06.02.2013 Aufrufe

Singt es - mit Herz Unser Lied für Frankfurt - ChorPfalz online

Singt es - mit Herz Unser Lied für Frankfurt - ChorPfalz online

Singt es - mit Herz Unser Lied für Frankfurt - ChorPfalz online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die junge Stimme – ein Plädoyer <strong>für</strong> die Pflege und Förderung<br />

der einzelnen Stimme<br />

Kinder- und Jugendchöre dauerhaft<br />

am Leben zu erhalten, di<strong>es</strong>e zu<br />

einer Singgemeinschaft zu formen,<br />

die in der Lage ist, anspruchsvolle<br />

Programme zu singen und sich<br />

schließlich zu einem ang<strong>es</strong>ehenen<br />

und nachgefragten Klangkörper<br />

entwickelt, liegt nur in wenigen<br />

Fällen in der Absicht der Personen<br />

und Vereine bei der Gründung<br />

ein<strong>es</strong> Kinderchors. Und doch gibt<br />

<strong>es</strong> einen innigen Zusammenhang<br />

zwischen dem einen und dem<br />

anderen, zwischen Forderung und<br />

Förderung, zwischen Anstrengung<br />

und Erfolg. Da<strong>für</strong> liefern die Kinderchöre<br />

im Bereich d<strong>es</strong> Chorverband<strong>es</strong><br />

der Pfalz (Juventus Vocalis,<br />

Südw<strong>es</strong>tpfälzer Kinderchor, die<br />

Südpfalzlerchen u. a.) <strong>mit</strong> der<br />

bund<strong>es</strong>weiten Anerkennung ein<br />

beredt<strong>es</strong> Beispiel.<br />

Allen genannten und auch<br />

weiteren Chören ist gemeinsam,<br />

dass sie nicht nur viel proben, in<br />

Registern und im Tutti, sondern<br />

darüber hinaus sich auch der<br />

einzelnen Stimme annehmen. Di<strong>es</strong><br />

g<strong>es</strong>chieht in Einzel- oder Gruppenstimmbildung<br />

oder auch im<br />

G<strong>es</strong>angsunterricht bei Chorleiter/<br />

Chorleiterin oder durch Hinzuziehung<br />

von externen Stimmbildnern<br />

und G<strong>es</strong>angslehrern.<br />

Kinder zum Singen zu bringen,<br />

sie und ihre Eltern zu überzeugen/<br />

zu überreden, dem Chor beizutreten<br />

und in einer fröhlichen und<br />

aufg<strong>es</strong>chlossenen Atmosphäre<br />

gemeinschaftlich zu musizieren, ist<br />

in unseren Tagen all<strong>es</strong> andere als<br />

leicht, und glücklich kann sich der<br />

Verein schätzen, d<strong>es</strong>sen di<strong>es</strong>bezüglichen<br />

Initiativen und Anstrengungen<br />

<strong>mit</strong> einer ansehnlichen<br />

Schar von Choristen in spe belohnt<br />

wird. Dann aber müssen die<br />

Verantwortlichen wissen, wohin<br />

das Schiff g<strong>es</strong>teuert werden soll.<br />

Ein reine Vergnügungsfahrt – um<br />

im Bilde zu bleiben – verlockt zur<br />

Passivität, macht den Chorleiter<br />

und seiner Helfer zum Animator.<br />

Nein, Kinder wollen – auf unterhaltsame<br />

Art zwar – gefordert<br />

werden, warten auf das B<strong>es</strong>ondere,<br />

das Außergewöhnliche und zeigen<br />

im allgemeinen große Bereitschaft,<br />

sich <strong>für</strong> das Erreichen großer Ziele<br />

anzustrengen.<br />

Eine Möglichkeit, die zeitlichen<br />

Inv<strong>es</strong>titionen und den erbrachten<br />

Fleiß unter Beweis zu stellen,<br />

Bühnenerfahrung zu sammeln,<br />

das Selbstbewusstsein zu stärken,<br />

ist das Vorsingen, vergleichsweise<br />

dem halbjährlichen Vorspiel einer<br />

Instrumentalklasse. Dort ist <strong>es</strong><br />

selbstverständlich, ist gleichzeitig<br />

auch Motivation, im Hinblick auf<br />

den »Soloauftritt« b<strong>es</strong>ondere Anstrengungen<br />

auf sich zu nehmen.<br />

Die Südpfalzlerchen beispielsweise<br />

praktizieren di<strong>es</strong>e Art d<strong>es</strong> Vorsingens<br />

schon seit nunmehr acht Jahren;<br />

anfangs nur <strong>für</strong> die Familien<br />

der Chor<strong>mit</strong>glieder gedacht, <strong>mit</strong>tlerweile<br />

aber zu einer beliebten<br />

Veranstaltung <strong>für</strong> zahlreich<strong>es</strong> Publikum<br />

geworden. Jeweils im Frühjahr<br />

lockt di<strong>es</strong>e Veranstaltung <strong>mit</strong><br />

dem Titel »Die Junge Stimme – die<br />

Südpfalzlerchen solistisch«. Wenn<br />

auch jed<strong>es</strong> Kind unter Anleitung<br />

und Empfehlung d<strong>es</strong> Chorleiters<br />

r<strong>es</strong>p. der G<strong>es</strong>angslehrerin/Stimmbildnerin<br />

unter Berücksichtigung<br />

der momentanen Singkompetenz<br />

selbst den Titel wählt und einstudiert,<br />

so doch unter einer vom<br />

Chorleiter g<strong>es</strong>etzten Vorgabe.<br />

Die Vorgabe heißt mal Kunstlied,<br />

mal Volkslied, mal Musical, mal<br />

Schlager, mal sind <strong>es</strong> Zyklen der<br />

musikpädagogischen Literatur.<br />

Der natürliche Charme von<br />

Kindern kombiniert <strong>mit</strong> nicht<br />

erwarteter hoher G<strong>es</strong>angskultur<br />

überrascht immer wieder das Publikum,<br />

überrascht aber auch den<br />

Chorleiter und lässt ihn Talente<br />

entdecken (Dr. Klaus Eichenlaub,<br />

Chorleiter d<strong>es</strong> Kinder- und Jugendchors<br />

»Die Südpfalzlerchen«<br />

Herxheim)<br />

März/April 2012<br />

Solistisch alleine<br />

oder auch im<br />

Duett – <strong>für</strong> die<br />

Mitglieder d<strong>es</strong><br />

Kinder- und<br />

Jugendchors<br />

»Südpfalzlerchen«<br />

Herxheim ist di<strong>es</strong><br />

alljährlich eine<br />

Herausforderung.<br />

(Foto: Bernd<br />

Lischke)<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!