06.02.2013 Aufrufe

Ausgabe 15/2010 - Weingarten im Blick

Ausgabe 15/2010 - Weingarten im Blick

Ausgabe 15/2010 - Weingarten im Blick

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 <strong>Ausgabe</strong> <strong>15</strong>/<strong>2010</strong> Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt <strong>Weingarten</strong><br />

Ballett <strong>im</strong> Kultur- und Kongresszentrum<br />

Ein getanztes Märchen: Cinderella kommt ins Kultur- und Kongresszentrum.<br />

Cinderella - Ballett in drei<br />

Akten und sieben Bildern<br />

Am Samstag, den 24. April um 19.30 Uhr, führt der Kulturkreis<br />

<strong>Weingarten</strong> <strong>im</strong> Kultur- und Kongresszentrum<br />

Oberschwaben den Ballett-Klassiker „Cinderella“ in drei<br />

Akten und sieben Bildern von Sergej Prokofjew (1891 –<br />

1953) auf. Es tanzt das Ballett-Ensemble des Theaters<br />

Ulm unter der Choreographie von Roberto Scafati.<br />

Ob Cinderella, Aschenputtel, Cenerentola<br />

oder Aschenbrödel - da leidet ein gutherziges<br />

Mädchen unter ihrer bösen Stiefmutter<br />

und ihren beiden hochnäsigen Stiefschwestern;<br />

es muss schuften <strong>im</strong> Haushalt,<br />

darf nicht aufs Fest und sehnt sich<br />

nach dem erlösenden Prinzen. Aber eine<br />

als Bettlerin getarnte Fee sorgt für das<br />

Happy End. Roberto Scafati hat für seine<br />

„Cinderella“ als Schauplatz die Küche eines<br />

Restaurants gewählt. Am Spülbecken<br />

träumt Cinderella von einem glanzvollen<br />

Leben als Top-Model und davon, dass ein<br />

Modezar sie entdeckt. Mit dem klassischen<br />

Märchenballett knüpft Prokofjew<br />

deutlich an Tschaikowskys „Dornröschen“<br />

oder „Der Nussknacker“ an. „Aschenbrödel“,<br />

so der Komponist, „folgt der Tradition<br />

des alten klassischen Balletts mit Pas<br />

de deux, Adagio, Gavotte, einigen Walzern,<br />

Pavane, Passepied, Bourée, Ma-<br />

zurka und einem Galopp. Jede handelnde<br />

Person hat ihre Variation“. Die Musik verleiht<br />

den verschiedenartigen Charakteren<br />

des verträumten Aschenputtels, des<br />

schüchternen Vaters, der böswilligen<br />

Stiefmutter, ihrer zänkischen Töchter und<br />

des leidenschaftlichen Prinzen-Modezaren,<br />

einen Ausdruck. Der Zauber von Musik<br />

und Tanz und der Märchenzauber sorgen<br />

dafür: Am Ende ist die Welt wieder in<br />

Ordnung.<br />

Text. Ulrike Winkler<br />

Bild: Jochen Klenk<br />

Karten sind <strong>im</strong> freien Verkauf und an<br />

der Abendkasse zu 19 /16 /13 Euro<br />

erhältlich. Kartenvorverkauf <strong>im</strong><br />

Amt für Kultur und Tourismus,<br />

Münsterplatz 1, 88250 <strong>Weingarten</strong>,<br />

Tel.: 0751 / 405-232.<br />

Städtepartnerschaft Bron-<strong>Weingarten</strong><br />

Französische, deutsche und<br />

italienische Chormusik <strong>im</strong> „Duett“<br />

Der Liederkranz <strong>Weingarten</strong> und der Chor Crescendo<br />

Bron laden am Dienstag, den 20. April um 20 Uhr zu einem<br />

Gemeinschaftskonzert in die Basilika <strong>Weingarten</strong><br />

ein. Das Konzert findet <strong>im</strong> Rahmen der Städtepartnerschaft<br />

mit Bron (Frankreich) statt.<br />

Es handelt sich um ein religiöses Konzert,<br />

bestehend aus drei Teilen. Den Anfang<br />

macht die Singgemeinschaft der Liederkranzchöre<br />

<strong>Weingarten</strong>, Altshausen und<br />

Bad Schussenried. Der Hauptteil ist dem<br />

Broner Chor Crescendo mit rund 70 Sängerinnen<br />

und Sängern vorbehalten. Auf<br />

dem Programm steht französische, deutsche<br />

und italienische Chormusik des 19.<br />

Jahrhunderts, wie Chorsätze von César<br />

Franck, Maurice Duruflé, Gabriel Fauré,<br />

aber auch von G.F. Händel (Halleluja) und<br />

G. Verdi (Gefangenenchor). Den Abschluss<br />

bildet das gemeinschaftliche vorgetragene<br />

„Ave verum corpus“ von W.A.<br />

Mozart. Der in Frankreich und international<br />

bekannte Oratorienchor Crescendo<br />

Gewinnspiel <strong>Weingarten</strong> Open Air <strong>2010</strong><br />

Rocken wie einst<br />

Jede Menge richtige Einsendungen haben uns zum Oster-Gewinnspiel<br />

in der Bürgerzeitung vom 26. März erreicht.<br />

Zu gewinnen gab es Karten zum Rick Springfield<br />

-Konzert be<strong>im</strong> 2. <strong>Weingarten</strong> Open Air <strong>2010</strong> <strong>im</strong> Ermlandhof.<br />

Kein Wunder, dass jede Menge Musikliebhaber am<br />

13. Juni mit dabei sein wollen: Schließlich gibt Rick<br />

Springfield da sein einziges Deutschlandkonzert!<br />

Die richtige Lösung auf die Frage, wann<br />

Rick Springfield seinen letzten Deutschland-Auftritt<br />

hatte, lautete: 1985. Aus den<br />

vielen eingegangenen Emails und Postkarten<br />

können sich nun folgende fünf Personen<br />

über je zwei Karten zum Konzert des<br />

Grammy-Gewinners freuen:<br />

Rolf bzw. Rita Hütter, <strong>Weingarten</strong><br />

Bron unter Leitung von Jean Michel<br />

Blanchon befindet sich auf dem Rückweg<br />

einer Konzertreise nach Bayern. Um die<br />

früheren Beziehungen zum Liederkranz<br />

<strong>Weingarten</strong> wieder aufzufrischen, wurde<br />

die Idee geboren, in <strong>Weingarten</strong> ein gemeinsames<br />

Konzert zu organisieren. Die<br />

erste Begegnung kam 1968 zustande, als<br />

der Liederkranz unter der Leitung von Kurt<br />

Hilpert nach Bron reiste. In den darauffolgenden<br />

Jahren fanden viele gegenseitige<br />

Besuche statt. Nach einer längeren Pause<br />

bestand auf beiden Seiten der Wunsch,<br />

die Kontakte wieder aufzunehmen. Der<br />

Eintritt ist frei. Spenden sind erbeten.<br />

Text: Marion Erne<br />

Bild: Chor Crescendo Bron<br />

Der Liederkranz <strong>Weingarten</strong> und der Chor Crescendo aus Bron musizieren gemeinsam.<br />

Sybille Stauss-Schönwald, <strong>Weingarten</strong><br />

Michael Schürbrock, Bad Waldsee (Kümmerazhofen)<br />

Edith Stärk, <strong>Weingarten</strong><br />

Roland Feith, Berg<br />

Die Gewinner erhalten ihre Eintrittskarten<br />

in den nächsten Tagen auf dem Postweg.<br />

Herzlichen Glückwunsch!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!