<br />

195


196<br />

Coaching-Zentrum<br />

Coaching-Angebote für Einzelpersonen<br />

Einzelpersonen können Coaching durch einen professionellen Coach<br />

des Coaching-Zentrums in Anspruch nehmen. Dies empfiehlt sich z. B.<br />

bei folgenden Anlässen: Reflexion <strong>der</strong> beruflichen Tätigkeit und Rolle,<br />

Lösungssuche, Konfliktbearbeitung, Selbst- und Zeitmanagement,<br />

Mitarbeiterführung, Umgang mit Kollegen, Karriereplanung, Stellen-<br />

wechsel, Stärkung persönlicher Ressourcen und Leistungsoptimierung.<br />

Individualcoaching<br />

Die Inanspruchnahme von Individualcoaching stellt ein wesentliches<br />

Qualifikationsmerkmal guter Führung dar. Individualcoaching ist<br />

gleichfalls ein wertvolles Instrument zur Entwicklung und För<strong>der</strong>ung<br />

von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.<br />

Die personenzentrierte Vorgehensweise ermöglicht maßgeschnei<strong>der</strong>te<br />

Lösungen für individuelle Anliegen. Die Aufgabe des Coachings<br />

ist es, persönliche Ressourcen zu stärken und Fähigkeiten zur Leistungsoptimierung<br />

zu entfalten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf<br />

dem Transfer in den beruflichen Alltag <strong>der</strong> beratenen Person. Die<br />

Vorteile gegenüber dem Gruppencoaching ergeben sich durch die<br />

exklusive Beratungsbeziehung, die intensive Arbeit an vertraulichen,<br />

persönlichen Themen und die Vielfalt <strong>der</strong> Interventionsmöglichkeiten.<br />

Neu im Amt<br />

Personen, die eine verantwortungsvolle Aufgabe neu übernehmen,<br />

sehen sich bestimmten Anfangsschwierigkeiten gegenübergestellt.<br />

Rollenfindung, das Kennenlernen, Einfinden und die Beeinflussung<br />

<strong>der</strong> Organisationskultur, Beziehungsmanagement und strategische<br />

Planungen sind typische Themen, die im Einzelcoaching bearbeitet<br />

werden. Die Chancen, die in einem Aufbruch stecken, können ge-<br />

zielt mit den Visionen und Ressourcen <strong>der</strong> beratenen Person verbun-<br />

den und genutzt werden. Das Individualcoaching kann mit einem<br />

persönlichen Mentoring verbunden werden (siehe beson<strong>der</strong>es Angebot).<br />

Darüber hinaus bietet die Führungsakademie den Workshop<br />

„Neu im Amt“ (siehe Seite 152) und das Seminar „Die ersten 100 Tage“<br />

für Führungskräfte in neuen Positionen an (siehe Seite 151).<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling<br />

Anmerkungen:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.


Coaching-Kompetenzen entwickeln<br />

Führungsqualität in einer Wissensgesellschaft erfor<strong>der</strong>t von Fach-<br />

und Führungskräften neue Kompetenzen. Die Lösung komplexer<br />

Aufgaben gelingt in einem konstruktiven Umfeld besser und zu-<br />

friedenstellen<strong>der</strong>. Hierzu müssen Fach- und Führungskräfte Men-<br />

schen motivieren und die Ressourcen aller Beteiligten zielführend<br />

aktivieren können. Sie müssen Prozesse begleiten und steuern<br />

können. Mit dem vielfältigen Seminarangebot des Coaching-Zen-<br />

trums können diese Kompetenzen entwickelt sowie die Leistungsfähigkeit<br />

und Zufriedenheit gesteigert werden. Die Coaching-An-<br />

gebote umfassen eine Kombination verschiedener Methoden<br />

einer lösungsorientierten, systemischen Gesprächsführung. Sie<br />

ermöglichen eine konstruktive Gestaltung von zwischenmenschlichen<br />

Beziehungen, die Klärung von beruflichen Anliegen und<br />

eine zielführende Lösungsfindung sowohl im Gespräch als auch<br />

im Umgang mit Gruppen und Teams.<br />

Je nach individueller Interessenslage können Seminare als<br />

Einzelqualifikation gebucht werden o<strong>der</strong> zum Zertifikat führen<br />

(siehe Coaching-Lehrgang).<br />

Individuelles Mentoring<br />

Personen, die eine neue Position antreten o<strong>der</strong> sich auf eine Führungsposition<br />

vorbereiten möchten, werden durch eine erfahrene<br />

Führungs- o<strong>der</strong> Fachkraft in <strong>der</strong> Entfaltung ihres persönlichen und<br />

beruflichen Potenzials unterstützt. Die Mentor/-innen werden durch<br />

das Coaching-Zentrum vermittelt. Die Mentor/-innen ermöglichen<br />

den beratenen Personen den Zugang zu ihren Netzwerken und<br />

geben ihr spezifisches Know-how an die beratenen Personen weiter.<br />

Hierzu finden während eines bestimmten Zeitraums regelmäßige,<br />

zielorientierte und die vorhandenen Ressourcen erweiternde Gespräche<br />

statt. Diese Form des Mentoring kann mit dem Angebot<br />

„Neu im Amt“ verbunden werden (siehe beson<strong>der</strong>es Angebot).<br />

V. Coaching-Zentrum<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling<br />

Anmerkungen:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.<br />

197


198<br />

Coaching-Zentrum<br />

Selbstcoaching<br />

Selbstcoaching för<strong>der</strong>t die eigenen Fähigkeiten zur zielorientierten<br />

Problemlösung und zur Bewältigung von persönlichen Herausforde-<br />

rungen. Hierfür werden verschiedene Methoden <strong>der</strong> Selbststeuerung<br />

genutzt. Sie können nach Bedarf angewandt o<strong>der</strong> in einem individuellen<br />

Übungsplan zusammengestellt werden. Dieser stellt eine Grund-<br />

lage für ein kontinuierliches, eigenständiges Arbeiten an <strong>der</strong> Entfaltung<br />

<strong>der</strong> eigenen Persönlichkeit dar. Selbstcoaching bietet auch die<br />

Möglichkeit, Coaching-Techniken zu üben, die in <strong>der</strong> Beratung von<br />

an<strong>der</strong>en Personen genutzt werden können. Damit ist Selbstcoaching<br />

eine wesentliche Selbsterfahrung und Lernvoraussetzung für die<br />

Qualifikation zum Coach.<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling<br />

Anmerkungen:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.


Coaching-Angebote für Gruppen<br />

In den Gruppenangeboten werden die unterschiedlichen Perspektiven<br />

und Ressourcen <strong>der</strong> Teilnehmenden für Lösungsfindungen ge-<br />

zielt genutzt. Der Austausch mit Menschen, die sich in einer ähn-<br />

lichen beruflichen Situation befinden, wird dabei als sehr<br />

gewinnbringend erlebt.<br />

Kollegiale Coaching Konferenz®<br />

In einer Kollegialen Coaching-Gruppe treffen sich 6 – 8 Personen,<br />

die in vergleichbaren Funktionen, aber unterschiedlichen Bereichen<br />

arbeiten. In <strong>der</strong> an <strong>der</strong> Führungsakademie entwickelten Kollegialen<br />

Coaching Konferenz® werden die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gruppe abwechselnd<br />

durch die Gruppe gecoacht.<br />

Sie unterstützen sich gegenseitig bei <strong>der</strong> Lösung von Fragestellungen,<br />

die in ihrem beruflichen Kontext entstehen. Hierzu wenden sie<br />

eine zeitlich und methodisch strukturierte Vorgehensweise an. Die<br />

Führungsakademie bietet eine zweitägige Schulung zur Einweisung<br />

in die Methode des Kollegialen Gruppencoachings an. Diese Methode<br />

schafft ein konstruktives, vertrauensvolles Lernklima, sodass<br />

das unterschiedliche Erfahrungswissen <strong>der</strong> Teilnehmenden zu<br />

Synergieeffekten beim Auffinden von Problemlösungen führt. Die<br />

Kollegialen Coaching-Gruppen können im Anschluss an die Schulung<br />

selbstgesteuert weiterarbeiten.<br />

Das Coaching-Zentrum bietet die Möglichkeit, eine neu gegründete<br />

Gruppe für die Dauer eines Jahres durch einen Tutor zu begleiten.<br />

Auf Wunsch werden interessierte Einzelpersonen an schon<br />

bestehende Kollegiale Coaching-Gruppen weitervermittelt.<br />

V. Coaching-Zentrum<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling<br />

Anmerkungen:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.<br />

199


200<br />

Coaching-Zentrum<br />

Coaching-Zirkel<br />

In einem Coaching-Zirkel treffen sich über einen bestimmten Zeitraum<br />

Personen, die in vergleichbarer Führungsverantwortung, aber<br />

ohne gegenseitige Abhängigkeit sind. Mit einem professionellen<br />

Coach <strong>der</strong> Führungsakademie werden konkrete Themen aus <strong>der</strong><br />

Führungspraxis lösungsorientiert gemeinsam bearbeitet. Der Coaching-Zirkel<br />

bietet einen wertschätzenden, vertraulichen Rahmen, in<br />

dem unter Nutzung des Gruppenpotenzials kreative und umsetzbare<br />

Lösungen für die Anliegen <strong>der</strong> Teilnehmenden gefunden werden. Es<br />

handelt sich hierbei um eine effektive, zielorientierte, methodisch<br />

und zeitlich strukturierte Vorgehensweise. Die regelmäßigen Grup-<br />

pentreffen bieten die Möglichkeit, eigene berufliche Themen mit<br />

fachkundiger Begleitung über einen längeren Zeitraum unter Nut-<br />

zung <strong>der</strong> unterschiedlichen Perspektiven <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Gruppenmitglie<strong>der</strong><br />

zu verfolgen.<br />

Die Anzahl und Dauer <strong>der</strong> Treffen werden den Bedürfnissen <strong>der</strong><br />

Teilnehmenden angepasst. Empfehlenswert sind ca. 6 Treffen pro<br />

Jahr in einer Gruppengröße von mindestens 6 und höchstens<br />

10 Teilnehmenden.<br />

Teamcoaching<br />

Ein vorhandenes Arbeitsteam wird durch einen Coach des Coaching-<br />

Zentrums zu aktuellen (zeitlich begrenzt) o<strong>der</strong> generellen Themen<br />

(regelmäßige Begleitung) beraten. Es handelt sich hierbei häufig<br />

um Anliegen aus den Bereichen Kommunikation, Motivation, Teamentwicklung<br />

und Leistungsoptimierung.<br />

Konfliktcoaching<br />

Konfliktcoaching ist eine beson<strong>der</strong>e Variante des Teamcoachings.<br />

Dabei wird in einem zeitlich begrenzten Rahmen eine aktuelle<br />

Konfliktsituation in einem Team mit Coaching-Methoden lösungsorientiert<br />

bearbeitet.<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling<br />

Anmerkungen:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.


Projektcoaching<br />

Projektcoaching stellt eine weitere Son<strong>der</strong>form des Teamcoachings<br />

dar. Die Vorbereitung und Begleitung eines Projektteams durch<br />

einen o<strong>der</strong> mehrere Coachs des Coaching-Zentrums erhöht die Effek-<br />

tivität <strong>der</strong> Projektarbeit. Ein gezieltes, rechtzeitiges und regelmäßi-<br />

ges Projektcoaching ist beson<strong>der</strong>s sinnvoll im Hinblick auf die me-<br />

thodische Ausrichtung <strong>der</strong> Projektarbeit und eine ressourcenspa-<br />

rende Konfliktvorbeugung im Team. Im Projektteam bedarf die Zu-<br />

sammenarbeit beson<strong>der</strong>er Aufmerksamkeit, da Personen aus unterschiedlichen<br />

Bereichen und über verschiedene Hierarchieebenen<br />

hinweg unter Zeitdruck beson<strong>der</strong>e Leistungen erbringen müssen.<br />

Coaching für Frauen in Führungspositionen<br />

Coaching unterstützt Frauen dabei, ihren persönlichen Weg zu<br />

einer Führungspersönlichkeit zu reflektieren. Das Angebot richtet<br />

sich an Frauen, die sich auf eine Führungsposition vorbereiten,<br />

Frauen, die ihren Wie<strong>der</strong>einstieg in eine Führungsaufgabe starten<br />

und an Frauen, die ihren Führungsstil und ihr Führungsprofil<br />

weiter entwickeln möchten. Die Methode des Gruppen-Coachings<br />

ermöglicht es, von den Erfahrungen an<strong>der</strong>er zu profitieren und<br />

persönliche Netzwerke zu knüpfen.<br />

V. Coaching-Zentrum<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling<br />

Anmerkungen:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.<br />

201


202<br />

Coaching-Zentrum<br />

Coaching-Angebote für Organisationen<br />

Coaching-Maßnahmen können in Organisationen auf unterschiedliche<br />

Art und Weise eingesetzt und kombiniert werden. Sie unterstützen<br />

die Organisationsspitze in ihrer Steuerungsfunktion, be-<br />

gleiten Verän<strong>der</strong>ungsprozesse und sind vielfältig als Personalentwicklungsinstrument<br />

einsetzbar.<br />

Top Management Coaching<br />

Die Coaching-Anliegen <strong>der</strong> Repräsentanten von Organisationen um-<br />

fassen häufig den Aufbau und die Weiterentwicklung <strong>der</strong> Organisationskultur,<br />

die Entwicklung von Führungspersönlichkeiten, die Steue-<br />

rung von Verän<strong>der</strong>ungsprozessen, Visionsarbeit und strategische<br />

Planungen, Leistungsoptimierung und Mitarbeiterorientierung.<br />

Coaching-Prozesse können zu diesen Themenbereichen vielfältig<br />

und in Kombination von Einzel-, Gruppen- und Teamcoaching, über<br />

verschiedene Hierarchieebenen hinweg, eingesetzt werden.<br />

Sie sind in ein Gesamtkonzept eingebettet, das von einem Coach des<br />

Coaching-Zentrums mit <strong>der</strong> ersten Führungsebene <strong>der</strong> Organisation<br />

erarbeitet wird und <strong>der</strong>en Anliegen und Ziele repräsentiert.<br />

Interkulturelles Coaching<br />

Zunehmende Globalisierung und Internationalisierung sowie<br />

wachsende Integrationsbemühungen unserer Gesellschaft führen<br />

dazu, dass Menschen in Deutschland zunehmend in Kontakt mit<br />

Menschen an<strong>der</strong>er kultureller Herkünfte kommen bzw. treten. Je<strong>der</strong><br />

4. Bundesbürger hat einen Migrationshintergrund. Forciert u. a. durch<br />

diese Entwicklung entsteht <strong>der</strong> Bedarf, sich professionell mit daraus<br />

resultierenden Aufgaben und Fragestellungen zu beschäftigen. In-<br />

terkulturelles Coaching bietet die Möglichkeit, lösungsorientiert anhand<br />

spezifischer Anliegen das eigenkulturell geprägte Verhalten<br />

zu reflektieren und interkulturelle Kompetenz weiterzuentwickeln.<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling<br />

Anmerkungen:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.


Die Führungskraft als Coach<br />

Die Kultur einer Organisation wird maßgeblich von den Führungsprinzipien<br />

und dem Führungsstil bestimmt, die ihre Führungskräfte<br />

praktizieren. Ein leistungsoptimieren<strong>der</strong>, mitarbeiterorientierter und<br />

situativer Führungsstil stellt hohe Anfor<strong>der</strong>ungen an Führungs-<br />

kräfte. Sie müssen über ein breites Repertoire passenden Führungsverhaltens<br />

verfügen. Coaching spielt hierbei eine wichtige Rolle für<br />

die Qualität <strong>der</strong> Führungstätigkeit.<br />

Die Führungskraft kann selbst Coaching in Anspruch nehmen bzw.<br />

durch die Entfaltung von Coaching-Kompetenzen Mitarbeiter<br />

ziel- und lösungsorientiert beraten, motivieren und för<strong>der</strong>n. Damit<br />

steigt die Kommunikations-, Sozial- und Managementkompetenz<br />

<strong>der</strong> Führungskräfte. Sie können ihre Coaching-Kompetenzen<br />

differenziert in ihrem eigenen Arbeitskontext zur Erhöhung <strong>der</strong><br />

Effektivität und Effizienz ihrer Führungstätigkeit nutzen.<br />

Mentoring<br />

Mentoring dient <strong>der</strong> Potenzialentwicklung und Professionalisierung<br />

von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in ihren beruflichen<br />

Rollen und Netzwerken. Dabei bietet die Beziehung zwischen<br />

Mentorinnen/Mentoren und den beratenen Personen einen<br />

wechselseitigen Gewinn.<br />

Das Coaching-Zentrum führt Seminare zur Implementierung von<br />

Mentoring in Organisationen durch, schult Mentorinnen und Mentoren<br />

und die von ihnen beratenen Personen in ihrer Rollenfindung<br />

und dem professionellen Führen von Mentoring-Gesprächen und<br />

begleitet Mentoring-Prozesse.<br />

V. Coaching-Zentrum<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling<br />

Anmerkungen:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.<br />

203


204<br />

Coaching-Zentrum<br />

Implementierung von Coaching<br />

in Organisationen<br />

Coaching kann auf vielfältige Art und Weise die Prozesse zur<br />

Entwicklung von Organisationen unterstützen. Die Kombination<br />

von Top Management Coaching mit <strong>der</strong> Erweiterung <strong>der</strong> Coaching-<br />

Kompetenzen von Führungskräften nutzt hierfür zielgerichtet<br />

verschiedene Coaching-Module:<br />

• Einzelcoaching für Führungskräfte<br />

• Inanspruchnahme des Coaching-Angebots „Neu im Amt“<br />

bei <strong>der</strong> Neubesetzung von Führungsfunktionen<br />

• Einrichtung von Coaching-Zirkeln und Kollegialen Coaching-<br />

Gruppen<br />

• Anlassbezogenes o<strong>der</strong> turnusmäßiges Coaching<br />

von Teams und Projektgruppen<br />

• Personalför<strong>der</strong>ung durch die Ermöglichung <strong>der</strong> Teilnahme an Fort-<br />

bildung, z. B. in den Bereichen Selbstcoaching, Gesundheitscoaching,<br />

interkulturelles Coaching, Problemlösung durch Coaching<br />

• Beratung, Schulung und Durchführung von Mentoring-Prozessen<br />

bzw. <strong>der</strong> Kombination von Mentoring und Coaching<br />

• Errichtung eines organisationsinternen Coaching-Pools durch<br />

die Qualifikation von Mitarbeitenden im Coaching-Lehrgang <strong>der</strong><br />

Führungsakademie und Begleitung des Coaching-Pools durch<br />

einen Coach <strong>der</strong> Führungsakademie.<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling<br />

Anmerkungen:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.


V. Coaching-Zentrum<br />

„Der schnellste Weg, um über eine Sache<br />

klar zu werden, ist das Gespräch.“<br />

Friedrich Dürrenmatt 1921 – 1990<br />

205


206<br />

Coaching-Lehrgang<br />

Coaching-Lehrgang<br />

Das Coaching-Zentrum bietet seit einigen Jahren einen Lehrgang in<br />

systemisch-lösungsorientiertem Coaching mit Zertifikatsabschluss<br />

an. Der Coaching-Lehrgang ist eine vom Deutschen Bundesverband<br />

Coaching e. V. (DBVC) anerkannte Weiterbildung. Es handelt sich um<br />

ein anwendungsorientiertes, schul- und methodenübergreifendes<br />

Konzept für Fach- und Führungskräfte. Das Erlernen von kommunikativen<br />

Kompetenzen zum ressourcen- und lösungsorientierten<br />

Coaching von Einzelpersonen, Gruppen und Teams erfolgt auf einem<br />

systemischen Beratungshintergrund. Das Coaching-Zentrum bietet<br />

den Coaching-Lehrgang im Verbund mit <strong>der</strong> SRH Hochschule<br />

Heidelberg als Kontaktstudiengang mit ECTS-Punkten an.<br />

Der Coaching-Lehrgang wird als Präsenz- und als Blended Learning<br />

Lehrgang* angeboten. Er umfasst verschiedene Module, die auch<br />

einzeln gebucht werden können. Der modulare Aufbau des Lehrgangs<br />

sowie die Wahlmöglichkeit zwischen Präsenz- und Blended<br />

Learning Angeboten ermöglichen den Teilnehmenden ein hohes<br />

Maß an Flexibilität und Selbststeuerung sowie eine inhaltliche<br />

Priorisierung. Einsteigern wird dringend empfohlen, mit dem<br />

Seminar Coaching Grundlagen zu beginnen. Die Reihenfolge <strong>der</strong><br />

weiteren Seminare mit den Schwerpunkten Kollegiale Coaching<br />

Konferenz®, Interventionsmethoden, Teamentwicklung, Organisation<br />

und Gesprächstechniken sowie <strong>der</strong> 2 Wahlseminare zu unterschiedlichen<br />

Themen können die Teilnehmenden selbst bestimmen.<br />

Der praxisorientierte Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte<br />

mit Hochschulabschluss o<strong>der</strong> einer gleichwertigen Ausbildung<br />

und mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung. Außer <strong>der</strong> Teil-<br />

nahme an den Präsenz- bzw. Blended Learning Seminaren werden<br />

für den Erhalt des Zertifikats die Teilnahme an einer kollegialen<br />

Coaching-Gruppe (mind. 50 h), die Durchführung und Dokumentation<br />

von 2 eigenen Coaching-Prozessen, die Inanspruchnahme<br />

eines Lehrcoachings von 20 Stunden u. a. zur Supervision <strong>der</strong> selbst<br />

durchgeführten Coaching-Prozesse, eine schriftliche Studienarbeit<br />

sowie eine jeweils bestandene Zwischen- und Abschlussprüfung<br />

vorausgesetzt.


Die Voraussetzungen für das Zertifikat müssen innerhalb eines<br />

Zeitraums von mindestens 18 Monaten und höchstens 48 Monaten<br />

nachgewiesen werden. Für die Teilnahme an den Präsenz- bzw.<br />

Blended Learning Seminaren wird jeweils eine Teilnahmebescheinigung<br />

vergeben. Bei Absolvieren des Gesamtlehrgangs im Rahmen<br />

des Kontaktstudiums (Pflicht- und Wahlseminare, kollegiale Coaching-<br />

Gruppe, eigene Coaching-Prozesse, Lehrcoaching und schriftliche<br />

Studienarbeit, erfolgreiche Zwischen- und Abschlussprüfung) erhalten<br />

die Absolventen das Abschlusszertifikat des Kontaktstudiums<br />

Coaching (SRH Hochschule Heidelberg/Coaching-Zentrum).<br />

* Das Blended Learning Konzept des Coaching-Lehrgangs verbindet klassische<br />

Präsenzseminare mit den Möglichkeiten des elektronischen Lernens und des<br />

Erfahrungsaustauschs über das Bildungs- und Wissensportal <strong>der</strong> Führungsakademie.<br />

2 Wahlseminare<br />

Seminar:<br />

Gesprächsführung<br />

im Coaching<br />

50 Std. Kollegiale<br />

Coaching Kon-<br />

ferenz®, 20 Std.<br />

Lehrcoaching, 2<br />

Coaching-Prozesse,<br />

Studienarbeit,<br />

Prüfungen<br />

Seminar:<br />

Interventions-<br />

methoden im<br />

Coaching<br />

Seminar:<br />

Coaching Grundlagen<br />

Coaching-Lehrgang<br />

Seminar:<br />

Coaching in<br />

Organisationen<br />

Seminar:<br />

Kollegiale Coaching<br />

Konferenz®<br />

Seminar:<br />

Teamcoaching<br />

Alle Seminare können auch einzeln o<strong>der</strong> als Inhouse-Seminare<br />

gebucht werden.<br />

V. Coaching-Zentrum<br />

ZERTIFIZIERT<br />

vom DBVC anerkannte<br />

Weiterbildung<br />

In Kooperation mit <strong>der</strong> SRH-<br />

Hochschule Heidelberg<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling<br />

Anmerkungen:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.<br />

207


208<br />

Coaching-Lehrgang<br />

Grundlagenseminare<br />

Präsenz-<br />

angebot<br />

Blended<br />

Learning<br />

Angebot<br />

Seite<br />

Coaching Grundlagen • • 210<br />

Kollegiale Coaching<br />

Konferenz®<br />

Pflichtseminare<br />

Präsenz-<br />

angebot<br />

• • 211<br />

Blended<br />

Learning<br />

Angebot<br />

Seite<br />

Teamcoaching • • 212<br />

Coaching in<br />

Organisationen<br />

Interventionsmethoden<br />

im Coaching<br />

Gesprächsführung im<br />

Coaching<br />

Wahlseminare<br />

Die Arbeit mit dem<br />

Inneren Team<br />

Präsenzangebot<br />

• • 213<br />

• • 214<br />

• • 215<br />

Blended<br />

Learning<br />

Angebot<br />

Seite<br />

• 216<br />

Konfliktcoaching • 217<br />

Wertecoaching • 218<br />

Die Dynamik von Coaching<br />

Gesprächen<br />

Umgang mit Kränkungen<br />

von Personen und<br />

Organisationen<br />

Verän<strong>der</strong>ungsprozesse<br />

begleiten im Coaching<br />

• 221<br />

• 220<br />

• 222<br />

Geistliches Selbstcoaching • 219<br />

Focusing • 223<br />

Coaching für Frauen in<br />

Führungspositionen<br />

• 224<br />

Bitte melden Sie sich zu den Veranstaltungen über das<br />

elektronische Buchungssystem an! (siehe Anmeldung S. 272)<br />

ZERTIFIZIERT<br />

vom DBVC anerkannte<br />

Weiterbildung<br />

In Kooperation mit <strong>der</strong> SRH-<br />

Hochschule Heidelberg<br />

Kooperationspartner<br />

FZK Focusing Zentrum<br />

Karlsruhe, vds-Verband<br />

Son<strong>der</strong>pädagogik e. V. –<br />

Landesverband Baden-<br />

Württemberg.<br />

Preise:<br />

siehe Preisübersicht S. 256.<br />

Lehrgangsleitung:<br />

Dr. Elke Berninger-Schäfer<br />

Leitung Coaching-Zentrum,<br />

Senior Coach und Lehrcoach<br />

des Coaching-Zentrums<br />

Senior Coach (DBVC)


„Manche Leute drücken nur deshalb ein Auge zu,<br />

damit sie besser zielen können.“<br />

Billy Wil<strong>der</strong> 1906 – 2000<br />

V. Coaching-Zentrum<br />

209


210<br />

Coaching-Seminarangebote<br />

Coaching Grundlagen<br />

Coaching-Kompetenzen sind ein Qualitätsmerkmal guter Führung.<br />

Fach- und Führungskräfte sind zunehmend darauf angewiesen,<br />

ziel- und lösungsorientierte Verhaltensweisen anzuwenden um<br />

die Leistungsmöglichkeiten und die Motivation zu erhalten, zu<br />

entwickeln o<strong>der</strong> wie<strong>der</strong> herzustellen.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden verstehen und erleben Coaching als erfolgs-<br />

orientierte und leistungsför<strong>der</strong>nde Personalentwicklungsmaßnahme.<br />

Sie kennen unterschiedliche Anlässe und üben einzelne Formen<br />

des Coaching-Gesprächs. Sie erlernen grundlegende Coaching-<br />

Fertigkeiten.<br />

Inhalt:<br />

• <strong>der</strong> Coaching-Begriff und die Abgrenzung von an<strong>der</strong>en<br />

Gesprächsformen<br />

• Kennzeichen des systemisch lösungsorientierten Coachings<br />

• Anlässe, Rahmenbedingungen und Formen von Coaching<br />

• Haltung und Instrumente <strong>der</strong> Gesprächsführung<br />

• Ethische Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden können die Möglichkeiten und Grenzen von<br />

Coaching einschätzen und verfügen über grundlegende eigene<br />

Coaching-Kompetenzen.<br />

GRUNDLAGEN/<br />

PFLICHTSEMINAR<br />

Termin Präsenzangebot:<br />

13. – 14.01.2011<br />

(cz-11-30101)<br />

22. – 23.09.2011<br />

(cz-11-30111)<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Termin Blended Learning:<br />

Präsenztag: 12.03.2011<br />

Selbstlernphase:<br />

11.02. – 10.04.2011<br />

(cz-11-30201)<br />

Dauer: 1 Tag Präsenz,<br />

8 Wochen Selbstlernphase<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

siehe Preisübersicht S. 256.<br />

Ort:<br />

Karlsruhe<br />

Unterkunftsort:<br />

Hotel Berliner Hof<br />

Referent/-in:<br />

Dr. Elke Berninger-Schäfer<br />

Ansprechpartner/-in<br />

Thomas Hoefling,<br />

Irene Kamla-Heisch<br />

Anmerkung:<br />

Bitte melden Sie sich zu<br />

Blended Learning Veranstaltungen<br />

immer über<br />

das System an!


Kollegiale Coaching Konferenz®<br />

Kollegiales Coaching von Fach- und Führungskräften, die sich in<br />

ähnlichen Funktionen befinden, ist eine bewährte, motivierende<br />

Form <strong>der</strong> wechselseitigen Unterstützung und des selbstgesteuerten<br />

Lernens. Mit <strong>der</strong> Methode <strong>der</strong> Kollegialen Coaching Konferenz®<br />

(entwickelt an <strong>der</strong> Führungsakademie) werden in einem zeitlich und<br />

methodisch strukturierten Interaktionsprozess maßgeschnei<strong>der</strong>te<br />

Lösungen für konkrete berufliche Anliegen gefunden.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden erfahren die Kollegiale Coaching Konferenz®<br />

als lösungsorientierte, zeitdisziplinierte und wirksame Form des<br />

Coachings von Einzelpersonen, mit <strong>der</strong> die Ressourcen- und Perspektivenvielfalt<br />

<strong>der</strong> Gruppe zielgerichtet genutzt werden. Sie<br />

üben den Ablauf und die Gesprächsführungstechniken, die in<br />

<strong>der</strong> Kollegialen Coaching Konferenz® zur Anwendung kommen.<br />

Inhalt:<br />

• Möglichkeiten, Zielsetzung und Grenzen <strong>der</strong> Kollegialen<br />

Coaching Konferenz®<br />

• Struktur, Ablauf, Rollenverteilung und Interaktionen<br />

• die Nutzung des Leitfadens für die Kollegiale Coaching Konferenz®<br />

• Einübung <strong>der</strong> Methode und <strong>der</strong> hierfür nötigen Gesprächs-<br />

führungstechniken<br />

• Konsequenzen einer gelebten Coaching-Kultur in <strong>der</strong> eigenen<br />

Organisation<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden können die Kollegiale Coaching Konferenz®<br />

selbstständig anwenden. Sie erfahren in einer Gruppe von Men-<br />

schen in ähnlichen Funktionen wertschätzende und lösungsorien-<br />

tierte Unterstützung bei beruflichen Anliegen. Sie üben sich in<br />

Coaching-Methoden.<br />

V. Coaching-Zentrum<br />

GRUNDLAGEN/<br />

PFLICHTSEMINAR<br />

Termin Präsenzangebot:<br />

24. – 25.02.2011<br />

(cz-11-30102)<br />

15. – 16.09.2011<br />

(cz-11-30112)<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Termin Blended Learning:<br />

Präsenztag: 30.04.2011<br />

Selbstlernphase:<br />

01.04. – 29.05.2011<br />

(cz-11-30202)<br />

Dauer: 1 Tag Präsenz,<br />

8 Wochen Selbstlernphase<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

siehe Preisübersicht S. 256.<br />

Ort:<br />

Karlsruhe<br />

Unterkunftsort:<br />

Hotel Berliner Hof<br />

Referent/-in:<br />

Dr. Sabine Horst<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling,<br />

Irene Kamla-Heisch<br />

Anmerkung:<br />

Dies ist auch ein Pflichtbaustein<br />

des Lehrgangs Change<br />

Management (vgl. S. 174 ff)<br />

211


212<br />

Coaching-Seminarangebote<br />

Teamcoaching<br />

Beim Coaching von Arbeitsteams, Führungsgruppen und Projektteams<br />

werden routinemäßig ablaufende Begleitprozesse und anlass-<br />

bezogene Maßnahmen unterschieden. Diese werden beispielsweise<br />

in Konfliktsituationen, zur Teamentwicklung, zur Optimierung <strong>der</strong><br />

Zusammenarbeit o<strong>der</strong> Gestaltung von Verän<strong>der</strong>ungsprozessen in<br />

Anspruch genommen.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden verstehen und erleben Teamcoaching als<br />

Instrument <strong>der</strong> Begleitung und Führung von Gruppen und Teams.<br />

Sie kennen Einsatzfel<strong>der</strong> und Methoden des Teamcoachings. Sie<br />

können Einfluss auf Gruppen- und Teamprozesse nehmen. Sie<br />

kennen die Voraussetzungen für eine Erfolg versprechende<br />

Coaching-Vereinbarung.<br />

Inhalt:<br />

• Theoretische Grundlagen <strong>der</strong> Gruppen- und Teamentwicklung,<br />

Gruppendynamik<br />

• Kommunikationsformen und Interaktionsmuster<br />

in Gruppen und Teams<br />

• Mythen, Ideologien, Tabus und Regeln in Gruppen und Teams<br />

• Analyse von Kontextphänomenen<br />

• Thematische Schwerpunkte (Teamentwicklung, Krisenbewältigung,<br />

Konfliktregelung, Zukunftsplanung, Verän<strong>der</strong>ungsmanagement)<br />

• Auftrag und Kontrakt beim Gruppen-/Teamcoaching<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden erhöhen ihre Kompetenz in <strong>der</strong> Steuerung<br />

und Begleitung von Gruppen und Teams.<br />

Das Seminar wird insbeson<strong>der</strong>e für Personen mit Coaching-<br />

Kompetenzen empfohlen.<br />

PFLICHTSEMINAR<br />

Termin Präsenzangebot:<br />

30.06. – 01.07.2011<br />

(cz-11-30106)<br />

15. – 16.12.2011<br />

(cz-11-30116)<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Termin Blended Learning:<br />

Präsenztag: 12.11.2011<br />

Selbstlernphase:<br />

14.10. – 11.12.2011<br />

(cz-11-30206)<br />

Dauer: 1 Tag Präsenz,<br />

8 Wochen Selbstlernphase<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

siehe Preisübersicht S. 256.<br />

Ort:<br />

Karlsruhe<br />

Unterkunftsort:<br />

Hotel Berliner Hof<br />

Referent/-in:<br />

Dr. Maja Bailer<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling,<br />

Irene Kamla-Heisch<br />

Anmerkung:<br />

Bitte melden Sie sich zu<br />

Blended Learning Veranstaltung<br />

immer über<br />

das System an!


Coaching in Organisationen<br />

Systemisch-lösungsorientiertes Coaching berücksichtigt stets den<br />

beruflichen Kontext <strong>der</strong> beratenen Person, Gruppe o<strong>der</strong> Organisation.<br />

Coaching-Prozesse sind häufig in konkrete Abläufe in <strong>der</strong><br />

Organisation eingebunden. Coaching-Methoden werden außerdem<br />

genutzt, um die Steuerung, Verän<strong>der</strong>ung und Entwicklung von<br />

Organisationen als Ganzes zu unterstützen.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden erwerben theoretische Grundlagen über<br />

Coaching in Organisationen. Sie setzen sich mit den Regeln und<br />

Kulturen in Organisationen sowie <strong>der</strong>en Verän<strong>der</strong>ung auseinan<strong>der</strong>.<br />

Sie lernen Coaching als Möglichkeit <strong>der</strong> Organisationsentwicklung<br />

und den Umgang mit Konflikten und Störungen in Organisationen<br />

kennen.<br />

Inhalt:<br />

• Organisationstheorien<br />

• Struktur- und Kulturmuster in Verwaltungssystemen<br />

• Verän<strong>der</strong>ungsprozesse in Organisationen<br />

• Coaching als Organisationsentwicklung<br />

• Umgang mit Konflikten und Störungen in komplexen Systemen<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden gewinnen Einblick in die Funktionsweise von<br />

Organisationen. Sie verstehen, wie Verän<strong>der</strong>ungsprozesse in Organisationssystemen<br />

durch Coaching för<strong>der</strong>lich gestaltet werden<br />

können.<br />

V. Coaching-Zentrum<br />

PFLICHTSEMINAR<br />

Termin Präsenzangebot:<br />

19. – 20.05.2011<br />

(cz-11-30105)<br />

24. – 25.11.2011<br />

(cz-11-30115)<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Termin Blended Learning:<br />

Präsenztag: 15.10.2011<br />

Selbstlernphase:<br />

16.09. – 13.11.2011<br />

(cz-11-30205)<br />

Dauer: 1 Tag Präsenz,<br />

8 Wochen Selbstlernphase<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

siehe Preisübersicht S. 256.<br />

Ort:<br />

Karlsruhe<br />

Unterkunftsort:<br />

Hotel Berliner Hof<br />

Referent/-in:<br />

Thomas Frey<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling,<br />

Irene Kamla-Heisch<br />

Anmerkung:<br />

Bitte melden Sie sich zu<br />

Blended Learning Veranstaltungen<br />

immer über<br />

das System an!<br />

213


214<br />

Coaching-Seminarangebote<br />

Interventionsmethoden im Coaching<br />

Für ein erfolgreiches Coaching müssen die Beziehungsgestaltung zwi-<br />

schen dem Coach und <strong>der</strong> beratenen Person, Gruppe o<strong>der</strong> Organisa-<br />

tion, die ethische Haltung des Coachs, seine Methodenkompetenz und<br />

die Einflüsse des jeweiligen Kontextes sinnvoll zusammenwirken.<br />

Der Coach muss daher flexibel und situativ intervenieren können. Seine<br />

Interventionen haben den Stellenwert von Einladungen, die nur dann<br />

wirken, wenn sie von <strong>der</strong> beratenen Person, Gruppe o<strong>der</strong> Organisation<br />

als zieldienlich angenommen werden. Um maßgeschnei<strong>der</strong>te Lösungen<br />

im Prozess <strong>der</strong> Beratung zu entwickeln, sollte <strong>der</strong> Coach daher auf<br />

ein möglichst vielfältiges Methodenrepertoire zugreifen können.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden lernen verschiedene Interventionsmethoden ken-<br />

nen. Sie setzen sich mit dem systemisch-lösungsorientierten Coaching-<br />

Konzept auseinan<strong>der</strong>. Sie reflektieren die Rollen, Haltungen und<br />

Interaktionen <strong>der</strong> Beteiligten am Coaching-Prozess. Sie üben passende<br />

Coaching-Methoden, die auf die konkreten Anliegen <strong>der</strong> Teilneh-<br />

menden bezogen sind. Sie erfahren in verschiedenen Coaching-Ein-<br />

heiten Perspektivwechsel, Lösungsfokussierung und Musterän<strong>der</strong>ung.<br />

Inhalt:<br />

• Darstellung des systemtheoretischen Coaching-Konzepts<br />

• den methodischen „Werkzeugkasten“ bestücken:<br />

Kennenlernen verschiedener Interventionsmethoden im Coaching<br />

• Durchführung ausgesuchter Methoden<br />

im Einzel- und Gruppencoaching<br />

• Bedeutung von Lösungsorientierung und Zieldienlichkeit<br />

<strong>der</strong> Methoden<br />

• die gegenseitigen Kompetenzen achtende Beziehungsgestaltung<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden erweitern ihr Repertoire an Interventionsmöglichkei-<br />

ten, um Coaching als wirkungsvollen Interaktionsprozess zu gestalten.<br />

PFLICHTSEMINAR<br />

Termin Präsenzangebot:<br />

07. – 08.04.2011<br />

(cz-11-30104)<br />

20. – 21.10.2011<br />

(cz-11-30114)<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Termin Blended Learning<br />

Präsenztag: 11.06.2011<br />

Selbstlernphase:<br />

13.05. – 10.07.2011<br />

(cz-11-30204)<br />

Dauer: 1 Tag Präsenz,<br />

8 Wochen Selbstlernphase<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

siehe Preisübersicht S. 256.<br />

Ort:<br />

Karlsruhe<br />

Unterkunftsort:<br />

Hotel Berliner Hof<br />

Referent/-in:<br />

Dr. Elke Berninger-Schäfer<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling,<br />

Irene Kamla-Heisch<br />

Anmerkung:<br />

Bitte melden Sie sich zu<br />

Blended Learning Veranstaltungen<br />

immer über<br />

das System an!


Gesprächsführung im Coaching<br />

Im systemisch-lösungsorientierten Coaching wird eine wertschätzende,<br />

respektvolle Gesprächshaltung mit bestimmten Elementen<br />

<strong>der</strong> Gesprächsführung kombiniert. So können mit situativ passenden<br />

Frage-, Feedback- und Spiegelungstechniken die spezifischen<br />

Anliegen geklärt und Ziele erarbeitet werden.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden vertiefen Grundlagen und üben ergänzende<br />

Interventionsformen im Coaching-Gespräch. Sie steuern einen<br />

ziel- und lösungsorientierten Gesprächsablauf. Sie reflektieren<br />

ihren persönlichen Gesprächsführungsstil.<br />

Inhalt:<br />

• Gesprächsführungskompetenzen im Coaching<br />

• die Rolle und Haltung des Coachs<br />

• Interventionen im Coaching-Gespräch<br />

• die Coaching-Prozess lösungsorientiert gestalten<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden vertiefen und erweitern ihre Coaching-<br />

Kompetenz. Sie entwickeln ihre Fähigkeiten, unterschiedliche<br />

Gesprächsfertigkeiten zielorientiert einzusetzen.<br />

V. Coaching-Zentrum<br />

PFLICHTSEMINAR<br />

Termin Präsenzangebot:<br />

24. – 25.03.2011<br />

(cz-11-30103)<br />

06. – 07.10.2011<br />

(cz-11-30113)<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Termin Blended Learning:<br />

Präsenztag: 14.05.2011<br />

Selbstlernphase:<br />

15.04. – 12.06.2011<br />

(cz-11-30203)<br />

Dauer: 1 Tag Präsenz,<br />

8 Wochen Selbstlernphase<br />

Teilnehmerzahl:12 – 15<br />

Preis:<br />

siehe Preisübersicht S. 256.<br />

Ort:<br />

Karlsruhe<br />

Unterkunftsort:<br />

Hotel Berliner Hof<br />

Referent/-in:<br />

März-Veranstaltung:<br />

Dieter Müller<br />

Oktober-Veranstaltung:<br />

Professor Heinz-Joachim<br />

Feuerstein<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling,<br />

Irene Kamla-Heisch<br />

215


216<br />

Coaching-Seminarangebote<br />

Die Arbeit mit dem Inneren Team – innere<br />

Konflikte lösen im Coaching und Selbstcoaching<br />

Entscheidungen und persönliches Verhalten werden häufig von<br />

inneren Zielkonflikten begleitet. Die Arbeit mit dem Inneren Team<br />

ist eine erprobte Methode im Coaching und Selbstcoaching.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden lernen Funktionsweise und Methoden <strong>der</strong><br />

Arbeit mit dem Inneren Team kennen. Sie erfahren an sich selbst<br />

die Wirkungsweise des Modells als Instrument zur persönlichen<br />

Weiterentwicklung. Sie erwerben die Fähigkeit und Fertigkeit,<br />

diese Arbeitsweise in ihrem Alltag einzusetzen, sowohl zur<br />

Selbststeuerung als auch in <strong>der</strong> professionellen (Coaching-)<br />

Gesprächsführung.<br />

Inhalt:<br />

• innere Pluralität als Quelle inneren Reichtums<br />

• Auswirkung des Teile-Modells (Perspektivenerweiterung)<br />

• Verän<strong>der</strong>ungsmöglichkeiten im „Inneren Team“<br />

• durch die Arbeit mit inneren Anteilen im Coaching-Gespräch<br />

Potenziale freisetzen<br />

• humorvoller, spielerischer Umgang mit dem Modell, unter<br />

an<strong>der</strong>em durch Visualisieren, Rollenspiele, zeichnerisches<br />

Darstellen (auf einfachstem Niveau)<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden lernen eine wirkungsvolle Interventionsmethode<br />

kennen und anwenden, mit <strong>der</strong> sie bei sich und an<strong>der</strong>en das innere<br />

Gleichgewicht stärken und Energie freisetzen können. Sie entwickeln<br />

ihre Fähigkeit, an<strong>der</strong>en aus inneren Konflikten herauszuhelfen und<br />

<strong>der</strong>en Handlungsfähigkeit zu stärken.<br />

ALLGEMEINES<br />

WAHLSEMINAR<br />

Termin Präsenzangebot:<br />

09. – 10.06.2011<br />

Produktnummer:<br />

cz-11-30109<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

siehe Preisübersicht S. 256.<br />

Ort:<br />

Karlsruhe<br />

Unterkunftsort:<br />

Hotel Berliner Hof<br />

Referent/-in<br />

Evelyn Burger<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling,<br />

Irene Kamla-Heisch<br />

Anmerkung:<br />

Bitte melden Sie sich zu<br />

<strong>der</strong> Veranstaltung über das<br />

elektronische Buchungssystem<br />

an!


Konfliktcoaching<br />

Coaching als professionelle Beratung von Fach- und Führungskräften<br />

wird häufig für die Lösung von Konflikten genutzt. Konflikte treten<br />

in allen sachlichen und zwischenmenschlichen Zusammenhängen<br />

auf und sind somit ein natürlicher Bestandteil auch in <strong>der</strong> Arbeitswelt.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e zwischenmenschliche Konflikte sind vielfach von<br />

mehr o<strong>der</strong> weniger schwerwiegenden Irritationen begleitet, die die<br />

Funktionsfähigkeit eines Systems erheblich beeinträchtigen können.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden verstehen den Unterschied zwischen destruktiven<br />

und konstruktiven Funktionen von Konflikten. Sie erleben<br />

Chancen und Grenzen des Konfliktcoachings in Abhängigkeit von<br />

<strong>der</strong> Eskalationsstufe. Sie kennen Möglichkeiten <strong>der</strong> Konfliktanalyse<br />

und Konfliktintervention.<br />

Inhalt:<br />

• Diagnose von Konfliktursachen und -verläufen<br />

• Konfliktprophylaxe und -bewältigung<br />

• Systemisch-lösungsorientiertes Konfliktcoaching<br />

in Organisationen<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden erhöhen ihre Fähigkeit im Erkennen, Verstehen<br />

und konstruktiven Bearbeiten von Konflikten in ihrer Organisation.<br />

V. Coaching-Zentrum<br />

ALLGEMEINES<br />

WAHLSEMINAR<br />

Termin Präsenzangebot:<br />

29. – 30.09.2011<br />

Produktnummer:<br />

cz-11-30110<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

siehe Preisübersicht S. 256.<br />

Ort:<br />

Karlsruhe<br />

Unterkunftsort:<br />

Hotel Berliner Hof<br />

Referent/-in:<br />

Thomas Frey<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling,<br />

Irene Kamla-Heisch<br />

Anmerkung:<br />

Dies ist auch ein Wahlbaustein<br />

des Lehrgangs Change<br />

Management (vgl. S. 174 ff)<br />

217


218<br />

Coaching-Seminarangebote<br />

Wertecoaching<br />

Im Mittelpunkt des Wertecoachings für Führungskräfte stehen die<br />

Werte des Einzelnen, seine Überzeugungen und Glaubenssätze wie<br />

auch die Werte von Organisationen. Nur wenn Führungskräfte mit<br />

sich im Reinen sind, können sie einen wesentlichen Beitrag zur För<strong>der</strong>-<br />

ung von Mitarbeitenden und <strong>der</strong>en sinnmotiviertem Handeln leisten.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden lernen den sinnhaften Einsatz und die Methoden<br />

des Wertecoachings kennen. Sie erwerben die Fähigkeit, Wertearbeit<br />

und den Umgang mit Überzeugungen und Glaubenssätzen sowohl<br />

zur Selbstreflexion wie auch im Rahmen ihrer Verantwortung als<br />

Führungskraft einzusetzen.<br />

Inhalt:<br />

• Wertecoaching als Methode<br />

• Anlässe für Wertecoaching (Burn-out, Innere Leere,<br />

Dauerbelastung, Stress)<br />

• <strong>der</strong> Wirkungskreis des Wertecoachings (Wertekonflikte,<br />

Werteverzerrung, Wertepriorisierung)<br />

• Zielsetzung im Wertecoaching (Werteverwirklichung,<br />

Zufriedenheit)<br />

• Abgrenzung zur Logotherapie/Nutzung des Methodenrepertoirs<br />

• tiefe Überzeugungen und Glaubenssätze/Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Neuprägung<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden stärken ihre Haltung und das Bewusstsein<br />

bezüglich ihrer eigenen Werte. Sie schaffen die Voraussetzung<br />

für einen respektvollen Umgang mit dem Wertesystem ihrer<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.<br />

ALLGEMEINES<br />

WAHLSEMINAR<br />

Termin Präsenzangebot<br />

03. – 04.03.2011<br />

Produktnummer:<br />

cz-11-30107<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

siehe Preisübersicht S. 256.<br />

Ort:<br />

Karlsruhe<br />

Unterkunftsort:<br />

Hotel Berliner Hof<br />

Referent/-in:<br />

Thomas Hoefling<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling,<br />

Irene Kamla-Heisch<br />

Anmerkung:<br />

Bitte melden Sie sich zu<br />

<strong>der</strong> Veranstaltung über das<br />

elektronische Buchungssystem<br />

an!


Geistliches Selbstcoaching<br />

Im beruflichen Alltag begegnen uns immer wie<strong>der</strong> Herausforde-<br />

rungen, für <strong>der</strong>en Lösung uns eine zündende Idee fehlt. Eine<br />

Coaching-Sitzung könnte da Abhilfe schaffen. Doch wer hat schon<br />

je<strong>der</strong>zeit einen Coach zur Hand? Geistliches Selbstcoaching kann Sie<br />

weiter bringen, denn mit Hilfe dieser Methode können Sie sich selbst<br />

coachen, können einen Weg aus <strong>der</strong> Problemtrance finden, können<br />

Lösungen und Strategien entwickeln.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmende lernen die Methode des geistlichen Selbstcoachings<br />

kennen und werden befähigt sie in ihrem Alltag anzuwenden.<br />

Inhalt:<br />

• Methode des Geistlichen Selbstcoachings kennen lernen und<br />

anwenden<br />

• erfahren, wie diese Methode die eigenen Möglichkeiten erweitert<br />

und Kräfte frei setzt, die zur Bewältigung anstehen<strong>der</strong> Aufgaben<br />

eingesetzt werden können<br />

• Anwendungsgebiete benennen<br />

• Grenzen <strong>der</strong> Methode<br />

Nutzen:<br />

Das Geistliche Selbstcoaching kann bei <strong>der</strong> Lösung anstehen<strong>der</strong> Auf-<br />

gaben eingesetzt werden. Es hilft, Lösungswege zu finden. Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

und Problem können mit dieser Methode ruhig, gezielt<br />

und wirkungsvoll angegangen werden. Sie hilft zündende Ideen<br />

finden und nachhaltig umzusetzen. Sie erleichtert den Umgang<br />

mit Problemen im Alltag.<br />

V. Coaching-Zentrum<br />

NEU<br />

ALLGEMEINES<br />

WAHLSEMINAR<br />

Termin Präsenzangebot:<br />

13. – 14.01.2011<br />

Produktnummer:<br />

cz-11-30118<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

siehe Preisübersicht S. 256.<br />

Ort:<br />

Karlsruhe<br />

Unterkunftsort:<br />

Hotel Berliner Hof<br />

Referent/-in:<br />

Hiltrud Schnei<strong>der</strong>-Cimbal<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling,<br />

Irene Kamla-Heisch<br />

Anmerkung:<br />

Bitte melden Sie sich zu<br />

<strong>der</strong> Veranstaltung über das<br />

elektronische Buchungssystem<br />

an!<br />

219


220<br />

Coaching-Seminarangebote<br />

Umgang mit Kränkungen von Personen<br />

und Organisationen<br />

Kränkung in beruflichen Systemen geschieht oft ohne Absicht.<br />

Kränkungen wirken sich auf <strong>der</strong> sozialen und auf <strong>der</strong> Leistungsebene<br />

aus. Für konstruktive Arbeitsprozesse und ein wertschätzendes<br />

Arbeitsklima sind daher Kompetenzen, wie mit kritischen Situationen<br />

umzugehen ist, wie Kränkungen erkannt und aufgelöst<br />

werden können, von großem Nutzen.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden verstehen die psychologischen und systemischen<br />

Wechselwirkungen des Kränkungsgeschehens. Sie reflektieren<br />

mit Hilfe körperorientierter Selbsterfahrung die Ursachen von<br />

Kränkung und die dahinter liegenden Bedürfnisse.<br />

Inhalt:<br />

• Ursachen und Auswirkungen für Kränkungsreaktionen<br />

• kritische Situationen in Organisationen<br />

• persönliche Dispositionierung<br />

• Der Kränkung auf <strong>der</strong> Spur<br />

• Kränkungsreaktionen und Kränkungsverhalten<br />

• Selbst- und Fremdabwertung<br />

• Selbsterfahrung im Rollenspiel<br />

• Aufdecken von Ressourcen<br />

• Wege aus <strong>der</strong> Kränkung<br />

• Wie<strong>der</strong>herstellung von Kontakt<br />

• sorgsamer Umgang in kritischen Situationen<br />

• lösungsorientierte Begleitung von betroffenen Personen<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden können in ihrem beruflichen Umfeld Kränkungsthemen<br />

erkennen und die Team- und Leistungsfähigkeit stärken<br />

o<strong>der</strong> wie<strong>der</strong>herstellen. Sie kennen Coaching-Techniken, wie sie<br />

Personen und Organisationen lösungsorientiert begleiten können.<br />

NEU<br />

WAHLSEMINAR IM<br />

BEREICH GESUNDHEIT<br />

Termin Präsenzangebot:<br />

10. – 11.11.2011<br />

Produktnummer:<br />

cz-11-30117<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

siehe Preisübersicht S. 256.<br />

Ort:<br />

Karlsruhe<br />

Unterkunftsort:<br />

Hotel Berliner Hof<br />

Referent/-in:<br />

Ulrike Brandl,<br />

Petra Maria Mack<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling,<br />

Irene Kamla-Heisch<br />

Anmerkung:<br />

Bitte melden Sie sich zu<br />

<strong>der</strong> Veranstaltung über das<br />

elektronische Buchungssystem<br />

an!


Die Dynamik von Coaching-Gesprächen<br />

Coaching-Gespräche finden auf verschiedenen Ebenen statt.<br />

Coaching-spezifische Gesprächsführung berücksichtigt die Seite<br />

<strong>der</strong> Coachs, die durch gezielte Interventionen Coachees bei <strong>der</strong><br />

Erarbeitung ihrer Lösungen unterstützen. Dieses Seminar befasst<br />

sich mit zwei zusätzlichen Ebenen von Coaching-Gesprächen: <strong>der</strong><br />

Mikro-Ebene <strong>der</strong> erlernten Gesprächstechniken, also <strong>der</strong> Versprach-<br />

lichung von Interventionen, und <strong>der</strong> gemeinsamen Interaktionsebene<br />

von Coach und Coachee.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden erarbeiten die sprachliche Realisierung von<br />

coaching-spezifischen, Gesprächstechniken um diese kontext-<br />

und persönlichkeitsspezifischer einzusetzen. Sie lernen Coaching-<br />

Gespräche als gemeinsame Interaktion von Coach und Coachee<br />

kennen, in dem die Beiträge <strong>der</strong> Beteiligten sowohl auf dem gerade<br />

(vom an<strong>der</strong>en) Gesagten aufbauen und sich darauf beziehen, als<br />

auch die Voraussetzung für das danach (vom an<strong>der</strong>en) Gesagte<br />

schaffen.<br />

Inhalte:<br />

• die Mikro-Ebene von Coaching-Gesprächen und Interventionen<br />

• 1+1 = 3: das Coaching-Gespräch als gemeinsame Interaktion<br />

• Arbeit mit verschrifteten Coaching-Sitzungen (Transkripten)<br />

• kontext- und persönlichkeitsspezifische Gesprächstechniken<br />

• Reflexion des eigenen Kommunikationsstils<br />

Nutzen:<br />

Durch das Erkunden <strong>der</strong> Mikro-Ebene <strong>der</strong> eigenen Gesprächsführung<br />

reflektieren die Teilnehmenden den authentischen Umgang mit<br />

Gesprächs-Techniken. Die Teilnehmenden sind sensibilisiert für die<br />

Dynamik <strong>der</strong> Coaching-Interaktion und kennen die Reaktionen und<br />

Beiträge <strong>der</strong> Coachees als wichtigen Bestandteil von Coaching.<br />

V. Coaching-Zentrum<br />

NEU<br />

ALLGEMEINES<br />

WAHLSEMINAR<br />

Termin Präsenzangebot:<br />

13. – 14.10.2011<br />

Produktnummer:<br />

cz-11-30119<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

siehe Preisübersicht S. 256.<br />

Ort:<br />

Karlsruhe<br />

Unterkunftsort:<br />

Hotel Berliner Hof<br />

Referent/-in:<br />

Dr. Eva-Maria Graf<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling,<br />

Irene Kamla-Heisch<br />

Anmerkung:<br />

Bitte melden Sie sich zu<br />

<strong>der</strong> Veranstaltung über das<br />

elektronische Buchungssystem<br />

an!<br />

221


222<br />

Coaching-Seminarangebote<br />

Verän<strong>der</strong>ungsprozesse begleiten im Coaching<br />

Verän<strong>der</strong>ungen lösen Hoffnung und Begeisterung aus, wecken<br />

aber auch Wi<strong>der</strong>stand und Konflikte. Die Emotionalität von Verän<strong>der</strong>ungsprozessen<br />

erhöht die Belastung für Führungskräfte<br />

und Beschäftigte in vielfältiger Weise. Coaching im Verän<strong>der</strong>ungsprozess<br />

heißt, Entwicklungsmöglichkeiten auf den verschiedenen<br />

Ebenen <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung zu entdecken und die Beteiligten in<br />

verschiedenen Phasen <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung zu begleiten.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden verstehen die „weichen“ Faktoren im Umgang<br />

mit Verän<strong>der</strong>ungen als wesentliche Erfolgsfaktoren und erkennen<br />

Einflussmöglichkeiten. Sie können mit Coaching-Methoden Emotionen<br />

im Verän<strong>der</strong>ungsprozess konstruktiv einbinden, Ziele entwickeln,<br />

Blockaden überwinden und Ressourcen freisetzen.<br />

Inhalt:<br />

• Anlässe und Rahmenbedingungen für Coaching-Gespräche in<br />

Verän<strong>der</strong>ungsprozessen<br />

• Haltung und Instrumente von Coaching in Verän<strong>der</strong>ungsprozessen<br />

• Ziele entwickeln und Zielkonflikte ausgleichen<br />

• Begleitung typischer emotionaler Prozesse<br />

• Umgang mit Unsicherheiten, Gewinn und Verlust<br />

• optimale Nutzung geistiger und körperlicher Ressourcen<br />

• Wi<strong>der</strong>stände und Konflikte im Verän<strong>der</strong>ungsprozess<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden lernen Coaching als unterstützenden Interaktions-<br />

prozess im Rahmen von Verän<strong>der</strong>ungen kennen und erwerben Beratungskompetenzen<br />

für den motivierenden Einsatz von Coaching<br />

in Verän<strong>der</strong>ungsprozessen.<br />

ALLGEMEINES<br />

WAHLSEMINAR<br />

Termin Präsenzangebot:<br />

05. – 06.06.2011<br />

Produktnummer:<br />

cz-11-30108<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

siehe Preisübersicht S. 256.<br />

Ort:<br />

Karlsruhe<br />

Unterkunftsort:<br />

Hotel Berliner Hof<br />

Referent/-in:<br />

Dr. Maja Bailer<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling,<br />

Irene Kamla-Heisch<br />

Anmerkung:<br />

Dies ist auch ein Wahlbaustein<br />

des Lehrgangs Change<br />

Management (vgl. S. 174 ff)


Focusing<br />

Systemisch-lösungsorientiertes Coaching ist ein die Autonomie<br />

und Eigenkompetenz <strong>der</strong> Klienten/-innen würdigendes und ver-<br />

stärkendes Verfahren. Focusing ermöglicht eine optimale Koope-<br />

ration zwischen kognitiven und intuitiven Fähigkeiten. Hierfür<br />

werden somatische Marker („Felt Sense“) genutzt. Sie können<br />

sowohl als Diagnoseinstrument, als Richtungsweiser bei Ver-<br />

än<strong>der</strong>ungsprozessen und Zielklärungen sowie bei <strong>der</strong> Lösungsfindung<br />

eingesetzt werden.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden lernen Focusing als Interventionsmethode<br />

kennen, sie üben den sinnvollen Einsatz von Focusing im Coaching-<br />

Prozess. Sie erfahren Focusing als Selbsthilfestrategie und nutzen<br />

Focusing als kompetenzfokussierendes Verfahren.<br />

Inhalt:<br />

• Stellenwert von Focusing im Coaching-Kontext<br />

• Möglichkeiten und Grenzen von Focusing<br />

• die Bedeutung von somatischen Orientierungsmarkern<br />

im Verän<strong>der</strong>ungsprozess<br />

• Durchführung von Focusing in <strong>der</strong> Fremd- und Selbstanwendung<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden können körperliche Signale als Analyseinstrumente,<br />

als Richtungsweiser bei Verän<strong>der</strong>ungsprozessen und Zielklärungen<br />

sowie bei <strong>der</strong> Lösungsfindung einsetzen.<br />

V. Coaching-Zentrum<br />

WAHLSEMINAR IM<br />

BEREICH GESUNDHEIT<br />

ALLGEMEINES<br />

WAHLSEMINAR<br />

Termin Blended Learning<br />

Präsenztag:<br />

03.12.2011<br />

Selbstlernphase:<br />

04.11. 2011 – 01.01.2012<br />

(cz-11-30208)<br />

Dauer: 1 Tag Präsenz,<br />

8 Wochen Selbstlernphase<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

siehe Preisübersicht S. 256.<br />

Ort:<br />

Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Prof. Heinz-Joachim<br />

Feuerstein<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling,<br />

Irene Kamla-Heisch<br />

Anmerkung:<br />

Bitte melden Sie sich zu<br />

Blended Learning Veranstaltungen<br />

immer über<br />

das System an!<br />

223


224<br />

Coaching-Seminarangebote<br />

Coaching für Frauen in Führungspositionen<br />

Frauen in Führungspositionen und Frauen, die Führungspositionen<br />

anstreben, nutzen ein breites Spektrum an methodischen, strategischen,<br />

sozialen, kommunikativen und personalen Kompetenzen.<br />

Coaching qualifiziert Frauen in <strong>der</strong> Weiterentwicklung dieser Kompetenzen<br />

und <strong>der</strong>en Transfer in den Berufsalltag.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmerinnen erwerben Wissen über die Definition, die<br />

Abgrenzung und die Einsatzfel<strong>der</strong> von Coaching. Sie lernen<br />

Coaching als Beratungsinstrument kennen. Sie erleben Coaching<br />

als zieldienliche und lösungsorientierte Beratung im Umgang mit<br />

konkreten Anliegen aus ihrer beruflichen Alltagspraxis. Sie lernen<br />

Möglichkeiten kennen, die eigenen Ressourcen, gespiegelt am Erfahrungshintergrund<br />

an<strong>der</strong>er Teilnehmerinnen, für die Gestaltung<br />

<strong>der</strong> persönlichen beruflichen Entwicklung zu nutzen.<br />

Inhalt:<br />

• Grundlagen von Coaching als Qualifizierung <strong>der</strong><br />

Führungstätigkeit<br />

• Einsatzmöglichkeiten von verschiedenen Coaching-Formen<br />

• die weibliche Perspektive und Erfahrung als Lösungs- und<br />

Ressourcenquelle im Frauen-Coaching-Zirkel<br />

• Vernetzung und Entwicklungsbegleitung im kollegialen<br />

Gruppen-Coaching<br />

Nutzen:<br />

Durch das Coaching von und mit Frauen werden die spezifischen<br />

Perspektiven und persönlichen Erfahrungen <strong>der</strong> Teilnehmerinnen<br />

lösungsorientiert und maßgeschnei<strong>der</strong>t umgesetzt.<br />

ALLGEMEINES<br />

WAHLSEMINAR<br />

Termin Blended Learning<br />

Präsenztag:<br />

12.02.2011<br />

Selbstlernphase:<br />

14.01. – 13.03.2011<br />

(cz-11-30207)<br />

Dauer: 1 Tag Präsenz,<br />

8 Wochen Selbstlernphase<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

siehe Preisübersicht S. 256.<br />

Ort:<br />

Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Dr. Elke Berninger-Schäfer<br />

Ansprechpartner/-in<br />

Thomas Hoefling,<br />

Irene Kamla-Heisch<br />

Anmerkung:<br />

Bitte melden Sie sich zu<br />

Blended Learning Veranstaltungen<br />

immer über das<br />

System an!


V. Coaching-Zentrum<br />

„Verbringe deine Zeit nicht mit <strong>der</strong> Suche nach Hin<strong>der</strong>nissen,<br />

vielleicht sind keine da...“<br />

Franz Kafka 1883 – 1924<br />

225


226<br />

Coaching-Pool<br />

Supervisionstag<br />

Die mit einem Lehrcoach erfolgt in Gruppen von bis zu 10 Teilnehmenden<br />

und eigenen Coaching-Fällen. Die Vorgehensweise<br />

richtet sich nach den individuellen Anliegen <strong>der</strong> Teilnehmenden<br />

bzw. <strong>der</strong> Gruppe.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden klären ihr persönliches Anliegen in einem aktuellen<br />

Coaching-Fall. Sie reflektieren das eigene Coaching-Verhalten<br />

und die Beziehung zur Klientin/zum Klienten.<br />

Die Teilnehmenden erhalten Rückmeldung zur Gestaltung des<br />

Coaching-Prozesses. Sie finden Lösungen bei auftretenden<br />

Problemen und Schwierigkeiten. Sie ergänzen ihr Coaching-<br />

Repertoire.<br />

Inhalt:<br />

• Anliegenklärung<br />

• Rollenverhalten als Coach<br />

• die Gestaltung <strong>der</strong> Coaching-Beziehung und<br />

des Coaching-Prozesses<br />

• aktuelle Problemlösung<br />

• Modelllernen


Nutzen:<br />

Dieser Tag ermöglicht fortgeschritteneren Coachs und insbeson<strong>der</strong>e<br />

den Coachs des Coaching-Pools <strong>der</strong> Führungsakademie die eine<br />

regelmäßige Fallsupervision und eine Begleitung ihrer Weiter-<br />

entwicklung im Coaching. Er dient <strong>der</strong> Qualitätssicherung <strong>der</strong><br />

Coaching-Tätigkeit.<br />

Anmerkung:<br />

Für Coachs des Coaching-Pools <strong>der</strong> Führungsakademie ist die Teilnahme<br />

an zwei Supervisionsveranstaltungen pro Jahr verpflichtend.<br />

Da beim Supervisionstag aufgrund <strong>der</strong> Gruppengröße nicht alle<br />

Teilnehmenden ihre Fälle einbringen können, kann alternativ zur<br />

Teilnahme am Supervisionstag auch Einzelsupervision in Anspruch<br />

genommen werden. Diese Termine sind mit den Supervisoren<br />

individuell zu vereinbaren.<br />

Möglichkeiten:<br />

a) Teilnahme an zwei Supervisionstagen im Jahr<br />

b) Inanspruchnahme von zwei Einzelsupervisionen<br />

à 2 Stunden im Jahr<br />

c) Kombination von a und b:<br />

Ein Supervisionstag und einmal Einzelsupervision<br />

V. Coaching-Zentrum<br />

Zielgruppe:<br />

zertifizierte Coachs<br />

Termin Präsenzangebot:<br />

27.01.2011<br />

Produktnummer:<br />

cz-11-30221<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

siehe Preisübersicht S. 256.<br />

Ort:<br />

Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Ulrike Holzapfel<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling,<br />

Irene Kamla-Heisch<br />

Anmerkung:<br />

Bitte melden Sie sich zu<br />

<strong>der</strong> Veranstaltung über das<br />

elektronische Buchungssystem<br />

an!<br />

227


228<br />

Coaching-Pool<br />

Einführungsveranstaltung Coaching-Pool<br />

Die Einführungsveranstaltung bietet den Bewerberinnen und Be-<br />

werbern für eine Mitgliedschaft im Coaching-Pool die Möglichkeit,<br />

die eigenen Kompetenzen im Hinblick auf die künftige Praxis und<br />

Rolle als Coach in Beratungssituationen zu überprüfen und das<br />

eigene Coach-Profil zu reflektieren und zu konretisieren. Dazu ge-<br />

hört auch die persönliche Auseinan<strong>der</strong>setzung mit den Qualitätssicherungsinteressen<br />

des Coaching-Zentrums.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden<br />

• setzen sich konzentriert mit dem Anfor<strong>der</strong>ungsprofil an<br />

professionelles Coaching auseinan<strong>der</strong>;<br />

• gleichen ihr eigenes aktuelles Kompetenzprofil mit diesem<br />

Anfor<strong>der</strong>ungsprofil ab (Self-Assessment);<br />

• erhalten Gelegenheit, sich Feedback zu holen bei<br />

Seminarteilnehmenden und <strong>der</strong> Seminarleitung;<br />

• erstellen schrittweise ihr eigenes Coach-Profil.<br />

Inhalt:<br />

• Qualitätskriterien für professionelles Coaching<br />

(eigene und Fremdkriterien)<br />

• Self-Assessment und Feedback: Erprobung <strong>der</strong> eigenen<br />

Kompetenzen in typischen und kritischen Coaching-Situationen<br />

(Simulationen, Critical Incidents)<br />

• Anleitung zur Entwicklung eines persönlichen Coach-Profils<br />

(u. a. Unterstützung durch Peer Coaching)<br />

• Rahmenbedingungen für professionelles Coaching: Kontrakt-<br />

gestaltung, Vertraulichkeit, Setting, Evaluation <strong>der</strong> eigenen<br />

Tätigkeit; vertraglicher Rahmen (Führungsakademie – Coach –<br />

Coaching-Klient/-in – ggf. Arbeitgeber/Auftraggeber)


Nutzen:<br />

Diese Einführungsveranstaltung unterstützt Bewerberinnen und<br />

Bewerber in <strong>der</strong> Beurteilung ihrer Coaching-Kompetenzen. Hinzu<br />

kommen Informationen zu wesentlichen Rahmenbedingungen<br />

selbstständiger Beratungstätigkeit für den Coaching-Pool. Der<br />

Workshop dient <strong>der</strong> Qualitätssicherung <strong>der</strong> Coaching-Tätigkeit.<br />

Anmerkung:<br />

Für Bewerber/-innen um den Coaching-Pool ist die Teilnahme an<br />

dieser Einführungsveranstaltung verpflichtend. Die Teilnahme<br />

bedarf ergänzend zur Buchungsbestätigung einer beson<strong>der</strong>en<br />

Zulassung durch die Leitung des Coaching-Zentrums.<br />

V. Coaching-Zentrum<br />

Zielgruppe:<br />

zertifizierte Coachs<br />

Termin Präsenzangebot:<br />

14. – 15.04.2011<br />

Produktnummer:<br />

cz-11-30222<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

siehe Preisübersicht S. 256.<br />

Ort:<br />

Karlsruhe<br />

Unterkunftsort:<br />

Hotel Berliner Hof<br />

Referent/-in:<br />

Prof.<br />

Heinz-Joachim Feuerstein,<br />

Thomas Hoefling und<br />

Dr. Sabine Horst<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling,<br />

Irene Kamla-Heisch<br />

Anmerkung:<br />

Bitte melden Sie sich zu<br />

<strong>der</strong> Veranstaltung über das<br />

elektronische Buchungssystem<br />

an!<br />

229


230<br />

Coaching-Pool<br />

Auftragsklärungen, Messbarkeit und Transparenz<br />

von Ergebnissen im Coaching<br />

Richtungweisend für einen Coaching-Prozess ist die Auftragsklärung<br />

mit nicht selten verschiedenen Beteiligten. Eine Abgrenzung<br />

<strong>der</strong> jeweiligen Rollen, die Definition von Zielen und Messbarkeitskriterien<br />

sind weichenstellend für die Beziehung auf formaler<br />

Ebene sowie für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen<br />

Coach und Klient/-in.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden reflektieren die unterschiedlichen Vertragsgestaltungen.<br />

Sie lernen relevante Faktoren für die Messbarkeit von<br />

Coaching-Ergebnissen kennen.<br />

Inhalte:<br />

• Vertragsverhältnisse und -partner<br />

• Orientierungsgespräche und Auftragsklärungen<br />

• Messbarkeit von Coaching-Prozessen<br />

• Vertrauen, Vertraulichkeit und „Verführbarkeit“<br />

• Rollenklärungen<br />

• Abschluss erfolgreicher Coaching-Prozesse, Umgang<br />

mit Vertragsbrüchen<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden können die verschiedenen Beziehungsebenen<br />

in einem Coaching-Prozess für eine professionelle Auftragsklärung,<br />

Vertrags- und Prozessgestaltung differenzieren. Sie kennen die<br />

Bedeutung dieser Klärungen für die Wahrung und den Schutz des<br />

Vertrauensverhältnisses zwischen Coach und Klient/-in.<br />

NEU<br />

Zielgruppe:<br />

zertifizierte Coachs<br />

Termin Präsenzangebot:<br />

20. – 21.01.2011<br />

Produktnummer:<br />

cz-11-30224<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

siehe Preisübersicht S. 256.<br />

Ort:<br />

Karlsruhe<br />

Unterkunftsort:<br />

Hotel Berliner Hof<br />

Referent/-in:<br />

Dr. Sabine Horst<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling,<br />

Irene Kamla-Heisch<br />

Anmerkung:<br />

Bitte melden Sie sich zu<br />

<strong>der</strong> Veranstaltung über das<br />

elektronische Buchungssytem<br />

an!


Aufbauseminar Coaching Tools<br />

Im professionellen Coaching gestaltet <strong>der</strong> Coach einen ziel- und<br />

lösungsorientierten Prozess und nutzt hierfür neben seinen<br />

sprachlich-kommunikativen Kompetenzen ein möglichst breites<br />

Repertoire an verschiedenen Interventionen um den Prozess voranzubringen.<br />

Dabei stellen systemische und lösungsorientierte<br />

Tools ein effektives Handwerkzeug dar. Sie sind in allen Phasen des<br />

Prozessverlaufs wichtig, um qualitativ hochwertiges Coaching zu<br />

verwirklichen. Gerd Neumann und Elke Berninger-Schäfer öffnen<br />

ihren Methodenkoffer und lassen Sie an dessen Inhalt teilhaben.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden lernen verschiedene Tools für Coaching-Prozesse<br />

kennen. Sie üben <strong>der</strong>en Einsatz, bezogen auf die jeweiligen Phasen<br />

des Prozess- bzw. Sitzungsablaufs und wissen um die Bedeutung als<br />

Interventionstechnik.<br />

Inhalte:<br />

• die Vielfalt systemisch-lösungsorientierter Tools<br />

• Passung von Tools für bestimmte Prozessphasen<br />

• Lieblingsmethoden identifizieren<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden erweitern ihre Methodenkompetenz beim<br />

Einsatz von Tools und stärken ihre Fähigkeit, unterschiedliche Tools<br />

ziel- und lösungsorientiert einzusetzen.<br />

V. Coaching-Zentrum<br />

NEU<br />

in Kooperation mit <strong>der</strong> BTS<br />

Gesellschaft für Organisationsentwicklung<br />

Training<br />

und Supervision<br />

Zielgruppe:<br />

zertifizierte Coachs<br />

Termin Präsenzangebot:<br />

09. – 10.09.2011<br />

Produktnummer:<br />

cz-11-30225<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

580 €<br />

Ort:<br />

Bensheim an <strong>der</strong> Bergstraße<br />

Unterkunftsort:<br />

Schloss Schönberg<br />

Referent/-in:<br />

Dr. Elke Berninger-Schäfer,<br />

Gerhard Neumann<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling,<br />

Irene Kamla-Heisch<br />

231


232<br />

Coaching-Angebote im Bereich Gesundheit<br />

Coaching-Angebote im Bereich „Gesundheit“<br />

Hoher Leistungsdruck bei knappen Ressourcen und die zunehmen-<br />

den Auswirkungen des demografischen Wandels machen ein ganz-<br />

heitliches Gesundheitsmanagement und Gesundheitscoaching zur<br />

unverzichtbaren Führungsaufgabe. Die Führungsakademie Baden-<br />

Württemberg will mit ihren Angeboten Führungskräfte und Organi-<br />

sationen unterstützen, gesundheitsför<strong>der</strong>nde Arbeitsbedingungen<br />

zu schaffen. Die Coaching-Angebote <strong>der</strong> Führungsakademie erfolgen<br />

durch ihre professionellen Coachs und Senior Coachs, die die Qualitätsstandards<br />

und Kriterien zur Qualitätssicherung <strong>der</strong> Führungs-<br />

akademie erfüllen und über eine beson<strong>der</strong>e Qualifikation im Bereich<br />

Gesundheitscoaching/Gesundheitsmanagement verfügen.<br />

Angebote für Einzelpersonen<br />

Individuelles Gesundheitscoaching<br />

Durch Gesundheitscoaching werden die Selbstverantwortung und<br />

die persönliche Fähigkeit im Umgang mit den vielfältigen Belastun-<br />

gen des beruflichen Alltags erhöht. Analyse- und Problemlöse-<br />

methoden bezüglich belasten<strong>der</strong> und för<strong>der</strong>licher Arbeitsbedingungen<br />

werden genutzt. Gesundheitscoaching berücksichtigt körper-<br />

liche, seelische, geistige und soziale Aspekte menschlicher Lebens-<br />

und Arbeitswelten und stellt insbeson<strong>der</strong>e für Menschen in Führungs-<br />

und Fachverantwortung eine hilfreiche Methode dar, um Arbeitsmoti-<br />

vation und Leistungsfähigkeit in einem persönlich gewünschten<br />

Ausmaß zu optimieren. Gesundheitscoaching unterstützt Führungs-<br />

kräfte in <strong>der</strong> Wahrnehmung ihrer Vorbildfunktion auch bei Gesund-<br />

heitsthemen.<br />

Lebensbalance und Leistungsfähigkeit<br />

Gesundheitsför<strong>der</strong>liche Balancemodelle haben zum Ziel, berufliche<br />

Leistungsfähigkeit und private Lebenszufriedenheit in Einklang<br />

zu bringen. Immer häufiger werdende Verän<strong>der</strong>ungsprozesse im<br />

Berufsleben erfor<strong>der</strong>n ständige Anpassungsleistungen von Personen<br />

und Organisationen. Die Anpassungen an verän<strong>der</strong>te Bedingungen<br />

gehen regelmäßig mit körperlichem, seelischem, geistigen und<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling<br />

Anmerkungen:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.


zwischenmenschlichem Stress einher. Diese Formen des Stresses<br />

sind Reaktionen auf Zeitdruck und Hektik, auf hohe Erwartungen in<br />

Beruf und Familie, auf die Anfor<strong>der</strong>ung zu lebenslangem Lernen und<br />

das Gestalten von Verän<strong>der</strong>ungsprozessen. Coaching unterstützt<br />

diesen Prozess durch die Aktivierung persönlicher Ressourcen und<br />

die Erweiterung <strong>der</strong> Handlungsmöglichkeiten im Spannungsfeld von<br />

Arbeits- und Lebensbedingungen.<br />

Angebote für Gruppen<br />

Die Kollegiale Coaching Konferenz®<br />

zu Gesundheitsthemen<br />

Die Kollegiale Coaching Konferenz® ist eine an <strong>der</strong> Führungsakademie<br />

entwickelte Coaching-Methode zur Bearbeitung von individuellen<br />

Fragestellungen o<strong>der</strong> Problemsituationen aus dem beruflichen Alltag.<br />

Hierzu treffen sich 6 – 8 Personen, die nach einer einführenden Schu-<br />

lung ohne professionellen Coach eigenständig nach einem zeitlich<br />

und methodisch strukturierten Vorgehen Gesundheitsthemen bear-<br />

beiten können. Es kann um Fragen <strong>der</strong> Lebensstilän<strong>der</strong>ung gehen,<br />

aber auch um den Umgang mit akuten Belastungssituationen, die<br />

sich auf die Leistungsfähigkeit, die Leistungsmotivation und die<br />

körperliche o<strong>der</strong> seelische Gesundheit <strong>der</strong> Betroffenen auswirken.<br />

Einrichtung von Gesundheitszirkeln<br />

Der Gesundheitszirkel ist eine Maßnahme <strong>der</strong> betrieblichen<br />

Gesundheitsför<strong>der</strong>ung. Es handelt sich dabei um ein partizipatives<br />

Modell, in dem Betroffene zu Gesundheitsexperten gemacht<br />

werden. Sie identifizieren Gesundheitsbelastungen und <strong>der</strong>en<br />

mögliche Ursachen im Arbeitsumfeld und finden selbst Lösungen<br />

für gesundheitliche Probleme und Gefährdungen. Gesundheitszirkel<br />

werden in <strong>der</strong> Regel bei einer Betriebsgröße ab 10 Mitarbeitenden<br />

durchgeführt. Sie bestehen aus mehreren Teilnehmenden, die<br />

verschiedene Bereiche <strong>der</strong> Organisation repräsentieren. In den<br />

mo<strong>der</strong>ierten Zirkeln werden aus dem Erfahrungswissen <strong>der</strong><br />

Beteiligten heraus praxisnahe Gesundheitsideen erarbeitet. Diese<br />

werden <strong>der</strong> Führungsebene vorgestellt, um dann gemeinsam über<br />

konkrete Maßnahmen zu entscheiden.<br />

V. Coaching-Zentrum<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling<br />

Anmerkungen:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.<br />

233


234<br />

Coaching-Angebote im Bereich Gesundheit<br />

Interventionsgruppen zu bestimmten Themen<br />

<strong>der</strong> Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

In Gruppen können bestimmte Themen <strong>der</strong> Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

(z. B. Sport, Ernährung, Entspannung, Stressbewältigung, Umgang<br />

mit bestimmten Krankheitsbil<strong>der</strong>n) durch Training und Coaching<br />

gezielt bearbeitet werden.<br />

Systemische Aufstellung zu Gesundheitsthemen<br />

Mit <strong>der</strong> Methode <strong>der</strong> Systemaufstellung können körperliche und<br />

seelische Gesundheitsthemen, Problemstellungen und Konfliktfel<strong>der</strong><br />

effektiv in Gruppen unter Anleitung durch einen professionellen<br />

Coach bearbeitet werden.<br />

Angebote für Organisationen<br />

Implementierung von betrieblichem/<br />

behördlichem Gesundheitsmanagement<br />

Gesundheitsmanagement sollte in Behörden als systematischer<br />

mehrstufiger Prozess eingeführt werden. Für die Entscheidung über<br />

die Einführung ist auf Seiten <strong>der</strong> Dienststelle die oberste Führungs-<br />

ebene verantwortlich. Diese kann sich hinsichtlich <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Implementierungsschritte durch das Coaching-Zentrum begleiten<br />

lassen. Je nach <strong>der</strong> spezifischen Ausgangssituation umfasst <strong>der</strong><br />

Prozess zu Beginn die Analyse <strong>der</strong> Ist-Situation im Themenbereich<br />

Gesundheit mittels verschiedener Instrumente (z. B. Mitarbeiter-<br />

befragung, Gesundheitszirkel u. a.). Sodann bedarf es einer behörden-<br />

spezifischen Zukunftsvorstellung von einer gesunden Organisation.<br />

Aus einem Vergleich <strong>der</strong> Zielsituation mit <strong>der</strong> Ist-Situation lassen<br />

sich Lösungsideen und Maßnahmenpakete entwickeln und mit<br />

Unterstützung von fachlich vorgebildeten Gesundheitsmanagern<br />

bzw. Gesundheitscoachs umsetzen und nachhaltig implementieren.<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling<br />

Anmerkungen:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.


Unterstützung bei <strong>der</strong> Prozessgestaltung,<br />

Prozesssteuerung und Evaluation von betrieblichem/behördlichem<br />

Gesundheitsmanagement<br />

Der mehrstufige Prozess zur nachhaltigen Einführung eines betrieblichen/behördlichen<br />

Gesundheitsmanagements sollte von einer<br />

internen Steuerungsgruppe geleitet werden und bedarf einer syste-<br />

matischen Begleitung durch fachlich vorgebildete interne o<strong>der</strong> externe<br />

Gesundheitsmanager bzw. Gesundheitscoachs. Mit ihrer Unter-<br />

stützung können die Lösungsideen und Maßnahmenpakete für<br />

unterschiedliche Handlungsfel<strong>der</strong> konkretisiert, in <strong>der</strong> Organisation<br />

verankert und evaluiert werden. In Betracht kommen u. a. die Hand-<br />

lungsfel<strong>der</strong> „Gesundes Führen“, „Arbeitsabläufe und Arbeitsorga-<br />

nisation“, „körperliche und psychosoziale Belastungsfaktoren“ sowie<br />

„persönliche Gesundheitsvorsorge“.<br />

Aufbau einer Gesundheitskultur<br />

Die Leistungsfähigkeit einer Organisation hängt maßgeblich von <strong>der</strong><br />

Gesundheit ihrer Mitglie<strong>der</strong> ab. Deren Gesundheit ist nicht nur <strong>der</strong>en<br />

Privatangelegenheit. Sie hängt zu wesentlichen Teilen von <strong>der</strong> Füh-<br />

rungskultur und weiteren Rahmenbedingungen des Arbeitsumfeldes<br />

ab. Eine gute Gesundheitskultur hat die Aufgabe, die Ressourcen <strong>der</strong><br />

Mitarbeitenden in jedem Alter zu pflegen und weiter zu entwickeln.<br />

In einer Organisation mit einer ausgeprägten Gesundheitskultur kön-<br />

nen Schaffenskraft und Schaffensfreude <strong>der</strong> Einzelnen zum Wohle<br />

<strong>der</strong> gesamten Organisation erhalten werden. Der Aufbau einer Ge-<br />

sundheitskultur begleitet die nachhaltige Einführung eines betrieb-<br />

lichen Gesundheitsmanagements. Nur durch das Zusammenwirken<br />

mehrerer Faktoren kann <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungsprozess in Richtung auf<br />

eine gesunde Organisation gelingen. Die Verankerung <strong>der</strong> Gesundheit<br />

im Leitbild stellt einen ersten Schritt dar. Eine wesentliche Rolle<br />

kommt den Führungskräften als Vorbild und unmittelbar auf die<br />

Gesundheit <strong>der</strong> Mitarbeitenden als Einwirkende zu. Daneben sind<br />

gesundheitsför<strong>der</strong>liche Rahmenbedingungen zu schaffen. Nicht<br />

zuletzt kommt es auf die Eigenverantwortung <strong>der</strong> Mitarbeitenden<br />

für ihre Gesundheit an.<br />

V. Coaching-Zentrum<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling<br />

Anmerkungen:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.<br />

235


236<br />

Coaching-Angebote im Bereich Gesundheit<br />

Informationsveranstaltungen zu<br />

Gesundheitsthemen, Gesundheitstag<br />

Zur Sensibilisierung und Motivation <strong>der</strong> Mitarbeitenden einer Orga-<br />

nisation können im Rahmen von Gesundheitstagen o<strong>der</strong> sonstigen<br />

Informationsveranstaltungen in einem abwechslungsreichen und<br />

informativen Programm Möglichkeiten <strong>der</strong> Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

vorgestellt und ausprobiert werden. Infostände, Expertenvorträge,<br />

Workshops, Gesundheitschecks bis hin zu kleinen Trainingseinheiten<br />

aktivieren die Teilnehmenden und för<strong>der</strong>n die Kommunikation. Bitte<br />

beachten Sie hierzu auch unsere Vortragsreihe zur Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

auf Seite 166.<br />

Gesundes Führen<br />

Gesundes Führen ist ein wesentliches Element des betrieblichen/<br />

behördlichen Gesundheitsmanagements. Im Hinblick auf den großen<br />

Einfluss <strong>der</strong> Führungskultur auf die Gesundheit <strong>der</strong> Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter kommt einer Qualifizierung <strong>der</strong> Führungsebene zu<br />

Themen des gesundheitsför<strong>der</strong>lichen Umganges mit Mitarbeitenden<br />

und gesundheitsdienlicher Arbeitsabläufe eine hohe Bedeutung zu.<br />

Die Führungskräfte sind dafür zu sensibilisieren, wie sie konflikt-<br />

trächtige, stressbehaftete und gesundheitsschädliche Arbeitssitua-<br />

tionen erkennen und im Rahmen ihrer Möglichkeiten lösen können.<br />

Sie können z. B. bei Mitarbeitergesprächen Gesundheitsthemen an-<br />

sprechen und so ihrerseits von den Mitarbeitenden wertvolle Hin-<br />

weise auch bezüglich angrenzen<strong>der</strong> Handlungsfel<strong>der</strong> (z. B. Ablauf-<br />

organisation) erhalten. Zugleich können sie selbst als Vorbild wirken<br />

und die Mitarbeitenden zu hoher Eigenverantwortung ermutigen.<br />

Umgang mit leistungsauffälligen Mitarbeitenden<br />

Die entscheidenden Faktoren für die Leistung von Mitarbeitenden<br />

sind die vorhandene Kompetenz und die Motivation. Führungskräfte,<br />

die sich mit leistungsauffälligen Mitarbeitenden konfrontiert<br />

sehen, die nicht krankheitsbedingt aus dem Rahmen fallen, werden<br />

sensibilisiert und befähigt zur Analyse <strong>der</strong> vorliegenden Gründe und<br />

zur Ableitung <strong>der</strong> richtigen Maßnahmen.<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling<br />

Anmerkungen:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.


Umgang mit kranken Mitarbeitenden<br />

(z. B. Sucht, Burn-out, psychische Auffälligkeiten)<br />

Verantwortungsvolle Führungskräfte erkennen eine Verhaltens-<br />

und/o<strong>der</strong> Leistungsabweichung ihrer Mitarbeitenden sofort. Un-<br />

klarheit herrscht oft bei <strong>der</strong> Identifizierung <strong>der</strong> Gründe. Bei vorlie-<br />

gendem Verdacht einer Erkrankung, eines Burn-out o<strong>der</strong> gar einer<br />

Sucht ist zumeist eine fachlich qualifizierte Unterstützung ange-<br />

zeigt. Eine gute Vorbereitung sowie ausreichende Information über<br />

diese Themen und über den Umgang damit leiten eine positive Ent-<br />

wicklung ein, för<strong>der</strong>n das Vertrauen <strong>der</strong> betroffenen Mitarbeitenden<br />

und des Umfeldes in die Führungskraft. Bitte beachten Sie hierzu<br />

auch unsere Seminar Suchprävention auf Seite 171.<br />

Weiterbildungen im Themenfeld Gesundheit<br />

Die Gesundheit von Mitarbeitenden ist eine <strong>der</strong> wichtigsten Res-<br />

sourcen im Arbeitsleben. Sie beeinflusst die Motivation, die Krea-<br />

tivität und damit die Leistungsfähigkeit von Personen und Organisationen<br />

entscheidend. Die alarmierenden Wachstumsraten bei den<br />

psychischen Erkrankungen und die Perspektiven <strong>der</strong> demographischen<br />

Entwicklung lenken deshalb die Aufmerksamkeit von Führungskräften<br />

auf die individuellen und organisatorischen Faktoren<br />

eines gesundheitsför<strong>der</strong>lichen Arbeitsumfeldes. Die Führungskräfte<br />

brauchen zuverlässiges Wissen über die Rolle, die Gesundheit im<br />

Führungsalltag spielt. Sie müssen die Bedeutung von betrieblichem/behördlichem<br />

Gesundheitsmanagement erkennen und sinn-<br />

volle gesundheitsbezogene Ziele in Leitbil<strong>der</strong>n und Strategien ver-<br />

ankern. Diese neue Anfor<strong>der</strong>ung verlangt fundierte professionelle<br />

Angebote, so dass Führungskräfte eine angemessene Führungsunterstützung<br />

erhalten und ihre Kompetenzen im Themenfeld<br />

Gesundheit erweitern können.<br />

Die Angebote im Themenfeld Gesundheit richten sich speziell an<br />

Führungskräfte, an Fach- und Führungskräfte im Bereich Personal-<br />

und Organisationsentwicklung sowie im Gesundheitsbereich:<br />

• Weiterbildung Gesundheitskompetenzen für Führungskräfte<br />

• Weiterbildung zum Gesundheitsmanager<br />

• Weiterbildung zum Gesundheitscoach (Kontaktstudium)<br />

V. Coaching-Zentrum<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling<br />

Anmerkungen:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.<br />

237


238<br />

Lehrgang Gesundheitskompetenzen<br />

für Führungskräfte<br />

Lehrgang Gesundheitskompetenzen<br />

für Führungskräfte<br />

Nur mit gesunden und motivierten Mitarbeitenden ist ein beruflicher<br />

Erfolg garantiert. Gute Führungskräfte haben deshalb eine<br />

direkte Verantwortung für eine strukturelle und persönliche Gesundheitsför<strong>der</strong>ung.<br />

Sie brauchen weitere Kompetenzen für den<br />

Umgang mit kranken Mitarbeitenden. Sie nehmen eine wichtige<br />

Vorbildfunktion ein.<br />

Der praxisorientierte Lehrgang bereitet Führungskräfte auf die<br />

Anfor<strong>der</strong>ung vor, Gesundheitsför<strong>der</strong>ung in Organisationen zu<br />

implementieren, zu unterstützen und aktiv mitzugestalten. Neben<br />

<strong>der</strong> Aneignung von Gesundheitswissen werden Kompetenzen zur<br />

methodischen Steuerung von Gesundheitsmanagement in Orga-<br />

nisationen aus dem Blickwinkel <strong>der</strong> Führungsrolle vermittelt. Dabei<br />

werden Themen <strong>der</strong> persönlichen und <strong>der</strong> organisationalen Gesund-<br />

heitsför<strong>der</strong>ung beachtet. Die Teilnehmenden des Lehrgangs erweitern<br />

ihr Handlungsspektrum im Umgang mit auffälligen Mitarbeitenden,<br />

entwickeln Fähigkeiten zur lösungsorientierten Gesprächsführung<br />

und kennen Methoden <strong>der</strong> strukturellen Gesundheitsför<strong>der</strong>ung im<br />

eigenen Verantwortungsbereich.<br />

Die Module des Lehrgangs „Gesundheitskompetenzen für Füh-<br />

rungskräfte“ werden teilweise sowohl als Präsenz- als auch als<br />

Blended Learning Maßnahmen* angeboten. Alle Module können<br />

auch einzeln gebucht werden. Der modulare Aufbau des Lehrgangs<br />

sowie die Wahlmöglichkeit zwischen Präsenz- und Blended Learning<br />

Angeboten ermöglichen den Teilnehmenden ein Höchstmaß an<br />

Flexibilität und Selbststeuerung. Die Reihenfolge <strong>der</strong> vier Pflichtseminare,<br />

die für den Erwerb des Zertifikates vorausgesetzt werden,<br />

können die Teilnehmenden selbst bestimmen.<br />

Der Lehrgang richtet sich an Führungskräfte mit Hochschul- o<strong>der</strong><br />

gleichwertigem Abschluss und mindestens zwei Jahren Berufserfahrung.<br />

Die Voraussetzungen für den Erhalt des Zertifikates<br />

müssen innerhalb eines Zeitraums von mindestens 12 Monaten<br />

und höchstens 24 Monaten nachgewiesen werden. Die Teilnehmenden<br />

erhalten für die Belegung <strong>der</strong> Präsenz- bwz. <strong>der</strong> Blended<br />

Learning-Seminare jeweils eine Teilnahmebescheinigung. Bei


Absolvieren des Gesamtlehrgangs (vier Pflichtseminare) und <strong>der</strong><br />

erfolgreichen Teilnahme am Abschlusskolloquium erhalten die<br />

Teilnehmenden das Zertifikat des Lehrgangs Gesundheitskompetenzen<br />

für Führungskräfte (Coaching-Zentrum).<br />

Die Referent(inn)en verfügen über didaktische und praktische Er-<br />

fahrungen im Gesundheitscoaching und Gesundheitsmanagement<br />

sowie über Feldkompetenz in den Bereichen Gesundheitswissenschaft<br />

und Prävention.<br />

*Das Blended Learning Konzept verbindet klassische Präsenzseminare mit den<br />

Möglichkeiten des elektronischen Lernens und des Erfahrungsaustauschs über das<br />

Bildungs- und Wissensportal <strong>der</strong> Führungsakademie.<br />

Abschlusskolloquium<br />

Seminar:<br />

Umgang mit Krankheit<br />

und Sucht am Arbeits-<br />

platz, Rückkehrge-<br />

spräche führen<br />

Lehrgang Gesundheitskompetenzen<br />

für Führungskräfte<br />

Seminar:<br />

Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

als Führungsaufgabe<br />

Seminar:<br />

Coaching Grundlagen<br />

Seminar:<br />

Grundlagen <strong>der</strong><br />

Gesundheitsför<strong>der</strong>ung,<br />

Chancen und Grenzen<br />

<strong>der</strong> Prävention<br />

Alle Seminare können auch einzeln o<strong>der</strong> als Inhouse-Seminare<br />

gebucht werden.<br />

V. Coaching-Zentrum<br />

NEU<br />

ZERTIFIZIERT<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling<br />

Anmerkungen:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.<br />

239


240<br />

Lehrgang Gesundheitskompetenzen<br />

für Führungskräfte<br />

Pflichtseminare<br />

Präsenz-<br />

angebot<br />

Blended<br />

Learning<br />

Angebot<br />

Seite<br />

Coaching Grundlagen • • 210<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Gesundheitsför<strong>der</strong>ung,<br />

Chancen<br />

und Grenzen <strong>der</strong><br />

Prävention<br />

Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

als Führungsaufgabe<br />

Umgang mit<br />

Krankheit und Sucht<br />

am Arbeitsplatz,<br />

Rückkehrgespräche führen<br />

• 250<br />

• 251<br />

• 253<br />

Bitte melden Sie sich zu den Veranstaltungen über das<br />

elektronische Buchungssystem an! (siehe Anmeldung S. 272)<br />

NEU<br />

ZERTIFIZIERT<br />

Preise:<br />

siehe Preisübersicht S. 256.<br />

Lehrgangsleitung:<br />

Dr. Elke Berninger-Schäfer<br />

Leitung Coaching-Zentrum,<br />

Senior Coach und Lehrcoach<br />

des Coaching-Zentrums<br />

Senior Coach (DBVC)


„Wie man an die Wirklichkeit herangeht, ist für das<br />

ausschlaggebend, was man finden kann.“<br />

Paul Watzlawick 1921 – 2007<br />

V. Coaching-Zentrum<br />

241


242<br />

Lehrgang Gesundheitsmanagement<br />

Lehrgang Gesundheitsmanagement<br />

Der praxisorientierte Lehrgang vermittelt Gesundheitswissen und<br />

Coaching-Kompetenzen zur methodischen Steuerung von Gesundheitsmanagement<br />

in Organisationen. Hierbei geht es insbeson<strong>der</strong>e<br />

um die Fähigkeiten, Gesundheitszirkel und Steuerungsgruppen zu<br />

implementieren und zu mo<strong>der</strong>ieren sowie ein nachhaltiges behördliches/betriebliches<br />

Gesundheitsmanagement (BGM) in Organisationen<br />

zu verankern.<br />

Die zwei Pflichtseminare und das Wahlseminar werden als Präsenzseminare<br />

angeboten. Für Einsteiger ist es empfehlenswert, mit den<br />

Grundlagenseminaren zu beginnen, die auch als Blended Learning<br />

Seminare* angeboten werden. Die Reihenfolge <strong>der</strong> beiden Pflichtseminare<br />

sowie des Wahlseminars können die Teilnehmenden selbst<br />

bestimmen. Für das Wahlseminar stehen verschiedene Themen<br />

zur Wahl. Zwischen den Seminaren gewährleisten die Kollegialen<br />

Coaching Konferenzen®, die Supervision, die eigene Praxiserfahrung<br />

und das Selbststudium die Integration <strong>der</strong> Lernerfahrungen und den<br />

Transfer in den beruflichen Alltag.<br />

Der praxisorientierte Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte<br />

mit Hochschulabschluss o<strong>der</strong> einer gleichwertigen Ausbildung<br />

und mit zweijähriger Berufserfahrung. Außer <strong>der</strong> Teil-<br />

nahme an den Grund-, Pflicht- und Wahlseminaren sind für den<br />

Erhalt des Zertifikats die Teilnahme an einer Kollegialen Coaching-<br />

Gruppe (mind. 50 h), die Durchführung eines eigenen Projekts mit<br />

<strong>der</strong> Inanspruchnahme von 6 Stunden Supervision sowie eine schrift-<br />

liche Arbeit erfor<strong>der</strong>lich. Die Voraussetzungen für die Zertifikate<br />

müssen innerhalb eines Zeitraumes von mindestens 18 Monaten<br />

und höchstens 36 Monaten nachgewiesen werden. Für die Teilnahme<br />

an den Präsenz- bzw. Blended Learning* Seminaren wird<br />

eine Teilnahmebescheinigung vergeben. Bei Absolvieren des Gesamtlehrgangs<br />

(Grund-, Pflicht- und Wahlseminare, Kollegiale<br />

Coaching-Gruppe, eigenes Projekt, Supervision, schriftliche Arbeit<br />

und Abschlussprüfung) erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat<br />

des Lehrgangs Gesundheitsmanagement (Coaching-Zentrum).


Die Referent(inn)en und Supervisoren verfügen über didaktische und<br />

praktische Erfahrungen in Gesundheitscoaching und Gesundheitsmanagement<br />

sowie über Feldkompetenz in den Bereichen Gesundheitswissenschaft<br />

und Prävention.<br />

*Das Blended Learning Konzept verbindet klassische Präsenzseminare mit den<br />

Möglichkeiten des elektronischen Lernens und des Erfahrungsaustauschs über<br />

das Bildungs- und Wissensportal <strong>der</strong> Führungsakademie.<br />

50 Std. Kollegiale<br />

Coaching Konferenz®, 6 Std.<br />

Supervision, 1 Praxisprojekt,<br />

schriftliche Arbeit,<br />

Abschlussprüfung<br />

1 Wahlseminar<br />

Seminar:<br />

Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

als Führungsaufgabe<br />

Lehrgang<br />

Gesundheits-<br />

management<br />

Seminar:<br />

Coaching Grundlagen<br />

Seminar:<br />

Kollegiale Coaching<br />

Konferenz®<br />

Seminar:<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Gesund-<br />

heitsför<strong>der</strong>ung, Chancen<br />

und Grenzen <strong>der</strong> Prävention<br />

Alle Seminare können auch einzeln o<strong>der</strong> als Inhouse-Seminare<br />

gebucht werden.<br />

V. Coaching-Zentrum<br />

NEU<br />

ZERTIFIZIERT<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling<br />

Anmerkung:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.<br />

243


244<br />

Lehrgang Gesundheitsmanagement<br />

Grundlagenseminare<br />

Präsenz-<br />

angebot<br />

Blended<br />

Learning<br />

Angebot<br />

Seite<br />

Coaching Grundlagen • • 210<br />

Kollegiale Coaching<br />

Konferenz®<br />

Pflichtseminare<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Gesundheitsför<strong>der</strong>ung,<br />

Chancen<br />

und Grenzen <strong>der</strong><br />

Prävention<br />

Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

als Führungsaufgabe<br />

Wahlseminare<br />

Umgang mit Kränkung<br />

von Personen und<br />

Organisationen<br />

Lebensbalance und<br />

Leistungsfähigkeit<br />

Umgang mit Krankheit<br />

und Sucht am Arbeitsplatz,<br />

Rückkehrgespräche führen<br />

Präsenz-<br />

angebot<br />

Präsenzangebot<br />

• • 211<br />

Blended<br />

Learning<br />

Angebot<br />

Seite<br />

• 250<br />

• 251<br />

Blended<br />

Learning<br />

Angebot<br />

Bitte melden Sie sich zu den Veranstaltungen über das<br />

elektronische Buchungssystem an! (siehe Anmeldung S. 272)<br />

Seite<br />

• 220<br />

• 254<br />

• 253<br />

NEU<br />

ZERTIFIZIERT<br />

Preise:<br />

siehe Preisübersicht S. 256.<br />

Lehrgangsleitung:<br />

Dr. Elke Berninger-Schäfer<br />

Leitung Coaching-Zentrum,<br />

Senior Coach und Lehrcoach<br />

des Coaching-Zentrums<br />

Senior Coach (DBVC)


„Nicht die Jahre in unserem Leben zählen,<br />

son<strong>der</strong>n das Leben in unseren Jahren.“<br />

Adlai Ewing Stevenson 1900 – 1965<br />

V. Coaching-Zentrum<br />

245


246<br />

Kontaktstudium Gesundheitscoaching<br />

Kontaktstudium Gesundheitscoaching<br />

Beim Kontaktstudium zum Gesundheitscoach handelt es sich um<br />

ein anwendungsorientiertes, schul- und methodenübergreifendes<br />

Konzept für Fach- und Führungskräfte in Gesundheitsberufen. Das<br />

Coaching-Zentrum bietet die Weiterbildung im Verbund mit <strong>der</strong> SRH<br />

Hochschule Heidelberg als Kontaktstudiengang mit ECTS-Punkten<br />

an. Das Erlernen von kommunikativen Kompetenzen zum ressourcen-<br />

und zielorientierten Gesundheitscoaching von Einzelpersonen,<br />

Gruppen/Teams und Organisationen erfolgt auf einem systemischlösungsorientierten<br />

Beratungshintergrund. Der Kontaktstudiengang<br />

ist eine vom Deutschen Bundesverband für Coaching e.V. (DBVC) an-<br />

erkannte Weiterbildung. Er weist Überschneidungen mit dem allge-<br />

meinen Coaching-Lehrgang auf und beinhaltet zusätzlich den Er-<br />

werb gesundheitsspezifischer Coaching-Kompetenzen. Ein systemisch-lösungsorientierter<br />

Gesundheitscoach hat die Kompetenzen,<br />

Coaching für Einzelpersonen, Gruppen/Teams und Organisationen<br />

im Themenfeld Gesundheit durchzuführen und verfügt über Ex-<br />

pertenwissen im Bereich des betrieblichen/behördlichen Gesund-<br />

heitsmanagements (BGM). Für das Kontaktstudium werden Fort-<br />

bildungspunkte <strong>der</strong> Landesärztekammern und Landespsychotherapeutenkammern<br />

vergeben.<br />

Die Seminare des Lehrgangs Gesundheitscoaching werden teilweise<br />

sowohl als Präsenz- als auch als Blended Learning Maßnahmen* an-<br />

geboten. Alle Module können auch einzeln gebucht werden. Der modulare<br />

Aufbau des Lehrgangs sowie die Wahlmöglichkeit zwischen<br />

Präsenz- und Blended Learning Angeboten ermöglichen den Teilnehmenden<br />

ein Höchstmaß an Flexibilität und Selbststeuerung<br />

sowie eine inhaltliche Priorisierung. Einsteigern wird dringend<br />

empfohlen, mit dem Seminar Coaching Grundlagen zu beginnen.<br />

Die Reihenfolge <strong>der</strong> weiteren sieben Seminare und des einen<br />

Wahlseminars können die Teilnehmenden selbst bestimmen.<br />

Das praxisorientierte Kontaktstudium richtet sich an Fach- und<br />

Führungskräfte mit Hochschulabschluss in einem Gesundheitsberuf<br />

(z. B. in Medizin, Psychologie, Ernährungswissenschaft, Sportwissen-<br />

schaft usw.) o<strong>der</strong> einer Zusatzausbildung im Gesundheitsmanagement<br />

und mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung. Außer <strong>der</strong><br />

Teilnahme an den Präsenz- bzw. Blended Learning Seminaren werden<br />

für den Erhalt des Zertifikats die Teilnahme an einer Kollegialen<br />

Coaching Gruppe (mind. 50 h), die Durchführung von zwei eigenen


Gesundheitscoaching Prozessen, die Dokumentation eines Coaching-<br />

Falls, die Inanspruchnahme eines Lehrcoachings von 20 Stunden u. a.<br />

zur Supervision <strong>der</strong> selbst durchgeführten Coaching-Prozesse, eine<br />

schriftliche Studienarbeit sowie eine jeweils bestandene Zwischen-<br />

und Abschlussprüfung vorausgesetzt. Die Voraussetzungen für das<br />

Zertifikat müssen innerhalb eines Zeitraums von mindestens 18 und<br />

höchsten 48 Monaten nachgewiesen werden. Für die Teilnahme an<br />

den Präsenz- bzw. Blended Learning Seminaren wird jeweils eine<br />

Teilnahmebescheinigung vergeben. Bei erfolgreichem Absolvieren<br />

des Kontaktstudiums erhalten die Absolventen das Abschlusszertifikat<br />

des Kontaktstudiums Gesundheitscoaching (SRH Hochschule<br />

Heidelberg/Coaching-Zentrum).<br />

*Das Blended Learning Konzept verbindet klassische Präsenzseminare mit den<br />

Möglichkeiten des elektronischen Lernens und des Erfahrungsaustauschs über<br />

das Bildungs- und Wissensportal <strong>der</strong> Führungsakademie.<br />

Wahlseminar<br />

Seminar:<br />

Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

als Führungsaufgabe<br />

Seminar:<br />

Grundlagen <strong>der</strong><br />

Gesundheits-<br />

för<strong>der</strong>ung<br />

50 Std. Kollegiale<br />

Coaching Konfe-<br />

renz®, 20 Std.<br />

Supervision, 2<br />

Coaching-Prozesse,<br />

Studienarbeit,<br />

Prüfungen<br />

Seminar:<br />

Coaching Grundlagen<br />

Kontaktstudium<br />

Gesundheitscoaching<br />

Seminar:<br />

Gesprächs-<br />

führung im<br />

Coaching<br />

Seminar: Coaching<br />

in Organisationen<br />

Seminar:<br />

Kollegiale Coaching<br />

Konferenz®<br />

Seminar:<br />

Interventionsmethoden<br />

im Gesundheitscoaching<br />

Seminar:<br />

Teamcoaching<br />

Alle Seminare können auch einzeln o<strong>der</strong> als Inhouse-Seminare<br />

gebucht werden.<br />

V. Coaching-Zentrum<br />

NEU<br />

ZERTIFIZIERT<br />

vom DBVC anerkannte<br />

Weiterbildung<br />

In Kooperation mit <strong>der</strong> SRH-<br />

Hochschule Heidelberg<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling<br />

Anmerkungen:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.<br />

247


248<br />

Kontaktstudium Gesundheitscoaching<br />

Grundlagenseminare<br />

Präsenz-<br />

angebot<br />

Blended<br />

Learning<br />

Angebot<br />

Bitte melden Sie sich zu den Veranstaltungen über das<br />

elektronische Buchungssystem an! (siehe Anmeldung S. 272)<br />

Seite<br />

Coaching Grundlagen • • 210<br />

Kollegiale Coaching<br />

Konferenz®<br />

Pflichtseminare<br />

Interventionsmethoden<br />

im Gesundheitscoaching<br />

Präsenz-<br />

angebot<br />

• • 211<br />

Blended<br />

Learning<br />

Angebot<br />

Seite<br />

• • 214<br />

Teamcoaching • • 212<br />

Coaching in<br />

Organisationen<br />

Gesprächsführung im<br />

Coaching<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Gesundheitsför<strong>der</strong>ung,<br />

Chancen<br />

und Grenzen <strong>der</strong> Prävention<br />

Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

als Führungsaufgabe<br />

Wahlseminare<br />

Umgang mit Kränkung<br />

von Personen und<br />

Organisationen<br />

Lebensbalance und<br />

Leistungsfähigkeit<br />

Umgang mit Krankheit<br />

und Sucht am Arbeitsplatz,<br />

Rückkehrgespräche führen<br />

Präsenzangebot<br />

• 213<br />

• • 215<br />

• 250<br />

• 251<br />

Blended<br />

Learning<br />

Angebot<br />

Seite<br />

• 220<br />

• 254<br />

• 253<br />

NEU<br />

ZERTIFIZIERT<br />

vom DBVC anerkannte<br />

Weiterbildung<br />

In Kooperation mit <strong>der</strong> SRH-<br />

Hochschule Heidelberg<br />

Preise:<br />

siehe Preisübersicht S. 256.<br />

Lehrgangsleitung:<br />

Dr. Elke Berninger-Schäfer<br />

Leitung Coaching-Zentrum,<br />

Senior Coach und Lehrcoach<br />

des Coaching-Zentrums<br />

Senior Coach (DBVC)


V. Coaching-Zentrum<br />

„Gesundheit ist die Tochter <strong>der</strong> Arbeit.“<br />

Sprichwort<br />

249


250<br />

Coaching-Seminarangebote<br />

im Bereich Gesundheit<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Gesundheitsför<strong>der</strong>ung,<br />

Chancen und Grenzen <strong>der</strong> Prävention<br />

Die Gesundheitswissenschaft beschäftigt sich mit verhaltens- und<br />

verhältnisbezogenen Möglichkeiten <strong>der</strong> Prävention. Diese gewinnen<br />

angesichts gesellschaftlicher Verän<strong>der</strong>ungen eine immer größere<br />

Bedeutung, ausgelöst z. B. durch den demografischen Wandel, durch<br />

die Ressourcenverknappung und <strong>der</strong>en Konsequenzen für den individuellen<br />

Lebens- und Arbeitsstil, durch die Diskussion um Werte in<br />

<strong>der</strong> Arbeit und die Flexibilisierung <strong>der</strong> Arbeitswelt.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden entwickeln ein Verständnis für eine systemischlösungsorientierte<br />

Gesundheitsför<strong>der</strong>ung. Sie erwerben Kompetenzen<br />

zur Durchführung von gesundheitsför<strong>der</strong>lichen Maßnahmen.<br />

Sie setzen sich mit dem Konzept <strong>der</strong> Salutogenese auseinan<strong>der</strong>. Die<br />

Teilnehmenden erkennen Chancen und Grenzen <strong>der</strong> Prävention.<br />

Inhalte:<br />

• Krankheits- und Gesundheitskonzepte<br />

• Verhaltens- und Verhältnisprävention<br />

• Die Themenfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

• Stressbewältigung<br />

• Konzepte für einen gesunden Arbeitsstil<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden erhöhen ihr Gesundheitswissen und<br />

kennen Möglichkeiten <strong>der</strong> Gesundheitsför<strong>der</strong>ung. Sie werden<br />

befähigt, maßgeschnei<strong>der</strong>te systemisch-lösungsorientierte<br />

Gesundheitsmaßnahmen anzuregen und zu begleiten.<br />

PFLICHTSEMINAR<br />

Termin Präsenzangebot:<br />

12. – 13.05.2011<br />

Produktnummer:<br />

cz-11-30301<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

siehe Preisübersicht S. 256.<br />

Ort:<br />

Karlsruhe<br />

Unterkunftsort:<br />

Hotel Berliner Hof<br />

Referent/-in:<br />

Dr. Elke Berninger-Schäfer<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling,<br />

Irene Kamla-Heisch<br />

Anmerkung:<br />

Bitte melden Sie sich zu<br />

<strong>der</strong> Veranstaltung über das<br />

elektronische Buchungssystem<br />

an!


Gesundheitsför<strong>der</strong>ung als Führungsaufgabe<br />

Eine nachhaltige Gesundheitsför<strong>der</strong>ung hat einen großen Einfluss<br />

auf die betriebliche/behördliche Leistungsfähigkeit. Unter betrieblichem/behördlichem<br />

Gesundheitsmanagement (BGM) ist die Ent-<br />

wicklung und Implementierung von organisatorischen Rahmenbedingungen<br />

zu verstehen, welche die gesundheitsför<strong>der</strong>liche Gestaltung<br />

von Organisations- und Arbeitsprozessen und gleichzeitig die<br />

För<strong>der</strong>ung von gesundheitsbewusstem Verhalten <strong>der</strong> einzelnen<br />

Beschäftigten zum Ziel haben.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden erfahren, wie Gesundheitsmanagement insbe-<br />

son<strong>der</strong>e implementiert werden kann. Sie erwerben Wissen über<br />

die Hintergründe des BGMs im Allgemeinen und über die Zusammenhänge<br />

zwischen <strong>der</strong> Gesundheit <strong>der</strong> Beschäftigten, <strong>der</strong> Führungskultur<br />

und den Arbeitsprozessen im Beson<strong>der</strong>en.<br />

Inhalt:<br />

• Zusammenhänge zwischen Arbeit und Gesundheit<br />

• BGM als Führungsaufgabe<br />

• Leitfaden für das BGM<br />

• Implementierung eines BGM<br />

• Schaffung einer Steuerungsgruppe<br />

• Einsatz von Gesundheitscoachs und Gesundheitsmanagern<br />

• Instrumente des BGM<br />

• Implementierung, Mo<strong>der</strong>ation und Steuerung von<br />

Gesundheitszirkeln<br />

• Ziele und Umsetzung des betrieblichen/behördlichen<br />

Einglie<strong>der</strong>ungsmanagements<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden erfahren, welche Vorteile und Möglichkeiten<br />

BGM bietet. Sie können konkrete Schritte zur Einführung eines<br />

BGM umsetzen.<br />

V. Coaching-Zentrum<br />

PFLICHTSEMINAR<br />

Termin Präsenzangebot:<br />

26. – 27.05.2011<br />

Produktnummer:<br />

cz-11-30303<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

siehe Preisübersicht S. 256.<br />

Ort:<br />

Karlsruhe<br />

Unterkunftsort:<br />

Hotel Berliner Hof<br />

Referent/-in:<br />

Thomas Hoefling,<br />

Peter Pfingstl<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling,<br />

Irene Kamla-Heisch<br />

Anmerkung:<br />

Bitte melden Sie sich zu<br />

<strong>der</strong> Veranstaltung über das<br />

elektronische Buchungssystem<br />

an!<br />

251


252<br />

Coaching-Seminarangebote<br />

im Bereich Gesundheit<br />

Interventionsmethoden im Gesundheitscoaching<br />

Den Gesundheitscoachs kommt eine ziel- und lösungsorientierte<br />

Unterstützungsfunktion bei <strong>der</strong> Implementierung von betrieb-<br />

lichem/behördlichem Gesundheitsmanagement (BGM) und bei<br />

<strong>der</strong> Umsetzung von persönlichen Maßnahmen <strong>der</strong> Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

zu. Hierbei können Methoden des systemisch-lösungsorientierten<br />

Coachings maßgeschnei<strong>der</strong>t eingesetzt werden.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden vertiefen ihr Verständnis von den Wechselwirkungen<br />

zwischen persönlichen und betrieblichen Möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> Gesundheitsför<strong>der</strong>ung. Sie reflektieren die Rollen und Aufgaben<br />

eines Gesundheitscoachs. Sie üben Coaching-Methoden zur Kompe-<br />

tenzaktivierung und Zielerreichung im Gesundheitsbereich sowie<br />

zur Unterstützung von nachhaltigen Lebens- und Arbeitsstilverän<strong>der</strong>ungen<br />

ein.<br />

Inhalt:<br />

• Definition, Abgrenzung und Zusammenhang von Gesundheits-<br />

för<strong>der</strong>ung, Gesundheitsmanagement und Gesundheitscoaching<br />

• Haltung, Rolle und Aufgaben des Gesundheitscoachs<br />

• Reflexion <strong>der</strong> helfenden Beziehungsgestaltung<br />

• Durchführung von Coaching-Prozessen zu verschiedenen<br />

Themen des Gesundheitscoachings, z. B. Burn-out, Rückkehr nach<br />

Krankheit, Umgang mit akuten und chronischen Belastungen,<br />

gesundheitsför<strong>der</strong>licher Lebensund Arbeitsstil, Vorbildfunktion<br />

durch Führungskräfte<br />

• Methodenrepertoire des Gesundheitscoachs<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden entwickeln ein Verständnis für Gesundheitscoaching<br />

und erwerben Kompetenzen zur Durchführung von<br />

Coaching-Prozessen im Gesundheitsbereich.<br />

PFLICHTSEMINAR<br />

IM LEHRGANG<br />

GESUNDHEITSCOACHING<br />

Termin Präsenzangebot:<br />

24. – 25.02.2011<br />

Produktnummer:<br />

cz-11-30302<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

siehe Preisübersicht S. 256.<br />

Ort:<br />

Karlsruhe<br />

Unterkunftsort:<br />

Hotel Berliner Hof<br />

Referent/-in:<br />

Dr. Elke Berninger-Schäfer<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling,<br />

Irene Kamla-Heisch<br />

Anmerkung:<br />

Bitte melden Sie sich zu<br />

<strong>der</strong> Veranstaltung über das<br />

elektronische Buchungssystem<br />

an!


Umgang mit Krankheit und Sucht am<br />

Arbeitsplatz, Rückkehrgespräche führen<br />

Führungskräfte stehen immer wie<strong>der</strong> vor <strong>der</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung, mit<br />

auffälligen Mitarbeitenden umzugehen. Hierzu ist es wichtig zu<br />

unterscheiden, ob Mitarbeitende auf strukturelle o<strong>der</strong> persönliche<br />

Gegebenheiten des beruflichen Umfeldes reagieren o<strong>der</strong> Störungen<br />

mit Krankheitswert vorliegen. Nach längerem krankheitsbedingten<br />

Ausfall müssen Mitarbeitende in das Arbeitsleben reintegriert<br />

werden und bedürfen <strong>der</strong> Stützung, Begleitung und ange-<br />

messenen Führung.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden gewinnen Kriterien für die Beurteilung von Auf-<br />

fälligkeiten bei Mitarbeitenden. Sie kennen Handlungsoptionen im<br />

Führungsalltag zum Umgang mit psychischen Auffälligkeiten, Sucht<br />

und stressbedingten Symptomen. Sie erwerben Kompetenzen zur<br />

Führung von chronisch kranken Mitarbeitenden und zur Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung<br />

nach längerer krankheitsbedingter Abwesenheit.<br />

Inhalt:<br />

• Psychische Störungen am Arbeitsplatz<br />

• Umgang mit kranken Mitarbeitenden<br />

• Erkennen von Risiken, z. B. für Burn-out, Gefährdung, Sucht,<br />

stressbedingte Gesundheitsbeeinträchtigungen<br />

• Rückkehrgespräche führen<br />

• Stützende, ressourcenschonende und<br />

ressourcenstärkende Begleitung<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse und Sicherheit im Umgang<br />

mit auffälligen Mitarbeitenden. Sie können Risiken einschätzen,<br />

präventiv tätig werden und gesundheitsför<strong>der</strong>lich begleiten.<br />

V. Coaching-Zentrum<br />

PFLICHTSEMINAR<br />

Termin Präsenzangebot:<br />

03. – 04.11.2011<br />

Produktnummer:<br />

cz-11-30304<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

siehe Preisübersicht S. 256.<br />

Ort:<br />

Karlsruhe<br />

Unterkunftsort:<br />

Hotel Berliner Hof<br />

Referent/-in:<br />

Dr. Tomke van den Hooven,<br />

Johannes Barth<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling,<br />

Irene Kamla-Heisch<br />

Anmerkung:<br />

Bitte melden Sie sich zu<br />

<strong>der</strong> Veranstaltung über das<br />

elektronische Buchungssystem<br />

an!<br />

253


254<br />

Coaching-Seminarangebote<br />

im Bereich Gesundheit<br />

Lebensbalance und Leistungsfähigkeit<br />

Die persönliche Leistungsfähigkeit hängt mit <strong>der</strong> eigenen Lebensbalance<br />

zusammen, also mit <strong>der</strong> Fähigkeit, berufliche Ziele und per-<br />

sönliche Lebenszufriedenheit in Einklang zu bringen. Phasen des<br />

Schaffens und <strong>der</strong> Erholung, Aktivierung und Entspannung, die<br />

Ausgewogenheit von Arbeits-, Familien- und Freizeiten, aber auch<br />

kulturelle und spirituelle Aspekte spielen für die Leistungsfähigkeit<br />

eine wichtige Rolle.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden nehmen die Bedeutung von Balancemodellen<br />

vor dem Hintergrund immer schneller werden<strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungsprozesse<br />

im Berufs- und Privatleben bewusst wahr. Sie erhalten<br />

Hinweise, ihre Ressourcen zu aktivieren und eigene Handlungsspielräume<br />

zu erweitern. Sie üben, wie sie selbständig auf eine zufriedenstellende<br />

Lebensbalance und gesundes Führen hinarbeiten können.<br />

Inhalt:<br />

• Gleichgewichte und Ungleichgewichte<br />

• ausgeglichene Arbeits- und Tagesplanung<br />

• persönliche Gesundheitsressourcen<br />

• Lebensstilkonzepte<br />

• Leistungsmöglichkeiten und Leistungsmotivation<br />

• Unterstützungsmethoden im Gesundheitscoaching<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden öffnen neue Spielräume <strong>der</strong> Eigen- und Fremd-<br />

motivation. Sie setzen sich mit dem Zusammenhang zwischen<br />

Lebensbalancen und Leistungsfähigkeit auseinan<strong>der</strong>. Sie stärken<br />

ihre Fähigkeit, an<strong>der</strong>e hierzu zu befähigen. Sie erwerben Kompetenzen<br />

zu einem sinnerfüllten, gesunden Leben.<br />

WAHLSEMINAR<br />

Termin Präsenzangebot:<br />

08. – 09.12.2011<br />

Produktnummer:<br />

cz-11-30305<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

siehe Preisübersicht S. 256.<br />

Ort:<br />

Karlsruhe<br />

Unterkunftsort:<br />

Hotel Berliner Hof<br />

Referent/-in:<br />

Dr. Anna Christ-Friedrich,<br />

Dr. Hilaria Dette<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling,<br />

Irene Kamla-Heisch<br />

Anmerkung:<br />

Bitte melden Sie sich zu<br />

<strong>der</strong> Veranstaltung über das<br />

elektronische Buchungssystem<br />

an!


„Alles wirkliche Leben ist Begegnung.<br />

Ich werde am Du.“<br />

Martin Buber 1878 – 1965<br />

V. Coaching-Zentrum<br />

255


256<br />

Preise Coaching<br />

Lehrgänge und Seminare<br />

Spezielle Preisübersicht:<br />

Coaching Lehrgänge und Seminare<br />

Zielgruppe/<br />

Angebote<br />

Organisationen<br />

und<br />

Unternehmen<br />

außerhalb<br />

des öffentlichen<br />

Dienstes<br />

Selbst-<br />

zahler<br />

außerhalb<br />

des öffentlichen<br />

Dienstes<br />

Öffentlicher<br />

Dienst<br />

Coaching-Seminar<br />

(Blended Learning<br />

und Präsenzseminare;<br />

einzeln gebucht)<br />

780 € 580 € 490 €<br />

Supervisionstag 390 € 290 € 250 €<br />

Coaching-Lehrgang<br />

Lehrgang<br />

Gesundheitskompetenzen<br />

Lehrgang<br />

Gesundheitsmanagement<br />

Lehrgang<br />

Gesundheitscoaching<br />

Lehrcoaching/<br />

Supervision<br />

Zertifizierungsgebühr<br />

FüAk<br />

Zulassungsgebühr zur<br />

Abschlussprüfung<br />

SRH Hochschule<br />

Heidelberg<br />

Zertifizierungsgebühr<br />

SRH Hochschule<br />

Heidelberg<br />

5.600 €<br />

(8 x 700 €)<br />

2.800 €<br />

(4 x 700 €)<br />

3.500 €<br />

(5 x 700 €)<br />

6.300 €<br />

(9 x 700 €)<br />

4.160 €<br />

(8 x 520 €)<br />

2.080 €<br />

(4 x 520 €)<br />

2.600 €<br />

(5 x 520 €)<br />

4.680 €<br />

(9 x 520 €)<br />

3.600 €<br />

(8 x 450 €)<br />

1.800 €<br />

(4 x 450 €)<br />

2.250 €<br />

(5 x 450 €)<br />

4.050 €<br />

(5 x 450 €)<br />

120 €/Std. 100 €/Std. 90 €/Std.<br />

150 € 150 € 150 €<br />

490 € 490 € 490 €<br />

490 € 490 € 490 €<br />

Bitte melden Sie sich zu den Veranstaltungen über das elektronische<br />

Buchungsprogramm an (siehe Anmeldung S. 272).<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling,<br />

Irene Kamla-Heisch


V. Coaching-Zentrum<br />

„Erst die Möglichkeit, einen Traum zu verwirklichen,<br />

macht unser Leben lebenswert.“<br />

Paulo Coelho *1947<br />

257


258<br />

„Die Erfahrung sollte ein Leuchtturm sein,<br />

<strong>der</strong> uns den Weg weist; kein Liegeplatz,<br />

an dem man festmacht.“<br />

unbekannt


VI. Porträt<br />

259


260<br />

Unser Team<br />

Unser Team!<br />

Gerhard Stratthaus MdL<br />

Präsident <strong>der</strong><br />

Führungsakademie<br />

Telefon (07 21) 9 26-66 00<br />

poststelle@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de<br />

Andrea Akhmouch<br />

Vertrieb und<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Telefon (07 11) 1 26-10 10<br />

andrea.akhmouch@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de<br />

Thomas E. Berg<br />

Generalsekretär <strong>der</strong><br />

Führungsakademie<br />

Telefon (07 21) 9 26-66 00<br />

poststelle@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de<br />

Oliver Altmann<br />

Bildungs- und<br />

Wissensplattform<br />

Telefon (07 11) 1 26-10 13<br />

oliver.altmann@uvm.bwl.de


Mark Becher<br />

Servicezentrum<br />

(Informations- und<br />

Kommunikationstechnik)<br />

Telefon (07 21) 9 26-68 89<br />

mark.becher@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de<br />

Dr. Christine Dörner<br />

Leitung:<br />

Führungslehrgang, Zentrum für<br />

Organisationsentwicklung und<br />

Wertanalyse<br />

Telefon (07 21) 9 26-66 13<br />

christine.doerner@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de<br />

Sandra Ebner<br />

Servicezentrum<br />

(Organisation und<br />

Sekretariat För<strong>der</strong>programme)<br />

Telefon (07 21) 9 26-61 89<br />

sandra.ebner@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de<br />

Gabriele Fröhlich<br />

Leitung:<br />

Führungskräfteentwicklung,<br />

För<strong>der</strong>programme, Blended<br />

Learning<br />

Telefon (07 21) 9 26-66 29<br />

gabriele.froehlich@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de<br />

VI. Porträt<br />

261


262<br />

Unser Team<br />

Claudio Gagliardo<br />

Bildungs- und<br />

Wissensplattform<br />

Telefon (07 11) 126-10 17<br />

claudio.gagliardo@<br />

uvm.bwl.de<br />

Angelika Hamberger<br />

Servicezentrum<br />

(Rechnungswesen)<br />

Telefon (07 21) 9 26-68 87<br />

angelika.hamberger@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de<br />

Stephanie Günther<br />

Servicezentrum<br />

(Personal und Organisation)<br />

Telefon (07 21) 9 26-66 07<br />

stephanie.guenther@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de<br />

Thomas Hoefling<br />

Leitung: Coaching-Zentrum,<br />

Servicezentrum, Vertrieb<br />

Telefon (07 11) 1 26-10 15<br />

Mobil (0172) 7 15 55 72<br />

thomas.hoefling@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de


Anja Huber<br />

Servicezentrum<br />

(Sekretariat Vorstand)<br />

Telefon (07 21) 9 26-66 00<br />

anja.huber@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de<br />

Werner Kuske<br />

Servicezentrum<br />

(Finanzen)<br />

Telefon (07 21) 9 26-66 11<br />

werner.kuske@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de<br />

Irene Kamla-Heisch<br />

Servicezentrum<br />

(Organisation und<br />

Sekretariat Coachingzentrum)<br />

Telefon (07 21) 9 26-66 10<br />

irene.kamla-heisch@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de<br />

Dr. Manfred Loistl<br />

Zentrum für Organisationsentwicklung<br />

und Wertanalyse<br />

Telefon (0721) 9 26-61 99<br />

manfred.loistl@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de<br />

VI. Porträt<br />

263


264<br />

Unser Team<br />

Dr. Siegfried Mauch<br />

Leitung:<br />

Bildungs- und Wissensplattform<br />

Telefon (07 11) 1 26-10 14<br />

siegfried.mauch@uvm.bwl.de<br />

Jürgen Reichling<br />

Servicezentrum<br />

(Einkauf und Hausverwaltung)<br />

Telefon (07 21) 9 26-66 01<br />

juergen.reichling@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de<br />

Isabell Philipp<br />

Führungskräfteentwicklung,<br />

För<strong>der</strong>programme, Blended<br />

Learning<br />

Telefon (07 21) 9 26-66 14<br />

isabell.philipp@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de<br />

Christine Schäk<br />

Servicezentrum<br />

(Seminarorganisation Inhouse-<br />

Seminare, Sekretariat Mo<strong>der</strong>ationszentrum<br />

Stuttgart)<br />

Telefon (07 11) 1 26-10 12<br />

christine.schaek@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de


Margarete Schalow<br />

Servicezentrum<br />

(Sekretariat Führungslehrgang<br />

und Zentrum für OE und WE)<br />

Telefon: (07 21) 9 26-66 05<br />

margarete.schalow@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de<br />

Peter Wüstner<br />

Zentrum für Organisationsentwicklung<br />

und Wertanalyse<br />

Telefon (07 21) 9 26-66 06<br />

peter.wuestner@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de<br />

Gabriele Süß<br />

Servicezentrum<br />

(Seminarorganisation<br />

Einführungsfortbildung)<br />

Telefon (07 21) 9 26-66 15<br />

gabriele.suess@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

Servicezentrum<br />

(Seminarorganisation Fach- und<br />

Führungskräfte insbeson<strong>der</strong>e<br />

Mittlere Führungsebene)<br />

Telefon: (07 21) 9 26-68 90<br />

susanne.zibold-hasenfus@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de<br />

VI. Porträt<br />

265


266<br />

Unser Service-Versprechen<br />

Unser Service-Versprechen<br />

Als Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg für<br />

Personal- und Organisationsentwicklung begleiten wir Menschen<br />

und Organisationen bei Lern- und Verän<strong>der</strong>ungsprozessen mit<br />

unserer spezifischen Erfahrung. Dafür setzen wir uns motiviert und<br />

engagiert ein, damit Sie zufrieden sind.<br />

Wir haben persönliche Ansprechpartner für Sie!<br />

Wir bieten Ihnen eine vertrauensvolle Beziehung an!<br />

Wir richten uns nach Ihrem Anliegen!<br />

Wir erfüllen Ihre Anliegen kompetent, kreativ und flexibel!<br />

Wir arbeiten schnell, zuverlässig und mit hoher Qualität!<br />

Wir fragen nach Ihrem Feedback, um unsere Dienstleistungen<br />

zu verbessern!


„Je weiter man zurückblicken kann,<br />

desto weiter wird man vorausblicken.“<br />

Winston Churchill 1874 – 1965<br />

VI. Porträt<br />

267


268<br />

Organe<br />

Organe<br />

Vorstand<br />

• Gerhard Stratthaus MdL, Präsident<br />

• Thomas E. Berg, Generalsekretär<br />

Aufsichtsrat<br />

• Hubert Wicker,<br />

Staatssekretär im Staatsministerium BW, Vorsitzen<strong>der</strong><br />

• Günther Benz,<br />

Ministerialdirektor des Innenministeriums BW,<br />

stellv. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

• Dr. Gisela Meister-Scheufelen,<br />

Ministerialdirektorin des Finanzministeriums BW


Kuratorium <strong>der</strong> Führungsakademie<br />

Baden-Württemberg<br />

• Stefan Mappus, Ministerpräsident, Vorsitzen<strong>der</strong><br />

• Bernd Bechtold, Präsident <strong>der</strong> IHK Karlsruhe<br />

• Ivo Gönner, Oberbürgermeister <strong>der</strong> Stadt Ulm<br />

• Andrea Heck, Oberfinanzpräsidentin <strong>der</strong> OFD Karlsruhe<br />

• Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill, Deutsche Hochschule<br />

für Verwaltungswissenschaften<br />

• Dr. Kai-Achim Höpker, Verein <strong>der</strong> Absolventen und Freunde<br />

<strong>der</strong> Führungsakademie<br />

• Frank Otfried July, Landesbischof <strong>der</strong> Evangelischen Landeskirche<br />

in Württemberg<br />

• Dr. Rudolf Kühner, Regierungspräsident (RP Karlsruhe)<br />

• Margret Mergen, Bürgermeisterin <strong>der</strong> Stadt Karlsruhe<br />

• Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath, Institutsleiter des Fraunhofer<br />

Instituts für Arbeitswissenschaft und Organisation<br />

• Volker Stich, Vorsitzen<strong>der</strong> des Beamtenbundes Baden-Württemberg<br />

VI. Porträt<br />

269


270<br />

„Es ist die Leistung <strong>der</strong> Menschen, die den Staat<br />

zusammenhält, und nicht die Leistung des<br />

Staates, die Menschen zusammenzuhalten.“<br />

Dr. Horst Köhler *1943


VII. Organisatorisches<br />

271


272<br />

Anmeldung<br />

Anmeldung zur dienstlichen<br />

Fortbildung über die Behörde<br />

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung für eine Qualifizierungsmaßnahme<br />

im Rahmen <strong>der</strong> dienstlichen Fortbildung nur bearbeitet<br />

werden kann, wenn Sie von Ihre/-m zuständigen Bildungsverantwortlichen<br />

genehmigt wurde.<br />

Im Bildungs- und Wissensportal „BW 21“ ist dieser Prozess elektronisch<br />

hinterlegt. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Ressort über die<br />

konkreten Nutzungsbedingungen für das Portal und melden Sie sich<br />

bitte online über Ihr Ressort o<strong>der</strong> über Ihre Behörde an.<br />

Sobald Ihre Buchung genehmigt ist, erhalten Sie eine Bestätigung<br />

mit elektronischer Post.<br />

Wenn Sie die Bestätigung vorliegen haben, können Sie über Ihren<br />

ressortspezifischen Zugang im Landesintranet o<strong>der</strong> im Internet die<br />

Teilnehmerliste, Lernmaterialien (falls vorhanden) und Informationen<br />

einsehen.<br />

Anmeldung als Selbstzahler<br />

Um das Angebot <strong>der</strong> Führungsakademie nutzen zu können, ist eine<br />

einmalige Registrierung auf unserem Portal erfor<strong>der</strong>lich. Sie finden<br />

uns im Internet unter www.fuehrungsakademie.bw21.de.<br />

Sie können aus unserem Online-Bildungskatalog die für Sie passende<br />

Maßnahme auswählen und sich online anmelden.<br />

Sobald Ihre Buchung erfolgt ist, erhalten Sie eine Bestätigung per<br />

elektronischer Post.<br />

Wenn Sie die Bestätigung vorliegen haben, können Sie im Internet<br />

unter www.fuehrungsakademie.bw21.de die Teilnehmerliste,<br />

Lernmaterialien (falls vorhanden) und Informationen einsehen.


Die in dieser Broschüre genannten Preise gelten für Bedienstete des<br />

öffentlichen Dienstes. Preise für Privatpersonen siehe geson<strong>der</strong>te<br />

Preisangaben zu den Seminaren und Lehrgängen im Coaching und<br />

Change Management o<strong>der</strong> auf Anfrage.<br />

Hotelreservierung<br />

Für unsere Seminarteilnehmenden reservieren wir in unseren<br />

Partnerhotels Zimmerkontingente zu Vorzugspreisen. Wenn Sie sich<br />

entschieden haben, ob Sie eine Übernachtung in Anspruch nehmen<br />

möchten, teilen Sie bitte Ihren Entschluss dem Hotel baldmöglichst<br />

mit. Bitte beachten Sie: in <strong>der</strong> Regel erlischt die Kontingentreservierung<br />

zwei Wochen vor Beginn <strong>der</strong> Maßnahme!<br />

Stornierung<br />

Falls Sie einen Termin einmal nicht wahrnehmen können, erbitten<br />

wir eine umgehende schriftliche Mitteilung an Ihre/-n Bildungsverantwortliche/-n,<br />

an die Führungsakademie und an das Hotel, in<br />

dem Sie ein Zimmer reserviert haben. Sie helfen dadurch, unnötige<br />

Kosten zu vermeiden.<br />

Die Stornierung einer Anmeldung ist bis 15 Tage vor Beginn <strong>der</strong><br />

Maßnahme kostenfrei. Bei einer Absage zwischen acht und 14 Tagen<br />

vor Beginn fallen 50 % des Seminarpreises und danach 100 % des<br />

Seminarpreises als Stornierungsgebühr an.<br />

VII. Organisatorisches<br />

273


274<br />

Notizen


Europaplatz<br />

4<br />

4<br />

Herrenstraße<br />

HBF<br />

Führungsakademie Baden-Württemberg<br />

Anstalt des<br />

öffentlichen Rechts<br />

P<br />

Hans-Thoma-Straße 1 · 76133 Karlsruhe<br />

Telefon (07 21) 9 26 - 66 10 (Zentrale)<br />

Telefon (07 11) 1 26 - 10 15 (Kundenbetreuung)<br />

Telefax (07 21) 2 38 74<br />

E-Mail: poststelle@fuehrungsakademie.bwl.de<br />

Internet: www.fuehrungsakademie.bw21.de<br />

Intranet: www.fuehrungsakademie.bw21.bwl.de<br />

P<br />

Karlsruhe<br />

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:<br />

Wenn Sie mit <strong>der</strong> DB nach Karlsruhe kommen,<br />

erreichen Sie die Führungsakademie mit <strong>der</strong><br />

Straßenbahnlinie 4 – Haltestelle Hauptbahnhof<br />

in Richtung Waldstadt über Haltestelle<br />

Europaplatz bis Haltestelle Herrenstraße.<br />

Parkmöglichkeiten finden Sie im Hof hinter<br />

<strong>der</strong> Führungsakademie.<br />

Stuttgart<br />

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:<br />

Wenn Sie mit <strong>der</strong> DB nach Stuttgart kommen,<br />

erreichen Sie das Mo<strong>der</strong>ationszentrum <strong>der</strong><br />

Führungsakademie mit <strong>der</strong> U 14 – Haltestelle<br />

Hauptbahnhof Richtung Heslach bis Halte-<br />

stelle Österreichischer Platz, Ausgang<br />

Weißenburgstraße.<br />

Parkmöglichkeiten sind in den angrenzenden<br />

öffentlichen Parkhäusern vorhanden.<br />

Mo<strong>der</strong>ationszentrum <strong>der</strong> Führungsakademie<br />

(Argonhaus)<br />

Hauptstätter Straße 67 · 70178 Stuttgart<br />

Telefon (07 11) 1 26-10 12<br />

09/10 · 23615 · www.dauthkaun.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!